International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
13 registered (Calu, Radaholic, markus_ch, 7 invisible), 287 Guests and 992 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97944 Topics
1538522 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 83
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Page 6 of 6  < 1 2 3 4 5 6
Topic Options
#489111 - 01/02/09 02:11 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: tkikero]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: tkikero
Sowohl die Verkapselung von Katz Bikes als auch die Lösung von Utopia Velo sind kaum billiger als der Riemen zum *jetzigen* Preis.


So wie der Utopia-kettenschutz aussieht, sind das zwei kurze stücken kettenschutzrohre (meterpreis für endverbraucher ca. 20 €/m) und ein paar plasteteile für kettenblatt und ritzel.
Das geht garantiert auch sehr viel preisgünstiger, wenn es größere stückzahlen werden.


In Antwort auf: tkikero
Der Punkt ist doch der: Wenn es tatsächlich gelingt, den Zahnriemen bereits im "ungeschützten/ungekapselten" Zustand um den Faktor 2-3 (inkl. UV-Resistenz) haltbarer zu machen als die Kette in einem vollgekapselten System, dann "Tschüss Kette" ....


Genau das darf angezweifelt werden.
Dreckwasser, schlamm und schneematsch wissen nicht, wo sie landen und dass sie an einem innovativen & fortschschrittlichen offenen riemen von schmirgelpaste zu gleitmittel werden sollen.
Die bleiben schmirgelpaste.


In Antwort auf: tkikero
@speziell für Flachfahrer: Was als "wartungsarm" ist, ist immer eine Frage des Bezugspunktes. Eine 40 Jahre alte Diesellok ist natürlich wartungsarm, wenn man sie mit einer 90 Jahre alten Dampflok vergleicht.


Ein 4 jahre altes kettenschaltungsfahrrad mit felgenbremsen ist geradezu wartungssüchtig, wenn man es mit einem 9 jahre alten hollandrad mit kettenkasten und trommelbremsen vergleicht.
Das ist keine frage des bezugspunktes oder des alters, sondern des technischen gesamtkonzeptes (das kettenschaltungsfahrrad sportlich konzipiert und das hollandrad wartungsarm konzipiert).

Und ausgerechnet schienenfahrzeuge als vergleich pro innovation & fortschrittsreligion ... huha.
Was die lebensdauer der achsen angeht, dürften die einer 90 jahre alten dampflock geradezu eine utopisch lange lebensdauer haben, wenn man sie mit den achsen innovativer & fortschrittlicher züge auf dem hiesigen scheinennetz vergleicht. grins

MfG
Top   Email Print
Off-topic #489113 - 01/02/09 02:18 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Uwe Radholz]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Uwe Radholz
Bei der Harley ist die Sache übrigens zumeist auch nicht vollständig gekapselt.


Bei motocrossmotorrädern ist die sache auch nicht gekapselt, aber ich habe noch kein solches mit riemenantrieb gesehen und ich vermute stark, dass für motocross-schlammschlachten aus guten gründen ketten verwendet werden. listig

MfG
Top   Email Print
#489120 - 01/02/09 07:49 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: phil von simpel.ch]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
In deinem Blog schreibst du von einem Gewichtsvorteil des Riemens gegenüber der Kette von 250g.
Aber wie sieht das mit Kettenblatt und Ritzel aus? Sind die nicht deutlich breiter und damit schwerer? (sieht zumindest auf dem Foto so aus)
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#489190 - 01/02/09 03:41 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: HyS]
Peter OG
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 80
Ich wünsche allen Riemen- und Kettenspezialisten
zuerst mal ein gutes neues Jahr ohne Kettenbruch. Man merkt, dass Feiertage sind und die Leute wenig zu tun
haben grins Ich wundere mich, dass der Faden immer noch breitgetreten wird, eigentlich ist doch zu dem
Thema alles gesagt gähn
Lasst euch aber trotzdem nicht stören
meint PeterOG
Top   Email Print
#489194 - 01/02/09 04:17 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Peter OG]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,938
In Antwort auf: Peter OG
Ieigentlich ist doch zu dem Thema alles gesagt gähn


Aber es muss doch von Jedem und jedes Mal Alles gesagt werden. Bei 100 aktiven Schreibern und fünf Thesen sind das alleine 500 Äussserungen.
Im Übrigen hast du die Kardanisten und die hochradelnden Direktantriebler (mit dem garantiert höchsten Wirkungsgrad und dem geringstem Verschleiß!) vergessen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#489209 - 01/02/09 05:19 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
Peter OG
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 80
In Antwort auf: StephanBehrendt

Im Übrigen hast du die Kardanisten und die hochradelnden Direktantriebler (mit dem garantiert höchsten Wirkungsgrad und dem geringstem Verschleiß!) vergessen.


Die sind eindeutig "off- topic", den obendrüber steht "Zahnriemenantrieb statt Kette ?"
Im übrigen erinnert mich das alles an ewig dauernde Konferenzen (neudeutsch: Meetings). Die dauern deshalb auch
so lange, weil jeder alles gesagt haben muss. Wahrscheinlich leben aber die unzähligen Internet-Foren genau davon.
Es gilt das Motto: Ich schreibe ( neudeutsch: poste), also bin ich.
Lasst Euch aber trotzdem nicht stören,
empfiehlt PeterOG
Top   Email Print
Off-topic #489291 - 01/03/09 12:51 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Peter OG]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Peter OG
Ich wundere mich, dass der Faden immer noch breitgetreten wird, eigentlich ist doch zu dem Thema alles gesagt gähn


Glaubst du etwa, es geht noch um kette oder riemen und deren technischen vor- und nachteile!? grins
Top   Email Print
#489310 - 01/03/09 02:10 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Falk]
chromichromi
Unregistered
In Antwort auf: falk
Zitat:
Hat eigentlich mal jemand darüber nachgedacht, wieso in Automotoren keine Rollenketten werkeln?

Ist relativ Wurscht. Die Zahnriemen in Kolbentriebwerken übertragen nicht die Zugkraft, sondern nur die Steuerzeiten für die Ventilsteuerung. Außerdem tun es diese Riemen in einer gekapselten und dreckfreien Umgebung. Leider ist das bei einem Fahrradantrieb absolut nicht der Fall. Obwohl es ein Vergleich ist, hinkt er ganz gewaltig.
Übrigens, in den kleinen MZ-Motoren von der RT bis zur TS 150 gibt es sehr wohl eine kraftübertragende Rollenkette zwischen Motor und Getriebe. Die hält in ihrer gekapselten Umgebung auch fast ewig.

Falk, SchwLAbt


Das stimmt, es gibt, gerade in älteren Konstruktionen, noch Kettenangetriebene Motoren...mein M111 Benz Motor basiert in den Grundzügen sicher auf einer 30-35 Jahre alten Konstruktion...
Und diese Motoren sind besser, bzw., dieses Detail ist besser, als der" moderne" Riemenantrieb!
Während die Motorkette nahezu ungbegrenzt hält, kann nämlich der Riemen gern mal reißen!
Das ist bei ganzen Flotten von VW-TDI Motoren passiert!
Wenn da nicht penibelst der Riemen nach der Spezifikation nach 90T KM gewechst wurde, reißt der Riemen, und der Motor ist Klump!
Also: es gibt durchaus, gerade im Autosektor, Beispiele, wo " Fortschritt" nicht das Gelbe ist!
Ich mag persönlich moderne Technik, aber lange nicht immer ist "modern" besser!
Top   Email Print
#489349 - 01/03/09 05:02 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo chromichromi,

In Antwort auf: chromichromi
Das ist bei ganzen Flotten von VW-TDI Motoren passiert!
Wenn da nicht penibelst der Riemen nach der Spezifikation nach 90T KM gewechst wurde, reißt der Riemen, und der Motor ist Klump!


Mit anderen Worten: Die riemengetriebene Ventilsteuerung beim Kfz ist nicht nur leiser als eine Kette, sondern sorgt auch für Arbeitsplätze...

Gruß
Andreas

Edited by Andreas R (01/03/09 05:03 PM)
Top   Email Print
#489430 - 01/03/09 09:42 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Andreas]
chromichromi
Unregistered
In Antwort auf: Andreas R
Hallo chromichromi,

In Antwort auf: chromichromi
Das ist bei ganzen Flotten von VW-TDI Motoren passiert!
Wenn da nicht penibelst der Riemen nach der Spezifikation nach 90T KM gewechst wurde, reißt der Riemen, und der Motor ist Klump!


Mit anderen Worten: Die riemengetriebene Ventilsteuerung beim Kfz ist nicht nur leiser als eine Kette, sondern sorgt auch für Arbeitsplätze...

Gruß
Andreas



So ist es....Die ganzen neuen, Tdi sind hochgezüchtet....thermisch belastet, Leistung nur durch Turbo, der wiederum kann und wird nicht lange halten...
Fährt sich alles ganz schön, aber ist ein Zerrbild dessen, wozu ein Diesel mal gedacht war/ sein sollte: langlebiger Motor, Langsamdreher, Kraftstoffeffizient, usw!
Ich mag TDIs, aber im Grunde ist das alles Quatsch, die werden niiiie im Leben solange halten wie Vorkammer Diesel, und wenn man alle 10 Jahre das Auto wegwerfen muß, dann ist über den Aufwand, der beim Produzieren anfällt, die co2 Bilanz voll daneben!
Für DIE ist nämlich ein Wechsel nur alle 15-20 Jahre sinnvoll, vorher kommen die paar Zehntelliter nie im Leben der Umwelt zugute, der Primär Energie Einsatz bei der Autoproduktion ist sehr hoch....Für die Umwelt ist es durchaus am Besten, das Auto lange zu halten, zu pflegen, und zu warten!!
Doch das ist ein anderes Thema...
Kette kann besser sein als Riemen, im Auto reißt der ohne Ankündigung nach Überschreitung der vorgegebenen Haltedauer.....Und wenn man austauschen als normal ansieht(beim Fahrrad jetzt..), dann kann man ja auch alle 4-5-8 Tausend Kilometer die Ketten neu, Kassette neu machen, Nabe fetten, etc....

Edited by chromichromi (01/03/09 09:44 PM)
Top   Email Print
#489434 - 01/03/09 10:12 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,038
Denk nachmal dran, der Steuerriemen beim Kolbentriebwerk überträgt nicht die Zugkraft und läuft unter gleichbleibenden Bedingungen. Wenn ein Vergleich mit einem Fahrrad sein soll, dann mit den Gelenkwellen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#489459 - 01/04/09 01:48 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Falk]
black_flag
Unregistered
Zitat:
der Steuerriemen beim Kolbentriebwerk überträgt nicht die Zugkraft


Das stimmt schon, trotzdem ist die Belastung nicht unerheblich. Ich hatte vor Jahren mal die Ventile an meinem Motorrad eingestellt (550cm3) und mußte mit der Ratsche (30cm Hebel) schon ordentlich zulangen. Na ja, zumindest fast. Der 6-Zyl. Motor der 70er Jahre S-Klasse von Mercedes hatte sogar eine 3-fach-Steuerkette. Der Hersteller wird gewußt haben, warum.

Joachim, der bei der Kette bleibt und sie alle zwei Jahre innerhalb von ein paar Minuten wechselt
Top   Email Print
#489493 - 01/04/09 09:09 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: ]
raymund
Member
Offline Offline
Posts: 208
Die Belastung von Steuerkette bzw. -Riemen ist nicht unerheblich, da können mehrere KW zusammen kommen. Und das bei einer Riemenbreite von 20-30mm.
Durch die Drehschwingungen im Triebwerk sind die Belastungen nochmal höher und in diesem Punkt sind Ketten mangels Dämpfungsverhalten im Nachteil.
Daher sind Steuerketten nicht zwangsweise langlebiger als Zahnriemen, nicht umsonst ist der Kettenwechsel eine vorzuhaltende Wartungsfunktion.

Zudem macht ein Steuertrieb in seinem Leben deutlich mehr Kilometer, als ein Radfahrer.
Die Nachteile des Zahnriemens sind seine fixe Länge und die geschlossene Bauform, was bereits bei der Konstruktion des Rades berücksichtigt werden muss.

Gruß
Raymund
Top   Email Print
#489503 - 01/04/09 10:13 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: ]
Jesusfreak
Unregistered
In Antwort auf: chromichromi

Während die Motorkette nahezu ungbegrenzt hält, kann nämlich der Riemen gern mal reißen!
Das ist bei ganzen Flotten von VW-TDI Motoren passiert!
Wenn da nicht penibelst der Riemen nach der Spezifikation nach 90T KM gewechst wurde, reißt der Riemen, und der Motor ist Klump!

Die Entwicklung bei Zahnriehmen ist natürlich weitergegangen. Ich weiss, dass Conti z.B. Riemen im Programm hat die eine Nennlebensdauer von 240000 km haben, und das war vor 3 Jahren.

Grüße
J.
Top   Email Print
#489525 - 01/04/09 11:29 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo,

In Antwort auf: Jesusfreak
Die Entwicklung bei Zahnriehmen ist natürlich weitergegangen. Ich weiss, dass Conti z.B. Riemen im Programm hat die eine Nennlebensdauer von 240000 km haben, und das war vor 3 Jahren.


Wenn die Hersteller wollten, könnten sie langlebige und wartungsfreundliche Fahrzeuge herstellen.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#489551 - 01/04/09 01:37 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: raymund]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: raymund
Die Belastung von Steuerkette bzw. -Riemen ist nicht unerheblich, da können mehrere KW zusammen kommen. Und das bei einer Riemenbreite von 20-30mm.


Wenn ich dran denke, dass einfache fahrradgetriebe wie die 7-gang und 8-gang-naben mit den lächerlichen max. 0,4 KW eines radfahrers geschrottet werden können ...
und wenn die i.d.R. bei kleinen kettenblättern geschrottet werden ...
dann kommt mir so die vermutung, dass am fahrrad nicht die leistung der oberschenkel in KW, sondern die übertragung durch die kurbel mit einem drehmoment in Nm das problem sein könnte ...

MfG
Top   Email Print
#502315 - 02/23/09 06:05 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: KnobiWanKenobi]
Tom_B
Member
Offline Offline
Posts: 26
Hallo,

Es gibt ein erstes Serienrad mit Carbon Drive
siehe: http://phil.veloblog.ch/post/7/1122
Das "Simpel Frischluft Tour" ist jetzt auch Carbon Drive
kompatibel.
http://www.simpel.ch/velos/frischluft/tour/tourenvelo.html

Gruß

Tom
Top   Email Print
Off-topic #502316 - 02/23/09 06:09 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Tom_B]
Auberginer
Member
Offline Offline
Posts: 3,523
Naja mit erstem Serienrad wäre ich vorsichtig.

Das Argon TR gibts scho nein weilchen und ist auch mit Carbon Drive erhältlich.

Wobei Nicolai den Vorteil hat, dass Universal Transmissions gleich mit im Haus sitzt.

LG Lukas
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.

Edited by BikeViking (02/23/09 06:09 PM)
Top   Email Print
#502353 - 02/23/09 07:25 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Flachfahrer]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Flachfahrer
In Antwort auf: raymund
Die Belastung von Steuerkette bzw. -Riemen ist nicht unerheblich, da können mehrere KW zusammen kommen. Und das bei einer Riemenbreite von 20-30mm.


Wenn ich dran denke, dass einfache fahrradgetriebe wie die 7-gang und 8-gang-naben mit den lächerlichen max. 0,4 KW eines radfahrers geschrottet werden können ...

MfG


Es gibt haufenweise Riemen im Industrieinsatz, die eine wesentlich höhere Leistung übertragen können, das ist nicht das Problem. Zahnriemengetriebene Räder gab es immer mal wieder vor 10 Jahren und auch schon vor 15 Jahren, sie haben sich nie druchgesetzt.

Ein Problem der Rieme ist ein Überspringen des Riemens bei hartem Antritt, dies resultiert daruas, dass der Riemen nicht gut vorgespannt werden kann (als bei anderen Anwendungen), da der Hinterbau eigentlich relativ filigran ist und nicht seitlich verbogen werden sollte.

Die Kritik des Zahnriemens über die TDI Motoren ist schon lustig. Natürlich müssen Zahnriemen ausgewechselt werden, aber heutzutage und auch schon vor 10/15 Jahren haben die meisten PKW Motoren Zahnriemen, da bedeutet ein regelmäßiges Ausfallen der TDI MOtoren nur, dass die Auslegung zumindst ziemlich schwach ist/war.

Übrigens war es die Firma Glas, die in den 60igern die ersten Serienfahrzeuge mit Zahnriemen gebaut hat, eigentlich damals moderene Motoren, hatten aber auch viele Probleme mit zerstörten Zahnriemen.
Gruß

Radreisebilder: http://picasaweb.google.de/arfeis
Top   Email Print
Off-topic #502382 - 02/23/09 08:03 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Auberginer]
Tom_B
Member
Offline Offline
Posts: 26
o.k. wusst ich nicht, wobei das Nicolai fast das doppelte kostet. bäh

Gruß

Tom
Top   Email Print
#502447 - 02/23/09 10:09 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Dittmar]
IngoS
Member
Offline Offline
Posts: 896
Zitat:
Übrigens war es die Firma Glas, die in den 60igern die ersten Serienfahrzeuge mit Zahnriemen gebaut hat, eigentlich damals moderene Motoren, hatten aber auch viele Probleme mit zerstörten Zahnriemen.


Hallo Dittmar,

die Probleme bei Glas lagen neben der neuen Technologie vor allem daran, dass die Zahnriemen ohne Spannrolle eingebaut wurden. (Ein Zahnriemen braucht, im Gegensatz zu einem Keilriemen, keine nennenswerte Vorspannung.) Allerdings konnte die erforderliche enge Toleranz der Motoren (Abstand Kurbelwelle zur Nockenwelle) durch das Setzen der Kopfdichtung und schwankende Dichtungsdicke nicht eingehalten werden. Dadurch kam es in der Anfangszeit zu vielen Ausfällen. Durch den Einbau einer Spannrolle konnten diese Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden. Zahnriemen, die ja im Rücken Stahllitzen haben längen sich im Laufe ihres Lebens nicht. Darum brauchen sie auch nicht nachgestespannt zu werden. Sie verschleißen durch Alterung, (Meist brechen irgendwann die Zähne aus) oder im Extremfall durch Dauerbrüche der Drahtlitzen (Ermüdungsbrüche).

Überspringen der Zähne im Betrieb, trotz exaktem Achsabstand, kann eigentlich nur 2 Ursachen haben. Überlastung des Riemens durch zu schwache Auslegung oder zu geringe Steifigkeit der Konstruktion und dadurch unzulässige Änderungen des Achsabstandes bei Belastung. Das Verstopfen der Zahnlücken mit Schnee oder Dreck lassen wir mal außenvor.

Gruß

Ingo
Top   Email Print
#502887 - 02/25/09 07:23 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: velo-phil]
Jefis
Member
Offline Offline
Posts: 13
Nicolai Newsletter

Wenn ein anerkannter Qualitätsfanatiker und stolzer Maschienenbauer wie Kalle Nicolai das Teil gut genug für seine Räder hält, kann es eigentlich nicht völliger Schrott sein. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass Gates ihm für die Vermarktung dieses Produkts so viel zahlen könnte, dass er es riskieren würde, seinen guten Ruf zu ruinieren.


Velo-Phil [/zitat]
grins
Genau meine Meinung.
Leider ist der Umbau auf ein bestehendes Nicolai Rad zu teuer. traurig
Ca 450€ für öffnen des Rahmen und wieder Pulvern und dann noch 300€ für den Riemen und die Antriebscheiben wenn du eine Kurbel anlieferst.
Ansprechpartner wenn es einen Interssieren solle ist Falco Mille bei Nicolai. falco@nicolai.net
Da warte ich lieber bis ich meinen jetzigen Rahmen runtergeritten habe. Also 5 Jahr.

Gruß Jens
Der Mensch ist ein Bewegungstier. Weck das Tier in dir.
Top   Email Print
#527660 - 05/29/09 12:04 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Jefis]
Ben-Dixen
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 116
hallo,
ich wollt kurz mal ein paar praxiseindrücke zur gates geschichte loswerden.
seit kurzem fahre ich ein stadtrad mit gates/alfine.
bisher alsolut top und unauffällig.
wirklich kein gummigefühl beim antritt, kettenschmodderfrei, vom wirkungsgrad her subjektiv nicht schlechter als kette.
langzeiterfahrung gibts natürlich noch nicht.
ich pflege/reinige das ganze bewusst nicht.
vielleicht geh ich mit dem rad auch mal zum "mountainbiken" um das ganze dreckmässig noch mehr auf die probe zu stellen.
für die meisten irrelevant ist bei dem ganzen, dass der rahmenbauer sehr genau die toleranzen einhalten muss und das ganze bei der erstmontage sehr gewissenhaft in sachen riemenlinie einstellen muss (passscheiben..), um keine probleme mit dem antrieb zu bekommen.
das einhalten der riemenlinie ist absolut wichtig, sonst geht der riemen auch schonmal kaputt.
ich denke wir sehen bald mehr aus diesem bereich.

grüße
Top   Email Print
#697061 - 02/26/11 10:27 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Ben-Dixen]
cheggenberger
Member
Offline Offline
Posts: 13
gibt es weitere Praxiseindrücke aus der letzten Zeit. Die ältesten Velos müssten nun schon bald zwei Jahre im Einsatz sein. Danke, Christian
Top   Email Print
Page 6 of 6  < 1 2 3 4 5 6

www.bikefreaks.de