International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 204 Guests and 807 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98766 Topics
1553027 Posts

During the last 12 months 2127 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 38
BaB 33
Keine Ahnung 32
Juergen 28
Holger 25
Topic Options
#452836 - 07/12/08 11:10 PM Schottland: Links oder rechts 'rum fahren?
TomTomMann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 915
Hallo Gemeinde,
ich will Mitte August folgende Tour starten: Toms-Schottland-Route.
Start und Ziel der Tour ist Edinburgh, d.h. An- und Abreise nach UK wird per Fähre von Zeebrugge erfolgen.

Andere Karte: Relief Cycle Map - Scotland

Ich würde von Edinburgh GEGEN den Uhrzeigersinn starten.

Frage: Gbt es Gründe die dagegen sprechen?

Gruß,
Tom,

P.S.: Die Fährverbindung Rosyth (Edinburgh) - Zeebrugge wird im September
(Discontinuation of the Rosyth - Zeebrugge Ferry service) eingestellt
Top   Email Print
#452865 - 07/13/08 08:42 AM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: TomTomMann]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Hallo Tom,
ich weiß nicht welche Art von Antworten du bei einer solchen Frage erwartest? Ernsthafte, klar. Dann ernsthaft, du könntest einen Würfel oder eine Geldmünze nehmen und Gerade/Ungerade oder Kopf/Zahl spielen und das dann als sinnvolle Entscheidung akzeptieren.

Oder sieh es so, wenn du linksrum fährst, wird die Fahrt etwas kürzer, weil du dann vornehmlich Innenkurven fährst.
Rechtsrum hättest du dann etwas mehr zu gucken, so gesehen.

Du könntest dir aber auch überlegen welche Landschaften dich zuerst und damit zuletzt interessieren und die Fahrt daran ausrichten. Das wäre m.E. mit einer der besseren Wege.
Ostküste = Nordsee = viel Feldwirtschaft, viel eher trübes Meerwasser, viele nette Flüsse, besonders viele Sehenswürdigkeiten, viele größere Orte bzw. es ist die Stadtseite von SChottland. Mit Speyside zudem DAS Whiskygebiet schlechthin (wenngleich ich einen Islander als Gegensatz unbedingt brauche).
Oder die Westküste = Atlantik = viel teils sehr grandiose Landschaften, die v.a. von Viehwirtschaft (Schafe, Schafe und ab und an auch mal Rinder) geprägt ist, sehr felsig, gröber, dünner besiedelt (wobei sich das nach Norden generell auch so verhält), sehr viel Wasser, längere Wege wegen Wasser und weil nicht überall Fähren sind.

Oder man trennt es nach Süden-Mitte-Norden.
Oder nach Mückengebieten, befrage dazu den Midgeforecast.
Oder nach Regengebieten, was etwas schwierig im voraus zu planen ist. listig

Oder du fährst einfach los. Von Rosyth aus würde bzw. werde ich (ich will auch hin im August) erstmal zum westlichen Nachbardorf Limekilns fahren, dort ist ein kleiner netter Souvenierladen, wo ich vor 2 Jahren durch einen blödenRechenfehler die Inhaberin um 49P übervorteilt habe, das wollte ich ihr geben und direkt noch einige der netten kleinen Kärtchen mitnehmen. Limekilns ist ansonsten ein netter kleiner und komplett verschlafener Ort, mit einer netten Lage und ...... einem Friedhof.

Friedhöfe! Du könntest dir eine Route über die Friedhöfe überlegen, es gibt da beeindruckende Dinge zu entdecken.

Oder klapper halt alle Touri-Casltes ab. Oder umgekehrt, fahre die Castles an, wohin sich kaum ein Touri verirrt, weil zuweit weg von den gut befahrbaren Straßen.


Meinereiner würde aber Morar anfahren.
Auf jeden Fall anfahren werde ich Kintyre, wo es auch sehr beschaulich zugeht.
Oder geh Wandern auf Arran, DER Wanderinsel schlechthin.
Oder zockel durch die leeren Borders, besuche Vinlandia, oder Lockerbie, oder .......

Ja? Du ahnst es gibt zig Möglichkeiten sich einen "Plan" zu machen. Und vielleicht noch mehr Gründe den Plan zu vergessen und eines nach dem anderen zu entdecken.

Am besten ist, du fährst einfach los.
Von Rosyth aus ist eines der nächsterreichbaren Ziele, wenn man von Edinburgh, dem "Molloch", mal absieht (auf jeden Fall sehenswert, aber voller Menschen und auch Lärm), Falkirk mit dem gleichnamigen Wheel (Stichwort Falkirk Wheel), ein kleines aber extrem interessant gemachtes Schifsshebewerk, das nachts wechselnd bunt beleuchtet wird und dann auch seinen Reiz hat, als Ausgangspunkt. Wobei ziemlich genau gegenüber, andere Kanalseite, waren bis vor einigen Jahren die Reste der Destillerie die wohl einen sehr wohlschmeckendsten Lowlander Whiskys gebrannt hat - Rosebank (inzwischen sauteuer, aber lecker).
Den Kanal, es ist der Forth and Clyde Canal, kann man dann hervorragend gen Glasgow radeln und passiert unterwegs bereits so allerlei. Div. alte Römische Befestigungsanlagen, darunter einer der vielen Wälle gegen die "Barbaren", den Hadrians Wall. Oder auch diese Ecke "Kings Seat", die bei schönen Wetter hinreißend gut aussieht.
Nach Glasgow kommt man über Maryhill und man kann kurz hinter den gleichnamigen ersten Abstiegsschleusen (Maryhill Locks, eine Schleusengruppe), links dem den Kanal unterquerenden River Kelvin folgen, der sich nach und nach durch Glasgows Herz (oder nahebei) schlängelt, durch den Botanischen Garten oder was das ist, den Kelviongrove park, der an die Uni grenzt ... und und und Oder du folgst dem Kanal weiter, kann man auch mit dem Abstecher durch Glasgow problemlos verbinden und gelangst dann bis .. ähh... Name entfallen. Richtung auf jeden Fall Dumbarton, in dessen Rücken der Loch Lomond angrenzt.

An der Westküste, Gegend um Inverness, mein unbedingter Rat, nimmt die Black Isle mit und dort vorgelagert S/C(?)hanonchry Point, was genau gegenüber von Fort George liegt (keine Brücke, man muss sich halt entscheiden). Bei dem Leuchtturm bekommt man täglich ein Schauspiel geboten, für das man in Europa sonst Schiffe besteigen muss. Delphine. Es lebt seit einiger Zeit eine Schule Delphine am Moray Firth und vor Shanonchry und Fort George fressen sie bei Tidenwechsel gerne und kommen dabei sehr nah ans Ufer heran (bis 5m?) und spielen dann eben auch, wie es Delphine halt so tun. Sehenswert! Auch wenn es vom Wasser aus noch nen Tick exklusiver ist. listig V.a. wenn sie hinter dir den Flipper geben, oder in etwas Distanz den Salto proben (machen die nicht bloß wenn Fischfutter als Belohnung gibt).
Black Isle -> Cromarty, dort kann man den etrwas versteckten Weg hoch bis zum Aussichtpunkt fahren, von wo man einen prima Blick auf den eingang zum Cropmarty Firth hat. Der Cromarty Firth ist bekannt genug, dass er ständig auch von Kreuzfahrern angefahren wird, dort stehen immer einige Öl/Gasförder, oder Explorationsplattformen herum.
Im Ort selber ist etwas nach hinten versteckt (von der östlichen Wasserseite aus) die kleine Töpferei, die inzwischen von einer Hamburgerin betrieben wird, man spricht Deutsch. Aber nicht deswegen nenne ich es, sondern weil sie sehr schöne Töpferware herstellt, darunter viele Delphinmotive in ansprechenden Farben. Ich hab hier einen Türkisfarbenen Delphin an der Magnettafel. schmunzel

Entlang Loch Ness den Loch Ness Trail wählen und bei passendem Wetter ein Wechselsspiel der unterschiedlichsten "Regenbögen plus Landschaft" erleben.


Es gibt Massenhaft Möglichkeiten sich Routen und Ziele auszusuchen.

Am besten ist, du fährst einfach los und der Rest ergibt sich dann. Ist eh gescheiter, weil das Wetter kann in Schottland sehr ungleichmäßig verteilt sein und da hat es was, wenn man sich zuerst für die Ecke entscheidet, wo es weniger feucht zugeht. Was bereits am nächsten Tag anders ein kann, oder aber eine anhaltende Entwicklung. Man weiß es nicht, wird es aber erfahren.

tjojo
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#452895 - 07/13/08 09:45 AM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: JaH]
TomTomMann
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 915
Hi Jochen ,
du hast dir viel Mühe mit deiner Antwort gegeben. Thanks.
Und ob du es glaubst oder nicht: Die Würfel- und Geldmünzen-Methode kannte ich bereits ;-)

Auf meinen bisherigen Touren durch England 2007 und Spanien 2005 lagen Start und Ziel weit auseinander.
Diesmal ist es ein Rundkurs und hoffe auf ein paar Inspirationen aus dem Forum.

Gruß,
Tom
Top   Email Print
#452929 - 07/13/08 10:52 AM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: TomTomMann]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
Och, Mühe wäre jetzt zuviel gesagt. Ich habe lediglich ein paar spontane Gedanken und Erinnerungen mal herausfließen lassen.

Was ich eigentlich auch ausdrücken wollte, du müsstest schon etwas genauer eingrenzen welche Art Tour du vorhast, also was Ziele angeht, wenn du zielführende Tips haben möchtest. Schottland hat nämlich so derart viel zu bieten... unglaublich.

Wer Küsten und zugehörige Landschaften mag, sollte vor allen Dingen die Westküste abfahren. Und auf keinen Fall Skye auslassen. Es gibt aber für Radler da gewisse Einschränkungen, das heißt für fast alle Besucher die landgestützt unterwegs sind, denn es gibt so absolut zauberhafte Ecken, die man aber eben nicht auf irgendwelchen Straßen erreichen kann, sondern nur per Boot oder zu Fuß. Und Skye vom Wasser aus ist auch ein absolutes Erlebnis.
Skye! Portree, dort den über Portree gelegenen Campingplatz, sofern die Wolken nicht gerade etwas zu tief hängen sollten. Geniale Sicht von dort und es ist nicht weit bis zum Old Man of Storr, den man (nur) zu Fuß besuchen sollte, so dass für einen machbar ist und man auf sowas steht. Aber auch wieder ne Wetterfrage!

Zu Fort George, etwas weiter östlich liegt Culloden, das letzte Schlachtfeld der Schotten, wo die Engländern den letzten Sieg über sie errangen.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#453049 - 07/13/08 07:40 PM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: TomTomMann]
alexx
Member
Offline Offline
Posts: 343
Zitat:
Ich würde von Edinburgh GEGEN den Uhrzeigersinn starten.

Frage: Gbt es Gründe die dagegen sprechen?

Nein.
Aber auch keine dafür wirr
Alex
wo´s rauf geht, geht´s auch wieder runter
Top   Email Print
Off-topic #453058 - 07/13/08 08:04 PM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: JaH]
alexx
Member
Offline Offline
Posts: 343
Zitat:
Friedhöfe! Du könntest dir eine Route über die Friedhöfe überlegen, es gibt da beeindruckende Dinge zu entdecken.

Das interessiert mich, hast Du da ein paar konkrete Tips? Lieblingscemys, die man nicht verpassen sollte? Her damit!
Ich fahre dieses Jahr von Newcastle über Hawick-Glasgow-Isle of Arran-Islay-Jura-Mull-Torridon-nach Gairloch. Dank www.streetmap.co.uk/ habe ich schon ein paar Bleistiftkreuzchen auf der Karte... lach
Gruß
Alex
wo´s rauf geht, geht´s auch wieder runter

Edited by alexx (07/13/08 08:05 PM)
Top   Email Print
#453109 - 07/14/08 07:45 AM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: TomTomMann]
JohnyW
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,494
Hi,

Du hast Linksverkehr und Küstenstrecken - also fährt man imUhrzeigersinn. Dann mußt Du, um das Meer zu sehen, nicht immer die Straße überqueren.

Gruß
Thomas
Homepage: http://thomasontour.de
Neu 21.10.2009: 2. Bericht Projekt Hessen aus dem Jahr 2007
Top   Email Print
Off-topic #453659 - 07/16/08 01:22 PM Re: Schottland: Links oder rechts 'rum fahren? [Re: alexx]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: alexx

Zitat:
Friedhöfe! Du könntest dir eine Route über die Friedhöfe überlegen, es gibt da beeindruckende Dinge zu entdecken.

Das interessiert mich, hast Du da ein paar konkrete Tips? Lieblingscemys, die man nicht verpassen sollte?


Hm, also so schrecklich viele habe ich in Summe jetzt nicht gesehen, aber jeder Friehof war bislang ein Erlebnis für sich. Daher würde ich einfach sagen, nimm halt jeden mit, der dir irgendwie ausreichend auffällig ins Auge fällt. Wobei ich die bevorzugen würde, die exponiert liegen und nicht bei größeren Orten.

In Schottland werden Gräber kaum aufgegeben, dass heißt die Natur holt sie sich irgendwann zurück, sofern einGrab nicht mehr gepflegt wird.

Der erste richtig beeindruckende war für mich der am Stammsitz der MacLeods in Dunvegan (Skye). Der älteste Stein, der allerdings vor sowas 90 Jahren "neu" aufgestellt wurde, in Gedenken..., legt Zeugnis einer Frau ab, die in etwa zu Zeiten Martin Luthers lebte und über 90 wurde.
Und der Friedhof ist voll mit solchen Schmankerln, sofern man die Inschriften noch entziffern kann.
Dazu die häufigen kleinen Kapellen, die aber ebenso oft nur noch Ruinen sind.

Bei Limekilns fand ich einen Admiral, ich meine aus dem WW I.


Der für mich bislang aber absolute "Wahnsinn", also als Erlebnis und Entdeckung, war die kleine und sehr exponierte Begräbnisinsel der MacDonalds am Loch Shiel. Man braucht aber ein Boot um hinzugelangen! Oder müsste ein guter Schwimmer mit ausreichend Kälteschutz sein. grins
Aber die Insel... St. Finans Isle, einfach irre. Schwer zu beschreiben. Muss man gesehen haben, um halbwegs zu verstehen.
Geschichte pur, über die man da wandelt. Und es wird bis heute dort beerdigt, also zumindest ab und an, vemrutlich für besonders verdiente Leute, oder solche die vielleicht das REcht haben dort beerdigt zu werden.
Dazu die sehr kleine Kapellen-Ruine, wo man reinklettern muss, dort der kleine Altar, die Glocke, .... ich such mal ein Foto.


Und mir erzählte mal jemand, auf meinen alten Steinen, die noch nicht von der "Zeit" überwachsen sind, könne man noch alte Symbole erkennen, die auf die Zeit der Kreuzritter, oder was war es nochmal?, hinweisen. Hmmmm, Historie, hmmm, hier, wie hießen die, die vom Papst XYZ irgendwann verfolgt und gemeuchelt wurden? Ist doch auch ein Tag nach benannt, bekannte Sache, so ein Orden mit vielen Burgen in Südfrankreich, aber der Name ist mir mal wieder.... futsch. Jo, aber viele sollen sich damals eben auch nach Schottland geflüchtet haben und dort haben sie dann auch ihre Spuren hinterlassen. Spuren die man eben noch auf manchen alten Grabsteinen wiederfinden kann, wenn man weiß wonach man sucht, bzw. worauf man achten muss.
Templer?
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de