International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (ChrisG76, Netsrac, 7 invisible), 449 Guests and 899 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97940 Topics
1538425 Posts

During the last 12 months 2196 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 88
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#418730 - 03/04/08 06:04 PM Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze
Falcon
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 154
Hallo liebe Forumsgemeinde!

Ich habe den deutsch-deutschen Radweg bzw. Iron Curtain Radweg ins Auge gefasst. Was aber im Bikline auffällt ist die extrem dünne Campingplatzdichte. Hat da jemand Tipps für mich?

Gruß
Peter
Top   Email Print
#418789 - 03/04/08 08:51 PM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: Falcon]
christianxnicole
Member
Offline Offline
Posts: 229
Hallo, ich habe den Bikeline schon komplett studiert und auch schon meine Tagestouren in etwa geplant. Übernachten werde ich allerdings "wild". Es ist halt altes Grenzgebiet und das lief zum größten Teil entlang von Wäldern und Flüssen. Das ist perfekt um sich in der Dämmerung ein kleines Plätzchen abseits der Route zu suchen und somit bequem zu nächtigen. Auf dem Teilabschnitt durch den Rennsteig kannst Du auf die vielen offenen Schutzhütten zurückgreifen.

Ich fahre den Iron Curtain Trail im Oktober, allerdings fange ich im 3-Länder-Eck an und fahre entgegen der Bikeline Karte bis zur Küste...

Viel Spaß wünscht...Christian
Danke und Gruß
Christian
Top   Email Print
#418868 - 03/05/08 08:48 AM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: christianxnicole]
Bernie
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Hallo Christian!

Wenn Du wild zelten willst, solltest Du beachten, dass in manchen Bereichen auf dem Grenzstreifen vor Minen gewarnt wird. Ich habe solche Schilder zwischen Lichtenfels und Sonneberg gesehen. Nur mal so als Hinweis. Was dran ist, kann ich nicht sagen. Ich weiss auch nicht, woher der Reisefuehrer einen entlang fuehrt. Auch ist das kein k.o.-Kriterium, da der Streifen so breit nun auch nicht ist, als dass nicht ein anderer Platz daneben gefunden werden kann. Es schadet aber auch nicht, darum zu wissen.

Gruss

Bernie
Top   Email Print
#418946 - 03/05/08 01:49 PM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: Bernie]
christianxnicole
Member
Offline Offline
Posts: 229
Hey Bernie, danke für den Tip!!! Dadurch ist das "Wild Campen" um einen Adrenalin-Kick reicher! listig listig listig Naja Spaß beiseite. Ich werde natürlich versuchen nicht direkt am und im ehemaligen Totesstreifen zu campen, es gibt genügend andere Plätzchen...
Danke und Gruß
Christian
Top   Email Print
#418952 - 03/05/08 02:07 PM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: christianxnicole]
jutta
Member
Offline Offline
Posts: 6,267
Ein Teil wird aber sicher Naturschutzgebiet sein!
Gruß Jutta
Top   Email Print
#418990 - 03/05/08 06:11 PM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: jutta]
christianxnicole
Member
Offline Offline
Posts: 229
Hallo Jutta, das ist mir bewusst und wird auch 100%ig respektiert!!! Habe noch nie und werde niemals im Naturschutzgebiet campen! Die bikeline-Karte ist super aufgebaut und Naturschutzgebiete sind ausgewiesen, dass kann man dann in seine Planung mit einfließen lassen...

MfG Christian
Danke und Gruß
Christian
Top   Email Print
#419742 - 03/08/08 10:57 AM Re: Deutsch-deutscher Radweg Campingplätze [Re: Falcon]
E. Mazzoleni
Member
Offline Offline
Posts: 19
Hallo Peter,

ich bin bereits 2001 einen Großteil der Strecke gefahren.
Ich bin in Bebra aus dem Zug gestiegen und in Richtung Küste gefahren. Ich habe ebenfalls die Idee gehabt, möglichst nah dem ehemaligen Grenzverlauf zu folgen, aber gleichzeitig immer einen Campingplatz in erreichbarer Nähe zu haben.

1. Station: Campingplatz in Wahlhausen (bei Bad Sooden Allendorf)
2. Station: Campingplatz in Walkenried (Harz)
3. Station: Campingplatz Bad-Harzburg
4. Station: Campingplatz im Erholungspark Nord-Elm (Räbke)
5. Station: Campingplatz Bad-Bodenteich
6. Station: Campingplatz "Im kleinen Elsebusch" Arendsee
7. Station: Camping Bleckede Alt Garge
8. Station: Campingplatz Groß Zecher am Schaalsee

An der Küste bin ich dann weiter Richtung Fehmarn gefahren.
Auf den Brocken bin ich nicht hoch. Ich bin über Hohegeiß (war auch schon ganz schön steil) und Braunlage nach Bad Harzburg gefahren.
Besonders in Erinnerung habe ich den "Charme" des ehemaligen Honeckerlandes in Arendsee.

Enrico
Top   Email Print

www.bikefreaks.de