International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (thomas-b, Mooney, 2171217, silbermöwe, Igel-Radler, 3 invisible), 743 Guests and 715 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98633 Topics
1550964 Posts

During the last 12 months 2161 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 67
Lionne 49
BaB 49
iassu 44
Rennrädle 42
Topic Options
#423570 - 03/22/08 02:01 PM XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
Bin im Zweifel.....Welche der drei Schaltungen empfiehlt sich in sehr hügligem Gelände. Noch kann ichs mir aussuchen.
Herzlichen Ostergruß!
Fred
Top   Email Print
#423573 - 03/22/08 02:08 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: federico]
IngoS
Member
Offline Offline
Posts: 896
Hallo Fred,

Wenn du so fragst, hat die Dualdrive mit dem größten Entfaltungsbereich natürlich die Nase vorn.

Lies doch mal hier.

http://www.radratgeber.de/

Da steht auch ne Menge über die unterschiedlichen Schaltungen.

Gruß

Ingo

Edited by IngoS (03/22/08 02:09 PM)
Top   Email Print
#423651 - 03/22/08 06:02 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: IngoS]
Mike12
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 293
Ich würde sagen:

XT 9-Gang: stabiler als die anderen beiden und als 9-Gang durchaus ungewöhnlich!

DualDrive: größter Übersetzungsbereich, auch selten verbaut, mit einer Hand zu schalten!

Alfine: die schönste von den Dreien!
Top   Email Print
#423667 - 03/22/08 06:32 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: federico]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: federico
Welche der drei Schaltungen empfiehlt sich in sehr hügligem Gelände.


Mir reicht meine Inter 8 (gleicher übersetzungsbereich wie Alfine) auf hügeligen strecken nicht. Die entfaltung nach oben hin ist zu kurz, um hügelabwärts schwung mitzunehmen. Deswegen will ich der Inter 8 zukünftig ein doppelkettenblatt spendieren.

MfG
Top   Email Print
#423681 - 03/22/08 07:04 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: federico]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: federico

Bin im Zweifel.....Welche der drei Schaltungen empfiehlt sich in sehr hügligem Gelände. Noch kann ichs mir aussuchen.


Bevor hier Mißverständnisse auftreten: Was willst Du genau verbauen? Alfine 2x8? Alfine 8fach. XT 9 Fach oder XT 3x9?

Mein Tip wäre übrigens die Dualdrive mit einem hochwertigeren Schaltwerk.
Warum? Die Dreigangnabe ist absolut bewährt und problemlos. Im vielgenutzten mittleren Gang ist das Planetengetriebe auf starr geschaltet und somit sind keine Getriebeverluste vorhanden.
Vorteil gegenüber der Kettenschaltung ist die Schaltbarkeit im Stand - also nach dem unerwarteten Stop durch Verkehrshindernisse oder Ampeln.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#423701 - 03/22/08 08:20 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Flo]
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
noch mal genauer....es steht zur Wahl XT 9Gang, Alfine 8Gang oder Sram Dualdrive 3x8. Bei den ersten beiden bin ich im Zweifel, ob ich im kleinsten Gang die Berge hochkomme.
Gruß!
Fred
Top   Email Print
#423707 - 03/22/08 08:33 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: federico]
reinhard_1005
Member
Offline Offline
Posts: 339
Hallo,

In Antwort auf: federico

noch mal genauer....es steht zur Wahl XT 9Gang, Alfine 8Gang oder Sram Dualdrive 3x8. Bei den ersten beiden bin ich im Zweifel, ob ich im kleinsten Gang die Berge hochkomme.

Mit anderen Worten, du willst vorne auf jeden Fall nur ein einziges Kettenblatt haben?

Mir würden die beiden von dir erstgenannten Schaltungen auf jeden Fall nicht bergtauglich genug sein. Gut, die XT könntest du natürlich mit einem entsprechend kleinen Kettenblatt betreiben, dann würde dir aber definitiv nach oben was fehlen...

Ich würde mich dann auch für die Dualdrive entscheiden, da erreichst du mit kleinstem zugelassenen Kettenblatt schon eine sehr kleine Entfaltung und insgesamt einen großen Übersetzungsbereich..
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Top   Email Print
#423714 - 03/22/08 08:49 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: federico]
digo
Member
Offline Offline
Posts: 257
Da wären wir wieder bei der Frage:
"Wieviele Gänge braucht der Mensch"

Ich würde mir folgende Fragen stellen:

Ebenes Gelände wo 8 Gänge reichen?
Dann 8 Gang Kette oder Nabe. Dualdrive hätte einiges mehr zu bieten.

Lust auf Aussehen, Pflege und Wartung der Kettenschaltung?
Wenn NEIN dann bleibt nur die Nabe.
Wenn JA dann gibt es Kette und die Dualdrive mit mehr Performance.

Dieter
Top   Email Print
#423716 - 03/22/08 09:02 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: digo]
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
Um sicher zu gehen, wirds wohl die Sram Dualdrive werden. Dank für eure guten Ratschläge.
Fred
Top   Email Print
#423742 - 03/22/08 11:25 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Flo]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
In Antwort auf: Flo

In Antwort auf: federico

Bin im Zweifel.....Welche der drei Schaltungen empfiehlt sich in sehr hügligem Gelände. Noch kann ichs mir aussuchen.


Bevor hier Mißverständnisse auftreten: Was willst Du genau verbauen? Alfine 2x8? Alfine 8fach. XT 9 Fach oder XT 3x9?

Mein Tip wäre übrigens die Dualdrive mit einem hochwertigeren Schaltwerk.
Warum? Die Dreigangnabe ist absolut bewährt und problemlos. Im vielgenutzten mittleren Gang ist das Planetengetriebe auf starr geschaltet und somit sind keine Getriebeverluste vorhanden.
Vorteil gegenüber der Kettenschaltung ist die Schaltbarkeit im Stand - also nach dem unerwarteten Stop durch Verkehrshindernisse oder Ampeln.


Dies kann ich nur voll und ganz unterschreiben, wobei ich momentan sogar noch das DualDrive Standart-Schaltwerk fahre. Ich bin sehr zufrieden mit der Nabe, daher klarer Kauftipp auch von mir!

Gruß, Max
Top   Email Print
#423746 - 03/23/08 02:06 AM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Max.FS]
Schlaftablette
Member
Offline Offline
Posts: 136
Underway in Germany

rohloff grins grins grins grins grins
Top   Email Print
#423764 - 03/23/08 09:29 AM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Schlaftablette]
Max.FS
Member
Offline Offline
Posts: 389
wer die Knete hat...
muss dazu sagen, dass mich persönlich die Rohloff nicht überzeugt hat, daher wäre es mir zu teuer. Doch das ist ein anderes viel ausdiskutiertes Thema, was man jetzt an der Stelle hier nicht weiter durchkauen muss, dazu gibts die Suche. zwinker grins

Max
Top   Email Print
#423779 - 03/23/08 10:24 AM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Max.FS]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Du hast natürlich recht, aber die Schlaftablette auch. Auf Bergstrecken wird es mit den anderen Naben wirklich dünn. Bei einer kleineren Primärübersetzung ist die Endgeschwindigkeit in der Beharrung zu klein, außerdem könnte das Eingangsdrehmoment unzulässig groß werden. Die Dual Drive ist da nicht unbedingt besser, mit einer wirklich bergtauglichen Untersetzung kann es bei der auch knacken. Beim Vorgänger Orbit ist es mir mehrmals passiert.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#423971 - 03/23/08 08:15 PM Re: XT 9Gang versus Alfine oder Dualdrive [Re: Flo]
digo
Member
Offline Offline
Posts: 257
In Antwort auf: Flo

Mein Tip wäre übrigens die Dualdrive mit einem hochwertigeren Schaltwerk.
Warum? Die Dreigangnabe ist absolut bewährt und problemlos. Im vielgenutzten mittleren Gang ist das Planetengetriebe auf starr geschaltet und somit sind keine Getriebeverluste vorhanden.
Vorteil gegenüber der Kettenschaltung ist die Schaltbarkeit im Stand - also nach dem unerwarteten Stop durch Verkehrshindernisse oder Ampeln.


Hallo Leute,
an meinem neu angeschafften Lieger habe ich die DualDrive 3x9 im Einsatz. Gerade beim Lieger eine sehr angenehme und oft benutze Schaltung. Für die Anfahrproblematik in zu großem Gang eine gute Sache.

Im Normalbetrieb fahre ich auch in der mittleren Stufe der Nabe ohne das Getriebe. Die 9 Gänge der Kettenschaltung sind da völlig ausreichend. Die schnelle Übersetzung ist nur bei längeren schnellen Abfahrten im Einsatz. Das ist aber eher selten der Fall. Die langsame Untersetzung dagegen kommt immer dann zum tragen, wenn ich schnell mal 2..3 Schaltstufen an der Kette runterschalten müsste, wie z.B. an einer Steigung. Da benutze ich mit einem Klick die Nabenschaltung.

Auch als Nicht Mehr Schaltungsnaben Fan finde ich das Konzept eine runde Sache. Beim Lieger ersparts den Umwerfer mit Befestigungsrohr. Beim normalen Rad reicht ein schmaler Kettenschutz aus.

Dieter
Top   Email Print

www.bikefreaks.de