1 registered (1 invisible),
623
Guests and
823
Spiders online.
|
Details
|
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts
During the last 12 months 2187 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#464683 - 09/02/08 09:17 PM
Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 998
|
Liebes Forum, bei der Montage eines Lowriders (Blackburn-Nachbau von Bor Yueh) an eine Fort 28"-Gabel hab ich das Problem, daß die untere Befestigungsschelle nicht direkt mit der Gabel verschraubt werden kann, sondern mit ca. 1cm Beilagscheiben unterfüttert werden muß. Irgendwie hab ich jetzt Bedenken, daß dieser 1cm-Abstand (siehe die beiden roten Punkte in der Detailansicht 1) zuviel Biegemoment auf die M5 Befestigungschraube bringt, die Verbindung bricht und mir dann der Lowrider wegkippt. Andererseite hab ich auch bei Tubus gesehen, daß da Unterleghülsen mitgeliefert werden. Ist das also unkritisch ??? Auf Verbesserungsvorschläge und andere Hilfestellungen freut sich. Andi P.S.:Interessant wäre auch ein Foto von einer vergleichbaren Gabel mit Lowrider, um zu sehen, wie Ihr das gelöst habt. Gesamtansicht 1 Gesamtansicht 2 Detailansicht 1 Detailansicht 2
|
Edited by Sonntagsradler (09/02/08 09:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
#464684 - 09/02/08 09:25 PM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 1,832
|
Hallo Andi, bin kein Verbesserer, sondern ein "Leidensgenosse": das gleiche blüht mir demnächst auch - bei meiner Gabel (Alugabel mit noch dickeren Gabelscheiden) ist sogar noch mehr Luft zu überbrücken. Ich hatte an eine Gewindehülse gedacht, die durch die Vorspannung ein bißchen mitträgt bzw. die Konstruktion etwas versteift. Die Last wird ja hauptsächlich von den oberen Schrauben gehalten, das Problem sind unten eher die Schwingungen auf schlechten Strecken, die haben mir da letztes Jahr in Trollhättan eine Schraube (an einem normalen Blackburn mit Bügel) geknackt. War etwas mühsam, die Reste aus dem Gewinde zu propeln. Gruß Florian
|
Top
|
Print
|
|
#464691 - 09/02/08 10:20 PM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Ich kann zwar Deine Bilder nicht sehen, weil Du mal wieder den unfähigsten aller Hoster nehmen musstest, aber dass Distanzbuchsen zwischen Gabelschneiden und Bugträger eingebaut werden müssen, die die Trägerhersteller nicht mitliefern, ist der Normalfall. Unterlegscheibenstapel habe ich nicht verwendet, sondern selbst aus Rohr gesägte Distanzhülsen. Gebrochen ist mir eine derartige Schraube noch nicht, gelegentlich werden sie aber lose, vor allem auf längeren Rüttelpassagen.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#464696 - 09/03/08 04:21 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 586
|
Hallo Andi
beim Blackburn von mir war von Anfang an eine Hülse mit dabei, die diesen Abstand überbrückt. Probleme hatte ich bisher damit nicht.
Alles Gute
Volker
|
Top
|
Print
|
|
#464697 - 09/03/08 04:32 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 18,531
|
Irgendwie hab ich jetzt Bedenken, daß dieser 1cm-Abstand (siehe die beiden roten Punkte in der Detailansicht 1) zuviel Biegemoment auf die M5 Befestigungschraube bringt, die Verbindung bricht und mir dann der Lowrider wegkippt.
Ein Biegemoment wirkt auf die die Schraube nur, wenn sie falsch, d.h. mit zu wenig Vorspannung montiert wurde. Wenn Du die Schraube mit 99,9% des zulässigen Drehmomentes anziehst und mit Schraubenkleber gegen lösen sicherst, seh ich in der Konstruktion kein Problem. Vermutlich wird es auch kaum jemanden geben, der unten keinen Spacer unterlegen muss. job
|
Top
|
Print
|
|
#464699 - 09/03/08 05:33 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 94
|
Liebes Forum
Andererseite hab ich auch bei Tubus gesehen, daß da Unterleghülsen mitgeliefert werden. Ist das also unkritisch ???
Hallo Andi, ich halte das für unkritisch.Fahre so etwas seit Jahren,allerdings nicht mit metallenen U-Scheiben sondern mit U-Scheiben aus Hartkunststoff.Die gibt es im Baumarkt in 2mm ,5 mm und 10 mm Stärke.Dann nur , wie Katjob schon schrieb die Schrauben gut anziehen und evtl. sichern. Gruß Georg B.
|
Edited by Schorsch56 (09/03/08 05:34 AM) |
Top
|
Print
|
|
#464761 - 09/03/08 10:25 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Schorsch56]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 998
|
Dann werd ich mal 2 passende Hülsen organisieren und das ganze mit Schraubensicherung montieren. Bevor ich den Gaul in den Zug verlade werd ich den Lowrider aber auch noch mal auf einer Marterstrecke auf Belastbarkeit testen, damit mir nicht das selbe passiert, wie dem Florian. Auf jeden Fall vielen Dank für Eure beruhigende Einschätzungen Andi
|
Edited by Sonntagsradler (09/03/08 10:25 AM) |
Top
|
Print
|
|
#464767 - 09/03/08 10:34 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Schorsch56]
|
Member
Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Hallo Georg! Bei Deinen Kunststoffscheiben ist es wichtig, regelmäßig den Sitz der Schrauben zu kontrollieren. Kunststoffe haben eine Kriechneigung. Dadurch verlieren die Verschraubungen über einige Wochen an Vorspannung. Mit Alubuchsen bist Du deutlich besser bedient. Gruß, Uwe!
|
Top
|
Print
|
|
#464801 - 09/03/08 01:48 PM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Kampfgnom]
|
Member
Offline
Posts: 962
|
Ich habe längere Schrauben und Alu-Distanzringe genommen und das Ganze von hinten mit selbstsichernden Muttern gekontert. Sitzt bisher ohne Beanstandung.
LG Jan
|
Top
|
Print
|
|
#464940 - 09/04/08 06:44 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Sonntagsradler]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo Andi!
Haben diese Bor Yueh nicht auch die bekannte Sollbruchstelle wie Blackburn? Brechen bei denen nicht auch gerne aufgrund der Materialermüdung die untenen Aufhängungen knapp unter der Öse für die Schraube? Zumindestens das "alte" Modell, das es ja nach wie vor gibt, ist dafür bekannt, von beiden Herstellern. Bei diesem (Bor Yueh, Blackburn traue ich nicht mehr) konnte ich die Dauerschwingbrüche verhindern, indem ich ein schmales Stückerl Bandeisen unter die Strebe gelegt habe, sie ist oben durch die Befestigungsschraube fixiert, und unten reicht ein Stück Draht, um das Bandeisen am Verrutschen zu hindern. Da du ohnehin den Abstand überbrücken musst, könnte sich eine solche Konstruktion lohnen. Sie kostet auch de facto nichts, am besten eignen sich dafür Reste alter Fensterbeschläge (die bekommst du von Fenstermonteuren), aus denen sich die Stückerln raussägen lassen. Querschnitt ca. 2,5 x 10mm, Länge vielleicht 6-7 cm. So verstärkt halten meine Bor Yuehs schon Jahre, auch regelmäßig beim Einkaufen überladen und auf Tour auf rauem Untergrund. Ich weiß nur nicht, ob das Problem auch bei deinem Träger auftritt!
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
#464978 - 09/04/08 09:06 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: irg]
|
Member
Offline
Posts: 1,832
|
Diese Träger sind aber unten nicht plattgepreßt, sondern werden mit einer Blechschelle an der Öse der Gabel befestigt. Sieht man übrigens auch auf den Bildern ganz eindeutig. Den Schwachpunkt bei den "Bügelträgern" hat Blackburn übrigens später durch eine aufgesetzte Verstärkung behoben, folgerichtig ist mir dort auch die (V2A-) Schraube gebrochen, nicht der Träger. Auf Blackburns HP findet man übrigens gar keine Lowrider mehr, abgesehen davon bekommt man die Träger hierzulande dank des Tubus-"Monopols" so gut wie gar nicht mehr. Gruß Florian
|
Edited by Mr. Pither (09/04/08 09:07 AM) |
Top
|
Print
|
|
#464994 - 09/04/08 10:35 AM
Re: Montageprobleme Lowrider an Fort-Gabel
[Re: Mr. Pither]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo Florian!
Jetzt hab ich das Foto vergrößert gesehen, alles klar! Diese Konstruktion ist wirklich völlig anders. Mir ist beim Blackburn-Lowrider auch die Schraube gebrochen und nicht der Bügel. Deshalb bin ich auf Bor Yueh umgestiegen, den ich verstärkt habe. Mit der Verstärkung des Bügelendes hat Blackburn das Problem nur zur Schraube verschoben, anstatt es zu beheben. (Vielleicht hätte es sich gelohnt, vor der Verstärkung des Bügels ein bisserl nachzudenken, aber bitte, wie sie wollen.) Der verstärkte Bor Yueh, konkurrenzlos billig, hält jedenfalls prächtig: Auf Zug hält der Bügel, und der Dauerschwingbruch wird durch das Bandeisen abgefangen. Warun der Hersteller nicht selbst darauf gekommen ist, weiß ich nicht.
lg! georg
|
Top
|
Print
|
|
|