International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Jaeng, Meillo, manuelruf, drachensystem, 2 invisible), 663 Guests and 756 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98560 Topics
1550174 Posts

During the last 12 months 2183 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 42
Keine Ahnung 38
Velo 68 37
Topic Options
#384912 - 11/07/07 09:13 PM Stabilität Speedlifter
FrankZ
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 192
Hallo Gemeinde!

Habe mir vor einigen Monaten einen Speedlifter gegönnt. Nun bin ich allerdings etwas skeptisch, wie stabil der ist, wenn man bei ziemlich weit ausgezogenem Steuerteil kräftig im Wiegetritt beschleunigt und an den Lenkerenden zieht. Da herrschen meiner Meinung nach schon erhebliche Kräfte an dem dünnen Rohr. Oder: bei einem Bordstein bei ausgezogenem Speedlifter das Vorderrad mal kräftig "anlupfen" - vor allem mit Gepäck am Lowrirder und an der Lenkertasche - hält das relativ dünne Rohr das ohne weiteres aus, oder sollte da lieber Vorsicht geboten sein? Was meint Ihr? Vielleicht gibt es die ein oder andere Erfahrung.

Erwartungsvoll,
Frank
(......) hier war einmal ein Produkt des menschlichen Gehirns, das für seine Benutzer vollkommen wohltuend wirkte und anderen weder Schaden noch Ärger brachte. Der Fortschritt hätte halt machen sollen, als der Mensch das Fahrrad erfunden hatte.
Top   Email Print
#384915 - 11/07/07 09:32 PM Re: Stabilität Speedlifter [Re: FrankZ]
StephanZ
Unregistered
Da es im Prinzip sehr ähnlich zu einem Klemmvorbau ist, wird es sich vermutlich ähnlich verhalten. Vielleicht sollte man beachten, dass der Klemmungspunkt weiter oben ist und der Hebel ein anderer.

Aber weil ich das ganze ausgebaut habe, ich finde, dass ist kein dünnes Rohr. Das ist ein massiver Stab

In dem Link entfernt siehst Du die Sperre für das Rausziehen. Ragt bei maximalen Auszug ungefähr genauso weit in das Gabelschaftrohr wie die von mir genutzten Klemmvorbauten.

Meine persönliche Erfahrung mit dem Speedlifter, ich habe ihn auf ca. 10.000 einmal um 0,5cm verstellt. Soll heißen, wirst Du überhaupt in die Situation kommen, die Du befürchtest.

Aber weil ich mich gerade über meinen Speedlifter wo anders unterhalte, da kam ein Tipp, der dich interessieren könnte. Du kannst dir ein Gewinde ins Gabelschaftroht schneiden lassen und einen Klemmvorabu montieren.

GS
Top   Email Print
#384929 - 11/07/07 10:55 PM Re: Stabilität Speedlifter [Re: FrankZ]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,593
Also ich (astronomisches Fahrergewicht peinlich ) fahre jetzt den Speedlifter 14 seit ueber 1.300 km in meinem Kranich. Das einzige was etwas stoert, dass er sich gelegentlich selber verstellt, z. B. dank Hamburger Strassenzustand. Allerdings, wenn man ihn wirklich fest anzieht passiert es schon sehr selten.

Ich benutze die Verstellung doch recht haeufig, weil nach Umbau von Vorbau, Lenker und Co. ist meine normale Fahrstellung "0 cm" cool , Samstag um's Eck zum Einkaufen mit Lenkerkorb etc. eher 7cm, damit nicht immer der Korb auf dem Scheinwerfer haengt. Alles eigentlich (s.o.) ohne Probleme.

ABER Utopia schreibt ganz klar vor, Wiegetritt ist nicht. Das da natuerlich andere Kraefte auf einen (ausgezogenen) Speedlifter wirken, ist klar und ob das dann noch gut geht, will ich lieber nicht beurteilen.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#384951 - 11/08/07 08:15 AM Re: Stabilität Speedlifter [Re: haegar]
StephanZ
Unregistered
In Antwort auf: haegar

ABER Utopia schreibt ganz klar vor, Wiegetritt ist nicht. Das da natuerlich andere Kraefte auf einen (ausgezogenen) Speedlifter wirken, ist klar und ob das dann noch gut geht, will ich lieber nicht beurteilen.


Schreibt das Utopia oder Speedlifter, weil in der Speedlifter Anleitung steht so etwas nicht. Oder ich habe es übersehen.

Soll heißen, ist das ein Utopiaproblem oder ein Speedlifterproblem?

GS
Top   Email Print
#384957 - 11/08/07 08:44 AM Re: Stabilität Speedlifter [Re: FrankZ]
sibelius
Member
Offline Offline
Posts: 107
Grüß`Dich!

Speziell zum Thema Wiegetritt kann ich nix sagen, aber vielleicht hilft Dir folgendes:
Ich oute mich hiermit - im MTB-Forum hätte ich es nicht zu sagen getraut - daß ich in mein Canyon Nerve XC3 einen eingebaut habe. Das Ding habe ich vor einem Jahr spottbillig im Ausverkauf bekommen, es hatte eine Manitougabel mit Stahlschaft, und nachdem ich es hatte, kam ich auf die Idee, neue Laufräder zu kaufen, die serienmäßigen mit Ice Spiker zu bestücken und das Rad auch zur Fahrt in die Arbeit im Winter zu nehmen. Und das will ich einfach anders sitzen, dies zur verschämten Erklärung..... schmunzel
Und das Fazit : Bei mittlerweilen 2000 km im MTB-Betrieb mit ca. 5 cm Auszug gibt´s keinerlei Probleme mit dem Ding.

Peter
Top   Email Print
#384962 - 11/08/07 09:05 AM Re: Stabilität Speedlifter [Re: haegar]
tkikero
Member
Offline Offline
Posts: 2,710
In Antwort auf: haegar


ABER Utopia schreibt ganz klar vor, Wiegetritt ist nicht. Das da natuerlich andere Kraefte auf einen (ausgezogenen) Speedlifter wirken, ist klar und ob das dann noch gut geht, will ich lieber nicht beurteilen.


Das liegt nicht am Speedlifter, sondern an Deinem "Kranich"-Rahmen. Der gehört zu den Utopia-Rahmen, die aufgrund ihrer Geometrie nicht wiegetritttauglich sind. Mit Silbermöwe, Roadster und Speedster geht der Wiegetritt durchaus, mit einer Einschränkung: Die Innenlager und nicht alle Kurbeln, die Utopia verbaut, dürften einem sportlichen Wiegetritt längere Zeit standhalten, für extrem sportliche Fahrweise könnte es sich auszahlen, den Antrieb umzubauen.

Ich sehe beim Speedlifter eigentlich keine Probleme. Bis vor einigen Jahren waren alle Vorbauten nur "geklemmt", und es hat auch gehalten.
Top   Email Print
#384967 - 11/08/07 09:12 AM Re: Stabilität Speedlifter [Re: tkikero]
haegar
Member
Offline Offline
Posts: 2,593
In Antwort auf: tkikero

In Antwort auf: haegar


ABER Utopia schreibt ganz klar vor, Wiegetritt ist nicht. Das da natuerlich andere Kraefte auf einen (ausgezogenen) Speedlifter wirken, ist klar und ob das dann noch gut geht, will ich lieber nicht beurteilen.


Das liegt nicht am Speedlifter, sondern an Deinem "Kranich"-Rahmen.


Darf ich mal auf einen Punkt hinweisen grins Ich habe mich mit keinem Wort beschwert, dass ich nicht Wiegetritt fahren darf, sondern nur darauf hingewiesen, dass ich damit keine Erfahrung habe und auch gleich den Grund dazu angegeben - offensichtlich wollen das einige hier anders verstehen.

Der eigentlich wichtige Punkt war aber: Der Speedlifter wird bei mir mit wahrscheinlich dem hoechsten Gewicht im Forum belastet und solange er fest genug am Schnellspanner eingestellt ist, arbeitet er problemlos. Nix verdrehen, wackeln, klappern, ... gar nix.
ciao Thorsten.
Top   Email Print
#384979 - 11/08/07 09:35 AM Re: Stabilität Speedlifter [Re: haegar]
f.hien
Member
Offline Offline
Posts: 1,602
Korrekt,
das ist ein sehr stabiles Teil und Utopia verbaut ihn auch in Kombination mit dem Randonneurlenker.
Hier wirken bei entsprechender Griffposition (Untenlenker) große Hebelkräfte und das funktioniert völlig problemlos.
Wenn die Schraube am Schnellspanner fest genug angezogen ist bewegt sich da gar nichts.
Gruß
Frank
Top   Email Print

www.bikefreaks.de