International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (chrisli, BvH, EmilEmil, Meillo, nuredo, lufi47, 4 invisible), 348 Guests and 821 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538665 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 90
panta-rhei 80
Sickgirl 72
Falk 71
Nordisch 60
Topic Options
#368300 - 09/09/07 04:40 PM Alu-Kettenblatt richten
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Bastler,

hat schon mal jemand von Euch versucht ein Alu-Kettenblatt zu richten?

Es ist zwischen "2 Armen" über ca. 4 Zähne verbogen, also eher eine kurze Beule.
Es hat auf dem Hinflug wohl einen Schlag abbekommen. Ich habe es unterwegs schon mit der Zange zurückgezogen, allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Ganz rund bekam ich es nicht. Zumindet konnte ich erst mal fahren, und das große Blatt habe ich in den Anden eh kaum gebraucht bäh

Heute habe ich es ausgebaut, und nun bin ich am Rätseln. Alu soll man ja eigentlich nicht richten, aber wenn man ca. 40,-€ sparen kann ...
Leider habe ich derzeit nicht so richtig die Nerven für Experimente, da ich gerade umziehe und eigentlich langsam den Keller räumen müsste.
Die Frage ist - Schnell bestellen und einbauen oder Risiko eingehen, da ich vor Ende des JAhres sicher keine Muße habe, am Rad rumzudoktern.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#368308 - 09/09/07 04:54 PM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: tirb68]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo!

Ja, ich habs auch versucht, und auch mit mittelmäßigem Erfolg. (Und hatte darüber hinaus eine nagelneue Kettenblattgarnitur fürs Tandem um wohlfeile ca. 900 Euros gekauft, die ich mangels Qualität laut Händler auch hätte zurechtbiegen sollen. Der hat das Gerümpel dann wieder zurückbekommen, unverbogen, ich spinn ja nicht. grins )
Ich würde sagen, du kannst es versuchen. Ich würds beim eingebauten Blatt mit Gefühl versuchen, wenn die Kurbel stabil genug erscheint. Kaputt machen kannst dus ja nicht mehr. Ob das Blatt am Reiserad vertrauenwürdig genug ist, weiß ich nicht. Ich brauche das große Blatt auf Reisen so selten, dass es mich beim Ausfallen kaum stören würde.

viel Glück!
georg
Top   Email Print
#368314 - 09/09/07 05:23 PM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: irg]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,792
Das Alu-Zeugs ist im Bereich der Zähne gehärtet. Es ist daher nicht so zäh, wie man es von Aluminium gewohnt ist, sondern bricht relativ leicht. Beispielsweise bricht ein verbogener Zahn beim zurückbiegen unweigerlich ab. Auf große Fahrt gehen würde ich mit einem zurückgebogenen Kettenblatt nicht mehr gehen. Für Tagestouren und die kommende Schlamm-und-Salz-Saison ist es aber möglicherweise noch gut genug. Wünsch' dir zu Weihnachten ein neues schmunzel

Erik
Top   Email Print
#368427 - 09/10/07 08:46 AM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: buche]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Erik,

weisst du, ob nur die Zähne hart sind?
Da es nun abgebaut daliegt, würde ich es eher in den Schraubstock spannen und "rüber drücken". D.h. es würde eher an der Übergansstelle Zahnkranz (äußerer Ring) - Arm gebogen werden.

Notfalls kann ich es auch einfach wieder anschrauben und noch ein paar Wochen so weiter fahren, ist nur nicht schön, da ich die unteren Ritzel nicht schalten kann. Dann springt die Kette. Das große Blatt hat nur 44 Zähne, damit tritt man im Flachland, wie ein Hamster im Rad.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print
#368429 - 09/10/07 09:00 AM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: tirb68]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,625
Hallo Brit!

Sind einzelne Zähne verbogen, oder hat das Blatt als Ganzes die Form verloren? Das ist, denke ich, ein großer Unterschied. Bei einzelnen verbogenen Zähnen sehe ich auch ein großes Risiko, dass du spätestens beim Zurückbiegen einen (Haar-) Riss hineinmachst, und die Geschichte anschließend einmal bricht, falls du das Blatt überhaupt noch hin bekommst. So ein Blatt würde ich persönlich (und ich bin sehr sparsam peinlich ) nicht mehr auf Tour verwenden. Wenn das Blatt als Ganzes verbogen ist, könntest du das Zurückbiegen versuchen. Dabei die Zähne völlig in Ruhe lassen, und nur das Blatt als Fläche zu biegen versuchen, am besten mit breiteren Unterlagen unter der Zange und im Schraubstock (Alu wäre am besten dafür, wenn du etwas herumkugeln hast)).

lg! georg
Top   Email Print
#368434 - 09/10/07 09:17 AM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: tirb68]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

'Gehärtet' klingt schon recht drastisch, Kettenblätter aus 7075 werden warmausgelagert und werden dadurch härter und spröder. Richten würde ich wenn es den Ring betrifft mit einem Schonhammer auf der Werkbank, im Bereich von <3mm ist das problemlos drin. Die Bruchdehnung von ausgelagertem 7075 liegt bei ~3%, das ist seeehr wenig. Du solltest das Kettenblatt also nach dem Richten genau auf Risse untersuchen.
Druckumformen (Hammer) ist in jedem Fall aussichtsreicher als Biegen da weniger Zugkräfte auftreten.
Gruß, Uwe!
Top   Email Print
#368449 - 09/10/07 10:08 AM Re: Alu-Kettenblatt richten [Re: irg]
tirb68
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 3,962
Hallo Georg,

wie soll ich das beschreiben (Foto macht auch keinen Sinn ...)
Man könnte das Blatt in 4 Bereiche aufteilen, unterteilt durch 4 Streben.
Zwischen 2 dieser Streben ist die Beule.
Das jetzige Maximum der Beule schätze ich mal auf 5mm. Aber wie schon geschrieben, sie war ursprünglich größer. Ich habe sie unterwegs mit einer Zange zurückgezogen. Die Beule erstreckt sich, soweit das optisch erkennbar ist, nur noch über 4-5 Zähne.
Duch die Form des Blattes kann man im ausgebauten Zustand eigentlich gar nichts mehr erkennen.
Der Rundlauf sieht aus, wie bei einem Laufrad, an dem eine Speiche rausgeknackt ist.

@Uwe, ja du sprichst aus, was ich befürchte, Risse beim Rückbiegen, eine vernünftige Werkbank und Schonhammer sind nicht in unmittelbarer Reichweite

Ich glaube, ich mache das heute Abend von meinem Händler abhängig.
Wenn er mir innerhalb einer Woche ein Blatt besorgen kann, dann wechsele ich es, wenn nicht, wird es wieder eingebaut, bis ich mehr Zeit habe. Nächste Woche ist Ultimo in meinem Keller.

Brit
Der normale Tropfen macht das schon und fließt mit den anderen in den Wasserkopf der Nation.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de