International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
5 registered (Norfri, Shimpagnolo, iassu, CarstenR, bodu), 777 Guests and 848 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98580 Topics
1550663 Posts

During the last 12 months 2171 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
BaB 53
Lionne 44
iassu 42
Juergen 40
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#375319 - 10/02/07 05:35 PM Jugendrad neu aufbauen
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

meine Lütte ist mittlerweile über ihr Kinderfahrrad hinausgewachsen. Also muß was neues her. Bzw. was altes, denn bei meinen Eltern in der Garage schlummerte rund 20 Jahre ein 24" Jugendrad. Das Rad wurde nach dem Kauf nur einmal gefahren, dabei sprang wohl die Kette vom Ritzel, einiges verbog sich und das Rad landete im Bereich "könnenwirjaspäternochmalbrauchen".

Nun haben die 20 Jahre an dem Rad zwar genagt (leider habe ich kein Foto davon gemacht), aber nachdem ich es mal ordentlich geputzt habe sieht es richtig gut aus. Der Rahmen ist noch top, außer ein paar abgeplatzten Lackstellen an den Ausfallenden.

Um die Anbauteile ist es nicht so gut bestellt, da muß ich einiges austauschen:
- die Bremsen sind gelinde gesagt eine Katastrophe
- die Laufräder sind hinüber (Felgen verbogen, Rad stand jahrelang ohne Gummi auf den Felgen herum
- Lichtanlage habe ich schon entsorgt, muß also was neues her
- Gepäckträger stark verrostet, ebenso Schutzleche und Kettenschutz, Sattel gammelt schon, Handgriffe lösen sich schon auf und so weiter und so fort.

So, warum schreibe ich all das hier rein? Weil ich natürlich Hilfe brauche. Ich möchte das Rad bis zum nächsten Frühjahr wieder aufbauen, aber bei einigen Teilen weiß ich nicht so recht weiter.
Anfangen möchte ich erstmal mit den Laufrädern inkl. Bremsanlage.

Das Rad hat 24" Laufräder, zumindest wird das behauptet. Denn wenn ich die Felgen nachmesse, haben sie einen etwa 3cm größeren Durchmesser als moderne 24" Räder. Auf den (Nirosta-)Felgen steht die Bezeichnung 24x1 3/8 - 17x540. Hier mal ein Bild davon (draufklicken zum Vergrößern):


Wenn ich bei den Reifenherstellern nachschaue, dann scheint es aber nur noch Reifen für Felgen der Größe 507 zu geben. An meinem Planwagen habe ich solche. Der Versuch, davon mal ein Laufrad in das Fahrrad zu stecken schlug aber fehl, denn die Gabel vorne hat eine Einbaubreite von nur 92mm. Auch wenn ich sie aufbiege bekomme ich das Rad nicht rein, weil die moderne Schraubachse 9mm stark ist, die alte Kinderradachse aber nur 7mm ... mehr passt auch in die Gabel nicht rein.

Nun also das erste Problem: woher bekomme ich ein 24" Vorderrad mit einer Achse von 7mm und einer Einbaubreite von 92mm? Gedacht hatte ich an ein Nabendynamo (nein, keinen SON). Oder ist es problemlos möglich, die Gabel soweit aufzubiegen, daß übliche 100mm Naben reinpassen?

Nächste Frage: was für Bremsen könnten dann da ran passen. Die alten Bremsen sehen so aus:

Die taugen überhaupt nix. Da würde ich gerne etwas standfesteres einbauen. Muß aber nicht brutal stark sein, sondern in erster Linie mit wenig Handkraft zu verwenden und gut zu dosieren. Was könnte ich da nehmen und worauf müsste ich achten?

Nun zum Hinterrad. Aktuell ist eine 5-Gang Schaltung Marke Positron 400 verbaut. Einbaubreite ist 123mm. Aussehen tut das so:

Wie schon gesagt, das Rad muß sowieso gewechselt werden. Das Schaltwerk selbst funktioniert noch gut, auch die Nabe scheint in Ordnung zu sein. Am liebsten wäre mir ein neues Komplettlaufrad. Aber gibt’s sowas überhaupt noch für die alten Schraubkassetten? Oder muß ich eine neue Felge einspeichen?

Andere Alternative wäre, auch das Schaltwerk zu tauschen und eine aktuelle 7- oder 8-Gang-Schaltung zu nehmen. Gibt’s sowas für die Einbaubreite von 123mm? Und wie sieht es mit den Kassetten aus? Wenn schon neue Schaltung, dann am liebsten eine, wo ich möglichst flexibel mit den Ritzeln bin.

Dritte Alternative ist eine Nabenschaltung. Gerne auch mit Rücktrittbremse. Auch hier wieder die Frage: gibt’s sowas für die Einbaubreite?

Letzte offene Frage ist die Hinterradbremse. Bisher war da das gleiche Modell wie vorne verbaut. Auch dazu brauche ich eine entsprechende Alternative. Für den Anbau steht nur die Pletscherplatte zur Verfügung, Cantisockel kennt das Rad nicht.

Ach ja, das Rad ist übrigens von folgendem Hersteller:

Sagt mir gar nichts, sollte man den kennen?

Danke für Eure Hilfe! Wenn das fertig ist, kann ich hoffentlich bald wieder eine große Tour mit meiner Kleinen unternehmen.

Ach ja, bevor ichs vergesse: Prämisse bei dem Umbau ist, daß er möglichst günstig sein soll. Also bitte keine Rohloff oder ähnliches empfehlen zwinker

Gruß, André
Top   Email Print
Off-topic #375323 - 10/02/07 05:45 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: webmantz

Ach ja, bevor ichs vergesse: Prämisse bei dem Umbau ist, daß er möglichst günstig sein soll. Also bitte keine Rohloff oder ähnliches empfehlen zwinker

Auch wenn Du das nicht hören wolltest, aber unter dieser Prämisse würde ich zu einem aktuellen Gebrauchtrad tendieren.
Zählen wir doch mal die Probleme auf.
1. keine Cantisockel. Damit fallen alle günstigen und halbwegs tauglichen bremssysteme aus. Man könnte zwar die Gabel tauschen... ->teuer
2. Der Rahmen hat keine Maße wie sie heute üblich sind. Du kannst also keine heute angebotenen Komponenten nehmen. So Bastler wie Dietmar haben da sicher noch das eine oder andere... aber selten und/oder teuer. (und manche Sachen, wie Nabendynamo gabs damals einfach nicht.)

Wenn es ein halbwegs aktueller Standardrahmen wäre, bekäme man über das Forum sicher etliche gute, aber nicht mehr Fernreisetaugliche Teile. Deshalb würde ich mich lieber in dieser Richtung umtun.

job
Top   Email Print
#375324 - 10/02/07 05:52 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
h.g.hofmann
Member
Offline Offline
Posts: 2,919
N`Abend André,
Dein Eifer in allen Ehren, aber...
Wie groß ist Deine Tochter jetzt? Fährt sie das Rad dann länger als ein Jahr oder ist sie dann darüber hinausgewachsen?
Bevor Du in viele neue Teile einen Haufen Geld reinsteckst denk doch mal an einen Neu/Gebraucht-Kauf nach, kommt Dich unter Umständen günstiger. Nur mal zum drüber Nachdenken.
Top   Email Print
#375329 - 10/02/07 06:06 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Job]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Job,

In Antwort auf: katjob

Auch wenn Du das nicht hören wolltest, aber unter dieser Prämisse würde ich zu einem aktuellen Gebrauchtrad tendieren.

genau, wollte ich nicht hören bäh zwinker

In Antwort auf: katjob

Zählen wir doch mal die Probleme auf.
1. keine Cantisockel. Damit fallen alle günstigen und halbwegs tauglichen bremssysteme aus. Man könnte zwar die Gabel tauschen... ->teuer

Gab es etwa in der Vor-Cantizeit keine tauglichen Bremssysteme?

In Antwort auf: katjob

2. Der Rahmen hat keine Maße wie sie heute üblich sind. Du kannst also keine heute angebotenen Komponenten nehmen. So Bastler wie Dietmar haben da sicher noch das eine oder andere... aber selten und/oder teuer. (und manche Sachen, wie Nabendynamo gabs damals einfach nicht.)

Nabendynamo wäre zwar schön, ist aber sicher keine Pflicht. Und ansonsten: geht nicht gibt’s nicht, daß weiß ich spätestens nach dem Umbau meines Hollandrades. Wieviele Leute mir davon abgeraten hatten ...

Außer der Gabel und den fehlenden Cantisockeln ist ja nix an dem Rad, was es so heute nicht mehr geben würde. Einbaubreite hinten von 123 mm scheint ja noch unterstützt zu werden. Zumindest habe ich gesehen, das die SRAM P5 mit Rücktritt diese Breite hat, das ist schonmal eine echte Option.

Gruß, André
Top   Email Print
#375331 - 10/02/07 06:12 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: h.g.hofmann]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Hans,

In Antwort auf: h.g.hofmann

... Wie groß ist Deine Tochter jetzt? Fährt sie das Rad dann länger als ein Jahr oder ist sie dann darüber hinausgewachsen? ...

müßte ich doch tatsächlich mal den Zollstock suchen lach
Nee, im ernst, im Moment ist das Rad für sie gerade noch klein genug. Sie könnte da gut und gerne ein paar Jahre mit radeln. Und dann steht auch schon die nächste Kandidatin für das Rad in den Startlöchern - meine Nichte zwinker

Das Rad ist einfach zu schön, um es zu verschrotten. Wenn ich es also zu einem ähnlichen Preis wie ein neues Rad wieder aufgebaut bekomme, dann ist das OK.

Gru0, André
Top   Email Print
Off-topic #375332 - 10/02/07 06:15 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: webmantz

ansonsten: geht nicht gibt’s nicht, daß weiß ich spätestens nach dem Umbau meines Hollandrades. Wieviele Leute mir davon abgeraten hatten ...

Ich auch.
Und wohl zurecht, denn Du hast enorm viel Geld reingesteckt, und Dir dann anschließend ein ordentliches Rad gekauft.

grins

Also wenn ich ein Kind in dem Alter hätte, würde ich es nicht ohne V-Brake, Nabendynamo mit LED-Leuchte und Sensorschalter am Rad fahren lassen.

job
Top   Email Print
#375348 - 10/02/07 07:38 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Anonymous
Unregistered
Hallo Andre,

das Bremsenproblem bekommst du am besten mit Mittelzugbremsen von Mafac oder Weinmann und Swissstop/Koolstop Bremskötzen in den Griff, Das sollte dann eine sehr gute Bremsleistung ergeben zumal du ja auch noch die Felgen tauschen willst.

Für den Nabendynamo sehe ich aber schwarz die Probleme hast selbst schon genannt. Genauso ist es mit der HR Nabe auch da wird es schwierig bis unmöglich auf 7 oder gar 8 fach aufzurüsten, das packen die Rahmen mit 123mm Einbaubreite von der Kettenlinie nicht. Diese Erfahrung habe ich gerade mit einem alten Diamant RR machen dürfen-dort läuft jetzt mit achundkrach eine 7-fach 126mm Nabe. Auf dem kleinsten Ritzel schleift die Kette am Ausfallende und auf dem großen Ritzel schleift das Schaltwerk an den Speichen, obwohl ich mittlerweile 3 verschiedene Schaltwerke versucht habe. Aber trotzdem: 3 Versuche hab ich noch grins wenn das auch nicht fruchtet kommt wieder das alte 5-fach Laufrad rein.

So sehr ich auch immer für lebenserhaltene Maßnahmen bin, aber im Fall deines Künstings würde ich die Finger davon lassen.

Axel
Top   Email Print
#375352 - 10/02/07 07:57 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: ]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Axel,

für das Hinterrad liebäugele ich im Moment mit der SRAM Spectro P5. Die Nabe hat inkl. Rücktrittbremse eine Einbaubreite von 122mm, passt also genau in den Rahmen.

Mittelzugbremsen? Wo findet man den sowas? Ich habe mal bei Laufrad-Shop und Roseverand geschaut, dort finde ich nur Rennradbremsen wie z.B. diese hier. Die sehen letztlich genauso aus wie jene, die an dem Rad dran sind.

Gruß, André
Top   Email Print
#375355 - 10/02/07 08:05 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Anonymous
Unregistered
In Antwort auf: webmantz

Mittelzugbremsen? Wo findet man den sowas?


Entweder auf dem Schrott, bei Ebay oder verstaubt in der hinterletzten Ecke bei alteingesessenen Radhändlern.

Die 5-Gang Nabenschaltung ist natürlich eine Idee, langt für die platte Nienburger Ecke bestimmt dicke hin.

Axel
Top   Email Print
#375361 - 10/02/07 08:20 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Das Problem mit dem Durchmesser der Achse beim Vorderrad wird jeder kennen, der eine ältere Mühle aufrüsten wollte. Da hilft nur die Feile. Nachteile habe ich deswegen noch nicht bemerkt. Zumindest bei den Gabeln, die ich aufgefeilt habe, war dafür ausreichend Material vorhanden. Den heute vorgeschriebenen Rausfallschutz bekommt man aber in keinem Fall. Auf Schnellverschlüsse würde ich deswegen verzichten. Das Brems- und Generatorproblem sollte sich mit i-Light und i-brake (ist neudeutsch nicht was herrliches?) beherrschen lassen.
Mit Nabenschaltungen sieht das schon etwas dusterer aus. Aktuelle haben bis auf die Sram T3 135mm Einbaubreite. Die Fünfgangnabe hatte wohl 130mm, die kann ich aber nicht mit gutem Gewissen empfehlen. Bei Kettenschaltungen kennen sich andere besser aus.

Falk, SchwLAbt

PS: Die aktuelle P5 ist nicht mehr die alte Krücke mit zwei Schaltleitungen. Die jetzt erhältliche soll standfest sein.
Fa

Edited by falk (10/02/07 08:23 PM)
Top   Email Print
#375364 - 10/02/07 08:30 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Falk]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,203
In Antwort auf: falk

Falk, SchwLAbt
PS: Die aktuelle.....
Fa

Hallo Falk, mit ..lk gefällst du mir besser lach
Andreas
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#375367 - 10/02/07 08:39 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Hallo Andre,

ich muß gestehen ich schwanke so ein bisserl.
Einerseits ist Dein Plan total unwirtschaftlich. Dein Projekt wird so viele Probleme machen, daß es sich nie im Leben rentieren wird - und das Ergebnis wird irgendwo in der Gegend von nem 299€ Jugendrad landen. Andererseits verstehe ich Deinen Elan, den alten Künsting Rahmen nicht verschrotten zu wollen und Basteln macht ja auch ne Menge Spaß.
Wenn Du Dich also von uns einfach nicht nicht abhalten lässt, dann kann ich ja mal beim Ausmisten von dem Laden, den wür übernehmen werden ja mal ein bisserl die Augen nach Dingen aufhalten, die Deinem Rad passen könnten.
Aber klar muß auch sein - zwei passende Felgen und Bremsen etc. zu finden wäre vergleichbar mit einem 6er im Lotto.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#375368 - 10/02/07 08:42 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Falk]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
In Antwort auf: falk

Die aktuelle P5 ist nicht mehr die alte Krücke mit zwei Schaltleitungen. Die jetzt erhältliche soll standfest sein.


Also so schlecht war die alte die im Prinzip nicht, es gab eifach seeehr grosse Serienstreuungen. Bei meiner Mutter lauft das Teil seid bald 15 Jahren ohne Wartung (ausser natürlich Öl nachfüllen) einwandfrei. Und wenig fährt meine Mutter nicht. Das das aber eine Ausnahme ist, wurde mir schon mehrmals bestätigt zwinker
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
#375375 - 10/02/07 08:51 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Flo]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Florian,

das wäre natürlich super, wenn Du die Augen offen halten würdest! Im Moment gehe ich davon aus, daß ich die vorhandene Vorderradnabe einfach neu einspeichen werde, mit einer Standard-24" Felge (507er).
Beim Hinterrad schwanke ich noch zwischen weiterverwenden der vorhandenen Nabe mit Positron400 und einer Spectro P5 mit Trommelbremse. Wahrscheinlich werde ich schon aus Kostengründen die vorhandene HR-Nabe weiterverwenden und neu einspeichen.

Mein Problem bezüglich der Laufräder reduziert sich somit auf passende Bremsen.

Eine weitere Frage, die sich mir zur Zeit stellt ist, welche Reifen ich das drauf mache. Der Rahmen ist recht schlank, weshalb rein optisch auch recht schlanke Reifen passen würden. Gedacht hatte ich an 28-507. Nur scheint es sowas gar nicht zu geben, Conti hat gar keine 507er und Schwalbe nur 47-507er oder breiter. Nicht nur, daß so breite Reifen irgendwie nicht so recht zu dem Rad passen würden; kommt ja auch noch dazu, daß die dann wieder in die Bremse passen müssen. Da gibt’s doch bestimmt auch Probleme mit so breiten Reifen.
Weiß vielleicht jemand, welcher Hersteller schmale 507er Reifen produziert? Mit schmal meine ich 28 oder 32er Breite, und es sollten Straßen- und keine Geländereifen sein (möglichst wenig Profil).

Gruß, André
Top   Email Print
#375376 - 10/02/07 08:53 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Bist Du Dir sicher, daß 507er auf die Felgen passen? Ich fürchte ja das Schlimmste .....
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#375377 - 10/02/07 08:56 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Flo]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
In Antwort auf: Flo

Bist Du Dir sicher, daß 507er auf die Felgen passen? Ich fürchte ja das Schlimmste .....

Auf die vorhandenen Felgen? Nein, das sind 540er Nirosta-Felgen, die aber schon total verbogen sind. Daher brauche ich sowieso neue Felgen. Die sollen natürlich aus Alu werden.
Gibt’s überhaupt 540er Alu-Felgen? Falls ja, wäre das natürlich noch besser, weil der Rahmen ja genau dafür ausgelegt ist.

Gruß, André
Top   Email Print
Off-topic #375379 - 10/02/07 08:57 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Mr. Q.C.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Also so schlecht war die alte die im Prinzip nicht

Die Schwachstelle ist der Schalter. Er ist zwar durch zwei Dreigangschalter zu ersetzen, aber ob mit der dann nötigen Schaltreihenfolge jeder klarkommt, wage ich zu bezweifeln.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #375380 - 10/02/07 09:05 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Falk]
Mr. Q.C.
Member
Offline Offline
Posts: 521
Also bei meiner Mutter sind ein normaler Dreiganghebel und ein ungerasterter Daumenschalthebel aus Metal verbaut. Schon möglich , dass das nicht das original Teil ist. Das Rad ist eine Eigenmarke eines Velohändles, der sie damals selber zusammengestellt und -gebaut hat. Schon möglich, dass der das oiginal Teil schon bei Montage durch ein anderes ersetzt hat. Die Schaltlogik ist zugegebenermassen etwas gewöhnungsbedürftig, aber keine Hexerei.
Es grüsst:

Markus

Es ist nicht deine Schuld, dass die Welt ist wie sie ist
Es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt
Top   Email Print
Off-topic #375392 - 10/02/07 09:59 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Mr. Q.C.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Auf diese Kombination wäre ich nicht gekommen. Meine Variante wäre ein Ringschalter der T3 für die rechte Seite und den vornliegenden mit arretierter erster Stufe für die linke. Bei einem Reibungshebel wäre mir die mögliche Ungenauigkeit zu groß, aber wenn es funktioniert, ist es in Ordnung.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#375395 - 10/02/07 10:18 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Job]
nachtregen
Member
Offline Offline
Posts: 3,248
In Antwort auf: katjob

Auch wenn Du das nicht hören wolltest, aber unter dieser Prämisse würde ich zu einem aktuellen Gebrauchtrad tendieren.
Zählen wir doch mal die Probleme auf.
1. keine Cantisockel. Damit fallen alle günstigen und halbwegs tauglichen bremssysteme aus. Man könnte zwar die Gabel tauschen... ->teuer

Würde irgendwas gegen die Überlegung sprechen, daß André sich für 50-100 EUR ein gut erhaltenes Kinderrad mit Rädern im aktuellen 24-Zoll-Maß, 3-Gang-Nabe und Cantibremse holt und dann fast alle Teile des neuen Rads inkl. der Gabel an den alten Rahmen wandern?
--
Stefan

Edited by Stefan Schulze (10/02/07 10:20 PM)
Top   Email Print
#375427 - 10/03/07 09:00 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: nachtregen]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Stefan Schulze

Würde irgendwas gegen die Überlegung sprechen, daß André sich für 50-100 EUR ein gut erhaltenes Kinderrad mit Rädern im aktuellen 24-Zoll-Maß, 3-Gang-Nabe und Cantibremse holt und dann fast alle Teile des neuen Rads inkl. der Gabel an den alten Rahmen wandern?


Ja, weil nix passt. Garantiert schon mal Steuersatz, vermtl. Vorbau, Innenlager, evtl. Kurbeln, Bremsen, Felgendurchmesser könnte so klein sein, daß keine Bremse mehr hinreicht. Sattelstütze.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#375434 - 10/03/07 09:24 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
IngmarE
Unregistered
In Antwort auf: webmantz
Weiß vielleicht jemand, welcher Hersteller schmale 507er Reifen produziert? Mit schmal meine ich 28 oder 32er Breite, und es sollten Straßen- und keine Geländereifen sein (möglichst wenig Profil).
Ich würde mal bei Pedalkraft anfragen. Die behaupten auch Sondermaße liefern zu können.

Gruß, Ingmar
Top   Email Print
#375462 - 10/03/07 10:34 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Hesse
Member
Offline Offline
Posts: 1,250
Moin Andre,
wenn du dir die Bremse genau anschaust, ist die mit nichten mit deiner vergleichbar. Deine hat nur in der Mitte ein Gelenk, diese arbeitet nach dem Dualpivotprinzip. Du(dein Kind) brauchst also deutlich weniger Kraft, als bei deiner für den gleichen Anpressdruck. Nachteil, das Rad muss ordentlicher zentriert sein, da die Bremsklötze auch deutlich weniger Weg machen. Es ist allerdings fraglich, ob die Schenkellänge der Bremse ausreicht, damit die Bremsklötze an die Felge kommen und nicht am Reifen schleifen.

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?
Top   Email Print
#375471 - 10/03/07 10:56 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: Hesse]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Eberhard,

In Antwort auf: Hesse

... Nachteil, das Rad muss ordentlicher zentriert sein, da die Bremsklötze auch deutlich weniger Weg machen. Es ist allerdings fraglich, ob die Schenkellänge der Bremse ausreicht, damit die Bremsklötze an die Felge kommen und nicht am Reifen schleifen...

ordentlich zentrieren ist nicht das Problem, daß kriege ich hin zwinker
Die Schenkellänge könnte allerdings tatsächlich ein Problem sein, vor allem wenn ich 507er Felgen statt der bisherigen 540er nehme. Die haben ja rund 4cm weniger Durchmesser, die Schenkel müssten also nochmal 2cm länger sein.

Der Abstand zwischen der Bohrung in der Gabel und der Felgenmitte (also dort, wo die Bremsbeläge aufsetzen) beträgt bei dem Rad übrigens 62mm mit den 540er Stahlfelgen. Das müsste doch die Schenkellänge sein, oder?

Bleiben also wieder zwei Fragen:
1. gibt es 540er Alufelgen? Habe keine gefunden (nur die Rigida ST32, aber das ist eine Stahlfelge)
2. Gibt es Rennradbremsen mit unterschiedlichen Schenkellängen? Falls ja, welche haben die längsten Schenkel und wie lang sind die?

540er Felgen hätten noch einen weiteren Vorteil. Es gibt den Vredestein Girando in der Größe 37-540. In 507er Größe habe ich bei allen Herstellern nur Reifen in 47 oder noch breiter gefunden.

Als weitere Möglichkeit einer Bremse bliebe noch die Magura HS11. Die ist zwar überdimensioniert für das Rad, aber ich weiß, daß es von Magura mal Adapter gab, mit denen man die Bremse an Rädern ohne Cantisockel montieren konnte. Wenn ich mich recht erinnere, dann hießen die Dinger U-Bügel oder U-Adapter oder so ähnlich. Ich hab so einen an meinem Hollandrad:

Hat noch jemand solche Bügel rumliegen und braucht sie nicht mehr?

Gruß, André
Top   Email Print
#375487 - 10/03/07 11:47 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
reinhard_1005
Member
Offline Offline
Posts: 339
Hallo André,

In Antwort auf: webmantz


1. gibt es 540er Alufelgen? Habe keine gefunden (nur die Rigida ST32, aber das ist eine Stahlfelge)


ich weiß zwar nicht, ob das nun wirklich in die richtige Richtung geht, da die Beschreibung ziemlich dürftig ist, aber bei SUN gibt es noch die

CR-18 mit 541mm aus dem BMX Bereich - vielleicht funzt das ja auch. Wo du die ordern könntest kann ich dir leider auch nicht sagen.

Vielleicht bekommst du ja auch noch über diese ADFC-Seite Anregungen für deine Suche.

Viel Erfolg! schmunzel
Gruß aus Salzgitter
Reinhard
Top   Email Print
#375492 - 10/03/07 11:58 AM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: reinhard_1005]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin Reinhard,

In Antwort auf: reinhard_1005

ich weiß zwar nicht, ob das nun wirklich in die richtige Richtung geht, da die Beschreibung ziemlich dürftig ist, aber bei SUN gibt es noch die

CR-18 mit 541mm aus dem BMX Bereich - vielleicht funzt das ja auch. Wo du die ordern könntest kann ich dir leider auch nicht sagen.

super, das scheint tatsächlich die richtige Felgengröße zu sein (24 x 1 3/8); jetzt muß ich nur noch schauen, wo ich die her kriege.

Gruß, André
Top   Email Print
#375514 - 10/03/07 03:17 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
webmantz
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,155
Moin zusammen,

ich habe noch mal den Zollstock zur Hand genommen und ein wenig gemessen. Es ist ja so, daß die Felgengröße (540) zwar als 24" bezeichnet wird, allerdings vom Durchmesser näher am 559er, also am MTB 26" liegt als am "normalen" 24" mit 507.
Daher meine Überlegung, ob ich nicht auch 559er Laufräder verwenden kann. Nun habe ich aber kein Rad mit solchen Rädern hier, um das mal auszuprobieren.
Gemessen habe ich an der Gabel den Abstand zwischen Achsmitte und Gabelbrücke, das sind genau 33cm. Auch hinten habe ich einen Abstand von 33cm zwischen Achsmitte und Pletscherplatte.

Nun meine Frage: hat jemand ein 26" Rad, möglichst mit recht schmalem Reifen (z.B. Conti Sport Contact 32-559) und kann den Außendurchmesser des Laufrades messen?
Wieviel Platz brauche ich eigentlich zwischen Reifen und Gabel? Da müßte doch 1cm ausreichen, oder?

559er Räder hätten natürlich den Vorteil, daß ich da viel mehr Auswahl bei Felgen und Reifen habe als bei dem exotischen 540er Format.

Ich denke, ein weiterer Vorteil des 559er Rades dürfte sein, daß damit auch die Schenkellänge der Bremsen nochmal um ~1cm kürzer sein kann. Dann müsste ich eigentlich mit den meisten handelsüblichen Rennradbremsen auskommen.

Gruß, André
Top   Email Print
#375517 - 10/03/07 03:27 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
reinhard_1005
Member
Offline Offline
Posts: 339
Hallo André,

In Antwort auf: webmantz

Nun meine Frage: hat jemand ein 26" Rad, möglichst mit recht schmalem Reifen (z.B. Conti Sport Contact 32-559) und kann den Außendurchmesser des Laufrades messen?


gib doch einfach hier einen Reifen vor und teile den angezeigten Umfang durch 3,14 - et voilà ! grins

EDIT: Könnte also auf den ersten Blick mit deinen 33cm hinhauen...
Gruß aus Salzgitter
Reinhard

Edited by reinhard_1005 (10/03/07 03:31 PM)
Top   Email Print
#375548 - 10/03/07 06:06 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,213
Moin André,

da du dich ja von diesem Wahnsinnsprojekt nicht abbringen läßt wirr

Was die Laufräder angeht gibt es wohl Grund zur Hoffnung - soweit ich weiß verwendet man für Jugendrennräder noch das Felgenmaß 540mm, daher müßte es also schmale Felgen ( 13 bis 15mm Maulweite) und auch Rennreifen so zwischen 23 bis 28mm zu kaufen geben.
Dann bleibt noch die Frage ob langschenklige Rennbremsen ausreichen.
Na dann bau deiner Tochter mal ein schönes Mädchenrad im französischen Stil auf. Und kauf ne gute Standpumpe dazu, um die 7-8Bar aufzupumpen - sonst gibts Durchschläge.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#375554 - 10/03/07 06:24 PM Re: Jugendrad neu aufbauen [Re: webmantz]
Hesse
Member
Offline Offline
Posts: 1,250
Laut dem Ritzelrechner sollten noch 40-559 Reifen möglich sein. Allerdings gibt es da dann Schwierigkeiten beim Aus- und Einbau des Hinterrades, du hast ja die nach vorne offenen Ausfallenden. Wirst das Rad wohl nur noch in plattem Zustand aus bzw. einbauen können.

Als weiterer Hinweis: Der Abstand zwischen Pedal und Vorderrad wird entsprechend kleiner.
Seit ich bei meinem Patria von 170er auf 175er Kurbeln umgestiegen bin touchiere ich beim langsamen Manövrieren hin und wieder das vordere Schutzblech. Also da machen 5mm schon deutlich was aus.
Da sollte dann deine Tochter nicht all zu lange Füße haben (wird sie wohl nicht) und auch sollte sie wissen, dass man mit den Ballen auf dem Pedal steht und nicht mit dem Mittelfuß (wird sie wohl, bei dem Vater zwinker )

Bis dann
Eberhard
Wie war das noch mal mit dem Steine-werfenden Elefanten im gläsernen Porzelanladen?

Edited by Hesse (10/03/07 06:26 PM)
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de