ist mir noch nie passiert: heute früh hab ich während der Fahrt das obere Schalträdchen verloren. Es hatte sich die dazugehörige Befestigungsschraube gelöst.
Bei dieser Gelegenheit stellte sich mir die Frage: wie funktioniert eigentlich diese Schraubbefestigung ? Das obere Schalträdchen dreht sich gegen den Uhrzeigersinn und müßte eigentlich langfristig durch minimale Reibung dafür sorgen, daß sich die Befestigungsschraube löst. Wird dem nur durch die zähe Masse entgegengewirkt, die auf dem Gewindeende aufgetragen ist ? Bei zuviel Klemmdruck dreht sich das Rädchen ja nicht mehr.
Hab mich mit dem Thema nie befaßt, da es noch nie Probleme gab. Kennt sich da jemand aus ?
Markus
Ist mir bisher nur einmal passiert. War Marke "selber doof", nicht fest genug gezogen.
Deine Theorie stimmt nicht, wie Katjob schon erklärt hat. Ich vermute aber das Vibrationen auch zum Lockern der Schrauben führen kann.
Wenn Du die Schaltröllchen wechselst, stell dich darauf ein, dass Du die andere Schraube nicht leicht aufbekommst. Bei meinen letzten drei LX-Schaltwerken waren die vom Werk her mit Schraubenkleber mittelfest zusätzlich gesichert.
Vielleicht sogar das Schaltwerk abmontieren, dann kannst Du den Inbusschlüssel besser ansetzen.
Mir sind persönlich die Schaltungsröllchen von Trax lieber in einem XT bzw. LX Schaltwerk lieber, weil ich die Orginalshimanoröllchen alle 200 -400 km schmieren musste und deswegen war das halt auch mal nicht richtig zu geschraubt.
GS