International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (iassu, Fahrradfahrer, aldi, Meillo, Günter-HB, 5 invisible), 537 Guests and 761 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97930 Topics
1538150 Posts

During the last 12 months 2203 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Sickgirl 79
Juergen 75
Falk 75
panta-rhei 67
Nordisch 67
Topic Options
#327602 - 04/20/07 02:17 PM Zugverlegung HS33 und Rohloff
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
Hallo,

nach dem jetzt dir Rahmensache geklärt ist, siehe hier

Nächster Punkt.

Die Verlegung der Züge.

HS33 Vorderrad ist kein Problem. Einfach runter und gut ist.
HS33 Hinterrad eigentlich hätte ich die Züge gerne im Rahmen verlegt, dann kann nichts abreissen. Mit den Röhrchen drinnen, sollte ein Wechsel auch schnell und einfach erledigt sein. Dann kann zumindest nichts abbreissen. Oder?

Was für mich generell gegen die Verlegung von Zügen im Rohr spricht, ist da angebliche geklappere?

Rohloff: Über das Tretlager oder über das Oberrohr (dann ebenfalls im Rohr)? Beim Oberrohr mach ich mir Gedanken, ob ich nicht beim Gepäckaufladen aus Versehen mal was abreissen könnte, wenn die Züge dann so nah am Gepäckträger vorbei laufen.

Was haltet Ihr von den Nokon-Zügen? Werden auf der Rohloff-Seite nur kurz für "Hard-Core"-User beschrieben?

Das ganze soll leicht laufen und gut zu warten sein. Und sich möglichst nirgends verfangen / abbreisen können?

Eigentlich wären doch am besten, Kabelbinder ums Rohr. Das Seil schon eng unterhalb vom Rohr und gut ist?

So komische Seilführungsösen find ich überhaupt nicht schon und ausserdem sehen mir die recht gefährlich aus.

Bin gespannt auf eure Antworten.

Danke chris
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327607 - 04/20/07 02:24 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Bei mir läuft es über das Oberrohr, und ist unproblematisch such mal nach Detlef und Skagerrak in Unsere Räder 2

Über Optik lässt sich streiten, aber was aussen läuft lässt sich auch leicht reparieren.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#327614 - 04/20/07 02:46 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
sentus
Member
Offline Offline
Posts: 229
Meine Nokons für die (Hinterrad) Bremse wie für die Rohloff laufen beide über das Oberrohr. Da ich über das Oberrohr aufsteige, habe ich sie nach seitlich, unten (von hinten gesehen, etwa zwischen sechs und acht Uhr) verlegt. Da stören sie weder die Optik, noch die Mechanik. Die Nokons klappern nur dort, wo sie aufeinander liegen. Also z.B. unterhalb des Lenkers. Da habe ich sie mit Kabelbindern zusammengefasst. Damit war das Klappern weg.
Die Schaltung funktioniert mit den Nokons super gut. Eigentlich müsste man fast sagen, dass sie trotz der Nokons gut funktioniert, da sie einem im Rohloff Handbuch nicht gerade aufgedrängt werden (zumnindest habe ich es beim Lesen so empfunden). Zusätzlich habe ich die Innenzüge noch geölt. Das scheint nicht notwendig zu sein, hatte bis jetzt aber auch keine Nachteile.
Wenn du eine Rohloff mit interner Ansteuerung verwendest wird ohnehin empfohlen, die Züge über das Oberrohr zu führen. Damit ist es offenbar einfacher, die Ansteuerung so zu verlegen dass die Kabel möglichst achsengerecht in das Getriebe laufen.
Top   Email Print
#327617 - 04/20/07 02:58 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: sentus]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: sentus

Wenn du eine Rohloff mit interner Ansteuerung verwendest wird ohnehin empfohlen, die Züge über das Oberrohr zu führen. Damit ist es offenbar einfacher, die Ansteuerung so zu verlegen dass die Kabel möglichst achsengerecht in das Getriebe laufen.


Das ist noch ein Punkt wo ich unsicher bin, ob das mit der "obenrum" Variente generell oder nur für die interne Version empfohlen wird. Aus rein "mechanischer" Sicht versteht sich. Die "untenrum" Variante hat den optischen Vorteil und den "Im Schmodder-liege" Nachteil.

Werde Rohloff parallel auch noch mal anmailen.

ps. ich glaub ich verleg wirklich alle züge einfach mit Kabelbindern oder ähnlichem über das oberrohr und fertig.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327620 - 04/20/07 03:03 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: Deul]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: Deul

Bei mir läuft es über das Oberrohr, und ist unproblematisch such mal nach Detlef und Skagerrak in Unsere Räder 2
Detlef


Habs gefunden, das schicke blaue, nicht war zwinker

In Antwort auf: Deul

Über Optik lässt sich streiten, aber was aussen läuft lässt sich auch leicht reparieren.


Meine Meinung. Und ich sehe auch, wo es genau kaputt ist, bzw. wo sich irgendwas durchzuschleifen beginnt.

Hängen bleiben (und das ist ja das Argument der Innenverleger) kann trotzdem noch was. vorne am Lenker etc hängt eh das meiste Kabelgedöns rum. Und klapper kann ich aussen auch viel leichter abstellen als innen.

Danke für eine Antwort.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327621 - 04/20/07 03:08 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
Jetzt is mir was eingefallen. Habe ich am Patria-Rad von einem Händler gesehen.

Unten am Rohr werden Löcher mit Gewinde gebohrt, da kommt eine Schraube rein. Die Schraube hält ein kleines Kunststoffstückchen zur Schlaufe gebogen. Durch die Schlaufe läuft das Seil. Eventl. gibts die Kunstoffdinger ja auch grösser, so das mehrere Seile durchpassen. (Woher die Kunststoffdinger nehmen? Besser noch, wenn die aus Metall wären.)

Sieht gut aus, hält und kann, im Gegenteil zum Kabelbinder, immer wieder auf und zu geschraubt werden.

Wie lösen das eigentlich die anderen Hersteller?

ps. ist man wirklich mal länger unterwegs (ab 4 -5 Wochen schätz ich mal) und es geht was kaputt, wird die reparierte angelegenheit wohl genauso (mit kabelbindern und aussen) montiert werden.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327622 - 04/20/07 03:15 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
probier mal den link:
mein neues

Da siehst Du auch die anbringung am Hinterbau.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#327625 - 04/20/07 03:28 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: Deul]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: Deul

probier mal den link:
mein neues

Da siehst Du auch die anbringung am Hinterbau.


Ui ui ui schmunzel .

Drei Fragen:
Warum hast du die Rohloff eigentlich so montiert?

Das sind solche Klippse die ich meinte. Hast du die Gewinde schon bei Norwid entsprechend bestellt?

Wo gibts solche Klippse?

Danke.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327632 - 04/20/07 03:47 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Max Herrmann
Member
Offline Offline
Posts: 163
In Antwort auf: latscher
Eventl. gibts die Kunstoffdinger ja auch grösser, so das mehrere Seile durchpassen. (Woher die Kunststoffdinger nehmen? Besser noch, wenn die aus Metall wären.)

Sieht gut aus, hält und kann, im Gegenteil zum Kabelbinder, immer wieder auf und zu geschraubt werden.

Wie lösen das eigentlich die anderen Hersteller?



Hallo latscher,
Bei meinem wanderer ist es beispielsweise mit größeren Aluverlegern gelöst... Optisch für mich absolut klasse und ich hatte noch nie damit Probleme (obwohl über Unterrohr verlegt bäh cool - wohl alles eine Frage des Handlings bäh grins ) .
Einfach bei mal AT anfragen.
Liebe Grüße,
Max
Träume oder lebe. - beides bedeutet Sein! (R.M. Rilke) Kommt Zeit, kommt Rad !
Top   Email Print
#327648 - 04/20/07 04:43 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: Max Herrmann]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
Zitat:
Hallo latscher,
Bei meinem wanderer ist es beispielsweise mit größeren Aluverlegern gelöst... Optisch für mich absolut klasse und ich hatte noch nie damit Probleme (obwohl über Unterrohr verlegt bäh cool - wohl alles eine Frage des Handlings bäh grins ) .
Einfach bei mal AT anfragen.
Liebe Grüße,
Max


Das schwarze Wanderer hab ich gefunden. Sehr schönes Teil. Leider kann man die Alu-Rohre nicht sehen. Denke aber ich weiss was du meinst. Zwei parallel Röhrechen, dem Rahmenverlauf über das Trehtlager nachgebogen und unter dem Tretlager angeschraubt.

Auch nicht schlecht.

Was ist den "AT"?
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327650 - 04/20/07 04:50 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Max Herrmann
Member
Offline Offline
Posts: 163
nein, nein keine zwei Röhrchen... wirr
Das sind drei aus alu geschnitzte Teile, die per Inbus am Unterrohr montiert werden.
Durch ein Aluteil gehen beide Züge für die Rohloff. Und dank der tollen Technik, kann man die Züge sogar (ohne wieder rauszuziehen in voller Länge) aus der Halterung nehmen.
Ich werde wohl mal ein kleines Detailbild machen...

AT (-Zweirad.de) ist/war die Firma, die das Wanderer damals verkauft hat. Die "alten" Wanderermodelle werden nun mit der AT-Hausmarke Velo de Ville (VDV 8) weiter vertrieben.
Doch die Zugführungen sind gleich geblieben, also noch im Programm.

Liebe Grüße,
Max
Träume oder lebe. - beides bedeutet Sein! (R.M. Rilke) Kommt Zeit, kommt Rad !
Top   Email Print
#327652 - 04/20/07 05:03 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Ich will keine Züge im Tretlagerbereich,

1. da hat man eher mal Steinschlag auf Schotterpisten.
2. Das ist der dreckigste Ort am Rad nach der Kette
3. Züge und extern Ansteuerung sitzen höher als unten rum.

Die Klipse hat Herr Pallesen standardmässig so verbaut, daher weis ich nicht wo er sie her hat. Die Züge sind vorne ein wenig lang, aber das wird jetzt da ich meine endgültige Position gefunden habe irgendwann noch geändert.

Detlef

Edited by Deul (04/20/07 05:05 PM)
Top   Email Print
#327654 - 04/20/07 05:11 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Max Herrmann
Member
Offline Offline
Posts: 163
so, habs nun gerade mal geschafft (etwas unscharfe weil ohne Blitz) Bilder zu machen... nur damit klarer wird über was ich rede. bäh
Hier sind sie:






Radel hat noch keine intensiv Putzkur hinter sich zwinker

Liebe Grüße,
Max
Träume oder lebe. - beides bedeutet Sein! (R.M. Rilke) Kommt Zeit, kommt Rad !
Top   Email Print
#327655 - 04/20/07 05:20 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,031
Noch eins kommt dazu: Zieh die Hüllen durchgehend! Bei offener Seilführung kommt Dreck in die Hüllen, der Stellweg ist nämlich erheblich. Bei durchgehender Innenhülle und unterbrochenen Außenhüllen brechen die Innenhüllen an den Ausführungen sehr schnell, wieder kann Dreck eindringen. Ich habe den direkten Vergleich, der Unterschied ist verblüffend.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#327665 - 04/20/07 06:04 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: Max Herrmann]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: Max Herrmann

so, habs nun gerade mal geschafft (etwas unscharfe weil ohne Blitz) Bilder zu machen... nur damit klarer wird über was ich rede. bäh


Super danke. Unscharf? ich seh was ich will. Das sieht ziemlich praktikabel aus.

Werden also aussenverlegte Züge. Alle über die Unterseite vom Oberrohr. Die Seile bleiben komplett geschlossen (so wie Falk das eins drüber schreibt, wie kommt man eigentlich auf die Idee so was aufzumachen?). Jetzt werd ich mich mal nach solchen Halter umschauen. Kriterium: 3 Seile müssen rein, schön flach müssen sie sein und zum Schrauben.

Danke euch.

(weitere Meinungen natürlich immer noch gerne genommen)
Gruß, Chris
Top   Email Print
#327667 - 04/20/07 06:14 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: latscher]
Deul
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,789
Wenn es ein Skagerrak werden soll, Dann lass dir von Herrn Pallesen die Halter doch gleich auflöten. Wenn Du die Halter an der Seite des Oberrohres nimmst, dann würde noch ein ABUS Bordo gehen. Wenn ich schon gewusst häte, dass ich so eines will, hätte es bei mir einen 4. Flaschenhalter am Oberrohr gegeben. Das hätte mir die Bänder erspart.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#328071 - 04/22/07 05:29 PM Re: Zugverlegung HS33 und Rohloff [Re: Deul]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
In Antwort auf: Deul

Wenn es ein Skagerrak werden soll, Dann lass dir von Herrn Pallesen die Halter doch gleich auflöten.


Schon richtig, aber ich will keine Schlaufen etc. die ich nicht einfach abschrauben kann. Was Herr Pallesen aber machen soll, ist mir die entsprechenden Gewindelöcher anlegen.

Zitat:

Wenn Du die Halter an der Seite des Oberrohres nimmst, dann würde noch ein ABUS Bordo gehen. Wenn ich schon gewusst häte, dass ich so eines will, hätte es bei mir einen 4. Flaschenhalter am Oberrohr gegeben. Das hätte mir die Bänder erspart.

Detlef


Super Idee. Vorallem Weil das Bordo genauso sicher ist, wie die Steel-O-Chain 810 und dazu aber 1. leicher und 2. mit den von dir vorgeschlagenen Bohrungen, erheblich einfacher zu transportieren. Und wenn ichs doch nicht mach, 4 Flaschenhalter könnte auch nicht schaden schmunzel

Danke.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#328325 - 04/23/07 03:40 PM und das sagt Rohloff dazu [Re: latscher]
latscher
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,275
"Hallo ...

bei Montage von Gepäckträger .... und/oder späterer Montage einer Scheibenbremse ist einzig die Montage der Züge
via Unterrohr, Tretlager, Kettenstrebe ratsam. Alles andere führt zu Einschränkungen und/oder Problemen.

Bzgl. Nokon:
http://www.rohloff.de/de/info/faq/faq_de...Hash=bf5d647cf2

Mit freundlichen Grüßen aus Fuldatal"

Na super, jetzt hatte ich mich gerade zu einer verlegung über das Oberrohr entschlossen. Nun doch wieder alles anderst? verwirrt

Warscheinlich ist es egal, nur festlegen muss ich es trotzdem irgendwann.
Gruß, Chris
Top   Email Print
#328331 - 04/23/07 03:58 PM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: latscher]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Warum soll es dir besser gehen als mir... lach

Das mit den Nokons hast du doch sicher bereits in meinen "Norwid-Impressionen" gelesen,
an der Sache hat sich nichts geändert, die Originalzüge sind immer noch die besten!

Übrigens, klappern tut mit innen-verlegten Zügen rein gar nichts,
kannst du am Mittwoch an meinem Norwid ausprobieren,
falls wir uns am Flaucher-Biergarten wirklich sehen.


Gruß Mario
Top   Email Print
#328336 - 04/23/07 04:19 PM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: latscher]
Falk
Member
Online and content Online
Posts: 34,031
Das passiert, weil du ungeduldig bist. Das einzige, was regelmäßig kollidiert, sind Bremszangen und Gepäckträger. Die Schaltseilverlegung über das Oberrohr ist vollkommen unproblematisch. Dazu kommt, dass zumindest mit der langen Drehmomentstütze eine andere Einbaulage gar nicht sinnvoll funktioniert. Die externe Ansteuerung lässt sich nämlich so nur nach hinten zeigend einbauen.
Wie schon gesagt, Bilder davon sind in Arbeit.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#328478 - 04/24/07 04:43 AM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: latscher]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Hallo Latscher!

Ich fand am Oberrohr auch schöner, jedoch habe ich noch keinen Gepäckträger montiert.
Da ich dafür aber ohnehin nur ein Gewinde am Rahmen habe, die Schutzbleche schon passen sollte eine Montage weiter außen funktionieren (da ich das Rad mehr als MTB nutze sind zur Zeit - trockener Sommer zwinker - die Schutzbleche zeitweise abmontiert):





Markus
Top   Email Print
#328482 - 04/24/07 05:10 AM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: varadero]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
Hast Du zur Befestigung von Schalt und Bremsleitungen die normalen Anlötösen benutzt?

job
Top   Email Print
#328483 - 04/24/07 05:17 AM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: Job]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Hallo job!

Wenn du vom Oberrohr sprichst - ja.
Da dieses Rad aber ursprünglich mit V-Brake und Shimano Inter-8 ausgeliefert wurde sind auf der Oberrohrunterseite leider nur jeweils zwei Führungen angelötet.
Die 3. Leitung habe ich mittelsch Schrumpfschlauchstücken, die durch die beiden anderen Leitungen gehalten werden, geführt (ist hier am oberen linken Bildrand zu erahnen).
Die 3 Ösen am Hinterbau zur Führung der Rohloff Schaltseile sind aus alten Speichen gebogen.

Markus

Edited by varadero (04/24/07 05:26 AM)
Top   Email Print
Off-topic #328485 - 04/24/07 05:20 AM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: varadero]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
danke, die aus Speichen gebogenen (oder doch was anderes?) Halter für die Leitungen am Hinterbau konnte man auf den Bildern recht gut erkennen.
Ich muss mal probieren, wie das bei mir passt. Ich fürchte, dass die Halter am Oberrohr zu nach am Sattelrohr sind und die leitung zu stark geknickt werden muss.

mal sehen.

job
Top   Email Print
Off-topic #328486 - 04/24/07 05:23 AM Re: und das sagt Rohloff dazu [Re: Job]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
In Antwort auf: katjob

danke, die aus Speichen gebogenen (oder doch was anderes?) Halter für die Leitungen

ganz sicher alte Speiche!!!

Schwierig zu bekommen war übrigens eine passende Niro Linsenkopf Innensechskantschraube für das Zollgewinde der Cantibolzenbefestigung!!!
Für den ich dann natürlich auch nicht den passenden Inbusschlüssel besaß!! schockiert

Markus

Edited by varadero (04/24/07 05:26 AM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de