International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (Uli S., kettenschoner, Tomoli, 2171217, Tourenradfahrer, Lampang, 6 invisible), 820 Guests and 802 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98579 Topics
1550562 Posts

During the last 12 months 2170 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
Lionne 44
iassu 42
Juergen 39
Nordisch 38
Topic Options
#40889 - 04/17/03 06:58 AM Zeltmaterial?
Tristan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 730
Moinsen!
Ja, ich weiß...die leidige Zeltfrage. grins
Da ich mit dem Gedanken spiele mir ein Zelt von Wechsel, das Outpost, zuzulegen frage ich mich ob es die Travel oder Zero-G Line sein sollte.
Zweitere ist leichter und hat das geringere Gewicht - das ist mir allerdings nicht ganz so wichtig. Mehr geht es mir um die Qualität des Materials. Also wozu würdet ihr raten?

a) Material Außenzelt: Polyester Tafetta 75 D 185T PU - beschichtet 4000mm
Boden: Nylon Tafetta 70D 210 T, PU - beschichtet 7000mm
(Travel)

b) Material Außenzelt: Ripstop Nylon 40D 240T, beidseitig silikonbeschichtet, 2000mm
Boden: Ripstop Nylon, beidseitig Siliconbeschichtet, 2000mm
(Zero-G)

Ich würde jetzt irgendwie zu a) tendieren, da die Wassersäulen doch etwas höher sind. Sind 4000mm/7000mm denn ausreichend? Und sind die 2000mm von Zero G viel zu wenig?
Schließlich will ich in Norwegen irgendwann mal nicht absaufen grins

Danke fürs Verständnis, dass schon wieder Zelte auf dem Programm stehen schmunzel

Gruß
Tristan
Tristan Wegner, www.radventure.de
Top   Email Print
#40893 - 04/17/03 07:36 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
shabbaz
Member
Offline Offline
Posts: 969
hallo,

In der Regel wird silikon-beschichtung für zelte als höherwertig erachtet, daher wundern mich deine zahlen ein wenig. ansonsten würde ich natürlich auch zu a tendieren...

ich bin übrigens schonmal in norwegen abgesoffen. hatte anno 1993 bei meinem tnf westwind vergessen die nähte zu dichten... grins nachdem das erledigt war leistet mir das zelt noch heute gute dienste!

warum werden zelte eigentlich ohne gedichtete nähte ausgeliefert? weiss das jemand? scheint irgendwie standard zu sein böse

gruss, s.
Top   Email Print
#40906 - 04/17/03 10:01 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
outbikingalex
Member
Offline Offline
Posts: 477
Hi Tristan,

silikonisiertes Rip-Stop-Nylon hat gegenüber einfacherem Material mehrere gewichtige Vorteile:
1. es ist reißfester
2. es ist leichter
3. es ist UV-beständiger
4. die Beschichtung (Dichtigkeit!) ist wesentlich dauerhafter und das Zelt daher länger dicht (so viel zu Deiner Frage).

Beispiel: mein TNF Tadpole habe ich seit 1995 (also die alte Version aus dem "guten" Material) und seitdem habe ich ca. 7 Monate im Zelt übernachtet (allein 5 Monate im UV-gemeinen Australien). Die Hütte steht im regnerischen Sturm wie eine (wenn auch kleine) Burg! Alles ist dicht. Das Material ist immernoch sehr gut und leistungsfähig!

Es gibt auch einen Nachteil, den Du schon kennst:
Das Material ist erheblich teuerer!

Wenn das Budget es hergibt, würde ich daher immer ein Zelt mit Rip-Stop Nylon mit Silikonbeschichtung wählen, auch wenn das für die meisten Fälle ganz klar Ausrüstungs-Overkill ist.

Ansonsten gilt: man kann natürlich auch mit dem Baumwoll-Bundeswehr-Lappen (Jargonbezeichnung "Dackelgarage") auf sehr schöne Reisen gehen grins grins grins grins - am Besten gleich in trockene, windarme Gebiete.

Bis denne
outbikingalex
Top   Email Print
#40909 - 04/17/03 10:08 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
Gerdi
Member
Offline Offline
Posts: 30
Es gab schon Berichte im Forum über Wechsel Zelte.
Ich würde aber die Angaben der Wassersäule missachten und mich mehr für die Materialien interessieren.
Ist die Wassersäule nicht eine EU- Erfindung? Bei USA Zelt noch nie gesehen.
Ist das Zelt nicht am ehesten bei den Nähten undicht? Das mit der Wassersäule wird der Stoff im Labor getestet. Was passiert mit einem Stoff der mit einer Nadel und Faden durchstochen wird? - löchrig! Wenn jetzt noch Zugkräfte auf diese Naht wirkt gibt es grössere Löcher.

Gib mal Wechsel Polaris in den Sucher und du wirst einen Beitrag Zltmaterialien und Wanderschuhe stossen. Dort wurde ausführlich über Zeltmaterialien diskutiert.

Shabbaz aussage stimmt schon! Aber deine Zahlen sind wirklich fraglich.
Bei silikonisierten Zelte können die Nähte nicht mehr abgeklebt werden. Es haftet einfach nicht mehr. Bei diesen Zelten wird meist ein baumwollumantelter Nylonfaden verwendet der sich bei Nässe ausdehnt.
träume nicht dein Leben. Lebe deinen Traum!
Top   Email Print
#40918 - 04/17/03 10:58 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Gerdi]
schwalli
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,162
zum thema wassersaeule (eu-erfindung). ne diese angaben gibts hier nicht wirklich....... verwirrt die meisten camper hier kaufen sich eh nur die superbilligen riesendomzelte und von denen kann man ausser muecken und sichtschutz nichts erwarten grins falls ihr mal die moeglichkeit habt musst ihr mal auf einem amerikanischen campingplatz diese billigzelte bei sturm und regen beobachten----besser als jeder komediefilm grins da werden planendaecher gebaut (die dann gleich wieder wegfliegen grins ) da wird geflucht grins und du liegst im trockenen -sturmsicheren zelt, trinkst deinen tee/caffe und freust dich ueber die gute unterhaltung.......... cool
andreas
Top   Email Print
#40922 - 04/17/03 11:12 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
Tristan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 730
Die Zahlen stimmen wirklich! Wer mir nicht glaubt, der kann ja mal bei www.wechsel-tents.de nachschauen. Da gibts dann den Katalog zum Download, in dem dies Angaben stehen Katalog (PDF)

Also was würdet ihr nun sagen? Auch wenn die Wassersäulen so gering sind (2000 sind doch wirklich nicht viel, oder) trotzdem Nylon & Silicon? Oder doch lieber Polyester?

Gruß
Tristan
Tristan Wegner, www.radventure.de
Top   Email Print
#40945 - 04/17/03 06:08 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
bOFi-X
Member
Offline Offline
Posts: 347
Hallo Tristan,
irgendwo in diesem Forum haben wir uns schonmal über Wechsel-Zelte unterhalten. Ich habe mich inzwischen für das Outpost g-zero line entschieden nachdem ich einen längeren mail-Kontakt mit Wechsel hatte. die versicherten mir das die 2000er Säule völlig genügt, auch für längere Regenzeiten (mehrere Tage). Das Material ist auch viel langlebiger, eben weil wie schon erwähnt auch UV-beständig, die 100 Euro mehr lohnen sich also auch. Dazu kommt das Kilo Gewichtersparnis, und dass wo doch die Unterlags-Plane schon dabei ist. Was mich irritierte war, dass das G-Zero im Gegensatz zum letztjährigen Modell kein 4-Jahres sondern nur noch ein 3 Jahreszelt ist. Das liegt aber daran das ab einem halben Meter Schnee auf dem Zelt nicht mehr für die Bruchsicherheit garantiert werden kann. Einem halben Meter Schnee hoffe ich aber nie ausgesetzt zu sein solange ich mit dem Rad und nicht mit dem Board unterwegs bin! grins

Gruss,

bOFi-X
Top   Email Print
#41188 - 04/21/03 07:17 AM Re: Zeltmaterial? [Re: bOFi-X]
Tristan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 730
Danke für die Antwort(en)!
Ich hatte auch gerade einmal Wechsel gemailt und folgendes zurückbekommen. Sozusagen die Auflösung des Rätsels zwinker

Zitat:
Hallo Tristan,
die Höhe der Wassersäule ist keine aussage über die Qualität des
Stoffes. Die Materialien der Zero-G Line sind hochwertig und die
Beschichtung lange haltbar. Du wirst auch bei unseren Mitbewerbern kein
Silikon beschichtetes Zelt finden welches eine weit höhere Wassersäule
aufweist.
Also, die Zero-G Line ist in allen belangen des Materials besser als die
Travel Line. 2000mm, bei diesem Material, sind allemal Dicht.
Ich hoffe Dir geholfen zuhaben.
Gruß
Jörg Schulze


Dann wirds wohl auch das Zero-G. lach

Gruß
Tristan
Tristan Wegner, www.radventure.de
Top   Email Print
#42340 - 05/01/03 04:33 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
Konsi
Member
Offline Offline
Posts: 986
Hallo
in der Outdoor stand, das 1200mm Wassersäule ausreichend sind.

Gruß
Konstantin Kleine
www.konsi.net
Top   Email Print
#42496 - 05/02/03 10:56 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Konsi]
Jakob
Member
Offline Offline
Posts: 615
hallo

wir haben schon einige touren mit dem outpost in der traveller line unternommen. mit regen gab es nie probleme. es sind eher die schlechten reissverschlüsse und die schwache lüftung, ausserdem steht das zelt bei wind nicht so gut, da man den kleinen bogen nicht abspannen kann. vom platz her ist es für 2 leute mit gepäck ganz gut. auch die regendichte ist voll ok.
das zelt war jetzt in island, grönland und bolivien unterwegs und man sieht ihm das schon deutlich an. mein tipp wenn du lange freude daran haben willst lege lieber ein paar euros mehr für ein hochwertigers zelt hin was auch wirklich hält.
(es kommt natürlich darauf an was du damit vorhast)

viele trockene nächte

jakob
www.bike-nord.de ...Reisen in die Arktis, Antarktis, nach Island, Skandinavien, Iran und den Oman
Top   Email Print
#44970 - 05/26/03 11:36 AM Re: Zeltmaterial? [Re: Jakob]
Tristan
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 730
Sag mal, hattest du das Footprint dabei? Oder Stand das Zelt in der Suppe ohne?

Gruß
Tristan (der sich immer noch nicht zwischen Zero-G und TL entscheiden kann wirr )
Tristan Wegner, www.radventure.de
Top   Email Print
#45019 - 05/26/03 06:29 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
Jakob
Member
Offline Offline
Posts: 615
hallo

wir haben nur bei feuchten oder steinigen untergrund ne plane darunter gelegt. zu 90% haben wir das zelt einfach so hingestellt( grins wohl hauptsächlich aus faulheit). bis jetzt hat der boden das relativ gut überstanden.

jakob
www.bike-nord.de ...Reisen in die Arktis, Antarktis, nach Island, Skandinavien, Iran und den Oman
Top   Email Print
#45037 - 05/26/03 09:39 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Gerdi]
Detlef
Unregistered
Moin Gerdi,
Nahtdichter für Silikon-Materialien

Zitat:
Bei silikonisierten Zelte können die Nähte nicht mehr abgeklebt werden. Es haftet einfach nicht mehr.


Stimmt nicht ganz. Schau Dir mal den Link an.
Top   Email Print
#45078 - 05/27/03 09:55 AM Re: Zeltmaterial? [Re: ]
da Law
Member
Offline Offline
Posts: 52
Hallo,

hab mir gerade mal das Zelt angeschaut, schoenes Teil.

Aber... man muss doch das Innenzelt zuerst aufstellen, oder? Wie sieht's denn dann aus, wenn ich das Zelt im Regen aufstellen muss? Das wuerde mich mal brennend interessieren.

Gruss,
Carsten
Ooochh, nich schon widda de Bersch ruff...
Top   Email Print
#45089 - 05/27/03 11:52 AM Re: Zeltmaterial? [Re: da Law]
vamp
Member
Offline Offline
Posts: 347
Zitat:
Aber... man muss doch das Innenzelt zuerst aufstellen


nein muss man nicht...das ding hat einen 3pitch lock...soll heissen du kannst sowohl erst das aussenzelt als auch nur das innenzelt aufstellen
gruss Vamp
Gruss Falko
Top   Email Print
#45091 - 05/27/03 11:55 AM Re: Zeltmaterial? [Re: vamp]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
Zitat:
das ding hat einen 3pitch lock...soll heissen du kannst sowohl erst das aussenzelt als auch nur das innenzelt aufstellen


Das waren aber erst 2, der 3. ist beide gemeinsam aufzustellen. grins
Top   Email Print
#45099 - 05/27/03 12:47 PM Re: Zeltmaterial? [Re: JB_Linnich]
vamp
Member
Offline Offline
Posts: 347
alter Haarspalter... grins
Gruss Falko
Top   Email Print
#45101 - 05/27/03 01:04 PM Re: Zeltmaterial? [Re: vamp]
JB_Linnich
Member
Offline Offline
Posts: 1,343
Zitat:
alter Haarspalter... grins

In meinem Job lebe ich von präzisen Aussagen,
manchmal kann ich es einfach nicht lassen...
Top   Email Print
#45102 - 05/27/03 01:08 PM Re: Zeltmaterial? [Re: JB_Linnich]
Detlef
Unregistered
Zitat:
In meinem Job lebe ich von präzisen Aussagen,

oder ... Du stirbst bei unpräzisen Aussagen schockiert grins peinlich
Top   Email Print
#45106 - 05/27/03 01:21 PM Re: Zeltmaterial? [Re: JB_Linnich]
vamp
Member
Offline Offline
Posts: 347
Zitat:
manchmal kann ich es einfach nicht lassen...


dann sei es dir mal groszügig verziehen... grins grins grins
Gruss Falko
Top   Email Print
#47674 - 06/21/03 04:44 PM Re: Zeltmaterial? [Re: Tristan]
franz_s
Member
Offline Offline
Posts: 21
Hab mir 1995 ein Hilleberg-Nallo2 gekauft und die besten Erfahrungen bei Wind und Wetter gemacht´und den Kauf bis heute nicht bereut.

Gruß...
Top   Email Print

www.bikefreaks.de