Hallo t_maia,
es gibt eine ganz gute Karte auf der Rückseite des Stadtplanes von Dresden - hab sie leider nicht vor Ort, deshalb kann ich dir nicht mehr dazu sagen. Ich tippe mal auf 1:200.000 oder so ähnlich.
Für den Radweg brauchst Du aber in der Tat keine Karte, ist alles recht gut ausgeschildert.
Einige Ideen dazu:
- Ab Decin linkselbisch bis Bad Schandau. Hier gibts allerdings einen kurzen Abschnitt auf der tschechischen Seite, der etwas holprig ist - dafür kein Verkehr. Auf der anderen Seite ist die Hauptstraße mit reichlich Betrieb, allerdings seit dem Autobahnbau nicht mehr ganz so schlimm.
- Ab Bad Schandau auf die rechtselbische Seite wechseln (linkselbisch bis Königstein mit viel Verkehr), hinter der Brücke links und dann Richtung Prossen weiter elbabwärts.
In Königstein entweder mit der Fähre übersetzen (dann guter Radweg teilweise mit wenig Autoverkehr, abends schattig bis kühl) oder weiter rechtselbisch bleiben. Dann gibts allerdings ein kurzes Stück nach dem Zeltplatz bis kurz vor Rathen, welches ein Feldweg ist und je nach Natur bewachsen (mit Brennnesseln), schlammig aber zumindest holprig ist. Alternativ kann man auch ab dem Zeltplatz den Berg hinauf und auf halber Höhe einem Wanderpfad folgen. Geht auch, man muss nur ab und zu absteigen wegen Steigung bzw. Wurzeln auf dem Weg.
- Ab Pirna dann wahlweise links- oder rechtselbisch weiter. Auf der rechten Seite kommt in Pratzschwitz eine Kiesgrube zum abkühlen, man muss aber ab Pillnitz die Landstraße mit Autos teilen. Außer am Wochenende geht das aber. Auf der linken Seite ist der Radweg bis in die Stadt (fast) komplett durchfahrbar.
Viel Spaß
Frank