International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
23 registered (kuaheli, kia62, Rennrädle, Bernie, 11 invisible), 465 Guests and 564 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97916 Topics
1537936 Posts

During the last 12 months 2208 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 76
Juergen 73
Sickgirl 73
panta-rhei 59
Nordisch 56
Topic Options
#459082 - 08/07/08 03:34 PM Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße?
Fim
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 110
Hallo,
ich wollte zu meiner Italientour diesmal zum "Warmwerden" mit dem Rad über die Alpen anreisen. Als Route dachte ich mir (von Lindau kommend) das Rheintal, Chur, Schweizerweg 6 nach Tiefencastel, Albulapass, Samedan, Berninapass, Tirano-irgendwie zum Comer See. Abgesehen vom Berninapass sind mir die Straßen bekannt, auf der Schweizkarte ist diese Verbindung (Pontresina->Poschiavo) aber als "Hauptstraße" markiert, was eher nach Julierpass-Verkehrsniveau klingt. Wer weiß, wie viel Verkehr auf der Bernina-Passstraße wirklich ist, v.a. auf dem nördlichen Teil, da ich den ja raufhecheln muss. Kenne die Straße vom Glacier-Express-Fenstergucken und empfand sie eigentlich als recht ruhig, weshalb mich die Karteninformation verunsichert.

...falls noch jemand einen Tipp für mich zu folgender Frage hätte, wäre ich echt froh: gibt's zwischen Lindau und Chur eine andere (asphaltierte oder gut geschotterte) Möglichkeit als den öden und ellenlangen Rheinradweg? Darf auch gerne viele bis sehr viele Höhenmeter haben schmunzel

Viele Grüße
Benjamin
- Unterwegs im Auftrag der Qualität -

Edited by Holger (08/07/08 03:51 PM)
Edit Reason: Typo im Betreff korrigiert
Top   Email Print
#459084 - 08/07/08 03:50 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Fim]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
Julierverkehrsniveau hat der Bernina sicher nicht. Und der nördliche Teil ist nix zum Raufhecheln, weil ziemlich einfach. An Wochenenden ist eher mehr los, wie überall, Motorräder und Zollfreitouristen. Aber ich fand es nie so schlimm, weil die Straße recht breit ist und man daher einigermaßen in Ruhe gelassen wird. In der Woche ist es nicht so schlimm.
Es ist "Hauptstraße" markiert, weil es die einzige Verbindung ins Tessin ist. Aber wer schnell ins Engadin will (aus Mailand etc.), fährt wohl eher den Maloja.

Alternative zum Rheintal? Ja, klar. Fahr die Alpenpanoramaroute vom Bodensee bis zum Walensee, anschließend den Kunkelspass nach von Bad Ragaz nach Tamins. Relativ gut geschottert, insgesamt schon einige Höhenmeter.
Top   Email Print
#459093 - 08/07/08 04:19 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Fim]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,726
Zitat:
wäre ich echt froh: gibt's zwischen Lindau und Chur eine andere (asphaltierte oder gut geschotterte) Möglichkeit als den öden und ellenlangen Rheinradweg? Darf auch gerne viele bis sehr viele Höhenmeter haben

Das kommt darauf an, wieviel Umweg Dir das wert ist. Oder anders gesagt: Wenn Du Dir Lindau - Chur komplett sparen willst, dann würde ich ganz anders Richtung Italien fahren. Wenn Du Dir Lindau - Sargans sparen willst, dann bietet sich eine Fahrt durch Appenzell an, z.B. Heiden - Trogen - Appenzell - Urnäsch - Hemberg - Watwill - Gommiswald - Walensee - Bad Ragaz.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#459094 - 08/07/08 04:23 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Fim]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Eigentlich hat Holger schon alles zum Bernina gesagt. Bin von beiden Seiten je einmal hoch. Die Nordseite hoch war es ziemlich ruhig, allerdings auch schlechtes Wetter, Auffahrt in der Tat einfach - wenn man nicht gerade einen heftigen Gegenwind erwischt. Bei Runterfahren auf der Nordseite zwei Jahre zuvor gab es ein Übermaß an Radlern wegen einer Transalp-Veranstaltung.

Nach Süden geht es ja fast nur runter (Flachstück bei Poschiavo am See entlang) - daher spielt hier der Verkehr auch keine Rolle. Insbesondere im unteren Teil der Südseite hatte ich beim Rauffahren viel Verkehr (Tirano-Poschiavo). Die Südseite ist zwar ziemlich konstant steil, hat aber außer im obersten Bereich nur wenig Kehren. Daraus folgt, dass etliche Autos mit alpenuntypischer, hoher Geschwindigkeit durchrauschen. Viele davon sind Einheimische, den die Natur ohnehin egal ist (Lieferverkehr, Führerscheinanfänger etc.). Das sollte dich abwärts aber auch nicht belasten. Man kann natürlich auch den höhenmeterlastigen Umweg über die Livigno-Route/Bormio/Tirano machen.

Anmerkung Julier: Dort hatte ich auch nur mäßigen Verkehr - der einstige wichtige Transitpass hat doch weitgehend diese Bedeutung verloren. Die Haupt-LKW-Last über den Maloja kommt via Engadin aus dem Inntal bzw. Südtirol.

Etwas Abwechslung in die Rheinroute kannst durch den Abzweig nach Lichtenstein via Luzisteig/Heidiland erreichen. Man kommt dann bei Landquart wieder runter. Ganz nett zu fahren.

Anm. Tirano - Comer See: Das dürfte den heftigsten Verkehr geben. Bin in dem Bereich auch schon zweimal gefahren - sehr starker LKW-Verkehr, nebst vielen PKWs (übrigens auch auf beiden Seiten des Comer Sees). Zudem sind weite Teile flach und gerade - sprich ziemlich langweilig.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #459099 - 08/07/08 04:44 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße [Re: veloträumer]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
In Antwort auf: veloträumer
[…]
Anmerkung Julier: Dort hatte ich auch nur mäßigen Verkehr - der einstige wichtige Transitpass hat doch weitgehend diese Bedeutung verloren. Die Haupt-LKW-Last über den Maloja kommt via Engadin aus dem Inntal bzw. Südtirol.[…]

Hm, da habe ich etwas andere Erfahrungen. Der Julier ist immer noch die wichtigste Verbindung aus der Restschweiz ins Engadin, und da fahren schon auch noch einige LKW hoch und runter. Das ist natürlich auch Wochen- und Jahreszeitabhängig, dennoch, wer aus der Region Zürich ins Engadin fährt, nimmt den Julier.
Top   Email Print
#459100 - 08/07/08 04:45 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Holger]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
In Antwort auf: Holger
[…]
Alternative zum Rheintal? Ja, klar. Fahr die Alpenpanoramaroute vom Bodensee bis zum Walensee, anschließend den Kunkelspass nach von Bad Ragaz nach Tamins. Relativ gut geschottert, insgesamt schon einige Höhenmeter.

Das geschottert bezieht sich auf den Kunkelspass. Die Alpenpanoramaroute (in etwa so, wie Uli die Alternativstrecke beschrieben hat) ist asphaltiert.
Top   Email Print
#459115 - 08/07/08 05:39 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Holger]
Fim
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 110
Danke für die vielen Tipps!! Bin jetzt plötzlich höchstmotiviert, schon in der Schweiz einen kleinen "Vorurlaub" zu machen - die Alpenpanoramaroute bzw. die beschriebene Alternativstrecke ist zwar auf der Karte ein Riesenbogen, sieht aber auf jeden Fall "ihre Kilometer wert" aus :-) Und dazu noch der Kunkelpass - hm, mal sehn, was die Beine so hergeben. Gibt's davon Höhenprofile irgendwo? Notfalls halt doch "nur" den Luzisteig.

Hab vergessen zu schreiben, dass ich mich in Tiefencastel mit einem Mitfahrer treffen will, daher und aufgrund meines Startpunkts Tübingen (bei Stuttgart) die "Festlegung" dieser Gegend zur Alpenüberquerung. Den Malojapass nach Italien und dann am Comer See entlang kenne ich schon und würde ich gerne wegen der vielen "Gallerias" und Autos vermeiden, aber wenn's im Veltlin, das ich noch nicht kenne, genau so schlimm ist und die Bikernation Italien bis dato auch noch keinen Fahrradweg beschildert hat, suchen wir uns vielleicht noch nen anderen Weg, um von Tirano aus weiter Richtung Mittelitalien zu kommen. Vielleicht nach Osten raus? Mal sehn.
- Unterwegs im Auftrag der Qualität -
Top   Email Print
#459118 - 08/07/08 05:44 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Fim]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
Das Veltlin von Tirano bis zum Comer See ist nicht so interessant ... und am Ende bist Du auch am Comer See, nicht viel gewonnen, zumal viel Verkehr. Vielleicht kann man irgendwie auf Nebenstrecken ausweichen, aber das ist nervende Kartenleserei und das Tal lohnt es meiner Meinung nach nicht. Von Tirano kannst Du natürlich über den Mortirolo weiter ... auch nicht schlecht schmunzel Weiter kenne ich mich nicht aus.

Kunkelspass ist so ca. 1.450 m hoch, aus dem Rheintal sind das 600-700 Höhenmeter. Er steigt von Bad Ragaz nicht so stark an, wie er auf der anderen Seite abfällt. Zu Profilen: Die beste Sammlung müsste www.salite.ch sein. Die Alpenpanoramaroute ist bei www.veloland.ch beschrieben (und auch auf meiner Website gibt es einen kurzen Bericht, denn die bin ich genau auf diesem Stück vor ein paar Wochen gefahren (siehe hier).

Edited by Holger (08/07/08 05:45 PM)
Top   Email Print
#459141 - 08/07/08 06:55 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Holger]
Fim
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 110
Alles klar Holger, ich schreib mir die Daten ab und seh zu dass ich möglichst viele interessante Streckenteile dabei habe. Vielen Dank! schmunzel
- Unterwegs im Auftrag der Qualität -
Top   Email Print
#459177 - 08/07/08 09:51 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Holger]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Holger
Von Tirano kannst Du natürlich über den Mortirolo weiter ... auch nicht schlecht schmunzel Weiter kenne ich mich nicht aus.

Für den Mortirolo (auch unter dem Namen Passo di Foppa bekannt) muss man zunächst bis Grosio hoch und dann wird's halt sehr steil. Es gibt zwei Auffahrten, die direkt von Grosio soll noch steiler sein als die etwas nödlich davon, die ich gefahren bin. Beide Straßen laufen irgendwann zusammen. Sehr schön und sehr einsam. Auf der anderen Seite kommt man bei Édolo raus - dahin kann man aber auch von Tirano etwas abwärts und dann ziemlich leicht über den Passo dell'Aprica - ist allerdings wieder etwas mehr frequentiert - allerdings eher im Winter (Wintersportort auf Passhöhe). Von Édolo kommt man gut weiter z. via Lago d'Iseo über Brescia oder Bergamo weiter nach Süden. Diese Achse nach Süden ist allerdings auch wieder stark befahren (teilweise allerdings Nebenstrecke vorhanden).

Da gibt's natürlich auch noch Alternativen, wenn man es auf weitere Höhenmeter anlegt - z.B. ab Malonno über den Vivione-Pass - landschaftlich sensationell.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #459257 - 08/08/08 11:01 AM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße [Re: veloträumer]
Gerhard
Member
Offline Offline
Posts: 701
In Antwort auf: veloträumer
Man kann natürlich auch den höhenmeterlastigen Umweg über die Livigno-Route/Bormio/Tirano machen.


Kurze Nachfrage: Ist diese Strecke verkehrsmäßig ruhiger? Wie bist Du durch die beiden Tunnel zwischen Livigno und Arnoga gekommen?
Gerhard
Top   Email Print
Off-topic #459279 - 08/08/08 12:48 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße [Re: Gerhard]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
Wirklich viel weniger Verkehr wohl nicht, aber wie gesagt Bernina eben auch nicht soviel. Es war zu meiner Reisezeit leider extrem schlechtes Wetter, der Bernina in einer Wolke, die Abfahrt vom Foscagno-Pass total verwässert und kalt, geringe Sichtweite (daher für diesen Teil auch keine Aussage über Landschaft möglich). Daher waren noch weniger Autos und Motorräder unterwegs - habe erlebt, wie Motorradfahrer im Bernina-Rifugio schon gegen 15-16 Uhr aufgegeben haben und um ein Zimmer gebeten haben. Ich bin dann einfach in die Wolke gefahren.

Die von mir gemeinte Livigno-Route enthält keine Tunnels - es geht via Forcola Livigno nach Livigno (ein Hochtal mit viel Grasland), dann in einem scharfen Bogen aufwärts über den Passo d'Eira (offene Berglandschaft und eigentlich wenig attraktiv, wieder in eine Hochtalmulde und erneut über einen dritten Pass (Foscagno) hinunter durch das Valdidentro ins Valtellina und nach Bórmio. Alle drei Pässe sind in dieser Richtung nicht schwer zu fahren (relativ kurze Anstiege, auch nicht sonderlich steil, der Forcola Livigno wohl noch am steilsten).

Die von dir erwähnten Tunnels führen von Livigno in den Schweizer Nationalpark auf die Route zum Ofenpass (weiter nach Osten dann Val Müstair mit Anschluss Südtirol/Etschtal möglich - oder nach Westen über Ova Spin nach Zernez mit dem Inntal oder Anschluss Flüelapass). Den Tunnel bin ich noch nicht gefahren - ist aber für Fahrräder zugelassen. Der Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. Habe mal etliche Rennradler auf der Nordseite vor der roten Ampel warten gesehen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#459284 - 08/08/08 01:53 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: Fim]
sentus
Member
Offline Offline
Posts: 229
Wenn du ohnehin nach Tiefencastel musst, um dort deinen Mitfahrer zu treffen, würde ich über den (die) Albula, und nicht den Julier. Zumindest hast du dann keinen Schwerverkehr, wie über den Julier. Die Strasse ist zwar streckenweise schmal(er), aber ausser an Wochenenden auch weniger befahren.
Wie geschrieben ist der Bernina von der Nordseite her flach, und etwa gleich stark befahren wie der Julier. Die Strasse ist aber wesentlich breiter.
Der empfohlene Umweg über die Steig ist nicht ausschliesslich Radweg (wie z.B. der Weg über den Rheindamm). Der Umweg über den Kunkels wird ebenfalls von Autos befahren, jedoch nicht durchgängig; der Pass selber ist autofrei.
Da du offenbar Höhenmeter liebst, sind die empfohlenen Umwege wohl kein Problem. Nach Tiefencastel, und von dort zur Albula und da drüber, ist es allerdings auch nicht flach. Da kommst du schon noch auf deine Rechnung schmunzel
Top   Email Print
#459327 - 08/08/08 05:15 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf derBerninapassstraße? [Re: sentus]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
In Antwort auf: sentus
Wenn du ohnehin nach Tiefencastel musst, um dort deinen Mitfahrer zu treffen, würde ich über den (die) Albula, und nicht den Julier. […]


Lesen hilft manchmal zwinker
Zitat Eingangspost
In Antwort auf: Fim
[…]Als Route dachte ich mir (von Lindau kommend) das Rheintal, Chur, Schweizerweg 6 nach Tiefencastel, Albulapass, Samedan, Berninapass, Tirano-irgendwie zum Comer See. […]

Edited by Holger (08/08/08 05:16 PM)
Top   Email Print
#459654 - 08/10/08 03:47 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße [Re: Fim]
bk1
Member
Offline Offline
Posts: 3,380
Underway in Switzerland

Ich habe den Berninapaß vom Verkehrsaufkommen immer noch ganz angenehm empfunden, immer nach mitteleuropäischen Maßstäben. Natürlich sind auch viele Motorräder dabei, die man doch auch akkustisch ganz gut wahrnehmen kann.
Top   Email Print
Off-topic #459663 - 08/10/08 04:18 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße [Re: bk1]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,159
In Antwort auf: bk1
Ich habe den Berninapaß vom Verkehrsaufkommen immer noch ganz angenehm empfunden, immer nach mitteleuropäischen Maßstäben.

Na, mit zentralafrikanischen sollte man in der Tat nicht messen zwinker

In Antwort auf: bk1
Natürlich sind auch viele Motorräder dabei, die man doch auch akkustisch ganz gut wahrnehmen kann.

Aber genau das ist für mich das Hauptärgernis bei den Motorrädern. Klar gibt es welche, die kriminell überholen, aber die meisten fahren doch vorschriftsmäßig bis akzeptabel. Die akkustische Umweltverschmutzung z. B. des Urserentals an schönen Sommerwochenenden ist für mich viel schlimmer.
Top   Email Print
#1540974 - 12/28/23 02:42 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Fim]
edo99
Member
Offline Offline
Posts: 1
Hallo Fim,

bist Du die Strecke gefahren ? Wenn ja mit welchen Etappen ?
Ich möchte 2024 von Lindau zum Comer See oder nach Lugano radeln und dann mit der Bahn zurück .

Eckhard
Top   Email Print
#1540998 - 12/28/23 05:28 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: edo99]
natash
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,708
Servus Eckhard,
Dir ist aber schon aufgefallen, dass Du einen Thread von 2008 ausgegraben hast und der Ersteller seit knapp 14 Jahren nicht mehr im Forum aktiv war?
Es ist also zweifelhaft, ob er Dir antworten wird.

Ich bin im letzten Jahr ab Konstanz (was ja jetzt nicht weit von Lindau entfernt läge) zum Comer See (und retour) geradelt im Rahmen einer bescheidenen Tour im September. Einen Bericht dazu inclusive Strecke gibt's hier im Forum unter: Bissele Alpen:Bodensee-Lombardei (Reiseberichte)
Vielleicht hilft Dir das weiter.

Gruß

Nat
Top   Email Print
#1540999 - 12/28/23 05:37 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: edo99]
max saikels
Member
Offline Offline
Posts: 1,626
In Antwort auf: edo99
Hallo Fim,

bist Du die Strecke gefahren ? Wenn ja mit welchen Etappen ?
Ich möchte 2024 von Lindau zum Comer See oder nach Lugano radeln und dann mit der Bahn zurück .

Eckhard

Ich bin zwar nicht Fim, aber antworte trotzdem mal: ich bin so eine ähnliche Strecke letztes Jahr gefahren. Genauer: Feldkirch – Amden – Walensee – Bad Ragaz – Kunkelspass – Albulapass – Malojapass – Comer See und weiter. Luganer See und Lago Maggiore standen auch auf dem Plan, musste ich streichen, weil die Etappe genau aufs Pfingstwochenende fiel. Schlecht geplant, schade.

Was genau möchtest du denn wissen?
Grüße, Stephan
Touren 2023
Top   Email Print
#1541147 - 12/30/23 08:47 AM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: edo99]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,839
In Antwort auf: edo99
Ich möchte 2024 von Lindau zum Comer See oder nach Lugano radeln
Hi Eckhard,

für eine Tour vom Bodensee zu den Oberitalienischen Seen empfehle ich immer gern die San-Bernardino-Route. Rheintal hoch, an Chur vorbei, dann nach Thusis und ab dort geht's hinauf. Im Ort Splügen musst du dich entscheiden: Der Splügenpass bringt dich in Richtung Comer See, oder weiter auf der San-Bernardino-Strecke bleiben; dann kommst du über Bellinzona zum Lago Maggiore. Weiter am linken (Ost-)Ufer des Lago und von Luino links zum Luganer See, den du bei Ponte Tresa erreichst. Oder auch schon vorher über den Monteceneri.

Der San Bernardino ist einer meiner Lieblingspässe - bin ich erst dieses Jahr wieder gefahren lach Zum einen finde ich ihn landschaftlich sehr lohnend. Da dies eine alte Strecke noch aus der Napoleon-Zeit ist, hat man ihn ins Gelände eingepasst und nicht mit modernen Methoden in den Berg gefräst. Die Via Mala und die Rofflaschlucht sind steiler und zum Teil mit Kehren, die letzten 9 km zum Pass dann auch. Dazwischen sind einige längere Flachstücke, wo ein paar urige alte Säumer-Orte liegen wie Andeer und vor allem auch Splügen. Auch gibt es Übernachtungsmöglichkeiten zuhauf, vom Nobelhotel bis zu mehreren teils recht einfachen Campingplätze. Mein Favorit: Das Gasthaus Rofflaschlucht - freundlich, gutes Essen und für die Schweiz recht preiswerte Zimmer.

Viel Spaß beim Planen - und bei der richtigen Routenwahl schmunzel

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...

Edited by Cruising (12/30/23 08:50 AM)
Top   Email Print
#1541148 - 12/30/23 09:08 AM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Cruising]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,839
Und - vorhin vergessen: Was auch für die San-Bernardino-Strecke spricht ist, dass die parallele Autobahn den allermeisten Verkehr abzieht und man sich die alte Straße nur mit wenigen Autos teilen muss. Ganz entspannt also, abgesehen von einigen Motorrädern und "Sportfahrern" natürlich, aber die gibt's leider in den Alpen überall...

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1541150 - 12/30/23 09:17 AM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Cruising]
Sworks
Member
Offline Offline
Posts: 57
Da lese ich doch gleich einmal mit, denn genau diese Strecke steht auch auf meinem Plan für 2024. Von Lindau zum Lago Maggiore, Lugano oder nach Como zum Comer See, das Ende steht noch aus, da ich mit dem Zug zurück will und mich daher an den Zugverbindungen orientieren möchte.
Ich hoffe der Gotthardt Bahntunnel ist bis zum Frühjahr/Sommer wieder frei um mit dem Zug ohne Umwege nach Zürich zu kommen.
Wie seid ihr wieder zurück gefahren?
Viele Grüße
Michael
Warum ich ohne Motor fahre...? Weil ich es kann.
Top   Email Print
#1541163 - 12/30/23 12:00 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Sworks]
Cruising
Member
Offline Offline
Posts: 1,839
Ich hatte ein Begleitfahrzeug grins Wir hatten am Lago für eine Woche eine FeWo, da bot sich das an. Wir sind ja beide schon etwas älter, und Sybille mag keine Alpenpässe mehr fahren. Deshalb buchen wir unseren jährlichen Alpen-Urlaub immer so, dass für mich ein paar schöne Pässe in der Nähe sind. Und gleichzeitig ein paar flachere Strecken; da radeln wir dann zu zweit.

Gruß Thomas
www.bikeamerica.de
Cycle. Recycle. For a better world...
Top   Email Print
#1541185 - 12/30/23 07:42 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Sworks]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Sworks
Da lese ich doch gleich einmal mit, denn genau diese Strecke steht auch auf meinem Plan für 2024. Von Lindau zum Lago Maggiore, Lugano oder nach Como zum Comer See, das Ende steht noch aus, da ich mit dem Zug zurück will und mich daher an den Zugverbindungen orientieren möchte.
Im Thread stehen ja viele denkbare Varianten drin, aber vielleicht geht dabei etwas unter, dass man auch den Gotthardpass ab Lindau fahren kann. Entweder über Vorderrheintal via Oberalppass, also ähnlich wie Lukmanier zunächst. Ist dann ein Doppelpass und der Oberalp im oberen Bereich auch ziemlich anspruchsvoll von Osten. Es gibt aber noch mehrere Varianten, wenn man von Lindau zum Zürichsee fährt, entweder stärker bergig durch Appenzell/Toggenburg oder einfach über Sargans und Walensee. Von Pfäffikon/SZ gibt es mehrere Varianten über Schwyz zum Viewaldstätter See und dort mit der Axenstraße auf der Gotthardroute weiter. Die Gotthardroute hat mittlerweile etliche Teile, die exklusiv Radroute oder fast autofrei sind. Bis auf kleinere Teile an anderen Ecken ist vor allem Amsteg - Göschenen noch nicht velogerecht ausgebaut. Die Treomla lässt sich zumindest bei gutem Wetter auch sehr gut abwärts befahren. Das Valle Leventina wird selten in Radreisebeirchten thematisiert, hat aber ein ganze Reihe von Highlights, wenn man nicht nur durchrast.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1541195 - 12/30/23 09:32 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Sworks]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,022
Zitat
Ich hoffe der Gotthardt Bahntunnel ist bis zum Frühjahr/Sommer wieder frei um mit dem Zug ohne Umwege nach Zürich zu kommen.
Gotthard-Basistunnel?
Unter Schweizer Verhältnissen ist die Rückfahrt vom Lago Maggiore kein echtes Problem. Es gibt doch nicht nur diese eine Strecke (und auch, wenn das so wäre, ist die Fahrt über den Berg zwar länger, aber doch deutlich schöner als unten rum) und vom Lago Maggiore wäre der Weg über den Simplon- und Lötschbergtunnel fast noch naheliegender.
Ich würde aber die Bernina- und Albulastrecke einzubauen versuchen. Die RhB-Strecken sind einfach nicht zu schlagen. Der italienische Regionalverkehr ist auch in aller Regdl problemlos.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#1541284 - 01/01/24 04:09 PM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Falk]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,241
In Antwort auf: Falk
Zitat
Ich hoffe der Gotthardt Bahntunnel ist bis zum Frühjahr/Sommer wieder frei um mit dem Zug ohne Umwege nach Zürich zu kommen.
Gotthard-Basistunnel?
Unter Schweizer Verhältnissen ist die Rückfahrt vom Lago Maggiore kein echtes Problem. Es gibt doch nicht nur diese eine Strecke (und auch, wenn das so wäre, ist die Fahrt über den Berg zwar länger, aber doch deutlich schöner als unten rum)
Sperrung sogar verlängert bis Herbst 2024: Meldung. Die Alternativen funktionieren allerdings. Ich habe es an passender Stelle im Forum nochmal zusammengefasst: Re: Streckensperrungen bei der Bahn (Sammelthread) (Länder).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1541328 - 01/02/24 08:44 AM Re: Wie viel Verkehr ist auf der Berninapassstraße? [Re: Falk]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 14,726
Zitat
vom Lago Maggiore wäre der Weg über den Simplon- und Lötschbergtunnel fast noch naheliegender

Wobei ich empfehlen würde mit dem Rad vom Lago (Locarno) durch das sehr schöne Centovalli nach Domodossola zu fahren und dort in den Zug zu steigen. Mit ggf. einmal Umsteigen in Brig kommt man ganz problemlos Richtung Bern und weiter.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970

Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de