29553 Members
98645 Topics
1551141 Posts
During the last 12 months 2157 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#472232 - 10/08/08 07:13 AM
Kommerzielle Dynamoladegeräte
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 9
|
Hallo Ja ich weiß es gibt einen Bauplan für einen Forumladegerät.Den Videorecorder kann ich programmieren und ein Fahrrad habe ich auch mal zerlegt (und dann nie wieder zusammen gekriegt  ) Aber selber das Teil nachzubauen...kann ich glaube ich nicht. Aber es fehlt mir auch die Zeit die nötigen Bauteile zu kaufen Aber im Internet gibt es auch kommerziellle Anbieter von Dynamoladegeräten. Hat jemand mit solchen Erfarungen gesammelt und kann mir einen Empfehlen? Thanx
|
Top
|
Print
|
|
#472290 - 10/08/08 02:33 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Legstrong]
|
Member

Offline
Posts: 1,384
Underway in Germany
|
Hallo legstrong, möchte mich an Deinen Thread anhängen;da ich ebenfalls am Kauf eines kommerziellen Dynamoladegerätes interessiert bin... Meine Frage dazu: Kann ich mit so einem Ladegerät die Akkus meiner digitalen Spiegelreflexkamera unterwegs laden (Modellbezeichnung:BLM-1 Li.Io. Akku-Olympus)? L.g. Andreas 
|
Top
|
Print
|
|
#472358 - 10/09/08 12:14 AM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Legstrong]
|
Member

Offline
Posts: 45
|
Hallo,
ich habe den Lader von Stollberg im Einsatz. Vorteil gegenüber den anderen Beiden Herstellern ist, dass man ohne weiteres Zubehör AA Akkus laden kann.
Andere Geräte kann man mit USB Ladekabel anschließen.
Nachteil ist das Gehäuse, dass nicht wasserdicht ist. Das ist zwar kein Problem, wenn man den Lader in eine Packtasche oder Lenkertasche macht, aber doch etwas fummlig. Außerdem gibt Stollberg an, das sich eingelegte AA Akkus langsam entladen, weil die Elektronik auch Strom zieht, wenn kein Verbraucher angeschlossen ist. Es fehlt der Ausschalter. Da das herausnehmen der Akkus auch etwas fummlig ist, nervt das.
Funktionieren tut es sehr gut, 4 AA Akus sind nach ca. 6 Stunden problemlos geladen.
Das ZZing habe ich noch nicht in der Hand gehabt, das Gehäuse ist aber wasserdicht. Es ist aber noch einmal teurer, und mit einem zusätzlichen Ladegerät für AA Akkus geht das richtig in's Geld.
Meinen Akkulader von Stollberg werde ich wahrscheinlich in ein wasserdichtes Gehäuse mit Schalter umbauen.
Gruß
Martin
|
Edited by Martin L (10/09/08 12:16 AM) |
Top
|
Print
|
|
#472422 - 10/09/08 11:28 AM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Martin L]
|
Member

Offline
Posts: 1,540
|
Hallo, ....
Meinen Akkulader von Stollberg werde ich wahrscheinlich in ein wasserdichtes Gehäuse mit Schalter umbauen. .... Falls Du umbauen mal angehst, zeig mal was für ein Gehäuse du gefunden hast. Ansonsten kann ich deiner Einschätzung nur zustimmen. Gruß Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#472431 - 10/09/08 01:35 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Martin L]
|
Member

Offline
Posts: 357
|
Hallo Martin,
ich bin prinzipiell auch an so einem Ladegerät interessiert. Bisher hab ich mich vor einem Navi gedrückt, weil ich auf Urlaubstour einfach keine Chance zum Laden der Akkus habe. Wie wird das Ladegerät angeschlossen? Muss ich immer das Lampenkabel vom Nabendynamo ziehen, um den Lader anzuschließen? Oder gibts da eine Weiche, um Lampe und Lader gleichzeitig am Nabendynamo angeschlossen zu haben? Für meinen Foto-Akku hab ich ein spezielles Ladegerät, d.h. Akku raus aus Foto und mit Ladegerät an der Steckdose aufladen. Ich schätze, dass ich den Akku garnicht über USB direkt im Foto laden kann. Dafür wäre der Lader dann vermutlich nicht zu gebrauchen? Und auch mein Handy ist da evtl. ungeeignet. Ist von Nokia, keine Ahnung welche Nummer, und hat ein spezielles Ladegerät, das mit einem spitzen Stecker an das Handy angeschlossen wird. (Du siehst, ich bin da seeehr unbedarft). Ein Navi könnte ich hoffentlich direkt mit dem Lader betreiben, in der Hoffnung, dass es beim Stehenbleiben nicht aus geht?
Viele Unklarheiten. Aber es gibt doch bestimmt einige Forumsianer, die sich damit schon beschäftigt haben?
Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#472448 - 10/09/08 04:06 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: slatibart]
|
Member

Offline
Posts: 500
|
Hallo Dieter!
Habe folgende Konstruktion seit längerem ohne Probleme im Gebrauch:
1.Kabel vom Dynamo zu einem Umschalter 2.Wahl durch diesen Umschalter, fahren mit Licht oder Akkuladung 3.Akkuladung durch Forumslader 12 Volt Nimh 4.Akkus puffern die Stromversorgung verschiedener Geräte mit 12 V Gerätestecker z.b Gps, Handy usw. Alles natürlich in einem Gehäuse.
mfg michl
|
Top
|
Print
|
|
#472531 - 10/09/08 09:29 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: DieterFfm]
|
Member

Offline
Posts: 45
|
Hallo Dieter, mit dem Akkulader von Stollberg wird ein Kabel mit wasserdichtem Stecker mitgeliefert, dass ich zusammen mit dem Kabel für die Beleuchtung an den Nabendynamo angeschlossen habe. Will ich die Akkus laden, dann schließe ich den Akkulader an den Stecker an. Das Licht muss dann natürlich über den Schalter an der Lampe aus sein. Für die beiden gebräuchlichen Nokia Stromanschlüssen gibt es USB Ladekabel von Nokia, oder kostengünstiger von anderen Anbietern. Suche einfach mal im Netz nach USB Ladekabel und der Modellbezeichnung deines Handys. Ein Garmin GPS z. B. der Etrex Serie kannst du entweder direkt mit einem USB Ladekabel betreiben, oder die AA Akkus, die es verwendest direkt im Ladegeät laden. Schlisst du das Garmin Etrex direkt an das Ladegerät an, werden die Akkus im GPS aber nicht geladen. Eine solche Ladefunktion ist von Gramin nicht vorgesehen. Aber da die Akkus im Ladegeät buffern und auch Strom liefern, wenn das Rad steht, geht das schon. Andere GPS Modelle von Gramin oder Magelan haben auch Li-Ionen Akkus, da kann ich nichts dazu sagen. Ich finde es praktischer die Akkus im Ladegerät zu laden. Bei deinem Foto-Akku hängt es davon ab, ob es ein USB Ladekabel für den Foto Apperat gibt. Eine Möglichkeit ist wahrscheinlich auch dieses Gerät von ZZing: Universal Lithium Lader. Über die verstellbaren Kontakte der Ladeschale kann man verschieden Akkus laden. Voraussetzung bei solchen Geräten ist in der Regel, dass sich die Kontacke des Akkus auf einer Seite befinden. Ob das für dein Akku passt am besten dort erfragen. Außerdem kann man dann nur das Akku der Kamera mit dem Steckerladegerät z. B. in den Sanitäranlagen eines Campings laden, und braucht nicht die teure Kammera dort liegen zu lassen. Das Gerät wirst du auch an andere Ladegeräte anschließen können, die einen Anschluss für ein USB Ladekabel haben, z. B. den Forumslader oder das Gerät von Stollberg. Michel hat aber sicher Recht, wenn man die Zeit und das Händchen zum Basteln hat, ist der Forumslader die günstigste Möglichkeit an ein passendes Gerät für die eigenen Anforderungen zu kommen. @Andreas, für das Gehäuse dachte ich an irgendetwas, dass ich dauerhaft z. B. am Unterrohr befestigen kann. Dabei muss es sich ja nicht um ein spezielles Elektro-Gehäuse handeln. Warum nicht z. B. eine Trinkfalsche? Die ist wasserdicht, mann kann sie aufschrauben. Gruß Martin
|
Top
|
Print
|
|
#472833 - 10/11/08 07:08 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Martin L]
|
Member

Offline
Posts: 357
|
Hallo Martin (und michl), danke für eure teils sehr ausführliche Antworten. Ich bin alles Andere als ein Bastler, deshalb traue ich mich nicht an der Forumslader heran. Dass es kommerzielle Anbieter gibt, habe ich erst durch diesen Thread erfahren. Ich schätze, Handy und Foto habe ich bisher immer am Campingplatz oder beim Abendessen in einem Lokal aufladen können, wenn's nicht anders geht, kann ich auch dabei bleiben. Und ein Navi (ich hab noch keines, bin aber schon länger daran interessiert) war bisher wegen der Nachladefrage indiskutabel. Mit einem Ladegerät bietet sich jetzt die Möglichkeit, mittels einem zweiten (oder dritten) Akkusatz mal mit meiner besseren Hälfte über die Investition zu diskutieren.  In diversen Threads wurde ja schon Einiges über das Thema mitgeteilt, vielleicht reichts ja für Wunschzettel füllendes Projekt. Gruß Dieter
|
Top
|
Print
|
|
#472984 - 10/12/08 08:35 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: DieterFfm]
|
Member

Offline
Posts: 7,543
|
Hallo! Vermutlich im kommenden Jahr zur Eurobike wird die Firma Tout Terrain in Zusammenarbeit mit der Firma Supernova ein Set aus Front- und Heckleuchte, sowie Ladegerät mit integriertem Akkupack und USB-Ausgang heraus bringen. Ein Prototyp war auf der Eurobike im September an deren Stand zu sehen. Die Elektronik incl. der Akkus war im Gabelschaftrohr eines Panamericana-Mtb´s untergebracht. Weitere Infos zu dem Teil, wie auch was es kosten soll, hab ich leider nicht.
Ein kommerziell zu erwerbendes Gerät, mit dem Prinzip des Forumsladegeräts, welches AA Akkus laden kann, bzw. einen USB-Ausgang hat, zudem auch mechanisch robust und (!) halbwegs wasserdicht ist (muss ja nicht grad IP65 sein...), ist mir derzeit nicht bekannt.
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#472989 - 10/12/08 09:02 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: cyclist]
|
Member

Offline
Posts: 962
|
Deiner Schilderung glaube ich entnehmen zu können, dass Du das Ganze live und in Farbe gesehen hast, daher doch noch "eine" blöde Frage:
Wo sitzt der USB-Ausgang bei der Konstruktion? Schien das Ladegerät auch für andere Räder nachrüstbar zu sein oder wird es lediglich als optionales Zubehör für Tout Terrain Räder verbaut werden können, da irgendwelche speziellen baulichen Voraussetzungen vorhanden sein müssen?
LG Jan
|
Top
|
Print
|
|
#472991 - 10/12/08 09:09 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Jan M.]
|
Member

Offline
Posts: 2,279
|
Hallo Jan, hab das Ding auch genau angeschaut und fotografiert:  Das besondere daran ist eigentlich das vollständig integrierte System. Sogar der SON ist als Prototyp mit einer speziellen, dickeren Achse verbaut. Dieser schliesst automatisch, per Zunge, den Kontakt sobald das Rad in die Gabel eingesetzt wird. Durch den Lowrider läuft das Kabel dann bis zum Steuerrohr. Dort sitzt dann die Platine. Oben kommt einfach nur das Kabel raus. Ob das ganze wirklich so integrierbar ist muss sich noch zeigen, es wäre aber das Ziel. Gruss chris
|
Edited by latscher (10/12/08 09:13 PM) |
Top
|
Print
|
|
#472993 - 10/12/08 09:17 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: latscher]
|
Member

Offline
Posts: 962
|
Hallo Chris,
danke Dir für das Bild. Wenn das wirklich so oder so ähnlich auf den Markt kommen und die Nachrüstbarkeit wirklich gegeben sein sollte, würde mich das Ladegerät ernsthaft interessieren. Na schaun wir mal, was daraus wird.
LG Jan
|
Top
|
Print
|
|
#472995 - 10/12/08 09:32 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Jan M.]
|
Member

Offline
Posts: 7,543
|
Hallo Jan! Chris hat es ja in etwa schon beschrieben. Ja, ich habe das Rad live gesehen. Die Technik (das Ladegerät bzw. deren Elektronik) war natürlich nicht zu sehen. Das USB-Kabel mit dem Ministecker wurde oben aus der Ahead-Kappe (die Schraube fehlte) herausgeführt. Das Rad ist ein Studienprojekt, bei dem alle "besonderen" Teile von diesem Rad (das Schwingensystem im Heckträger, der Son usw. - s. Bild v. Chris) rotgolden eloxiert wurden. Der Son selber ist ein spezieller Prototyp, mit Steckachse speziell für diese Maverick-Federgabel. Der Kontakt erfolgt kabellos, die Ausfallenden sind isoliert aufgebaut gegenüber dem oberen Teil des Tauchrohrs, jeweils eine einzelne Ader führt dann vom unteren Teil der Gabel zur Elektronik, von dort geht dann jeweils eine Leitung zur Front- und Rückleuchte, sowie zum USB-Ministecker.
Die Gabel bzw. das Schaftrohr musste für diesen Prototypen noch speziell angepasst (auf den passenden Durchmesser aufgerieben werden), in der Serienversion soll das dann nicht mehr nötig sein, bzw. auch soll evtl. die Montage an anderer Stelle möglich sein. Eigene Fotos hab ich leider nicht davon gemacht.
|
Schönen Gruß Markus Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann! | |
Top
|
Print
|
|
#473013 - 10/13/08 07:33 AM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: mackerziege]
|
Member

Offline
Posts: 53
|
Hallo legstrong,
Meine Frage dazu: Kann ich mit so einem Ladegerät die Akkus meiner digitalen Spiegelreflexkamera unterwegs laden (Modellbezeichnung:BLM-1 Li.Io. Akku-Olympus)?
Hallo Andreas, ich hab das Gerät von www.Zzing.de Bei denen gibt's im Shop auch eine USB-Lader, der soll für ziemlich alle einzelligen Lithium-Akkus passen. Mit dem Zzing selbst bin ich sehr zufrieden. Das Gehäuse ist zwar auch nicht waserdicht, aber ich transportiere es auf Touren sowieso in der Lenkertasche.
|
Edited by Leander (10/13/08 07:33 AM) |
Top
|
Print
|
|
#473018 - 10/13/08 08:57 AM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Leander]
|
Member

Offline
Posts: 1,384
Underway in Germany
|
Hallo Leander;
danke für die Info; werde mich mal gezielt bei Zzing informieren...
L.G. Andreas
|
Top
|
Print
|
|
#503115 - 02/26/09 06:39 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Martin L]
|
Member

Offline
Posts: 3,293
|
Hallo, Namensvetter, Nachdem dieser Faden nun schon eine Weile ruhig ist und ich inzwischen meinen Nabendynamo bekommen habe, sind bei mir Fragen aufgetreten bezüglich des Stollberg-Laders - und aus der Stollberg-Seite bin ich als elektronischer Laie nicht klug geworden.
Eigentlich hatte ich an den DynaLader USB gedacht für 44 €, mit dem man auch Mignon-Akkus laden kann. Dieser eignet sich jedoch für Dynamos ohne Überspannungsschutz. Zu meinem 72-er Shimano wurde jedoch ein Überspannungsschutz mitgeliefert. -Sollte ich einfach auf den Überspannungschutz verzichten, d.h. einfach nicht mit einbauen und diesen Lader bestellen. Riskiere ich da, dass die Rückleuchte gefährdet ist? -Sollte ich lieber den Dynalader direct bestellen ,der auch für Dynamos ohne Überspannungsschutz geeignet ist. Damit könnte ich- soweit ich es verstanden habe, zwar mein Nüvi 200 während der Fahrt betreiben, würde aber seinen Akku nicht aufladen können (ganz zu schweigen von den Mignonzellen für die Kamera) -Kann ich den USB-Lader trotz externen Überspannungsschutz benutzen? Ich würde die Stollberg-Beschreibung so verstehen: Ein zum Dynamo zugehöriger Überspannungsschutz ist nicht notwendig,da im Gerät einer integriert ist.
Die ganze Sache ist mir etwas unklar,denn ich möchte ja entweder die Beleuchtung betreiben, (dann brauche ich den Überspannungsschutz für das Rücklicht) oder ich möchte Akkumulatoren laden (dann wäre der im Lader integrierte Überspannungsschutz in einer anderen Leitung eingebaut, um die Akkus zu schützen). Oder verstehe ich das völlig falsch?
Schon mal vielen Dank für eure Antworten Martin
|
Top
|
Print
|
|
#503125 - 02/26/09 06:52 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: martinbp]
|
Member

Offline
Posts: 5,533
|
Hallo Martin,
ich würde einfach Kai Stollberg per e-mail fragen. Ich habe eines seiner Vorserienmodelle und hatte den Eindruck gewonnen, dass Kai Stollberg auch recht umgänglich auf Fragen zu technischen Details reagiert. Bei dem Vorsereinmodell haben sich die von Dir angesprochenen Fragen noch nicht gestellt. Daher kann ich Dir leider keine eigenen Erfahrungswerte liefern.
mfg
- horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
#503303 - 02/27/09 12:11 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: martinbp]
|
Member

Offline
Posts: 618
|
Hallo Martin, auf den von Shimano mitgelieferten Überspannungsschutz würde ich evtl. sowieso verzichten. In Scheinwerfern von Bumm sollte einer eingebaut ein, und mit einem an den Nabendynamo fst angeschlossenen Überspannungsschutz "verbrätst" Du letztendlich Antriebsleistung, auch, wenn keinerlei Verbraucher angeschlossen wären. (Vorrausgesetzt, es handelt sich um den schon länger erhältlichen Ü-Schutz von Shimano, der direkt mit dem Nabendynamo verbunden wird).
Gruß
Helge
|
Top
|
Print
|
|
#503462 - 02/27/09 08:21 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: HelgeWI]
|
Member

Offline
Posts: 3,293
|
Hallo Helge, was den Scheinwerfer anbelangt, ist das ein IQ Fly, da kann ich noch mal in der Bedienungsanlesitung nachschauen (bin nur zu faul, jetzt noch mal in die Garage zu gehen), ob das Rücklicht einen hat, werde ich in Ermangelung einer Bedienundanleitung kaum feststellen können. Der mitgelieferte Überspannungsschutz soll zwischen Nabendynamo und Rücklicht angebracht werden, an der Gepäckträgerhalterung. Ich werde an Stollberg mal ne Mail schicken, wie von Hopi vorgeschlagen. Zum Glück ist die Angelegenheit nicht dringend, das VR muss ja auch noch eingespeicht werden, ich wollt mich halt nur langfristig etwas schlau machen. Viele Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#503662 - 02/28/09 08:48 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: martinbp]
|
Member

Offline
Posts: 318
|
Hallo Helge, was den Scheinwerfer anbelangt, ist das ein IQ Fly,
Dann brauchst Du definitiv keinen Überspannungsschutz, auch nicht für das Rücklicht, sofern dieses (wie vorgesehen) am IQ Fly angeschlossen ist und seinen Strom von dort bekommt.
|
Top
|
Print
|
|
#503680 - 02/28/09 09:40 PM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: Sattelnase]
|
Member

Offline
Posts: 3,293
|
Danke für die Info. Das hatte ich eignetlich auch so vermutet, aber war mir halt nicht sicher. Also kann es losgehen mit dem Strippenneuziehen (Ersatz des Seitenläufers) Viele Grüße aus Budapest Martin
|
Top
|
Print
|
|
#503767 - 03/01/09 10:38 AM
Re: Kommerzielle Dynamoladegeräte
[Re: martinbp]
|
Member

Offline
Posts: 124
|
Hallo Martin,
wenn dein Überspannungsschutz einzeln ist, dann bau ihn doch nur vor dem Rücklicht ein. Im Ladegerät wird wohl ein eigener Überspannungsschutz sein.
Ahh, das mit dem IQ Fly hatte ich überlesen.
Stephan
|
Mit dem Kopf durch die Wand zu wollen, führt häufig zu Gesichtsverlust |
Edited by anywhere80 (03/01/09 10:40 AM) |
Top
|
Print
|
|
|