29553 Members
98632 Topics
1550892 Posts
During the last 12 months 2166 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#357152 - 07/28/07 08:44 PM
10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 304
|
Hallo, ich könnte ein 10 Jahre altes Hilleberg Nallo2 bekommen.
Das Zelt ist nahezu unbenutzt, wurde aber auf dem Dachboden gelagert. Ist hier von einer starken Alterung auszugehen oder schadet Wärme dem Zelt nicht?
Wo sind die Unterschiede zum aktuellen Modell? Soweit ich weiß ist mit dem 2006er Modell die Belüftung verbessert worden. Es dürfte noch 1000er statt 1200er Kerlon sein. Sind die Unterschiede gravierend?
Was dürfte das beschriebene Zelt noch kosten?
Gruß Roland
|
Top
|
Print
|
|
#357167 - 07/28/07 10:01 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,933
|
Hallo Wanderdüne,
vorausgesetzt die Angaben stimmen, würde ich nicht von einer starken Alterung ausgehen. Der größte Zeltschädling ist m. E. die UV - Strahlung bzw. wenn es nass verpackt wird und nicht oder zu spät getrocknet wird. . UV - Schäden sieht man an Farbveränderungen, die du aber nicht werten kannst, weil Dir das Vergleichsobjekt fehlt. Wasserschäden sieht und riecht man.
Kerlon 1000 bzw. 1200 gibt die Weitereißfestigkeit des Gewebes an, die bei 10 bzw. 12 kp liegt. Beide Werte sind sehr gut und wären für mich kein Problem, werden aber mit zunehmendem Alter schlechter. Durchschnittlich gute Zelte erreichen ca. 5 - 7 kp. Ich würde aber auf jeden Fall die Frage aufwerfen, warum man sich ein teures Zelt kauft um es dann 10 Jahre auf dem Dachboden herumliegen zu lassen. Alle möglichen Antworten dürften hier unglaubwürdig sein. Preisempfehlungen möchte ich mir daher lieber verkneifen. Die Lüftung beim Nallo ist tatsächlich mäßig bis schlecht, Kondenswasserbildung empfinde ich auch beim neuen Modell als nicht zufriedenstellend.
Gruß Peter
|
Top
|
Print
|
|
#357283 - 07/29/07 03:17 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kau
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 888
|
Hi Roland
frag doch einfach mal bei Hilleberg nach.
Gruß Peter
|
Top
|
Print
|
|
#357299 - 07/29/07 04:06 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Hallo,
wichtig wäre, ob das Zelt aufgestellt oder zusammengepackt gelagert wurde.
Aufgestellt ist ok. Gepackt schlecht. Weil das Material Spannung verliert und Knicke / Risse bekommen kann (warte ab, was, wie schon vorgeschlagen, Hilleberg dazu sagt).
Kontrollier auch ob das Zubehör vollständig ist. Das ist auch ganz schön teuer.
Und ja. Das Moskitonetz am Eingang wurde in den letzten Generationen endlich bis ganz nach unten gezogen. Halte ich für eine wirklich sinnvolle Verbesserung.
Gruss chrsi
|
|
Top
|
Print
|
|
#357548 - 07/30/07 02:10 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kau
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 913
|
Das kommt alles stark auf den Zustand an! Anschauen ggf. mal ne Nacht im Regen ausprobieren.. 1000er Kerlon gabs imo nie; früher war alles aus 1500, dann kam die Umstellung auf 1200/1800. Im Ggs zu den neuen Nallos sind bei dem Modell beide Gestängebögen gleichlang, also der Nutzraum im IZ schon ein klein wenig größer. Ausserdem wiegt das Teil ca. 200/300gr mehr als die aktuelle Version.
|
Top
|
Print
|
|
#357601 - 07/30/07 06:47 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: latscher]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 304
|
Aufgestellt ist ok. Gepackt schlecht. Weil das Material Spannung verliert und Knicke / Risse bekommen kann (warte ab, was, wie schon vorgeschlagen, Hilleberg dazu sagt).
Hallo, bist Du sicher, daß das Material die Spannung verliert, wenn es zusammengelegt ist? Hätte dies eher im aufgebauten Zustand (unter Spannung) vermutet. So ist es jedenfalls bei Faltbooten. Bei Hilleberg habe ich mal angefragt, mal sehen... Gruß Roland
|
Top
|
Print
|
|
#357603 - 07/30/07 06:50 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kau
[Re: ich]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 304
|
Hallo Bene, anschauen wollte ich es auf alle Fälle, Frage ist, ob und wie man als Laie Alterung des Materials erkennt. Vor dem Kauf werde ich es nicht im Regen testen können. Gruß Roland
|
Top
|
Print
|
|
#357606 - 07/30/07 06:58 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
Da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt.
Erklären wollte ich damit, dass es besser ist ein Zelt aufgebaut zu lagern. Das wird von so ziemlich allen Herstellern empfohlen.
Ich denke mal, bei Faltbooten steht das Material konstruktiv unter Spannung. Also ohne volle Spannung funktioniert das Boot nicht recht. Die Toleranzen sind wohl kleiner. Ein Zelt muss ja auch nicht jedes mal exakt gleich aufgestellt werden, und steht trotzdem. Die meisten Zelte bekommt man garnicht 100 % falten- und zugfrei aufgestellt.
Hätte besser statt Spannung, Form / Elastizität schreiben sollen.
Was wären den eigentlich der Preis für das gute Stück?
chris
|
|
Top
|
Print
|
|
#357612 - 07/30/07 07:10 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: latscher]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 304
|
Hätte besser statt Spannung, Form / Elastizität schreiben sollen.
OK, habe ich falsch verstanden.... Ich hoffe, das sieht man beim Aufbau (?) Was wären den eigentlich der Preis für das gute Stück?
Über den Preis muß ich noch reden und suche daher einen Ansatzpunkt. Gruß Roland
|
Top
|
Print
|
|
#357626 - 07/30/07 07:40 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,279
|
OK, habe ich falsch verstanden.... Ich hoffe, das sieht man beim Aufbau (?)
Kein Wunder, hatte ich ja auch falsch geschrieben. Vorschlag. Geh vorher mal zu einem Outdoorladen deines Vertrauens und bau so ein Zelt auf. In der Preisklasse ist es üblich so was machen zu dürfen. Vorher anrufen, ob das Modell da ist. Dann kannst du auch vergleichen (warum keine Fotos machen?) wo die Unterschiede zwischen den Jahrgängen liegen. Ob man das sieht? Also stark durchhängen sollte das alles natürlich nicht. Und elastisch trotzdem noch sein. Sonst reisst gleich (spröde!) Guck dir vorallem die Nähte an. Ich glaube Hilleberg tapte die nicht ab (geht glaub ich wegen der Beschichtung mit Silikon nicht) falls doch, dürfen diese "Tapes" nicht locker sein und auch darunter nicht "weislich" verfärbt sein. (Da hat sich dann schon der Kleber teilweise gelöst). Es gibt das Nallo übrigens in verschiedenen grössen. Nallo 2 100cm 2,8 m² 1,4 m² Nallo 3 105 cm 3,5 m² 1,6 m² Nallo 4 115 cm 4,3 m² 1,8 m² Preis: Nallo 2 € 559 Nallo 3 € 599 Nallo 4 € 665 Quelle http://www.hilleberg.se/default-d.HTM Guck das du auch reinpasst, sonst ist jeder EUR zuviel. 100 EUR würde ich bezahlen. Eher weniger, den mehr. Einfach so gerechnet. 600 durch 10 Jahre. Macht pro Jahr 60 EUR für ein Zelt. Sagen wir mal zwei Jahre (du bist Käufer, nicht der Vekäufer) hält es noch. Also 120 EUR. Aber das Modell ist schon alt und schmutzig ist es auch (hab ich schon erwähnt, dass du der Käufer bist und nicht der Verkäufer ![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif) ) Also 100 EUR und fertig. Warte aber auf jeden Fall die Antwort von Hilleberg ab und achte darauf, was an (Original-)Zubehör mit dabei ist. Gruss chris ps. lies dich mal auf der www.hilleberg.se durch die faq und durch produkte. da steht jede menge was dir helfen kann. auch steht dort, dass man das zelt offen und nicht aufgebaut lagern sollte. hatte also auch nicht 100 % recht. wichtig ist allerdings trocken!
|
|
Top
|
Print
|
|
#357636 - 07/30/07 07:58 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Peter Lpz]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 119
|
Ich würde aber auf jeden Fall die Frage aufwerfen, warum man sich ein teures Zelt kauft um es dann 10 Jahre auf dem Dachboden herumliegen zu lassen.
würde ich nicht so eng sehen. Gibt doch hier im Forum auch den einen oder anderen Ausrüstungsfetischisten, der mehr vom Radreisen träumt, als es tatsächlich zu tun (da kann ich mich z.Zt. leider nicht ausnehmen...). Habe selbst ein Nallo 3 von 1994, und das ist auch noch ok (derzeit gerade im Frankreich-Einsatz, leider ohne mich...). Wenn das Zelt trocken gelagert wurde und keine sichtbaren Schäden hat, hätte ich wegen des Alters keine allzu großen Bedenken. Velo-Phil
|
Top
|
Print
|
|
#357992 - 08/01/07 03:39 AM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: velo-phil]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 292
|
Hallo,
ich würde es nicht kaufen. Ich habe selber hier ein 13 Jahre altes Nallo3 liegen. Das Aussenzelt ist eigentlich noch sehr gut. Aber das Innenzelt ist fertig. Und zwar nicht durch übermäßige Benutzung, sondern durch einen Alterungsprozeß. Nachdem das Zelt im 10-11ten Jahr war, fing die Silikonbeschichtung am Boden an, sich aufzulösen. Mittlerweile ist von der Beschichtung eigentlich nichts mehr da, der Boden absolut Wasserdurchlässig. Man könnte jetzt einen neuen Boden einnähen lassen. Kostet aber über 150 Euro. Und man hat immer noch ein altes Zelt. Laß die Finger davon. Kauf etwas neues. Mein Tipp! Gruss, ziro
|
Top
|
Print
|
|
#358003 - 08/01/07 06:48 AM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: ziro750]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 3,928
|
Es kommt sicher darauf an, wo und wie, d.h. unter welchen Verhältnissen das Zelt gelagert worden ist. Die Siliconbeschichtung des Zeltbodens reagiert empfindlich auf bestimmte klimatischen Umgebungen. Ich selbst habe ein Nammatj einige Jahre in meiner Garage gelagert. Resultat: Die Beschichtung hat des Bodens hat sich an vielen Stellen aufgelöst. Bei meinem 15 Jahre alten Keron, das ich in einem trockenen Kellerraum gelagert habe, ist die Beschichtung noch einwandfrei. Ob die Beschichtung bei dem in Frage stehenden Nallo noch in Ordnung ist, läßt sich aber schnell und einfach feststellen. Wenn am Zeltboden keine Ablösungen feststellbar sind, ist offensichtlich alles in Ordnung. Dann kann man das Zelt m. E. ohne Bedenken kaufen.
Lothar
|
Top
|
Print
|
|
#358027 - 08/01/07 08:25 AM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kau
[Re: rayno]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,334
|
Ob die Beschichtung bei dem in Frage stehenden Nallo noch in Ordnung ist, läßt sich aber schnell und einfach feststellen. Wenn am Zeltboden keine Ablösungen feststellbar sind, ist offensichtlich alles in Ordnung. Dann kann man das Zelt m. E. ohne Bedenken kaufen.
Ich würde einfach einen Test machen. Zelt im Regen aufbauen und darauf achten, daß der Zeltboden in der obligatorischen Regenpfütze liegt. Kommt dann nur mäßig viel Wasser rein, sollte der Boden noch ok sein. Anderseits: Warum sollte man sich heute noch eine Tropfsteinhöhle aus dem letzten Jahrtausend kaufen? Es gibt mittlerweile auch billigere gute Leichtzelte als das Nallo.
|
Top
|
Print
|
|
#358297 - 08/02/07 03:11 PM
Re: 10 Jahre auf Dachboden gelagertes HB Nallo kaufen?
[Re: Wanderdüne]
|
Member
Topic starter
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 304
|
Hallo, vielen Dank für die zahlreichen Antworten, das Zelt ist inzwischen an jemand anders verkauft, die Suche geht also weiter. Vielleicht suche ich dann gleich nach einem etwas größeren Zelt.....
Falls sich Hilleberg noch zu der Lagerung auf dem Dachboden äußern sollte, werde ich das hier mitteilen.
Gruß Roland
|
Top
|
Print
|
|
|