[...] die grosse frage ist, ob diese auf der höhe (4.000/5.000m) funktioneren oder ob wir uns doch noch zusätzlich einen benzinkoche zulegen müssen...???
Was meinst Ihr, wie sind eure erfahrungen ??
[...]
Moinsen,
Erfahrungen habe ich in der Höhe nicht. (normalerweise mag ich es nicht, wenn jemand auf Erfahrungsanfragen mit genau diesem Satz antwortet, ich tue es trotzdem, da ich einfach mal physikalisch begründe;-)
ABER:
Zwei physikalische Parameter werden das Kochen in dieser Gegend unter Umständen beeinflussen:
1. Die Temperatur.
Es kann in diesen Höhen (muss aber nicht) sehr kalt sein. Bei Gaskartuschen führt das dazu, dass das Gas kaum aus der Kartusche austritt (da diese durch die Verdunstungskälte sogar noch kälter wird, wird das Problem noch verschärft). Bei Benzinkochern ist das Problem wohl nicht soo stark, da dort in der Regel mit einer Pump-Druckflasche gearbeitet wird...
2. Luftdruck
Dieser ist in der Höhe geringer.
Das sollte einerseits zum besseren Gas/Benzinaustritt aus dem Tank sorgen, da der Druckgradient größer ist. Andererseits sorgt der geringe Luftdruck dafür, dass das Wasser (das man ja in der Regel kocht) bei deutlich niedrigeren Temperaturen in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht (kocht, siedet). Damit musst du alles länger kochen.
Das Zusammenspiel von Druck und Temperatur in Bezug auf den Siedepunkt von Wasser, ist
hier (Tripelpunkt, Wikipedia) nochmal dargestellt.
Ich persönlich habe mir mal einen Primus Multifuel (ich glaube, so heißt das Modell) im Angebot besorgt. Der läuft zur Not sowohl mit Gas als auch mit Benzin...
Beste Grüße,
Crhis