International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (Lampang), 760 Guests and 872 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551140 Posts

During the last 12 months 2157 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Topic Options
#354133 - 07/17/07 11:19 AM erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich
Joerg(kajakfreak)
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 755
Hi @ all !
Endlich mal gute Nachrichten für alle Reiseradler ohne
Bastel-Gen, so wie ich.
Im Onlineshop von Kai Stollberg gibt es jetzt ein
"Ladegerät für Mignonakkus zum Anschluss an Fahrradnabendynamos"
In der Beschreibung des Produktes heist es u.a.
Zitat:
Ideal für Reiseradler und Leute die ihr Navi am Fahrrad betreiben wollen.

Zum einen kann man 4 Mignonakkus (AA) in dem Gerät laden. Diese Akkus müssen vom Typ NiMh mit mindestens 1500mA sein. Es ist nur möglich die 4 Akkus gleichzeitig zu laden.
Das Gerät verfügt über eine Abschaltautomatik die bei kleiner werdenden Ladestrom die Akkus von der Dynamospannung trennt. Eine LED am Gehäuse zeigt den Ladevorgang an. Das Gerät verfügt des weiteren über einen Überspannungsschutz der Elektronik und ist für Geschwindigkeiten bis 60 km/h ausgelegt.

In Anbetracht der Tatsache das sich bis heute keine große Firma diesem Thema angenommen hat, kann man dem Produkt und natürlich seinem Schöpfer nur viel Erfolg wünschen. Und vielleicht sogar etwas Hilfe seitens des Forums in Form von konstruktiver Kritik und sinnvollen Vorschlägen zur ständigen Weiterentwicklung.

Ich werde mir auf jeden Fall dieses Teil zulegen und natürlich darüber berichten.
In der Produktbeschreibung heisst es auch:
Zitat:
Am Gerät befindet sich zusätzlich eine USB-Buchse an der man entsprechende Geräte laden bzw. betreiben kann. Z.B. PDAs mit USB-Lademöglichkeit, Handy mit entsprechenden Kabel, mp3-Player, USB-Minileuchten als Zeltbeleuchtung, usw. Die Spannung wird durch eine Elektronik ab 5 Volt abgeregelt, so das eine Zerstörung des angeschlossenen Gerätes durch Überspannung ausgeschlossen wird. Insgesamt variiert die Ausgangsspannung je nach Akkuladung zwischen 4 und 5 Volt. Die Strombelastbarkeit ist USB-typisch 500 mA.
Der USB-Ausgang ist über die Mignonakkus gepuffert bzw. wird von diesen auch gespeisst. D.h. man kann auch abgeklemmt vom Fahrraddynamo seine Geräte laden

Foto1
Foto2

jörg
Top   Email Print
#354135 - 07/17/07 11:31 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Joerg(kajakfreak)]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
Der Stolli hat das ja hier angekündigt, hat aber dann das Forum verlassen, nachdem die Optik etwas schied war.

Einerseits schön daß es da jetzt was fertiges gibt....

.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#354141 - 07/17/07 11:37 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Joerg(kajakfreak)]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Jörg,
In Antwort auf: Joerg(kajakfreak)

Und vielleicht sogar etwas Hilfe seitens des Forums in Form von konstruktiver Kritik und sinnvollen Vorschlägen zur ständigen Weiterentwicklung.

Ich denke Markus und ich haben bereits genug geholfen wirr

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#354145 - 07/17/07 11:56 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Joerg(kajakfreak)]
Hardliner
Member
Offline Offline
Posts: 871
Nun gut das du uns dann Detailfotos zukommen lässt. Bin nämlich neugierig wie es gebaut wurde.

Vielleicht kann man herausfinden welches Gehäuse (Produktnummer) er dafür genutzt hat. Und dann ähnlich dem nachzubauen.

lg

Danjel
Top   Email Print
#354204 - 07/17/07 04:38 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: PeLu]
hopi
Member
Offline Offline
Posts: 5,533
In Antwort auf: PeLu

Der Stolli hat das ja hier angekündigt, hat aber dann das Forum verlassen, nachdem die Optik etwas schied war.


Wie ich Stolli verstanden habe, wurde er aus dem Forum "herauskomplimentiert".

Stolli hatte mir für meine im Februar/März durchgeführte Amerikatour im Januar ein Vorserienmodell geliefert. Dieses Gerät hat mir während der Tour sehr gute Dienste geleistet.

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Top   Email Print
#354226 - 07/17/07 05:53 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Joerg(kajakfreak)]
Allwetterfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 337
Schönes Teil!

Unverschämt finde ich aber, dass ein Klinkenstecker 10(!) Euro Aufpreis kostet!

Gruß,

Mathias
Top   Email Print
#354432 - 07/18/07 10:44 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Allwetterfahrer]
Jan M.
Member
Offline Offline
Posts: 962
Das ist nicht nur ein Stecker, sondern ein Anschlussset, vielleicht deswegen...

Zitat:
Optional können Sie gegen Aufpreis ein Anschlusset miterwerben das aus folgenden Komponenten besteht: Klinkenstecker aus Metall fertig am Ladegerät montiert, Anschlussbuchse mit offenen Kabel für Frontlampe und Nabendynamo sowie Anschluss- und Befestigungsmaterial.


LG Jan
Top   Email Print
#354448 - 07/18/07 11:28 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Allwetterfahrer]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Allwetterfahrer
Unverschämt finde ich aber, dass ein Klinkenstecker 10(!) Euro Aufpreis kostet!
Die Preise sind ohnehin eher Anerkennung denn Gewinnabsicht. Solche Kleinstserien rentieren sich praktisch nie. In dem Sinne höchste Anerkennung an Firmen, die es trotzdem machen.
In Antwort auf: hopi
Wie ich Stolli verstanden habe, wurde er aus dem Forum "herauskomplimentiert".
Das ist halt seine subjektive Sicht der Dinge. Wie immer gibt es da halt zwei Seiten, aber was solls. Hauptsache ist, daß auch Nichtbastler Zugang zu so einem Gerät haben.

Edited by PeLu (07/18/07 11:31 AM)
Top   Email Print
#354808 - 07/19/07 09:22 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Joerg(kajakfreak)]
Bafomed
Member
Offline Offline
Posts: 1,781
Ich habe mir das Gerät samt Anschlussset für den Nabendynamo bereits bestellt. Alledings muss ich mich als Elektriklaie noch von jemandem beraten lassen, der von solchen Sachen etwas versteht, wie ich mir den Anschluss des Ladegerätes an den Nabendynamo vorstellen muss. Dieser ist ja momentan durch den Stecker für die Lichtanlage belegt.
Top   Email Print
#354815 - 07/19/07 09:47 AM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Bafomed]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Ahoj!

In Antwort auf: Bafomed

Alledings muss ich mich als Elektriklaie noch von jemandem beraten lassen, der von solchen Sachen etwas versteht, wie ich mir den Anschluss des Ladegerätes an den Nabendynamo vorstellen muss. Dieser ist ja momentan durch den Stecker für die Lichtanlage belegt.


Entweder (ganz einfach, aber nicht so schön) einen zweiten Stecker, den Du dann einfach umsteckst am Dynamo, oder (schöner und handlicher) einen Umschalter beispielsweise in Lenkernähe installieren. Als Schalter kannste einen Kippschalter (zweipolig, z.B. bei Conrad 703010-62) verwenden.
Da wir für Licht und Ladegerät zweiadrige Leitungen verwenden, nehmen wir uns vom Dynamo, vom Licht und vom Ladegerät jeweils eine Ader und löten diese drei (oder vier, wenn man das Rücklicht direkt dort mit reinnimmt) zusammen. Dann nehmen wir uns den Schalter und die zweite Ader vom Dynamo und löten diese an den mittleren Kontakt (0) des zweipoligen Kippschalters. An die übrigen Kontakte (1) des Kippschalters kommen dann auf der einen Seite die übrige Ader des Ladegerätes und auf die andere Seite die übrige Ader (oder die beiden übrigen Adern) des Lichts.
Mit dieser Schaltung braucht die Beleuchtung dann jedoch weiterhin ihren Ein-/Ausschalter. Wenn Du den noch eliminieren möchtest, dann nimmst Du einen Kippschalter mit drei Schalterstellungen (z.B. von Conrad 703095-62), die mittlere ist dann "aus".

Hoffentlich helfende Grüße,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#357079 - 07/28/07 02:08 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: FlevoMartin]
Bafomed
Member
Offline Offline
Posts: 1,781
Hallo Namensvetter,

vielen Dank für Deine Tipps bezüglich der Verkabelung des Ladegerätes an meinem Nabendynamo (bin erst gestern aus dem Bayerischen Wald zurückgekehrt, daher die späte Reaktion). Ich denke, dass ich mir den Dreifachschalter von CONRAD kaufen werde - jetzt heißt es nur noch jemanden zu finden, der mir die Kabel wie von Dir beschrieben zusammenlötet, aber das werde ich auch noch schaffen...

Wenn ich Dich übrigens richtig verstanden habe, würde bei Verwendung des Kippschalters mit drei Schalterstellungen bei entsprechender Verkabelung die Beleuchtung abgeschaltet, aber das Ladegerät vom Nabendynamo betrieben, nicht wahr?

Ein Kippschalter mit zwei Schalterstellungen würde dann entsprechend nur gemeinsames An- oder Ausschalten von Beleuchtung und Ladegerät erlauben - habe ich das mit meinen laienhaften Elektrikkenntnissen richtig erfasst?

Gruß,
Martin
Top   Email Print
#357081 - 07/28/07 02:23 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: Bafomed]
FlevoMartin
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,206
Ahoj zurück!

In Antwort auf: Bafomed

Wenn ich Dich übrigens richtig verstanden habe, würde bei Verwendung des Kippschalters mit drei Schalterstellungen bei entsprechender Verkabelung die Beleuchtung abgeschaltet, aber das Ladegerät vom Nabendynamo betrieben, nicht wahr?

Genau, es gäbe dann die folgenden drei Schalterstellungen:
-Ausgeschaltet (Mitte)
-Beleuchtung ein, Lader aus
-Lader ein, Beleuchtung aus

In Antwort auf: Bafomed
Ein Kippschalter mit zwei Schalterstellungen würde dann entsprechend nur gemeinsames An- oder Ausschalten von Beleuchtung und Ladegerät erlauben - habe ich das mit meinen laienhaften Elektrikkenntnissen richtig erfasst?

Nein, nicht ganz. In der von mir beschriebenen Variante hieße das, dass Du nur zwischen Beleuchtung und Ladegerät umschalten könntest. Wenn Du bisher Deine Beleuchtung auch schon am Nabendynamo hattest und beispielsweise der Scheinwerfer eine Sensorautomatik oder auch nur einen Schalter hat, dann kann dies in der Schalterstellung für "Beleuchtung ein" weiter genutzt werden. Steht der Schalter auf "Ladegerät ein", dann geht natürlich keine Sensorautomatik und auch sonst kein Licht, dann bekommt nur der Lader Strom.

Sich hoffentlich verständlich ausgedrückt habende Grüße,
Martin
...und gleich weiter zu Martins Radseiten
Top   Email Print
#485729 - 12/12/08 08:22 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: FlevoMartin]
ChristianH
Member
Offline Offline
Posts: 73
Hallo zusammen,

ich hole mal diesen Beitrag aus den Tiefen des Forums wieder nach oben. Er trifft nämlich genau auf mein Problem zu.

Geht denn der Anschluss eines Ladegerätes nicht auch einfach mit beiderseitiger Verdrahtung?? Zur Zeit habe ich als Frontscheinwerfer einen Lumotec IQ Fly senso plus immer in der Sensor-Stellung in Betrieb.

Kann ich nun das zusätzliche Kabel für ein Ladegerät einfach mit an den Anschluss am Nabendynamo stecken? Da ich tagsüber Akkus laden oder ein Navi betreiben (unterstützen) will und im dunkeln im Bett liege müsste das doch funktionieren?

Kann mir dazu einer der Elektronik-Cracks eine Auskunft geben?

Vielen Dank im Voraus
Christian
Top   Email Print
#485759 - 12/12/08 10:15 PM Re: erster kommerzeller USB-Dynamolader erhältlich [Re: ChristianH]
hopi
Member
Offline Offline
Posts: 5,533
In Antwort auf: ChristianH
Kann ich nun das zusätzliche Kabel für ein Ladegerät einfach mit an den Anschluss am Nabendynamo stecken? Da ich tagsüber Akkus laden oder ein Navi betreiben (unterstützen) will und im dunkeln im Bett liege müsste das doch funktionieren?

Kann mir dazu einer der Elektronik-Cracks eine Auskunft geben?

Hallo Christian,

ich bin zwar kein Elektronik-Crack, aber genauso habe ich das mir von Stolli gelieferfte Vorserienmodell angeschlossen. Ich gehe mal davon aus, dass das mit der jetzt verkauften endgültigen Version des Laders auch geht.

mfg

- horst -
"If you want something done, do it yourself."
Top   Email Print

www.bikefreaks.de