International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (silbermöwe, schorsch-adel, mm2206, immergegenwind, amati111, noireg-b, 6 invisible), 699 Guests and 827 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98575 Topics
1550493 Posts

During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 72
iassu 45
Lionne 44
Juergen 40
Nordisch 36
Topic Options
#49616 - 07/09/03 12:30 PM Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen?
BastelHolger
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,037
Hallo,

bitte gebt mir Eure Meinung zum Material der Kettenblätter. Mich interessiert dabei einzig und allein die Wirtschaftlichkeit. Bei meiner Deore-Kurbel müsste jetzt nach 8000 Km so langsam das mittlere Kettenblatt gewechselt werden. Für rund 10EUR bekomme ich ein neues aus Stahl, für 23EUR eins aus Alu (LX). Damit beides gleich teuer wird, müßte das Aluteil mehr als doppelt so viele Km halten. Als gelernter Werkzeugmechaniker halte ich aber eher das Gegenteil für wahrscheinlich. Was meint Ihr?
Holger
Top   Email Print
#49618 - 07/09/03 12:57 PM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
Trolliver
Member
Offline Offline
Posts: 584
Das gleiche wie Du. Alu wird nur aus Gewichtsersparnisgründen genommen und hält deutlich weniger.
Oliver
Top   Email Print
#49619 - 07/09/03 01:01 PM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
northstar
Member
Offline Offline
Posts: 57
Mir ist gar kein Stahlkettenblatt bekannt welches in Frage kommen könnte.
Wenn es ein Billigteil ist wird es vielleicht keine Schalthilfen haben, was den Schaltkomfort erheblich reduzieren würde. Und ob da der beste Stahl, in Beziehung zu Härte und Festigkeit verbaut wird wage ich auch zu bezweifeln. Da sich der Verschleiß von Kettenblättern in Grenzen hält würde ich zu Alu tendieren.

Gruß northstar
Top   Email Print
#49645 - 07/09/03 04:38 PM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
schorsch-adel
Member
Online and content Online
Posts: 6,630
Zitat:
halte ich aber eher das Gegenteil für wahrscheinlich


ich auch. alu ist halt leichter und schicker.

markus
Top   Email Print
#49652 - 07/09/03 05:39 PM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
northstar
Member
Offline Offline
Posts: 57
Auf der Suche nach Stahlkettenblättern bin ich auf diesen Link gestoßen

http://www.edinburgh-bicycle.co.uk/FAQ/faq_tech_page.html#anchor506676

Regarding steel or alloy chainrings, the determining factor is the chain. If the chain is worn, your transmission system won't work even if the rings are made of Green Kryptonite. traurig

Hmm wenn es einen Markt für hochwertige Stahlblätter geben täte, sollte man die schönen Boone chainrings in Edelstahl nachbauen grins

Gruß northstar
Top   Email Print
#49713 - 07/10/03 08:09 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
BastelHolger
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,037
Die Kette tausche ich schon rechtzeitig aus, um ja eben den Verschleiß der Ritzel/Kettenblätter in Grenzen zu halten. Ich will für diese Verschleißteile nur nicht mehr als nötig ausgeben. Da mein Rad weit über 20Kg wiegt (im Gepäck Regenklamotten, 2,5Kg Batterie für's Licht, Werkzeug, Wasser,...) würde ich den Gewichtsunterschied zwischen Stahl oder Alu Kettenblätter wohl nicht merken.
Da ich noch keine Funktionsprobleme habe, könnte ich auch das Kettenblatt so lange fahren, bis Schwierigkeiten auftreten. Bei der Kette ist mir klar, daß eine abgenudelte zu erheblich höherem Verschleiß führt. Ein abgenutzes Kettenblatt dürfte aber nur irgendwann nicht mehr so gut schalten oder durchrutschen. Grundsätzlich habe ich ja nichts gegen ein geringes Gewicht, aber wenn ich für ein paar Gramm mit verringerter Haltbarkeit und höheren Preisen bezahlen muß, schleppe ich doch lieber etwas mehr mit mir herum. Was noch fehlte ist eine Kette aus Alu! Da lassen sich bestimmt noch 30 Gramm einsparen. Na gut, dafür müßte man dann alle 200 km die Kette wechseln, aber was soll's?

@northstar: bei Rose gib's für die Deore LX und XT Kurbeln Alublätter, für die Deore Stahlblätter. Da der Lochabstand gleich ist, kann ich mir aussuchen, was ich montieren will.
Holger
Top   Email Print
#49727 - 07/10/03 09:30 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
akunankinga
Unregistered
du könntest den Gewichtsunterschied durch "Löchern" des Stahlkettenblattes leicht kompensieren. Drehbank mit Teileinrichtung ist dazu nicht zwingend notwendig aber sehr hilfreich. Alukettenblätter würde ich aus Haltbarkeitsgründen nicht tunen.
Das Stahkettenblatt wird trotz der Erleichterung vermutlich länger halten, u.a. wegen HR der Kettenzähne
Aku
Top   Email Print
#49738 - 07/10/03 10:08 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: Anonymous]
BastelHolger
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,037
"Drehbank mit Teileinrichtung ist dazu nicht zwingend notwendig aber sehr hilfreich."

...und schön das Dreibackenfutter richtig fest zudrehen, damit das Kettenblatt auch nicht verrutscht zwinker. Danach zig Bohrer stumpf bohren (ich hoffe ja mal, daß das Kettenblatt zumindest Oberflächen-gehärtet ist?) um dann 10 Gramm zu sparen. Ich glaub', wenn ich am Rad Gewicht einsparen will, fange ich mal bei mir selbst an: Haare schneiden, Fingernägel schneiden, weniger essen!
Holger
Top   Email Print
#49828 - 07/11/03 05:51 AM Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
Ringo
Member
Offline Offline
Posts: 672
Hallo Bastelmeister,

aku nahm sicher an, daß man das Kettenblatt im Bereich der Kettenblattschrauben einspannt, also mit Außenspannbacken oder wie auch immer die Dinger heißen mögen. Laut eines Radhändlers (pass. RR'ler) wären die Zeiten, wo gehärtete oder sonstwie behandelte Kettenblätter üblich waren, laaaange vorbei, oder? Ansonsten würde ich auch Stahl bevorzugen, wenn es sie (z.B. für Stronglight) noch gäbe.

ringo
Top   Email Print
#49831 - 07/11/03 06:55 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: Ringo]
akunankinga
Unregistered
man kann sich auch eine Aufspannvorrichtung drehen und das Kettenblatt daran anschrauben. Die Drehbank hat den Vorteil, daß das Lochungsbild symetrischer wird......
Man kann auch freihändig bohren, echt hart sind die Blätternur im Bereich der Zähne. Aber da wird keiner bohren....
Ich habe bei einem 3Blatt Suntour Stahltretlager (gab´s günstig aus der Restekiste) gute 80gr eingespart, die dicken Sachs Galaxie Ritzel hinten habe ich ebenfalls reichlich erleichtert. U.a. durch Kopieren des neuesten XT Profils. Ergibnis: weniger Gewicht, haltbar wegen der Materialstärke und Relativ schnelle Schaltvorgänge durch einige gekürzte Zähne. Die verwendete Kette hält wegen der grösseren Breite auch länger und ist zudem billiger als 9-fach
Aku
Top   Email Print
#49834 - 07/11/03 07:33 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
BastelHolger
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 5,037
Vielen Dank für Eure Meinungen. Da die Stahblätter doch einiges günstiger sind und Alu außer dem Gewicht keine Vorteile zu haben scheint, werde ich wohl bei Stahl bleiben.
Das mit dem kräftigen Einspannen des Kettenblattes war natürlich nur ein Spaß, klar daß man sowas vorsichtig machen sollte. Bis vor kurzem habe ich in Ermangelung einer Kettenpeitsche zum Gegenhalten des Zahnkranzes das gaaanz vorsichtig mit einer Rohrzange gemacht. Lappen drunter und fest zupacken. So eine Kettenpeitsche ist übrigens mit einer alten Kette und einem Stück Alublech ruck zuck selbst gebastelt.

Holger
Holger
Top   Email Print
#49847 - 07/11/03 08:32 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: BastelHolger]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Zitat:
klar daß man sowas vorsichtig machen sollte

... sonst kommt im günstigsten Fall Biopace dabei raus. grins

Kettenblätter aus Stahl mit Schalthilfen gab/gibt es neben Alu bei Campagnolo und SRAM.

Wolfrad

Edited by Wolfrad (07/11/03 08:36 AM)
Top   Email Print
#49951 - 07/12/03 06:16 AM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: Anonymous]
northstar
Member
Offline Offline
Posts: 57
Durch „löchern“ Gewichtstuning zu betreiben ist nicht sinnvoll. Am Kettenblatt ist es besser den Innendurchmesser zwischen den Aufnahmen kontinuierlich also Bogenförmig zu erhöhen. Die Innenkanten können auch abgerundet werden.
Man sollte jedoch darauf achten keine Schalthilfen wegzufeilen. zwinker

Gruß northstar
Top   Email Print
#50419 - 07/16/03 10:13 PM Re: Kettenblätter: Alu oder Stahl-was soll ich nehmen? [Re: akunankinga]
Friedrich
Member
Offline Offline
Posts: 2,747
Hi akunankinga,
mach mich armes Mensch doch einmal schlau wie man auf einer "Drehbank mit Teileinrichtung" ein symetrisches Lochbild erhalten kann ? Kann es sein dass Du eine Fräsmaschine

mit :
- Rundtisch

oder mit:
- Drehtisch

oder mit:
-Universalteilkopf

meinst ??
Damit kann ich mir das schon besser vorstellen
Fritz
Top   Email Print

www.bikefreaks.de