International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 375 Guests and 822 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97933 Topics
1538209 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 77
Sickgirl 77
Falk 75
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#429247 - 04/09/08 12:51 PM Regeln für erste Hilfe
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,529
Zwar hat fast jeder von uns mal sowas wie einen Erste Hilfe-Kurs gemacht (manche auch 4x innerhalb von 9 Monaten Grundwehrdienst), aber wer hättes das noch gewusst?

job
Top   Email Print
#429290 - 04/09/08 03:20 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
Ulibarbara
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 179
Also neues steht da nicht drin.... wer da ins Schleudern kommt, hat schon lang keinen Kurs mehr gemacht.

Für Radreisende aber noch empfehlenswerte Überlegungen:

In "zivilisierten" Ländern mit entwickeltem Rettungsdienst:

-Habt ihr die jeweilig gültige Notrufummer?
-Könnt Ihr einen Notruf artikulieren - auf italienisch oder russisch oder was immer?
-Könnt ihr euren Standpunkt durchgeben? In D gehen auf den meisten Leitstellen auch GK oder UTM-Koordinaten!
-Händi dabei ? In D geht ein Händi ohne PIN und ohne SIM-Card, voller Akku und 112 reicht!
-Auf dem Helm Name und Anschrift aufbringen: So kann auch ohne Geldbeutel identifiziert und Angehörige informiert werden - gerade auf der Spritztour im Trikot .

Wer in der Wildnis oder in sehr armen Ländern unterwegs ist, sollte einen extra Outdoor-EH-Kurs machen. Gibts für Bergsteiger etc... von mehreren Organisationen. Der Unterschied: Hier wird mehr auf die Behandlung weniger lebensbedrohlicher Zustände eingegangen, nämlich die, die daheim der Hausarzt behandeln würde. Und für die Katastrophen gibt es ein paar Tips und Tricks mehr - deren Anwendung daheim länger Zeit braucht als bis der RD da ist (< 15 min) und die deswegen im normalen Kurs nicht ausgebildet werden.


Viel Spaß dabei und unfallfreie Fahrt,

Uli
Je meh mr hot, je meh isch he!
Top   Email Print
#429369 - 04/09/08 08:58 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Ulibarbara]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,766
In Antwort auf: Ulibarbara

Also neues steht da nicht drin.... wer da ins Schleudern kommt, hat schon lang keinen Kurs mehr gemacht.


Ich habe genau einmal in meinem Leben einen Kurs gemacht: als ich ihn für den Führerschein gebraucht hab. Und ich bin sicher, dass ich da beileibe nicht die einzige bin.

Martina, der die Sache mit der Herzdruckmassage neu war
Top   Email Print
#429382 - 04/09/08 09:46 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
tkikero
Member
Offline Offline
Posts: 2,710
In Antwort auf: katjob

Zwar hat fast jeder von uns mal sowas wie einen Erste Hilfe-Kurs gemacht (manche auch 4x innerhalb von 9 Monaten Grundwehrdienst), aber wer hättes das noch gewusst?

job


Das mit dem "wir bestimmen den Druckpunkt bei der Reanimation mit Fingerabzählen" wurde nicht nur Ersthelfern, sondern sogar angehenden Rettungsassistenten in ihren Lehrgängen weißgemacht traurig ...
Top   Email Print
#429386 - 04/09/08 09:53 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Job,

In Antwort auf: katjob
Zwar hat fast jeder von uns mal sowas wie einen Erste Hilfe-Kurs gemacht


Für den Führerschein brauchte man nur einen Mini-Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" (oder ähnlich), das ist bei mir einige Jahre her. Eine regelmäßige Auffrischung wäre sinnvoll. Gerne auch verpflichtend. Ich meine, das ist derzeit nur beim LKW-Führerschein so.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#429399 - 04/10/08 05:08 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Andreas]
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: Andreas R

Hallo Job,

In Antwort auf: katjob
Zwar hat fast jeder von uns mal sowas wie einen Erste Hilfe-Kurs gemacht


Für den Führerschein brauchte man nur einen Mini-Kurs "Sofortmaßnahmen am Unfallort" (oder ähnlich), das ist bei mir einige Jahre her. Eine regelmäßige Auffrischung wäre sinnvoll. Gerne auch verpflichtend. Ich meine, das ist derzeit nur beim LKW-Führerschein so.

Ich hab meinen für den Mopedführerschein noch bei der GST gemacht. Wenn ich den Kurs nicht anschließend beim Bund 4 mal hätte machen müssen. (die wussten vor Langeweile sonst nicht, was sie mit uns anstellen sollten.) würde ich jetzt immer noch keinen Auffrischungskurs haben.
Ich fände auch regelmäßige STVO-Nachschulungen für Führerscheinbesitzer sehr positiv. Bei vielen anderen Scheinen ist sowas verbindlich, sonst darf man bestimmte gefährliche Tätigkeiten nicht machen. Nur 3t-Geländepanzer darf man mit nem Wehrmachtsführerschein fahren, ohne jemals wieder was von STVO gehört zu haben.

job
Top   Email Print
#429408 - 04/10/08 06:24 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
reinhard_1005
Member
Offline Offline
Posts: 339
Hallo,

ich bin in der komfortablen Situation diese Kurse während der Arbeitszeit und kostenlos besuchen zu können. Ich würde es aber wohl auch in meiner Freizeit durchziehen, da ja durchaus auch mir nahestehende Menschen meine Hilfe benötigen könnten.

Eine Auffrischung ist auch schon deshalb sinnvoll, weil sich einige Dinge in der Ersten Hilfe zum Teil aufgrund neuer Erkenntnisse auch deutlich ändern. Insbesondere die Durchführung der HLW wurde vor gar nicht langer Zeit angepasst oder man bedenke die frühere Praxis des Abbindens.
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Top   Email Print
#429414 - 04/10/08 06:59 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: tkikero]
birdy1986
Member
Offline Offline
Posts: 1,029
Zitat:
Das mit dem "wir bestimmen den Druckpunkt bei der Reanimation mit Fingerabzählen" wurde nicht nur Ersthelfern, sondern sogar angehenden Rettungsassistenten in ihren Lehrgängen weißgemacht ...


Ich kann nur sagen, dass es es in den Lehrgängen nicht mehr so geschult wird.
Top   Email Print
#429415 - 04/10/08 07:00 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: reinhard_1005]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
In Antwort auf: reinhard_1005

ich bin in der komfortablen Situation diese Kurse während der Arbeitszeit und kostenlos besuchen zu können. Ich würde es aber wohl auch in meiner Freizeit durchziehen, da ja durchaus auch mir nahestehende Menschen meine Hilfe benötigen könnten.


ich habe den gleichen Komfort.

Aber bei uns (ADFC München) gelten ähnliche "Vorschriften" für ehrenamtliche Tourenleiter. Ist einfach sicherer, wenn man für 20+ Mitradler verantwortlich ist.

Gruß, Karin
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
Off-topic #429421 - 04/10/08 07:09 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: KUHmax]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Karin

Ich darf dich herzlich willkommen heißen!

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #429423 - 04/10/08 07:10 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: dogfish]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
Hallo Mario.
In Antwort auf: dogfish

Ich darf dich herzlich willkommen heißen!


danke, Karin peinlich
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
#429674 - 04/10/08 07:04 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
danni1
Member
Offline Offline
Posts: 109
Hallo Steffen,
nun, Du könntest Dich im Betrieb als Ersthelfer zur Verfügung stellen, dann kommst Du in den Genuss diesen Kurs alle zwei Jahre zu wiederholen (für Dich kostenlos, Kurs bezahlt Arbeitgeber). Denn die Berufsgenossenschaft verlangt dies bei Ersthelfern zwingend und dies wird auch kontrolliert. Das ist zumindest bei uns im Betrieb so. Ich mache dieses schon so ca. 15 Jahre.

Gruß Helmut
Top   Email Print
#429684 - 04/10/08 07:21 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
Reimund
Member
Offline Offline
Posts: 49
Erst sollten alle aus der Gefahrenzohne sein; dann sollte die Rettung angerufen werden erst dann sollte man überlegen was noch vom Ersthelfer Kurs hängengeblieben ist.
Top   Email Print
#429830 - 04/11/08 09:40 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
the_muck
Member
Offline Offline
Posts: 238
Ich glaube nicht das jeder einen Erste Hilfe Kurs gemacht hat, die meisten haben den Kurs für Lebensrettende Sofortmaßnahmen. Der Erste Hilfe Kurs ist etwas ausführlicher und Praktischer. Ich muss für mein DLRG Abzeichen alle zwei Jahre den Kurs auffrischen, mein Mitbewohner ist die tage in so eine tragische Situation geraten wo er es gebraucht hätte aber nichts mehr konnte... wo wir mal beim Thema sind, was für Erste Hilfe Kits könnt ihr empfehlen, dachte an eins von Globi für die nächste Reise.
Top   Email Print
#429836 - 04/11/08 09:52 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Reimund]
KUHmax
Member
Offline Offline
Posts: 2,503
Hallo Reimund,
In Antwort auf: Reimund

Erst sollten alle aus der Gefahrenzohne sein; dann sollte die Rettung angerufen werden erst dann sollte man überlegen was noch vom Ersthelfer Kurs hängengeblieben ist.


also, bei mir sind auch die beiden ersten Maßnahmen vom Ersthelfer-Kurs hängengeblieben. Das habe ich nämlich dort auch immer gelernt.

Gruß, Karin
------------
Radlergrüße, Karin
Top   Email Print
#429854 - 04/11/08 10:46 AM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
webmantz
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

also ich finde es schon ziemlich bedenklich, was der Spiegel da so von sich gibt.
Richtigerweise wird zwar in einem Nebensatz daruf hingewisen, daß gewisse Prkatiken, wie z.B. die stabile Seitenlage, in vielen Ersthelferkursen völlig überbewertet werden.
Der Rest des Artikels besteht aber eigentlich nur noch aus der Überbewertung einer einzigen Hilfeleistung, nämlich der Wiederbelebung durch Herzdruckmassage.

Als wenn der Großteil der Hilfeleistung nur daraus bestehen würde. Tut er nicht. In den überwiegend meisten Fällen hat es der Ersthelfer mit leichteren Verletzungen und dem Stillen von Blutungen zu tun.
Und noch davor kommt etwas, was ich als das allerwichtigste halte, und was meiner Beobachtung nach am wenigsten beherrscht wird: richtiges Verhalten am Unfallort. Also z.B: das Absichern desselben. Das kommt IMMER noch VOR der Hilfeleistung am Verletzten.

Auch bedenklich finde ich, wie so ganz nebenbei die Schocklage abgetan wird. Der Leser erhält den Eindruck, daß sie eigentlich ja gar nicht nötig ist, ja sogar gefährlich sein kann.

Ich erinnere mich an eine Statistik, nach welcher die größte Anteil an Todesopfern bei Verkejrsunfällen auf Schock zurückzuführen ist. Schock ist im Übrigen ein weitgefasster Begriff und hat nicht nur mit dem "Schreck" etwas zu tun. Ein Schock entsteht z.B. auch durch großen Blutverlust. Grundsätzlich handelt es sich beim Schock um eine Unterversorgung wichtiger Organe mit Blut (allen voran das Gehirn).

Deshalb halte ich die Schocklage immer noch für eine äußerst wichtige Sache, die vor allem bei augenscheinlich nicht schwer verletzen Opfern viel zu selten praktiziert wird.

Ich war übrigens einige Jahre beim Bund Sanitätsausbilder. Zwar liegt das schon einige Zeit zurück, doch die Grundregeln für eine richtige Hilfe haben sich kaum geändert und ich denke, daß ich auch noch nicht allzuviel davon vergessen habe.

Gruß, André
Top   Email Print
#429987 - 04/11/08 05:27 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: Job]
Beluga
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 410
Ich habe mich sehr über den Artikel geärgert. Ganz schön allgemein die Aussage.

Ich habe in den letzten 5 Jahren 2 Erste Hilfe Kurse gemacht. Und beim letzten kam von den Mythen nichts mehr vor. Und im vorletzten war die Seitenlage noch erklärt.
Es wurde grundsätzlich darauf hingewiesen, dass versucht wird, alles möglichst einfach zu halten, so dass man nicht überlegt, was man wann macht.

Dass es auch in dem Ausbildungsbereich schwarze Schafe gibt, ist klar. Aber bitte nicht so eine Aussage.

Ansonsten kann ich André auch nur zustimmen.
Leben und Leben lassen.

Edited by Beluga (04/11/08 05:29 PM)
Top   Email Print
#430007 - 04/11/08 06:45 PM Re: Regeln für erste Hilfe [Re: birdy1986]
tkikero
Member
Offline Offline
Posts: 2,710
In Antwort auf: Holger2003

Zitat:
Das mit dem "wir bestimmen den Druckpunkt bei der Reanimation mit Fingerabzählen" wurde nicht nur Ersthelfern, sondern sogar angehenden Rettungsassistenten in ihren Lehrgängen weißgemacht ...


Ich kann nur sagen, dass es es in den Lehrgängen nicht mehr so geschult wird.


Gut so ... ich wählte ja die Vergangenheitsform. Ich durfte mich nach ernsthafteren Rückenproblemem schon seit längerer Zeit aus dieser Branche verabschieden ...
In der Praxis vergisst man den Lehrgangsstuss sowieso schnell, bzw. man erkennt, dass mind. 40% des Prüfungsstoffs irrelevant sind (soll ja in vielen Ausbildungen so sein, für die restlichen 60% kann man dann dankbar sein). Bei älteren Patienten sind Rippenbrüche bei der Reanimation manchmal nicht zu vermeiden, und wenn man das auf den Milimeter ausmisst und 100%ig im 90-Grad-Winkel drückt ... oder man drückt zu schwach, dann knackst zwar nix, dann könnte man es aber gleich sein lassen, der Rippenbruch ist nämlich auf jeden Fall das kleinere Übel.
Na gut, gleich sein lassen könnte es man sowieso in den meisten Fällen, wenn die Reanimation nicht von Laien, sprich Ersthelfern, unmittelbar nach Eintritt des Herzstillstandes begonnen wurde, haben Arzt und Assistenten wenig Chancen (wenn sie nicht gerade um die Ecke standen). Ich habe ganze 2 Fälle erlebt, in denen das geklappt hat, 1x rüstiger Herr, Mitte 70, Herzschrittmacherversagen, in der Nähe Passanten mit Mut und Erste Hilfe Kenntnissen, haben tatsächlich reanimiert, in den frühen 90ern ein sehr ungewöhnlicher Anblick, 1x ebenfalls älterer Herr, der brauch auf einem --- kein Witz! --- Notärztekongress zusammen ... da kann man eigentlich nicht von Laienreanimation reden.

Also rein in die Ersten Hilfe Kurse .... und wenn man die alle 2 Jahre auffrischt, evtl. auch abwechselnd bei verschiedenen Organisationen, dann erwischt man irgendwann auch einen von den guten Ausbildern, falls man sich beim ersten mal geärgert oder gelangweilt hat ... und man sollte nicht vergessen, dass oft der Ausbilder das in seiner Freizeit macht, ehrenamtlich ....

Edited by tkikero (04/11/08 06:49 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de