Ausserdem wäre ich auch für weitere Vorschläge offen.
Hallo Frank,
wie auch schon in den Vorbeiträgen geschrieben - die Wahl eines Zeltes ist sehr individuell.
Ich selbst zelte seit Jahrzenten fast ausschließlich auf Reisen(nicht nur mit dem Rad).
Bewährt hat sich für mich auf Touren in nordische und dem Wind/Wetter ausgesetzten Regionen wie zum Teil in Irland, Schottland, Norwegen, Island vorhanden, der Einsatz von Geodät-Zelten (z.Zt. 4-Pers. Moss Little Dipper - Luxus für 2, bequem für 3, eng für 4; 8-Pers. Hilleberg Atlas - Luxus kleiner 4, bequem für 4-5, eng für 7-8). Gute Qualitätszelte dieser Bauart trotzen widrigsten Bedingungen, sind aber im Vergleich zu Tunnelkonstruktionen etwas schwieriger und zeitaufwändiger aufzubauen und meist etwas schwerer.
Bei Touren die nicht nur in vegitationsarmen und stürmischen Gebieten verlaufen, und der Boden das Befestigen von Häringen zulässt, benutze ich gern ein Tunnelzelt(z.Zt. 3-Pers. Nordisk Tunnel, ist individuell modifiziert - Luxus für 2, bequem für 3 ). Sie sind schnell aufgebaut, bieten ein sehr gutes Platz/Gewichtsverhältnis und richtig abgespannt halten die schon heftiges Wetter ab.
Für mich stellt die Größe des nutzbaren Zeltinnenraumes (Innenzelt/Aspiden) den Wohlfühlfaktor schlechthin dar. Nichts ist nerviger, das man beim An-/Ausziehen ständig die Mitbewohner zusammenfalten oder rausschicken

muss, oder die Aspide bei Schlechtwetter zum Kochen nicht genutzt werden kann, da neben den nassen, schlammigen Schuhen und Regenklamotten kein Platz mehr ist. Fazit: Ich schleppe lieber ein geräumiges 4 Personenzelt für 2 Nasen mit, als bei miesen Wetter noch miesere Laune zu bekommen.
Wegen dieses Raumbedarfes habe ich (außer bei Wandertouren) meist noch ein Tarp (Moss, Parawing ca. 4x4 m) dabei. Bei Sauwetter und nicht zu großem Sturm ist es ein trockener Platz im Freien und bei heftigem Sturm/Regen/Schneeregen ein sehr guter Ausrüstungschutz (wenn ordentlich gessichert).
Über Zeltmarken lässt sich sehr trefflich diskutieren doch habe ich mir abgewöhnt markenhörig zu sein. Für mich sind die wichtigsten Kriterien eines Zeltes an sich: die Qualität der eingesetzen Materialien; die der Verarbeitung; die Sinnhaftigkeit der Detaillösungen; die Robustheit; ein simples, zügiges Aufbauen und (das merke ich erst nach Jahren

) die Haltbarkeit.
Gruß
Roul