International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
2 registered (Falk, 1 invisible), 283 Guests and 825 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538661 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 73
Falk 71
Nordisch 60
Page 2 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
#430323 - 04/13/08 08:18 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Gegenwind]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Gegenwind
Das der Rahmen in einem bestimmten Teil zu öffnen sien muss ist rein technisch garkein Problem.

Och, ich besitze ein Rad wo man garnichts am Rahmen ändern müsste um es auf Riemen umzurüsten.
Top   Email Print
#430325 - 04/13/08 08:26 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Mr. Pither]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: Mr. Pither
Motorräder taugen als Berufungsinstanz für am Fahrrad einzuführende Technologie übrigens ganz schlecht - sie haben nämlich einen Motor, und das ändert so ziemlich alles.

Jupp, das passt tatsächlich nicht. Z.B. das Problem mit dem Schnee. Motorräder fährt man gewöhnlich nicht bei Schnee. Also kennt man das Problem nicht. Und Motorräder, die in den Schlamm gejagt werden, dürften aus gutem Grund den robusteren Kettenantrieb haben.

Das allerdings wegen wenigen prozent Wirkungsgrad immer gleich das große Gejaule angefangen wird finde ich genauso daneben. Zumal da regelmäßig die Werte von nagelneuen Teilen genannt werden. Die normale weniggepflegte Kette von viel genutzten Fahrrädern dürfte einem Riemen deutlich unterlegen sein. Ergo ist das Gejaule nur die Nebelbombe derer, die aus Prinzip alles ablehnen was ihnen nicht in den Kram passt.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#430341 - 04/13/08 09:13 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Faltradl]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Faltradl
Das allerdings wegen wenigen prozent Wirkungsgrad immer gleich das große Gejaule angefangen wird finde ich genauso daneben. Zumal da regelmäßig die Werte von nagelneuen Teilen genannt werden. Die normale weniggepflegte Kette von viel genutzten Fahrrädern dürfte einem Riemen deutlich unterlegen sein.

Hallo,
"Dürfte" heißt jedenfalls, Genaues weißt du nicht.
Leistungsverluste von über 10 Prozent sind am Rad jedenfalls schon ne ganze Menge: ein wenig trainierter Alltagaradler hat lediglich 50 bis 100 Watt Leistung zur Verfügung. Das bedeutet in der Praxis: einenGang runterschalten.
Beim Auto und Krad sind Wirkungsverluste durch schleifende Scheibenbremsen, im Antrieb und in der Lichterzeugung in dieser Größe jedenfalls Peanuts; man baut ja sogar Klimaanlagen ein.
Riemenantriebe sind breiter als Kette (beim Mopped etwa 30mm), ein nachträglicher Wechsel der Übersetzung ist sehr aufwändig.
Der Riemen ist aus Plaste, daher temperaturempfindlicher als Stahl.

Was vielleicht nicht ganz klar ist: ein Riemen ist endlos. Es wird also ein "offener" Rahmen benötigt. Die Kette wird im Gegensatz dazu in offenem Zustand in den Rahmen eingefädelt.

Was alles aber nicht heißt, dass dieser recht neue Vorstoß von Gates und Nicolai besser funzen wird als all die vielen vorherigen Versuche.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
Off-topic #430365 - 04/13/08 11:03 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Mr. Pither]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Mr. Pither
Warum haben Fahrräder eigentlich einen Sattel und keine Sitzbank - ist doch beim Motorrad schon seit Jahrzehnten so zwinker


Bonanza? grins

MfG
Top   Email Print
#430371 - 04/13/08 11:29 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Faltradl]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Faltradl
Das allerdings wegen wenigen prozent Wirkungsgrad immer gleich das große Gejaule angefangen wird finde ich genauso daneben. Zumal da regelmäßig die Werte von nagelneuen Teilen genannt werden. Die normale weniggepflegte Kette von viel genutzten Fahrrädern dürfte einem Riemen deutlich unterlegen sein. Ergo ist das Gejaule nur die Nebelbombe derer, die aus Prinzip alles ablehnen was ihnen nicht in den Kram passt.


So lange es keine zahnriemenwürger gibt, kommen ein paar prozente des riemens und ein paar prozente eines getriebes zusammen.
Ob einem das ergebnis dieser addition dann in den kram passt, kann jeder für sich selbst entscheiden. cool

MfG
Top   Email Print
#430374 - 04/13/08 11:39 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: KnobiWanKenobi]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
Die Beiträge hier sind interessant und symptomatisch.
Hier wird eine Zahnriemenlösung besprochen, die

1.) wegen offener Zahnriemenräder nicht verdreckt,
2.) einen mit Fasereinlagen bewehrten Riemen vorsieht, der keinen "Gummibandeffekt" hat.

Nun wird dieser neue Zahnriemenantrieb in vielen Beiträgen ohne Berücksichtigung der o.g. verbesserten Punkte abgelehnt, weil er ja verdreckt (Schneematsch u.s.w.) und den Gummibandeffekt hat.

Vielleicht sollten einige mal genauer lesen und nachdenken, bevor sie losschreiben und ihre Vorurteile kultivieren.

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430411 - 04/13/08 02:50 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
black_flag
Unregistered
Darfste alles nicht so Ernst nehmen. Wie vielerorts wird hier im Forum auch schon mal über des Kaisers Bart debattiert, rumgezankt und ein bisschen Politik gemacht. Mit der Zeit merkt man, wer ein Spaßvogel ist, wer naiv ist und wer das Forum wirklich weiter bringt.


Beste Grüße,
Joachim
Top   Email Print
#430425 - 04/13/08 03:19 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: andreast

1.) wegen offener Zahnriemenräder nicht verdreckt,
2.) einen mit Fasereinlagen bewehrten Riemen vorsieht, der keinen "Gummibandeffekt" hat.
Nun wird dieser neue Zahnriemenantrieb in vielen Beiträgen ohne Berücksichtigung der o.g. verbesserten Punkte abgelehnt, weil er ja verdreckt (Schneematsch u.s.w.) und den Gummibandeffekt hat.
Vielleicht sollten einige mal genauer lesen und nachdenken, bevor sie losschreiben und ihre Vorurteile kultivieren.

1.) Hast du Erfahrung was in den Löchern in der Zahnscheibe hängenbleibt? Schneematsch und Lehm in jedem Fall.
2.) Falsch: auch die bisherigen Zahnriemen
www.contitech.de/pages/produkte/antriebsriemen/antrieb-industrie/antrieb-industrie_de.html
waren selbstverständlich nicht aus Gummi und waren selbstverständlich Faser bewehrt.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#430430 - 04/13/08 03:47 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: StephanBehrendt

1.) Hast du Erfahrung was in den Löchern in der Zahnscheibe hängenbleibt? Schneematsch und Lehm in jedem Fall.

Natürlich habe ich keine Erfahrung mit diesem Teil, es ist ja noch neu.
Wenn Du Dir aber die Riemenscheibe des besprochenen Systems anschaust, frage ich mich allen Ernstes, ob Du tatsächlich glaubst, daß sich hier der Schneematsch so stauen kann, daß der Riemen von der Scheibe gehebelt oder gesprengt wird. Das war nämlich der Kritikpunkt bei der Verschmutzung. Bild
In Antwort auf: StephanBehrendt
2.) Falsch: auch die bisherigen Zahnriemen
www.contitech.de/pages/produkte/antriebsriemen/antrieb-industrie/antrieb-industrie_de.html
waren selbstverständlich nicht aus Gummi und waren selbstverständlich Faser bewehrt.

Es kommt aber auf die Faser (hier Carbon) und die Verarbeitung an, das sollte doch wohl einleuchten. Im AR schreiben sie:
Steifer als eine Kette, kein Überspringen, kein "Gummitrittgefühl", auch für sportives Fahren!
Das nehme ich mangels weitere Information einfach so zur Kenntnis.

M.f.G. Andreas

Edit: Bild in Link umgewandelt. atk

Edited by atk (04/13/08 04:01 PM)
Top   Email Print
#430437 - 04/13/08 04:18 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: andreast
Das nehme ich mangels weitere Information einfach so zur Kenntnis.


Das nehme ich natürlich auch alles wohlwollend zur Kenntnis.
Ich nehme aber auch zur Kenntnis, dass spätestens alle zehn Jahre (teils alle zwei Jahre)
- ein "neuer " Antrieb (Riemen oder Kardan)
- ein neuer Vollmaterialreifen
- eine neue Fahrradcodierung
- eine neue automatische Schaltung
- um nur einiges zu nennen
auf den Messen zu sehen ist.
Kurze Zeit später sind Viele dieser groß angekündigten Innovationen wieder von der Bildfläche verschwunden..
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#430465 - 04/13/08 04:54 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: StephanBehrendt

Ich nehme aber auch zur Kenntnis, dass spätestens alle zehn Jahre (teils alle zwei Jahre)
- ein "neuer " Antrieb (Riemen oder Kardan)
- ein neuer Vollmaterialreifen
- eine neue Fahrradcodierung
- eine neue automatische Schaltung
- um nur einiges zu nennen
auf den Messen zu sehen ist.
Kurze Zeit später sind Viele dieser groß angekündigten Innovationen wieder von der Bildfläche verschwunden..

Stimmt, da hast Du völlig Recht. Das ist die Evolution in der Technik. Ohne hätten wir Stillstand, was sich durchsetzt ist i.d.R. eine Bereicherung (wie auch immer) und hat Bestand.
Aber auch die Erfindungen, die untergehen, üben manchmal eine technische Faszination aus.

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430481 - 04/13/08 05:06 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: andreast
Hier wird eine Zahnriemenlösung besprochen, die

1.) wegen offener Zahnriemenräder nicht verdreckt,


Die offene bauweise wird den dreck erschrecken und er wird einen großen bogen um den riemenantrieb machen. grins grins grins

MfG
Top   Email Print
#430766 - 04/14/08 01:23 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: StephanBehrendt
"Dürfte" heißt jedenfalls, Genaues weißt du nicht.

Ach schon wieder so eine Nebelbombe. Eine ziemlich verratzte oder vor Rost knirschende Kette würde niemand auf den Meßstand schicken. Weil jeder sieht das es witzlos ist.

Für genau solche Kettenpflegeignoranten kann aber der Riemenantrieb eine sinnvolle Alternative sein. Mangels Öl und rostfähigem Material saut sich der Riemen nicht so ein. (Ausnahme bei Schlamm oder Schnee.) Daher wird ohne Pflege sein Wirkungsgrad nicht so einbrechen wie bei einer Kette. - Und Pflegeignoranten sind keine Wirkungsgradfetischisten.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
#430769 - 04/14/08 01:31 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: StephanBehrendt
Kurze Zeit später sind Viele dieser groß angekündigten Innovationen wieder von der Bildfläche verschwunden..

Was aber nicht bedeutet das alles nichts getaugt hätte. Viele gute Ideen sterben auch an dem hier wieder zu hörenden Gemäre der auf das Gewohnte bestehenden. Bevor das Teil seine Tauglichkeit beweisen konnte wird es verrissen.

Und sowieso wird ignoriert das keine Lösung für alle Einsatzzwecke und alle Prioritäten der Benutzer taugt. (Dumm wenn das Marketing aber genau selbiges behauptet.) Was für den Einen total untauglich ist kann für einen Anderen die optimale Lösung sein.

Gruß, Bernhard
Top   Email Print
Off-topic #430774 - 04/14/08 01:37 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Faltradl]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

In Antwort auf: Faltradl
... Ergo ist das Gejaule nur die Nebelbombe derer, die aus Prinzip alles ablehnen was ihnen nicht in den Kram passt...

Ahnst Du, wo ich jetzt als weniger gelassener Mensch fürchterlich stinkig wäre?... bäh
Top   Email Print
#430796 - 04/14/08 02:42 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Faltradl]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: Faltradl
Was aber nicht bedeutet das alles nichts getaugt hätte. Viele gute Ideen sterben auch an dem hier wieder zu hörenden Gemäre der auf das Gewohnte bestehenden. Bevor das Teil seine Tauglichkeit beweisen konnte wird es verrissen.

Nee,

Sie verschwinden, weil die Teile ihre Untauglichkeit bewiesen haben. Nenne mir bitte Beispiele für sinnvolle Neuerungen oder Weiterentwicklungen, die nicht den Weg in den Markt gefunden haben.

- Mit Vollgummireifen rutschte man bei Nässe weg, die Zähne klapperten von den Erschütterungen und man musste bei einigen der Modelle Reifen mit Felge entsorgen, weil man sie nicht mehr trennen konnte.
- Neue Fahrradcodierungen erfordern einen technischen Aufwand an Lesegeräten und Datenbanken, die niemand finanziert und dauerhaft pflegt.
- Kardan hat zu große Verluste und ist zu schwer und zu laut.
- Elektronische Schaltungen sind nicht betriebsfest

Es setzen sich im Gegensatz von den sinnlosen Entwicklungen eine ganze Menge durch:
- drahtlose Funktachos werden von jeder Menge elektrischer Felder von der Fahrradlampe bis zur Hochspannung gestört und verbrauchen viel Strom.
- aerodynamische Fahrradrahmen in den 90 ern verringerten den Gesamtluftwiderstand kaum, verschlechterten aber die Stabilität.
- billige Federungen funzen nicht, erhöhen aber das Fahrradgewicht.

Ich bewundere die Marketing-Fuzzis, die immer wieder von Neuem mit anscheinend großer Überzeugung und Freude zensiert für Bonbon verkaufen können und auch noch ernst genommen werden.

-
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#430841 - 04/14/08 05:09 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: StephanBehrendt
Sie verschwinden, weil die Teile ihre Untauglichkeit bewiesen haben. Nenne mir bitte Beispiele für sinnvolle Neuerungen oder Weiterentwicklungen, die nicht den Weg in den Markt gefunden haben.

Denk mal z.B. an den LightSpin Dynamo. Prima Teil, aber unfähige Vermarktung (Aktiengesellschaft, inzwischen insolvent).
Die Patente werden aber gehalten und eine Anwendung des Magnetkreis-Prinzips somit verhindert.
In Antwort auf: StephanBehrendt
- Mit Vollgummireifen rutschte man bei Nässe weg, die Zähne klapperten von den Erschütterungen und man musste bei einigen der Modelle Reifen mit Felge entsorgen, weil man sie nicht mehr trennen konnte.
- Neue Fahrradcodierungen erfordern einen technischen Aufwand an Lesegeräten und Datenbanken, die niemand finanziert und dauerhaft pflegt.
- Kardan hat zu große Verluste und ist zu schwer und zu laut.
- Elektronische Schaltungen sind nicht betriebsfest

Mit unzulässigen Verallgemeinerungen kommst Du nicht weiter, es müßte heißen:

- Mit BISHERIGEN Vollgummireifen ...
- VIELE neue Fahradkodierungen ...
- BISHERIGE Kardankonstruktionen ...
u.s.w.
In Antwort auf: StephanBehrendt
Es setzen sich im Gegensatz von den sinnlosen Entwicklungen eine ganze Menge durch:
- drahtlose Funktachos werden von jeder Menge elektrischer Felder von der Fahrradlampe bis zur Hochspannung gestört und verbrauchen viel Strom.
- aerodynamische Fahrradrahmen in den 90 ern verringerten den Gesamtluftwiderstand kaum, verschlechterten aber die Stabilität.
- billige Federungen funzen nicht, erhöhen aber das Fahrradgewicht.
Ich bewundere die Marketing-Fuzzis, die immer wieder von Neuem mit anscheinend großer Überzeugung und Freude zensiert für Bonbon verkaufen können und auch noch ernst genommen werden.

Du hast einige wirtschaftliche Zusammenhänge und das Marketing im allgemeinen nicht verstanden. Eine Erörterung dieser Themen wäre hier nun wirklich o.t. und setzt bei den Gesprächspartnern auch zumindest rudimentäre Kenntnisse voraus.

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430907 - 04/14/08 07:44 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Faltradl]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Faltradl
Viele gute Ideen sterben auch an dem hier wieder zu hörenden Gemäre der auf das Gewohnte bestehenden.



Zahnriemenantrieb funktioniert (beim aktuellen stand der technik) nur mit getriebenabe oder singlespeed. Für diese anwendungen kann man einen kettenantrieb mit vollkettenschutz betreiben.
Also was ist gegenüber getriebe + gekapselter kette (oder singlespeed + gekapselter kette) so gut am zahnriemenantrieb, dass er sich eine "gute idee" nennen darf?

MfG
Top   Email Print
Off-topic #430910 - 04/14/08 07:45 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,335
In Antwort auf: andreast
Du hast einige wirtschaftliche Zusammenhänge und das Marketing im allgemeinen nicht verstanden. Eine Erörterung dieser Themen wäre hier nun wirklich o.t. und setzt bei den Gesprächspartnern auch zumindest rudimentäre Kenntnisse voraus.

M.f.G. Andreas

Welche denn konkret und wovon?

Sigi
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
#430915 - 04/14/08 08:08 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Flachfahrer]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: Flachfahrer
Zahnriemenantrieb funktioniert (beim aktuellen stand der technik) nur mit getriebenabe oder singlespeed.

Stimmt doch gar nicht, es gibt den Hettlage Drive

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430924 - 04/14/08 08:19 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: andreast
Denk mal z.B. an den LightSpin Dynamo. Prima Teil, aber unfähige Vermarktung (Aktiengesellschaft, inzwischen insolvent).


Na jaa,
jedenfalls falle ich anscheinend nach etwa 40 Jahren Marktbeobachtung nicht so leicht auf Marketingbehauptungen herein wie Andere:
So weiß ich von einigen Nutzern, die heftige mechanische Probleme mit dem Lightspin Seitenläufer hatten - und keinen Ersatz bekommen.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#430930 - 04/14/08 08:38 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: andreast
cvStimmt doch gar nicht, es gibt den Hettlage Drive


Nette idee, nur welchen vorteil soll das gegenüber einer kettenschaltung oder kette+nabenschaltung bringen?

Den angeblich lange auf dem niveau einer neuen kettenschaltung bleibenden wirkungsgrad glauben doch nur leute, die auch glauben, dass ein kunststoffriemen bei staub, sand, schlamm und schneematsch weniger abrieb als eine stahlkette hat ...
Dazu müsste man ihn schon kapseln - aber das kann man mit einer kette auch, wenn man will sogar für kettenschaltung (hat nur noch keiner gemacht, außer ein motorradhersteller an seinem worldcup-DH-MTB).

MfG
Top   Email Print
Off-topic #430932 - 04/14/08 08:44 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: StephanBehrendt
So weiß ich von einigen Nutzern, die heftige mechanische Probleme mit dem Lightspin Seitenläufer hatten - und keinen Ersatz bekommen.


Zumal ein weiterer seitenläufer echt DIE neuerung schlechthin war ...
Wobei mir einfällt, dass sich nabendynamos gar nicht hätten durchsetzen dürfen, wenn es stimmen würde, dass alles neue ja immer gleich verrissen wird und die fortschrittsfeindlichen traditionalisten mit ihrer gewohnten steinzeittechnik und überhaupt ... unschuldig

MfG
Top   Email Print
#430933 - 04/14/08 08:51 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Flachfahrer]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: Flachfahrer

In Antwort auf: andreast
cvStimmt doch gar nicht, es gibt den Hettlage Drive


Nette idee, nur welchen vorteil soll das gegenüber einer kettenschaltung oder kette+nabenschaltung bringen?

Gähn, das hatten wir hier doch schon alles mal.

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430935 - 04/14/08 08:54 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: Flachfahrer]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,302
Hallo Flachfahrer,

In Antwort auf: Flachfahrer
Den angeblich lange auf dem niveau einer neuen kettenschaltung bleibenden wirkungsgrad glauben doch nur leute, die auch glauben, dass ein kunststoffriemen bei staub, sand, schlamm und schneematsch weniger abrieb als eine stahlkette hat ...
Dazu müsste man ihn schon kapseln - aber das kann man mit einer kette auch, wenn man will sogar für kettenschaltung (hat nur noch keiner gemacht[...]).


Doch, das ist bei einigen Velomobilen so. Baulchen hat bei seinem Quest noch die erste Kette drauf, mit mehr als 90.000 km.

Gruß
Andreas
Top   Email Print
#430938 - 04/14/08 08:59 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: StephanBehrendt
So weiß ich von einigen Nutzern, die heftige mechanische Probleme mit dem Lightspin Seitenläufer hatten - und keinen Ersatz bekommen.

Das waren Anfangsprobleme. Warum soll das Funktionsprinzip Magnetkreis schlecht sein, weil die Befestigung nicht richtig funktionierte?
Hier ein Erfahrungsbericht .

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #430944 - 04/14/08 09:11 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: der tourist]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: der tourist

In Antwort auf: andreast
Du hast einige wirtschaftliche Zusammenhänge und das Marketing im allgemeinen nicht verstanden. Eine Erörterung dieser Themen wäre hier nun wirklich o.t. und setzt bei den Gesprächspartnern auch zumindest rudimentäre Kenntnisse voraus.

Welche denn konkret und wovon?

Das tut mir aber leid, wenn ich mich nicht klar genug ausgedrückt hätte! grins

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
#430970 - 04/14/08 10:14 PM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: andreast]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,939
In Antwort auf: andreast
Das waren Anfangsprobleme. Warum soll das Funktionsprinzip Magnetkreis schlecht sein, weil die Befestigung nicht richtig funktionierte?


Kurz nach den Anfangsproblemen kamen die Endprobleme, nämlich der klammheimliche Rückzug vom Markt. Im Übrigen gab es weitere Probleme auch in der Lichtmaschine selbst.
Gutes Marketing hat nicht eine gute Idee und produziert vor allem keine Probleme.
Gutes Marketing sorgt vor allem für gute, zuverlässige Produkte beim Kunden und eine befriedigende Reklamationsabwicklung. Beides hat Lightspin nicht geliefert.
Mit der Weiterentwicklung der Nabendynamos - Qualität nach oben, Preis nach unten - haben Seitenläufer auch keine Zukunft mehr.

Vielleicht hat das Lightspin´sche Marketing das richtig erkannt und keine Gelder in die notwendige Weiterentwicklung gesteckt.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#431053 - 04/15/08 08:58 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: KnobiWanKenobi]
digo
Member
Offline Offline
Posts: 257
Hallo Gemeinde,

es ist noch keine 2 Jahre her da war ich der Überzeugung dass für mich ein neues Rad keine Kettenschaltung und keine Kette mehr haben darf.

Gesagt getan, hatte ich ein tolles Rad mit 8-Gang Nexus und Kardanantrieb. Das fand ich anfänglich alles ganz gut und praktisch.

Keine Schmierereien mehr. Das zu der Zeit benutze MTB hatte für mich keine Verwendung mehr.

Erst durch die weitere Anschaffung eines Renners wurde mir im Vergleich klar dass Kardan und Nabenschaltung doch einen merklichen Anteil meiner Energie die ich in die Pedale trete, geschluckt hat. Das Mehrgewicht dieser Technik machte mich zunehmend unzufrieden.

Dazu kam die Erkenntnis dass bei Reparaturen erheblich mehr Schrauberei nötig war. Die Kompatibilität der Antriebsteile ist auch nicht sichergestellt.

Insgesamt gesehen läuft man mit einer technischen Sonderlösung Gefahr, dass einem „On Tour“ nicht geholfen werden kann.

Für mich waren Leichtbauweise, Leichtgängigkeit und Standardisierung der Ersatzteile die Hauptgründe mich wieder zu dem bewährten Kettensystem zu bekennen.

Ich sehe den Zahnriemenantrieb wie auch der Kardanantrieb im Einzelfall als ganz brauchbare Lösungen. Sicher sind viel mit so einer Anschaffung sehr zufrieden.

Aber ich denke für Fahrradbegeisterte und Vielfahrer ist der heutige Standard MOMENTAN das einzig ware.


Dieter
Top   Email Print
Off-topic #431055 - 04/15/08 09:00 AM Re: Zahnriemenantrieb statt Kette? [Re: StephanBehrendt]
andreast
Member
Offline Offline
Posts: 68
In Antwort auf: StephanBehrendt
(...) Gutes Marketing sorgt vor allem für gute, zuverlässige Produkte beim Kunden und eine befriedigende Reklamationsabwicklung. Beides hat Lightspin nicht geliefert.

Hier bin ich genau Deiner Meinung und meine mich beim LightSpin auch entsprechend geäußert zu haben ("Prima Teil, aber unfähige Vermarktung").
In Antwort auf: StephanBehrendt
Mit der Weiterentwicklung der Nabendynamos - Qualität nach oben, Preis nach unten - haben Seitenläufer auch keine Zukunft mehr.

Sicherlich werden Seitenläufer ein Marktsegment behalten, welches natürlich nicht mehr so groß sein wird wie früher.
Ich habe z.B. an mein ZOX26 einen BuM Dymotec6 in Vebindung mit einem IQ Fly angebaut. Gewichtsmäßig eine zuverlässige Alternative zum Batterielicht. Ein Nabendynamo wäre schwerer gewesen und nicht so leicht in meine 28-Messerspeichenfelgen einzubauen gewesen.

M.f.G. Andreas
Top   Email Print
Page 2 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de