International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
0 registered (), 693 Guests and 760 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98567 Topics
1550269 Posts

During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 89
iassu 56
Lionne 45
Juergen 39
Velo 68 36
Topic Options
#342168 - 06/11/07 04:15 PM Kultalavvu
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
Hat irgendjemand schon mal dieses Lavvu in Händen gehabt oder gar getestet? Auf der Seite von "Feuerzelte" liest man ja nur Superlative über das Wunderzelt. Hätte es gern, aber kaufe nicht so gern online: d.h. die Kultalawukatze im Sack.
Gruß!
Fred
Top   Email Print
#342206 - 06/11/07 05:38 PM Re: Kultalavvu [Re: federico]
Henning
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 852
Hallo Fred,

gerade wollte ich auf Deine PN antworten, aber Du scheinst ja zu ungeduldig zu sein. schmunzel

Also, ich habe das Kultalavvu. Es ist groß. Es ist grün.

Aufstellzeit "normal" kurz. Allerdings erfordert das perfekte Aufstellen Übung, am Wochenende z.B. habe ich es auf einer unebenen Wiese aufgestellt, da sah das Zelt eher wie eine verschrumpelte Gurke aus. Macht aber nix.
Nachteil hier: Man braucht 12 Heringe. An jeder Ecke einen, für "zwischendrin" je einen und für die Abspannleinen. Der Heringsbeutel ist also relativ schwer.
Und ja, es hat Stehhöhe! Auch der Eingang geht bis ganz nach oben. Man kann einen riesigen Eingangsbereich schaffen, indem man den Reißverschluß, der sich an einer der vier Ecken befindet, bis ganz nach oben schiebt und dann beide Türflügel bis zum Hering "zwischendrin" aufmachen. Schau mal auf der Feuerzelte-Seite, da wird deutlich, was ich mein.
Innen ist viel Platz, jedoch kann man nichts an "Kopf"- oder "Fuß"ende stellen, da das Zelt eine quadratische Grundfläche von ca.(!) 2,3mx2,3m besitzt, ein Backroller würde also die Liegefläche kürzen. Aber an den Seiten ist ja reichlich Platz.
Das Zelt hat standardmäßig kein Innenzelt, also kein Moskitonetz mit Bodenplane! So ist das geringe Gewicht und die Möglichkeit, im Zelt ein Feuer zu unterhalten, gegeben. Ein Innenzelt wird aber seit einiger Zeit auch angeboten. Dazu kann ich jedoch nichts sagen.
Am Material habe ich nichts auszusetzen, alles hat gewohnte Qualität.

Hm, mein Fazit: Das Zelt ist recht speziell, kein Allrounder. Ein Allrounder wird es erst, wenn der Benutzer (m/f) weiß, wie man ohne Moskitonetz und ohne Bodenwanne auskommt. Mit anderen Worten: An der norwegischen Westküste (An welcher sonst? schmunzel ) im Sommer würde ich es nicht einsetzen - gar zu viele Bremsen und durch Regen bedingte Sturzbächlein unterm Zelt.
Ich werde erst im September das Zelt richtig testen können, so mit Laterne und Feuerchen etc.
Zur Personenzahl: 2 Personen mit reichlich Gepäck (Backroller, Frontroller etc), alles darüber macht die in der Mitte stehende Aufstellstange zunichte. Zu zweit kann man dann (Zelthälfte: 1,15m) jedoch nebeneinander (Liebespaar) oder, ganz komfortabel, im 90°-Winkel voneinander weg an jeweils einer Zeltwand liegen.

Also ein Wunderzelt gibt es nicht. Das Lavvu hat extrem große Vorteile, die jedoch nicht überall zum Tragen kommen. Dafür hat es auch Nachteile, die es entweder unbenutzbar für gewissen Gefilde machen oder, z.B. wenn das Innenzelt mitkommt, die Vorteile eines echten Feuerzeltes zunichte machen. Das zusätzliche Gewicht nicht vergessen.
Top   Email Print
#342252 - 06/11/07 07:44 PM Re: Kultalavvu [Re: Henning]
Christel
Member
Offline Offline
Posts: 279
Hallo,

ich habe mir gerade nach längerem Überlegen und Informieren ein Kultalavvu gekauft und am Wochenende gerade das erste mal aufgebaut (und super darin geschlafen grins ).

Hennings Ausführungen schließe ich mich voll und ganz an: Das Zelt ist etwas ziemlich Spezielles. Man muss wissen, ob man mit so einem Typ Zelt zurecht kommt und ob es das ist, was man will. Und es ist sicherlich nicht für jeden Einsatz geeignet.

Die Vorteile: ein tolles Raumangebot im Verhältnis zum Gewicht, echte Stehhöhe, man kann im Stehen rein- und rausgehen, man kann ein kleines, kontrolliertes Feuer darin machen (z. B. im Hobo), bei Einzelnutzung paßt bequem das Rad mit hinein.

Die Nachteile: Ohne Zusatzausstattung ist es eben ein Zelt ohne Boden und ohne Moskitoschutz; eine Moskitonetzkabine dürfte aber recht einfach nachrüstbar sein, das habe ich noch vor. Man muss also damit leben können, mal eine kleine Raupe aus dem Schlafsack oder eine Spinne aus der Tasche entfernen zu müssen. Bei ungünstigem Standort und/oder Wetter kann das Wasser unten durchkommen. Das einwandige Zelt wird bei Kondens feucht (trocknet aber auch schnell wieder). Der Aufbau ist u. U. ein klein wenig umständlicher als bei einem "normalen" Zelt. Und ich denke, daß es etwas windanfälliger ist; Lavvus stehen zwar grundsätzlich sehr stabil, aber durch die Pyramidenform und das recht extreme Verhältnis von Bodenumfang zu Höhe ist es vermutlich etwas anfälliger.

Die Verarbeitung erscheint mir von ausreichend guter Qualität, das Preis-Leistungs-Verhältnis paßt.

Was die Größe betrifft, so sollte es in Kürze eine etwas größere Version des Zeltes geben.

Ach ja, und: es ist schön. grins

Christine

Edited by Christel (06/11/07 07:45 PM)
Top   Email Print
#342253 - 06/11/07 07:49 PM Re: Kultalavvu [Re: Henning]
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
Hallo Henning!
Dank für die ausführliche Antwort. Das hilft schon ein bißchen bei der Entscheidung. Hab am Wochende beim Canadiertreffen einige Lavvus und Tentipis gesehen, die meisten in ziemlich hoher Preisklasse. Beim Kultalavvu,welches ich nur aus dem Internet kenne, gefällt mir, daß es sehr leicht, vom Raum her ausreichend und dazu noch preiswert ist.
Brauche es nicht für Radreisen, die meine Frau ja sowieso verweigert. Da begnüge ich mich mit meiner kleinen Soloschlupfkajüte von Northface oder dem nur wenig größeren Lowland. Aber wenn wir sonst unterwegs sind mit Auto, Bahn oder zu Fuß, würde so ein Lavvu doch etwas mehr Komfort bieten. Stehhöhe( im fortgeschrittenen Alter sehr angenehm). Die Möglichkeit innen zu kochen bzw. zu heizen. Da kann es draußen ruhig mal regnen, ohne daß einem die Laune wegschwimmt. Man muß dann wohl, um trockene Füße zu behalten eine Regenrinne rund ums Zelt graben.
Na ja, learning by doing.
Deine Unterscheidung zwischen Liebes-und Ehepaar mittels Zentimetermaß ist ja nett. Ich glaub, ich schaff es mit meiner Frau noch ganz gut auf 115cm. Muß sie nur vor dem Einschlafen bitten, sich nicht so breit zu machen. zwinker
Hast Du das Zelt direkt vom Hersteller online gekauft oder gibt es das Kultalavvu irgendwo in Deutschland?
Herzlichen Gruß!
Fred
Top   Email Print
#342611 - 06/12/07 04:53 PM Re: Kultalavvu [Re: federico]
Henning
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 852
Hallo Fred,

also vielleicht habe ich das mit dem Regen etwas übertrieben, aber ich habe schon die unmöglichsten Situationen erlebt und will deshalb für alles gewappnet sein. (Beispielsweise festgefahrener Boden auf einem Campingplatz, mein Zelt stand nach einiger Zeit heftigem norwegischen Regen in einer zentimetertiefen Pfütze) Zeltet man auf einer Wiese, so sollte der Boden eigentlich für normale Regenverhältnisse saugfähig genug sein. Tja, ansonsten: Regenrinne.

Zitat:
Ich glaub, ich schaff es mit meiner Frau noch ganz gut auf 115cm

Also, wenn ICH das geschrieben hätte, dann wären direkt ein paar anzügliche Kommentare gekommen - gut, daß Bastelholger nicht mehr da ist! grins
Nein, im Ernst, ich wollte doch gar nicht unterscheiden. Außerdem, ...

Zitat:
Muß sie nur vor dem Einschlafen bitten, sich nicht so breit zu machen.

das hat mit dem Alter oder dem Beziehungsstatus nichts zu tun, denn ich muss meine Frau um das selbe bitten - oftmals eine fruchtlose Bitte... erstaunt

Ich habe das Zelt gebraucht gekauft im Markt-Bereich von forum.outdoorseiten.net. Schau oder inserier doch mal da und im Gebraucht-Forum von globetrotter.de, vielleicht findest Du ja was. Aber 269 Euro für das Zelt ist jetzt nicht soooo viel - außerdem scheint es, daß der Händler extrem nett ist und schonmal noch günstigere Angebote macht. Ich würde einfach mal anrufen.

Wenn Du nicht so weit weg wohntest, hätte ich Dir mein Zelt ja mal ausgeliehen. Wer wohnt schon in München?? bäh

Sooo, bis neulich

Henning
Top   Email Print
#342642 - 06/12/07 05:57 PM Re: Kultalavvu [Re: Henning]
federico
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 626
Hallo Henning!
Siegerland ist doch auch nicht so verkehrt. Ist mir noch in guter Erinnerung. Da hab ich in den Schulferien im Bergbau gejobt; also quasi im Erz die Kohle abgebaut und eingesackt. Davon konnte ich fast den Rest des Schuljahres überleben.
Dein Kultalavvu war ja ein richtiges Schnäppchen. Hab vorhin mit dem netten Rudi von "Feuerzelte" telefoniert. Die sind fast ausverkauft, erwarten aber neue Zelte; unter anderem eine etwas größere Version vom Kultalavvu. Er gibt mir ein Signal, sobald es da ist. Dann werd ich sofort hinfahren. Sind ja "nur " 120km.
Wenns Dich oder andere Forumsteilnehmer interessiert, werd ich Bericht erstatten. Kann aber noch 14 Tage dauern.
Gruß!
Fred
Top   Email Print
#343017 - 06/13/07 07:57 PM Re: Kultalavvu [Re: federico]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Hallo Leute,

ich kannte bisher nur das Lavvulight von Helsport, welches ich mir letztes jahr kaufen wollte. Letztendlich habe ich einen Eigenbau erstellt, und zwar aus den vorgenannten Problemen.

Der Boden und das Zelt selber scheinen nicht mückendicht verbunden zu sein, deshalb habe ich meinen Boden über einen ca. 10 breiten Moskitonetzsstreifen mit der Zeltplane verbunden. Der Streifen dient einerseits dazu, dass herunterlaufendes Kondenswasser durch das Moskitonetz nach außen gelangen kann

Der zweite Grund ist, dass ich die Absppannpunkte an den Ecken so gestaltet habe, dass man sie entweder fest auf den Boden spannen kann (= wenig Belüftung, wärmer und viel Kondenswasser) oder relativ lang spannen kann, damit man viel Belüftung und wenig Kondenswasser hat. Grundbedingung dafür ist ein höhenverstellbare Stange, die auch das Problem mit den 115 cm Breite löst, man stellt sie einfach schräg und hat so Platz zum kuscheln.

Die Stehhöhe (bei mir 225 cm) hatte ich als wichtig erachtet, ist sie nach meiner Einschätzung (3 Touren mit insgesamt 5 1/2 Wochen Zeit) nicht, aber wichtig ist mir der große Platz vor allem bei schlechtem Wetter, selbst zu viert kann man gemütlich sitzen oder Knien, ohne den Kopf einziehen zu müssen. Einen vorderen teil habe ich über ein Moskitonetz abgetrennt und dort giobt es keinen Boden, man kann nasse Fahrradtaschen dort hinstellen, eine komplette Radausrüstung von 2 Leuten passt so knapp dorthin. Von den Grundmaßen entspriocht mieni Zelt etwa dem Lavvulight und ist damit ein wenig größer als das Kultalavvu. (ich habe eine 6 eckige Konstruktion mit ca. 145 cm Kantenlänge.) Von der Windanfälligkeit ist es doch bedeutend schlechter als ein Tunnelzelt längs im Wind, ich muss meine Abspannpunkte noch verbessern, aber ich gleube es wird immer etwas schlechter bleiben.

Vom Gewicht her wiegt m,ein Zelt mit MIttelstange und eingebatem Boden 2,5 kg, im Notfall können 2 Leute darin schlafen, gemütlich 2 Leute. Wenn ich das Kultalawu vorher gekannt hätte, hätte ich mir die Arbeit des Nähens vielleicht nicht gemacht. Mit guten Prozenten bei Globetrotter hat mich das Material insgesamt ca. 150 Euro gekostet.

Bei Globetrotter gibt es derzeit bei den Tarps eine Mischung aus Tarp und Tipi, nur das zelt wiegt ca. 1,57 kg, ist viereckig mit einer Bodenfläche von 2,2x2,2 und eine Höhe von 1,75m. Es hat einen diagonal durchgehenden reisverschluss, den würde ich an einer Seite heruastrennen und die beiden Seiten zusammennähen (Reißverschluss ist relativ schwer.) Es kostet 99 Euro, wenn man dort Boden mit Moskitonetz einnäht, eine MIttelstange kauft, kommt man vermutlich auf ca. 2,2 kg und hat ein durch die geringere Höhe windstabiles und relativ günstiges Tipi. Icvh überlege ein weing mir dieses zu besorgen, habe aber schon das ander Zelt.

Wenn noch jemand Fragen zum Zelt oder zu den Nähereien hat, ich beantworte die gerne.

Bislang hatte ich mit dem Zelt eher gutes Wetter, die richtige Qualität spielt das zelt erst aus, wenn man zu 2-4 Leuten regnerischen Wetter abends im Zelt sitzt und gemütlich um einen brodelnden Topf herumsitzt, nicht immer mit dem Kopf an die niedrige Zeltwand stößt etc. Das war schlussendlich der Auslöser für den geplanten Kauf und dann Bau, eine Skandinvientour mit viel mäßigem Wetter, auf der wir deie Tenttipifirma in Nordschweden besucht haben, die aufgebauten Zelte waren für uns wie ein Palast. Zielgenau war an dem Tag mieses Wetter.

Gruß Dittmar



PS Eigenbautipi am Nordkapp 2006

Edited by Dittmar (06/13/07 07:57 PM)
Top   Email Print
#343098 - 06/14/07 06:31 AM Re: Kultalavvu [Re: Dittmar]
Christel
Member
Offline Offline
Posts: 279
Sehr schick. cool
Ich bewundere immer Leute, die es schaffen, so etwas selber zu machen.

Bei der Frage Lavvulight (Helsport) oder Kultalavvu war für mich ausschlaggebend, daß ich im Kultalavvu ein kleines Feuer machen kann ohne Angst haben zu müssen, daß mir die Hütte über dem Kopf anbrennt. Ansonsten wäre das Lavvulight schon genial gewesen, es ist größer und steht durch die größere Grundfläche, mehr Ecken und mehr Abspannpunkte vermutlich etwas stabiler.

Christine
Top   Email Print
#343172 - 06/14/07 11:09 AM Re: Kultalavvu [Re: Henning]
Illo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 45
Dankeschön für diesen ausführlichen Bericht! Wir liebäugeln auch gerade mit diesem Wunderzelt--wer kennt nicht noch die Jurte von den Pfadfindern....*seufz* Mich reizt die Stehhöhe ungeheuer--bei schlechtem Wetter immer nur raus- und reinkrabbeln nervt mit 57 Jahren halt doch. bäh ......
Dieses Jahr wird es sicher nichts mehr damit--obwohl ich geradee überlege, was man so alles noch in den Herbstferien machen könnte, wenn man Zelt und Ofen dabeihätte.
(Wieviel wiegt der Ofen grins ??)
Ein lieber Gruß von der Illo!
Top   Email Print
#344458 - 06/18/07 05:08 PM Re: Kultalavvu [Re: Christel]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Christel

Bei der Frage Lavvulight (Helsport) oder Kultalavvu war für mich ausschlaggebend, daß ich im Kultalavvu ein kleines Feuer machen kann ohne Angst haben zu müssen, daß mir die Hütte über dem Kopf anbrennt.


Hallo Christine,

wenn ich das Kultalavvu schon gekannt hätte, hätte ich es vermutlich auch genommen, denn das Lavvulight kostet mit ca. 450 ERuro fast das doppelte. Allerdings ist die Stange vom Kultalavvu enorm schwer, da gibt es weit leichtere Stangen (ca. 500 gr) z.B. bie Globetrotter und anderswo.

Allerdings wäre für mich die Feueroption nicht so wichtig, denn ich vermute, dass ich nicht so oft Feuer im Zelt machen würde. Wahrscheinlich macht man öfters Feuer, wenn man das Zelt als Basisstation nimmt und mehrere Tage irgendwo bleibt, ich neige dazu meist nur eine Nacht, manchmal 2 Nächte im Zelt zu bleiben und dann weiter zu fahren.

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#344467 - 06/18/07 05:47 PM Re: Kultalavvu [Re: Dittmar]
Henning
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 852
Ist nur die Frage, was das für Stangen beim Globi sind! Die Leichtgewichtsstange von feuerzelte.de wiegt 700 g und ist schon ziemlich leicht. Und sie ist feuerfest!
Top   Email Print
#344484 - 06/18/07 06:34 PM Re: Kultalavvu [Re: Dittmar]
Christel
Member
Offline Offline
Posts: 279
Ja, das wollte ich auch gerade antworten. Ich habe sie noch nicht nachgewogen, aber so schwer ist die "Leichtgewichtsstange" vom Kulatalavvu wirklich nicht, daß das für mich entscheidend gewesen wäre. Etwas unangenehmer ist schon, daß man die einzelnen Segmente nicht ineinander schieben kann, so daß sich insgesamt ein etwas größeres Volumen ergibt. Beim Helsport Lavvu eines Bekannten (Feuerzelt-Version, nicht dem Lavvulight) kann man die Segmente ineinander schieben - dafür ist die Stange sauschwer.

Aber selbermachen ist natürlich immer etwas besonderes, immerhin ist dein Zelt ein Unikat! Mir würden dazu Fähigkeiten, Zeit und Geduld fehlen.

Christine
Top   Email Print

www.bikefreaks.de