International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Horst14, alfaorionis, 6 invisible), 677 Guests and 740 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98632 Topics
1550951 Posts

During the last 12 months 2164 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
BaB 49
Lionne 48
iassu 44
Rennrädle 43
Topic Options
#42688 - 05/05/03 03:00 AM Bekleidund für Deutschland/Österreich in Sommer
Anonym
Unregistered
Hallo Leute!
Erstens will ich mich für das Forum gratulieren. Ich habe es durchaus gelesen und habe nur Sachkenntniss und Höflichkeit drin gefunden. schmunzel

Ich werde diesen Sommer (Juli-August) meinen ersten Radtour unternehmen,und zwar durch Kärnten,Wien,Bayern bis nach Berlin,und vielleicht der Nordsee. Kein Alpenpaß - mein Rad ist dafür nicht geignet. Vom Lesen des Forums habe ich schon Vieles gelernt,aber ist mir noch nicht klar was ich bei kühlem Wetter tragen sollte (Sonne aus,Wind aus Norden,aber kein oder geringer Regen)

"Teknische" Unterwäsche (leicht oder dicht?) und darüber ein Windstopper mit trennbaren Ärmeln? Was Wärmeres? Was Leichteres?

Ich möchte auch erfahren ob Mücken ein Problem sind (ich werde meistens Wild übernachten)

Top   Email Print
#42753 - 05/05/03 04:26 PM Re: Bekleidund für Deutschland/Österreich in Sommer [Re: Anonymous]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
Hallo anonym ! In Ö. wirst du (außer am Donauradweg und im Burgenland) nicht umhinkommen, auch einmal höher hinauf zu radeln... Von Mitte April bis Mite Oktober finde ich für RR und gemäßigte MTB-Touren (bis ca. 1500 m bei schönem Wetter) mit kurzer Radhose, Löffler oder Odlo-Unterleibchen, normalem Radleibchen und in der Rückentasche eingesteckter Goretex-Jacke das Auslangen. Zur Sicherheit kannst du dir ja noch Beinlinge, einen dünnen Fleece-Pulli und ein dünnes Stirnband mitnehmen, dann bist du wirklich für alle Eventualitäten gerüstet. Ich hatte übrigens einmal im Juli am Sölk-Pass (ca. 1700 m) Schneefall.... Grüße Gerold
Top   Email Print
#42773 - 05/05/03 07:48 PM Gar nicht so einfach, Juli regenreichster Monat [Re: Anonym]
Hilsi
Unregistered
Moin anonymus
Deine Frage ist gar nich' so einfach zu beantworten.
In Norddeutschland , so ab höhe Berlin; ist das Wetter im Sommer doch recht unterschiedlich.
Gerade das letzte Jahr hat z.b. die Statistik bestätigt, nach der der Juli der regenreichste Monat im Jahr ist.
Letztes Jahr hatten wir hier im Juli mehrfach durch Wolkenbrüche überschwemmte Straßen vollgelaufene Keller und 'ne Hochwasserführrende Elbe.
Allerdings kommt der Regen seltener als Dauerregen sondern meist in Form von (Gwitter)Wolkenbrüchen, die man mit bischen Aufmerksamkeit immer rechtzeitig ankommen sieht um sich unterzustellen, und die selten länger als eine Stunde dauern.
Im Juni und August ist dagegen die Regenwahrscheinlichkeit um einiges geringer.
(Als im August, die Hochwasser-Spitze der Elbe hier ankam bekamen die Helfer massenweise Sonnenbrände, weil an den Deichen beim Sandsackschleppen kein Schatten war.)
Von Berlin zur Nordsee ist wegen der vorherrschenden Westwinde ungünstig, da fährtst Du dann ca 350-400km gegen den Wind, der immer stärker wird, je näher Du dem Meer kommst. Und je näher du da hin kommst um so weniger Hügel und Wälder gibt es, die den Wind abhalten.
Es sei denn, Du hast eine der leider nicht sooi häufigen Perioden mit langanhaltendem Schönwetter. Das wird fast immer von einem Kontinentalhoch "serviert" und diese Hochdruckwetterlage wiederum bringt dann östliche Winde, die dich zur Nordsee schieben.
Wind aus Norden ist hier imj Norden ausserordenltich selten, so ca 10 Tage im Jahr.
Juli ist statistisch aber auch der wärmste Monat, worauf man auch schon hoffen kann. (Ich hab' auch schon im Juli den Ofen anheizen müssen.)
Viel Spaß bei deiner schönen Tour!

Gruß vom Haus am Elberadweg
HIlsi

Top   Email Print
#43188 - 05/09/03 09:12 PM Re: Bekleidund für Deutschland/Österreich in Sommer [Re: Anonym]
Franco
Unregistered
Danke sehr! An Gore-Tex Jacke hatte ich gedacht,aber ich will nicht so viel ausgeben,da ich ordentlich nur bei gutem Wetter Rad fahre (ja,ich wohne nicht in Deutschland zwinker ),und bin nicht sicher ob diese Art von Urlaub für mich geeignet ist. Also bei starkem Regen werde ich mit einer normalen Radler-Regenjacke fahren,und eventuell nur unterwegs meine Aufrüstung verbessern.
Mein Zweifel war über Kälte; kann es so kalt in Sommer werden,daß man bei trockem Wetter auch nen Windstopper benötigen wird? Tja,ich plane aus Klagenfurt durch Graz nach Wien zu fahren,und auf dem Weg habe ich keine besondere Höhe bemerkt. Auf jedem Fall werde ich bei ungünstiger Witterung keine Besteigung unternehmen...ich mache doch Urlaub!
Top   Email Print
#43242 - 05/10/03 07:52 PM Re: Bekleidund für Deutschland/Österreich in Sommer [Re: Anonym]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,436
Also ich würde schätzen, dass auf der von dir gewählten Route Klagenfurt - Graz - Wien im Sommer tagsüber nicht viel unter 15 Grad sinken wird - ob du dann morgens oder für Abfahrten ev. eine Windstopper-Weste benötigst, musst du - da individuell verschieden - selbst entscheiden. Nur, wie willst du von Klagenfurt ohne Bergfahrten (Soboth, Pack, Weinebene etc. - alle über 1000 m hoch) nach Graz und von dort ohne Bergfahrten (Semmering oder Wechsel) nach Wien kommen ? Bleibt nur der (grosse) Umweg über Slowenien bzw. Burgenland oder Ungarn. Meiner Meinung nach ist eine Goretex-Jacke, die sowohl bei Kälte, Wind als auch bei Regen schützt, ideal einsetzbar. Ich habe meine übrigens um den 1/2 Preis gekauft, daher erschwinglich... Gerold
Top   Email Print

www.bikefreaks.de