International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
7 registered (iassu, Nordisch, KaivK, CarstenR, 3 invisible), 788 Guests and 866 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98602 Topics
1550739 Posts

During the last 12 months 2169 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
BaB 50
Lionne 43
iassu 42
Juergen 41
Topic Options
#309124 - 02/07/07 10:38 PM Transfer Sanetsch-Seilbahn
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Ist jemand schon mal mit dem Rad in die Sanetsch-Seilbahn (Gsteig-Sanetschstausee, mit dem Rad weiter über Sanetschpass ins Rhonetal) eingestiegen?
Offiziell werden Räder transportiert. Gibt es Probleme, wenn man auch Reiseradtaschen dabei hat?
Ein anonymer Schreiber im Forum ist offenbar mal gefahren (2002), schreibt aber nichts über evtl. Lastbeschränkungen etc.
Wie groß ist der Andrang im Sommer (Ende Juni)? - Muss man evtl. lange anstehen - etwa wenn die erste Bahn fährt?
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#309170 - 02/08/07 10:29 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,724
hallo veloträumer,

Gsteig-Sanetsch Seilbahn ist das das Gsteig nach Gstaad im Berner Oberland, wenn ja da fahr doch den Col de Pilon einfach hoch und dann nach Montreux hin ab.

trike biker
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#309173 - 02/08/07 10:42 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: trike-biker]
trike-biker
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,724
jetzt wieder Stadtbewohner ;-) .Wenn du unten bist, geht`s nur noch bergauf.

Liegst du schon, oder buckelst du noch !
Top   Email Print
#309324 - 02/08/07 09:55 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: trike-biker]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Hallo trike biker,

Danke für den Tipp, ist aber mir aber alles bereits bekannt. Ich komme auf meiner nächsten Sommertour aus den franz. Alpen bei Martigny heraus und versuche die langeweilige Strecke Martigny - Brig (kenne ich bereits aus 2005 in Gegenrichtung, allerdings mit stürmischen Gegenwind und Abstecher nach Zermatt) durch eine reizvolle Alternative zu überbrücken. Dafür plane ich Martigny - Col de la Croix - Col du Pillon -Gsteig - Sion. Dann bekomme ich auch noch einen weiteren "durchfahrbaren" asphaltierten 2000er (Sanetschpass) auf meine Liste. Die soll nämlich nach der Tour komplett sein - natürlich nur die 2000er in den Alpen. Der nächste auf der Route, der mir fehlt, ist der Simplon, danach erst wieder die 2000er im Livigno-Gebiet. Der Umweg über Thuner See - Grimsel (bereits gefahren) - Gomstal würde mich zuviel Zeit kosten. Evtl. nehme ich auch den Zug Sion - Brig oder eben Martigny - Brig.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#309361 - 02/09/07 09:47 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Ula
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,066
Hallo Matthias!

Diese Strecke ist mir letztes Jahr von einem einem wahren Alpen-Kenner (Urs) als besonders schön empfohlen worden. Bin sie dann doch nicht gefahren, weil sie nicht auf meinem Weg lag. Deshalb kann ich Dir keine Erfahrungswerte mitteilen.

Schätze mal, dass sich Urs auch noch dazu melden wird, sonst frag ihn doch mal direkt an.

Viele Grüße,
Katja
Top   Email Print
#309362 - 02/09/07 09:57 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Ula]
Mäthu
Member
Offline Offline
Posts: 40
Der Sanetsch-Pass ist in der Tat ein kleiner Geheimtipp in den Schweizer Alpen. Die Strasse ist von Süden her asphaltiert, die Tunnels sind inzwischen sogar beleuchtet. Das Verkehrsaufkommen ist an Wochentagen sehr gering, an schönen Sonntagen gibts allerdings doch recht viel Tagesausflugsverkehr.

Auf der Nordseite gibt es zwei Alternativen: entweder die Seilbahn, oder ein Wanderweg, der bei Downhiller recht beliebt ist und auch mit einem nicht allzu üppig beladenen Tourenrad talwärts gut zu machen ist (schieben etwa von 2000 bis 1500 müM). Ich habe es vor ein paar Jahren mit einer leichten Campingausrüstung gemacht und fand es unproblematisch. Etwas heikler könnte es evtl. bei Nässe sein.

Die Seilbahn nimmt Fahrräder mit, ob irgendwelche Einschränkungen für beladene Räder bestehen, weiss ich nicht.

Dies ein paar generelle Infos zu diesem Pass.
Gruss
Mathias
Top   Email Print
#309373 - 02/09/07 11:52 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Mäthu
Member
Offline Offline
Posts: 40
Hier noch ein Zusatz zur folgenden Teilfrage
In Antwort auf: veloträumer

...Sanetsch-Seilbahn ... Wie groß ist der Andrang im Sommer (Ende Juni)? - Muss man evtl. lange anstehen - etwa wenn die erste Bahn fährt?

Unter der Woche wird es ganz sicher keinen Grossandrang geben. Nach meiner Einschätzung wird es selbst an Sonntagen keine grossen Wartezeiten geben.

Und noch etwas: Von einer Übernachtung im Hotel am Stausee kann ich nur abraten. Dies gilt insbesondere für das Wochenende. Der Betreiber nimmt unbeschränkt Reservationen entgegen, mit der Folge, dass man dann in der Gaststube am Boden pennen muss, wenn man Pech hat (und dazu zuerst noch bis Feierabend warten muss). Leider waren wir zu Fuss unterwegs, als uns dies wiederfuhr, so dass eine schnelle Abfahrt ins Tal nicht möglich war.

Gruss
Mathias
Top   Email Print
Off-topic #309393 - 02/09/07 02:44 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: veloträumer

HDie soll nämlich nach der Tour komplett sein - natürlich nur die 2000er in den Alpen. Der nächste auf der Route, der mir fehlt, ist der Simplon.


Moin Träumer,

hast du die Moosalp mit eingeplant?

Die muss ich nämlich auch fahren, damit ich alle 2000er in den Alpen habe. Ich fahre aber auch noch die Pisten, die für den öffentlichen Verkehr frei gegeben sind.

Gruß, Daniel
Top   Email Print
Off-topic #309620 - 02/10/07 07:07 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Hallo Kekser,

wahrscheinlich bekomme ich die Moosalp nicht in meine Tour rein. Die Planung ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Habe mich etwas geärgert, dass mir die Straße bei meiner ersten großen Alpentour 2005 nicht bekannt war (damals habe ich ca. 35 2000er in 5 Wochen abgradelt). Hätte sich gut mit dem Abstecher nach Zermatt kombinieren lassen, wo ich einen "Regenruhe- und wandertag" verbracht hatte. Nach meiner Recherche soll die Moosalp allerdings kein echter Pass sein, also eher vergleichbar mit der Zillertaler Höhenstraße.

Die sogenannten fahrbaren 2000er mit Offroad-Charakter schaffe ich ohnhin nicht mit dieser Tour, z.B. den Col de la Moutière (neben dem Bonette). Da die Grenze fließend ist, was fahrbar ist und was nicht, lässt sich die Anzahl dieser Pässe ohnehin nicht objektiv bestimmen. Habe z.B. den Passo Cinque Croci rausgeschmissen, weil nach Summe der Internetrecherchen es für mich doch eher zur Qual würde. Nehme stattdessen lieber noch ein echtes Highlight der Gegend mit, den Monte Grappa - kein Pass, kein 2000er, aber wohl sehr schön und auch heftig.

Auch die asphaltierten 2000er mit Sackgasse kann ich nicht einbauen, weil sie mir bei einem solch gestreckten Tour mit dem Hin und Zurück zu viel Zeit kosten, z.B. der Col du Sabot (beim Glandon) oder der Col du Nivolet (bei Aosta). Weil mir in der Nockalmstraße noch die Eisentalhöhe fehlt (bin 2003 nur über Schiestelscharte und offroad über Leobengraben) und ich außerdem noch Freunde in Postojna besuchen möchte, zudem der legendäre Mont Ventoux wie auch das prestigeträchtige Alpe d'Huez ins Programm sollen, ist das alles nur schwer unter einen Hut zu bringen.

Und bei den 2000ern in Europa muss ich ohnhin passen, in den Pyrenäen fehlen mir 2 oder 3 (bin noch nicht gut genug informiert), für Rumänien warte ich noch 3-4 Jahre in der Hoffnung, dass es dann dort und in Bulgarien bessere Straßen gibt - dann vielleicht mal den Karpatenbogen.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #310008 - 02/12/07 11:40 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: veloträumer

1. Nach meiner Recherche soll die Moosalp allerdings kein echter Pass sein, also eher vergleichbar mit der Zillertaler Höhenstraße.

2. Habe z.B. den Passo Cinque Croci rausgeschmissen, weil nach Summe der Internetrecherchen es für mich doch eher zur Qual würde.

3.Auch die asphaltierten 2000er mit Sackgasse kann ich nicht einbauen, weil sie mir bei einem solch gestreckten Tour mit dem Hin und Zurück zu viel Zeit kosten, z.B. der Col du Sabot (beim Glandon) oder der Col du Nivolet (bei Aosta).

4. ...zudem der legendäre Mont Ventoux wie auch das prestigeträchtige Alpe d'Huez ins Programm sollen, ist das alles nur schwer unter einen Hut zu bringen.

5.
Und bei den 2000ern in Europa muss ich ohnhin passen, in den Pyrenäen fehlen mir 2 oder 3 (bin noch nicht gut genug informiert), für Rumänien warte ich noch 3-4 Jahre in der Hoffnung, dass es dann dort und in Bulgarien bessere Straßen gibt - dann vielleicht mal den Karpatenbogen.


1. Jup, ein Pass ist das nicht. Öffentlich und durchgehend fahrbar und über 2000m. Das jedenfalls sind unsere Kriterien Die Zillertaler Höhenstraße reklamiert allerdings den Melkboden als Pass. Auch wenn dies keiner ist.

2. Haben wir auch nicht im Programm, da nicht öffentlich fahrbar.

3. Einbahnstraßen machen wir auch nicht als Plichtprogramm. Höchstens als Extraschmankerl.

4. Mont Ventoux muss ich auch noch hoch. Alpe D´Huez ist schon was besonderes.

5. Kann dich mit den entsprechenden Informationen bezüglich der 2000er in Pyrenäen/ Rumänien und Alpen/Schotter versorgen.

Gruß, Daniel
Top   Email Print
Off-topic #310166 - 02/12/07 07:02 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Danke für die präzisen Zusatzinfos. Die 2000er in den Pyrenäen würden mich schon interessieren. Evtl. fahre ich 2008 nochmal Pyrenäen mit Kantabrischen Gebirge (Richtung Vigo/Santiago di Compostela). Meine 2000er in den Pyrenäen bisher: Port de la Bonaigua, Port d'Envalira, und Col du Tourmalet. Was gibt's noch?
Rumänien lassen wir erst mal. Da ändert sich vielleicht doch noch einiges in den nächsten 2-3- Jahren.
Alpen: Ich habe noch eine unbekannte Route: Santo Stefano - Forcella de Levardat - Sella di Razzo - Sauris - Ampezzo (- Tolmezzo) - Schotter, Asphalt? Schon mal gefahren?
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #310174 - 02/12/07 07:13 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: veloträumer

1. Meine 2000er in den Pyrenäen bisher: Port de la Bonaigua, Port d'Envalira, und Col du Tourmalet. Was gibt's noch?

2.Alpen: Ich habe noch eine unbekannte Route: Santo Stefano - Forcella de Levardat - Sella di Razzo - Sauris - Ampezzo (- Tolmezzo) - Schotter, Asphalt? Schon mal gefahren?


1. Port de Pailheres (2001m) bei Ax-les-Thermes. Straße von Ax nach Andorra ist sehr stark befahren.
Port de Cabús (2300m) Grenzpass nördlich Andorra nach Spanien. Ostseite ist geteert, hervorragend zu fahren und ruhig. Spanische Seite komplett Schotter.

2. Das muss ich mir mal anschauen. Kenne ich wohl noch nicht. Ist der öffentlich fahrbar?

Daniel
Top   Email Print
Off-topic #310261 - 02/12/07 10:29 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
In Antwort auf: Kekser

Das muss ich mir mal anschauen. Kenne ich wohl noch nicht. Ist der öffentlich fahrbar?

Daniel


Danke für die Hinweise. Damit keine Missverständnisse auftauchen: Levardat (1542m) und di Razzo (1760m) sind keine 2000er. Soll aber eine sehr schöne Gegend sein mit einsamen Straßen. Bietet eine West-Ost-Verbindung von der Sexten-Gruppe (Kreuzberg-Pass) nach Slowenien (über Sella Nevea, Predilpass). Nach Studium der 2005er-Karte des Touring Club Italiano ist die Ostseite des Sella di Razzo nicht asphaltiert und problematisch. Ich werde wohl die Alternative durchs Val Pesarina fahren. Die Nord-West-Anfahrt zum Levardat ist allerdings auch nicht ganz durchgehend orange markiert. Ansonsten kann man auch noch von Santo Stefano über Sappada fahren, wenn man ganz sicher auf Asphalt bleiben will.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #310264 - 02/12/07 10:37 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

Puh, dachte schon ich hätte da etwas übersehen.

Daniel
Top   Email Print
Off-topic #311644 - 02/18/07 06:28 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
Hallo
Ich habe nach langer Zeit mal wieder hier vorbei geschaut und bin dabei auf mein Lieblingsthema "Alpenpässe" gestoßen. DAzu ein paar Bemerkungen:

Zitat:
Nach Studium der 2005er-Karte des Touring Club Italiano ist die Ostseite des Sella di Razzo nicht asphaltiert und problematisch. Ich werde wohl die Alternative durchs Val Pesarina fahren. Die Nord-West-Anfahrt zum Levardat ist allerdings auch nicht ganz durchgehend orange markiert.


Von Nordost-Italien gibt es von Tabacco eine sehr empfehlenswerte 1:150.000 Karte, die deine Erkenntnisse bestätigt. Auch im Denzel steht das so.

Zitat:
Dann bekomme ich auch noch einen weiteren "durchfahrbaren" asphaltierten 2000er (Sanetschpass) auf meine Liste.


Wieviel Passe und vor allem welche hast du auf deiner Liste? Ich komme auf 57 Asfaltierte (mit Umbrail).

Zitat:
Die sogenannten fahrbaren 2000er mit Offroad-Charakter schaffe ich ohnhin nicht mit dieser Tour, z.B. den Col de la Moutière (neben dem Bonette). Da die Grenze fließend ist, was fahrbar ist und was nicht, lässt sich die Anzahl dieser Pässe ohnehin nicht objektiv bestimmen.


Was ist mit dem Finestre, der für den Giro hergerichtet wurde und auch deutlich über 2000m hat?
Letzthin habe ich gelesen, dass das Klammljoch (nördl. des Staller Sattels) auch mit micht MTB befahrbar sei,

Zitat:
Habe z.B. den Passo Cinque Croci rausgeschmissen, weil nach Summe der Internetrecherchen es für mich doch eher zur Qual würde.


Da hast du definitv recht. Jede Menge groben Gesteins.....

Zitat:
Weil mir in der Nockalmstraße noch die Eisentalhöhe fehlt (bin 2003 nur über Schiestelscharte


Also, wenn ein Pass eine Wasserscheide ist, dann ist die Eisentalhöhe (im Gegensatz zur Schiestelschart) ganz sicher kein Pass.

Zitat:
1. Nach meiner Recherche soll die Moosalp allerdings kein echter Pass sein,


Ich bin die Strecke noch nicht gefahren. Aber wenn ich mir die Schweizer TOP 25 anschaue:
- ist die Moosalp eine Wasserscheide;
- es befinden sich auf beiden Seiten der Scheitelhöhe höhere Berge, wenn nach Nordost hin auch nur sehr gering.
- Die Strecke verläuft zwar nicht am niedrigsten Punkt der Wasserscheide, sondern etwas am Hang. Das tut der Col des Champs z.B. aber auch.

Gruß Grimpeur
Der Berg ruft!
Top   Email Print
Off-topic #311671 - 02/18/07 07:40 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Letzthin habe ich gelesen, dass das Klammljoch (nördl. des Staller Sattels) auch mit micht MTB befahrbar sei,

Meinst du das Klammljoch hinter Rein in Taufers? Das ist ein Fahrweg, der war 1991 befahrbar und wird es auch heute noch sein. Bauern aus Rein haben auf der anderen Seite Almrechte und nutzen diese auch.
Zur Not weiß es der Bürgermeister von Sand.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #312086 - 02/20/07 12:32 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Die Pässe: Einige Pässe sind rein "statistische" Pässe, also z.B. keine Pässe in Fahrtrichtung, die nur zufällig überfahren werden (**) - dazu zählen je nach Routenwahl aber auch "echte" Pässe, z.B. war in meinem Fall der Falzarego kein echter Pass, weil ich vom Valparola herunterkam - aber statistisch war ich eben dort. Die Problematik des Bonette ist ja auch hinlänglich bekannt. Die fahrerische Leistung ist ja der höchtse Punkt, also der Cime de la Bonette (der in der Liste dann gar nicht auftaucht), die Pässe auf dem Weg dorthin sind ja auch nur statistische Werte. Folgend die Liste der bisher gefahrenen 2000er-Pässe (48):

Col du Lautaret 2058 m F Savoie Vizille - Briancon 21.06.02
Passo del San Bernardino 2065 m CH Ticino Roveredo - Chur - Bad Ragaz 19.07.02
Schiestlscharte/Nockalmstr. 2024 m A Kärnten Pesenthein - Nockalmstraße - Spittal - Villach 22.06.03
Hochtor 2504 m A Salzburg Mörtschach - Zell a.S. - Bramberg 19.07.03
Mittertörl** 2375 m A Salzburg Mörtschach - Zell a.S. - Bramberg 19.07.03
Fuscher Törl 2405 m A Salzburg Mörtschach - Zell a.S. - Bramberg 19.07.03
Bieler Höhe 2036 m A Vorarlberg Lindau - Bludenz - Bieler Höhe 18.06.05
Timmelsjoch 2509 m A/I Tirol Sölden - Merano - Kalterer See 20.06.05
Passo Valles 2033 m I Dolomiti Kalterer See - Cavalese - Alleghe - Livinallongo 22.06.05
Passo Pordoi 2239 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Sella de Culac** 2018 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Passo Sella 2214 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Passo Gardena 2121 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Passo Valparola 2197 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Passo Falzarego** 2105 m I Dolomiti Livinallongo - Grupo Sella - Pieve di Cadore 23.06.05
Staller Sattel 2052 m A/I Tirol Lienz - Antholz - Aicha 25.06.05
Jaufenpass 2094 m I Südtirol Aicha - Sterzing - Naturns 26.06.05
Stilfser Joch 2757 m I Südtirol Prad - Tirano - Poschiavo 28.06.05
Berninapass 2328 m CH Graubünden Poschiavo - Pontresina - Zuoz 29.06.05
Albulapass 2321 m CH Graubünden Zuoz - Tiefencastel - Maloja 30.06.05
Julierpass 2284 m CH Graubünden Zuoz - Tiefencastel - Maloja 30.06.05
Splügenpass 2113 m CH/I Graubünden Maloja - Chiavenna - Thusis 01.07.05
Oberalppass 2040 m CH Graubünden Thusis - Ilanz - Hospental 02.07.05
Furkapass 2431 m CH Wallis Hospental - Innertkirchen - Steingletscher 03.07.05
Grimselpass 2165 m CH Bern Hospental - Innertkirchen - Steingletscher 03.07.05
Sustenpass 2224 m CH Bern Steingletscher - Wassen - Airolo - Ronco 04.07.05
St. Gotthard 2109 m CH Ticino Steingletscher - Wassen - Airolo - Ronco 04.07.05
Nufenenpass 2478 m CH Wallis Ronco - Brig - Zermatt 05.07.05
Col du Grd. St. Bernard 2469 m CH/I Wallis Bourg St. Pierre - Aosta - Lillaz 08.07.05
Col du Pt. St. Bernard 2188 m F/I Aoste Lillaz - Bourg St. Maurice - Albertville 10.07.05
Col de l'Iseran 2764 m F Savoie Tignes - St. Michel-de-Maurienne 12.07.05
Col du Galibier 2654 m F Savoie St. Michel-de-Maurienne - Briancon 13.07.05
Col d'Izoard 2360 m F Savoie Briancon - Guillestre - Larche 14.07.05
Col de la Platrière 2220 m F Savoie Briancon - Guillestre - Larche 14.07.05
Col de Vars 2109 m F Alpes Marit. Briancon - Guillestre - Larche 14.07.05
Col de la Lombarde 2350 m F/I Alpes Marit. Larche - Vinadio - St. Etienne-de-Tinée 15.07.05
Col du Raspaillon** 2513 m F Alpes Prov. St. Etienne-de-Tinée - Barcelonnette - Colmars 16.07.05
Col de la Bonette** 2744 m F Alpes Prov. St. Etienne-de-Tinée - Barcelonnette - Colmars 16.07.05
Col de Restefond** 2678 m F Alpes Prov. St. Etienne-de-Tinée - Barcelonnette - Colmars 16.07.05
Col d'Allos 2247 m F Alpes Prov. St. Etienne-de-Tinée - Barcelonnette - Colmars 16.07.05
Col de Champs 2087 m F Alpes Prov. Colmars - Guillaumes - Valberg - Puget-Théniers 17.07.05
Col de la Cayolle 2326 m F Alpes Prov. Puget-Théniers - Daluis - le Lauzet-Ubaye 19.07.05
Flüelapass 2383 m CH Graubünden Davos - Santa Maria - Bórmio 16.06.06
Ofenpass 2149 m CH Graubünden Davos - Santa Maria - Bórmio 16.06.06
Umbrailpass 2501 m CH Graubünden Davos - Santa Maria - Bórmio 16.06.06
Passo di Gavia 2621 m I Lombardia Bórmio - Dimaro - Carisolo 17.06.06
Penserjoch 2211 m I Südtirol Weissenbach/Sarntal - Innsbruck - Kühtai 02.10.06
Kühtaisattel 2017 m A Tirol Weissenbach/Sarntal - Innsbruck - Kühtai 02.10.06

Folgende 2000er sollen im Sommer dazukommen (nur Kurzbezeichnung):
Finestre 2176 m
Assietta-Kammstraße (4 Offroad-2000er)
Sestriere 2033
d'Esischie 2370 m
Valcavara 2416 m
dei Morti (Fauniera) 2527 m
Vallonetto 2438 m
Sampèyre 2284 m
Agnèl 2744 m
Mont Cenis 2084 m
Croix Fer 2067 m
Sanetsch 2243 m
Simplon 2005 m
Livigno 2315 m
d'Eira 2209 m
Foscagno 2291 m
Goletta della Crocette 2070 m
Giogo della Bala 2162 m (offroad)
Würzjoch 2006 m
Fedáia 2057 m
Manghen 2047 m
Giau 2233 m
Eisentalhöhe 2042 m

Das sind insgesamt 26, davon 6 mit Offroad-Charakter. Insgesamt also 74 Stück, unter Abzug von Umbrail, Finestre und der anderen mit Offroad-Anteil bleiben 67 rein Asphaltierte. Ob das der Weisheit letzte Erkenntnis ist, weiß ich nicht. Ich habe auch nicht die Listen des Club Cent Cols. Eventuell kommen dann eben noch Moosalp und die Zillertaler Höhenstraße dazu, zumindest als durchfahrbare 2000er-Straßen. Die Franzosen zählen allerdings auch alle einseitig befahrbaren zu den aspaltierten Pässen. Dann kämen nochmal einige dazu. Das ist eben die reine Statistik.

Ich bin zwar kein Geograf, aber meines Erachtens gilt Folgendes: Ein Pass ist die kürzeste bzw. niedrigste Verbindung zwischen zwei Tälern. Eine Wasserscheide als solches stellt noch keinen Pass dar, weil dies kein einzelner, punktuell definierter Übergang ist, sondern einen Grat oder Linie zwischen in unterschiedliche Richtungen fließende Gewässer. Die europäische Wasserscheide z.B. trennt ein ganzes Netz von Flüssen, die entweder in den Rhein oder die Donau münden. Ein Wasserscheide kann also über viele Kilometer hinweg verlaufen. Ob sich dabei Pässe für die eine oder andere Talverbindung ergeben, ist wieder eine andere Frage. I.ü. nutzt auch die genaue geografische Kenntnis allein noch nichts. Pässe werden z.B. nach den Kriterien des Club Cent Cols erst anerkannt, wenn diese auch auf Karte definiert bzw. verzeichnet sind. Die Franzosen haben nun mal ihr Land auf jeden verdächtigen Pass hin abgesucht, wir Deutschen haben ja eigentlich noch gar nicht damit angefangen...
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #312337 - 02/20/07 06:47 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
Hallo!

Danke für deine „Liste“!
Du hast ja supergenau recherchiert. Drei der von dir genannten waren mir bisher entgangen:
- Col de la Platrière: Habe ich auf der IGN-Karte nicht genau lokalisieren können. Ich nehme an, dass er sich auf der südlichen Auffahrt zum Izoard befindet. Nach „salite“ gibt’s da auch enien kurzen Gegenanstieg. Aber selbst beim kleinsten Maßstab der IGN-Karte sehe ich da keine Wasserscheide. Es ist auch schon länger her, dass ich die Strecke gefahren bin; so genau kann ich mich nicht erinnern.
- Sella de Culac: kann ich auf der Karte auch nicht genau lokalisieren. Ich nehme an , dass ein den Kulminationspunkt des Gegenanstiegs auf der Westrampe bildet. Dann sollte ich ihn auch zählen.
Vallonetto: kann ich auf der Karte auch nicht genau lokalisieren. Müsste in der Nähe des Fauniera liegen; Wasserscheide? Kulminationspunkt?
Für mich habe ich 57 2000er Pässe gezählt, von denen ich bisher 38 gefahren bin.

Meine Zählregel ist:
- nur Pässe, die mindestens zwei asphaltierte Rampen haben, also keine Stichstraßen.
- Der Kulminationspunkt ist eine Wasserscheide zwischen zwei Bergen (wobei ich den Begriff "Wasserscheide" recht eng fasse.)

Zu den von dir gezählten Asphaltstraßen meine Überlegungen:

- Restefond: nur ein Punkt beim Aufstieg auf den Bonette. Er bildet zwar eine Wasserscheide, aber er hat keinen Kulminationspunkt.
Er befindet sich ca. 2 km vor dem Durchstich, der den Col de la Bonette bildet. (Der Durchstich, an dem die Ringstraße um den Cime de la Bonette endet bzw. beginnt.)
- Raspaillon: nur ein Punkt beim Aufstieg auf den Bonette. Er bildet zwar auch eine Wasserscheide, die Straße überschreitet diese aber nicht.
Dann müsstest du nach der IGN-Karte auch noch den Col des Fourches, 2261m zählen. (Der wird auch z.b. auf dieser Site erwähnt: http://www.runke.de/biking/paesse/bonette.htm.)
- Würzjoch: Enttäuschung, wenn du oben bist, steht „Passhöhe 1997 m“.
- Eisentalhöhe. Habe ich oben geschrieben; ist kein niedrigster Punkt zwischen zwei Bergen.
Goletta della Crocette 2070 m kannst du nur von einer Seite auf Asfaflt anfahren;
- Valcavara 2416 m: wenn man nur die Asfaltstraßen betrachtet, ist dies nur ein Punkt auf dem Aufstieg zum Fauniera. Man kann zwar geradeaus weiter die Maira-Stura-Kammstraße fahren, aber nur Off-road.
- Sanetsch: nur eine fahrbare Rampe.
- Mittertörl: da ich den Großglockner noch nicht gefahren bin, war mir das Als Waserscheide noch gar nicht aufgefallen. Geht’s da zwischen Fuscher Törl und Hochtor noch mal hoch und runter?
Dann die Off-Road:
- Finestre: die Giro-Passage ist eine gewisse Herausforderung es zu versuchen;
- Umbrail ist ok;
- Giogo della Bala: Das ist eher für MTB
- Assietta-Kammstraße: auch wohl eher MTB.

Ich beharre deshalb auf der geografischen Definition (ich bin auch kein Geograph) eines Passes, weil, wie du richtig schreibst nur die Franzosen ihr Land gut nach Pässen abgesucht haben. In den anderen Alpenländern sind viele Übergänge, die im geografischen Sinn einen Pass darstellen nicht als solche benannt………, aber für den Radler deutlich spürbar. So bin ich von der „Club des Cent Cols“-Bedingung nach der offiziellen Bezeichnung abgekommen, da diese nur in Frankreich weiterhilft. Auch dort wird übrigens darüber diskutiert, wie man hier sehen kann: http://www.centcols.org/toponymie/reponse_de_rossini.htm.

Gruß
Grimpeur

P.S. Zur Zillertaler Höhenstraße mit dem Melch(k)boden: dies ist m.E. kein Pass im geografischen Sinne, weil: keine Wasserscheide, kein Kulminationspunkt zwischen zwei Bergen.
Der Berg ruft!

Edited by grimpeur (02/20/07 06:50 PM)
Top   Email Print
Off-topic #312403 - 02/20/07 09:15 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
Hallo Grimpeur,

Zunächst mal ein Hinweis. Der Schweizer Patrick Schleppi hat eine äußerst genaue Liste - sogar mit Karten: Patrick Schleppi

Dann die wenigen Fragen, die ich noch beantworten kann:
- Col de la Platrière: In der Tat gibt es auf der Südseite einen kurzen, unangenehmen Gegenanstieg. Er folgt nach dem Monument im Fels zu Ehren Fausto Coppis (und noch einer anderen Velo-Legende), bereits kurz nach der Passhöhe, noch wo die herrlichen Felszapfen herausragen. Ob Wasserscheide - weiß ich nicht. Der Izoard ist mir noch in bester Erinnerung, tolles Wetter und einer der schönsten Pässe überhaupt.

- Sella de Culac: Entzog sich auf der Tour meiner Kenntnis - habe ihn erst im Nachhinein recherchiert. Ich bin an diesem ebenfalls herrlichen Tag Pordoi-Sella-Gardena-Valparola-Falzarego gefahren, schließlich noch ein rasantes Finale bis Pieve di Cadore - da waren einfach zu viele Eindrücke. Leider habe ich insbesondere zwischen Pordoi und Sella ein Gedächtnislücke. Ich kann mich nur nach an an die Talmulde erinnern, wo es gleich wieder hochging, dann hatte ich zu kämpfen und irgendwann war ich auf dem Sella und habe Polenta gegessen, womit der Gardena wieder leichter fiel.

Vallonetto: Die Gegend beim Fauniera werde ich ja erst demnächst inspizieren - ist für mich auf den Karten auch sehr verwirrend. Da ich das Tal von Valgrana fahren will - wegen dem Käse und weil's schöner sein soll als von Demonte - fahre ich zielgerichtet nur über einen Pass, werde versuchen, oben die Abstecher zu den anderen einzubauen.

- Würzjoch: Ich glaube gelesen zu haben, das die Schildangabe falsch ist... - übrigens noch ein umstrittener Pass: der Col de Sarenne (nach Alpe d'Huez) mit 1999 m - einige geben Werte über 2000 an. Hier vermute ich aber nach meiner Recherche, dass ihm tatsächlich ein Meter fehlt - werde ihn trotzdem fahren (und noch andere "knappe" 2000er). Die Alpen sollen aber noch im Auffaltungsprozess sein, vielleicht gibt's in 100 Jahren ein paar 2000er mehr? - Dann komme ich nochmal wieder. grins

- Mittertörl: alle Pässe, die ich mit ** gekennzeichnet habe, habe ich nicht als Sattelpunkte wahrgenommen. Soweit ich weiß, ist auch das Mittertörl nur ein Punkt, der überfahren wird und wird wohl aus deiner Zählliste rausfallen. Es geht nur einmal vom Hochtor runter und zum Fuschertörl (sehr giftig) nach oben - also an den zweiten Berg denken. Auch vor dem Abzweig zur Franzenshöhe (in einer Mulde) liegt südlich noch ein Kulminationspunkt, der aber wohl kein Pass ist. Es kommt kurz nach der Käsealm (man kann zuschauen bei der Produktion und originale Molkereiprodukte direkt aus der Käserei essen).

- Giogo della Bala, Assietta-Kammstraße: Ich hoffe, dass ich nicht daran verzweiflen werde?

- Noch ein kurioser 2000er, den ich nicht wirklich realisieren kann, obwohl ich schon zweimal runtergefahren bin: Bocca del Braulio (ich glaube 2223m?) - auf der Strecke Stilfserjoch/Umbrail nach Bórmio. Ich glaube, er liegt wenige Meter abseits der Straße und wird daher i.d.R. von keinem Rennfahrer aufgelistet.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #312704 - 02/21/07 06:39 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
Hallo Veloträumer!

Zitat:
Der Schweizer Patrick Schleppi hat eine äußerst genaue Liste

Kenne ich - erfreulicherweise sogar geordnet nach asfaltiert oder eben nicht asfaltiert.

Zitat:
- Sella de Culac: Entzog sich auf der Tour meiner Kenntnis -


Den Sella de Culac habe ich mittlerweile im Denzel gefunden, wie vermutet der Gegenanstieg auf der Westrampe.

Zitat:
Würzjoch: Ich glaube gelesen zu haben, das die Schildangabe falsch ist... - übrigens noch ein umstrittener Pass:

Es bleibt die Frage, was gilt. das Schild oder die Karte, aber welche??
Die AMap-Fly zeigt 1993 m an. Sie zeigt einen Übergang zwischen zwei umgebenden höheren Bergen, bleibt aber in Hinblick auf die "Wasserscheide" (da in diesem Gebiet nur 1:200.000) ungenau. Auf der Kompass-Karte zeigen sich beide Forderungen erfüllt - also Pass. Vor Ort stellt sich das auch so da.
Die Situation ist bei dem westl. davon gelegenen Kofel Joch/Halsl noch deutlicher weniger ausgeprägt.
Eine deutlichere Situation (Wasserscheide, Kulminationspunkt, Senke zwischen zwei Bergen) findet man noch weiter westl. am sog. Russiskreuz, etwas oberhalb der Stelle, an der die Auffahrt von Brixen auf die Auffahrt vom Villnösstal her trifft vor. Aber diese Stelle ist auf keiner mir bekannten Karte als Pass bezeichnet.

Übrigens noch einen 2000er. Beim Club des Cent cols ist auf der nördl. Auffahrt zum Galibier noch der Collet de Plan Nicolas, 2406m erwähnt.

Weil die von mir erwähnte Seite beim Club de Cent Cols sich zumindest bei mir nicht öffnet, http://www.centcols.org/toponymie/reponse_de_rossini.htm.
hier das entsprechende Zitat:

"Vallée du Vésubie (Alpes Maritimes) il y a un passage géographique qui porte le nom de Forca de l'Authion 1986 m, entre la sommité 2078 m et le Mille Fourches ( !!! ) 2042 m, situé sur la route formant le circuit de l'Authion en partant du Col de Turini 1604 m. En observant un peu plus en bas il y a un autre passage géographique qui devrait s'appeler Forca de Cabanes Vieilles à 1779 m entre le sommet de Mille Forche 2042 m et le sommet de Vaiercaout 1816 m. "

Zitat:
Noch ein kurioser 2000er, den ich nicht wirklich realisieren kann, obwohl ich schon zweimal runtergefahren bin: Bocca del Braulio (ich glaube 2223m?) - auf der Strecke Stilfserjoch/Umbrail nach Bórmio. Ich glaube, er liegt wenige Meter abseits der Straße und wird daher i.d.R. von keinem Rennfahrer aufgelistet.


Im Moment bekomme ich die salite.ch Seite nicht auf. Aber ich kann micht da auch nicht erinnern.

Gruß
Grimpeur
Der Berg ruft!
Top   Email Print
Off-topic #312786 - 02/21/07 08:28 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
veloträumer
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17,523
In Antwort auf: grimpeur

"Vallée du Vésubie (Alpes Maritimes) il y a un passage géographique qui porte le nom de Forca de l'Authion 1986 m, entre la sommité 2078 m et le Mille Fourches ( !!! ) 2042 m, situé sur la route formant le circuit de l'Authion en partant du Col de Turini 1604 m. En observant un peu plus en bas il y a un autre passage géographique qui devrait s'appeler Forca de Cabanes Vieilles à 1779 m entre le sommet de Mille Forche 2042 m et le sommet de Vaiercaout 1816 m. "


Kein Pass, eine Ringstraße, mit einem Fort in der Mitte Hochplateaus - per Stichstraße zu erreichen. Lässt sich ziemlich genau auf der Michelin-Karte nachvollziehen. War schon mal am Col de Turini, bin damals die Schleife aber nicht gefahren. Hier die Angaben der Motorradseite Alpenrouten :

Land: Frankreich
Region: Seealpen
geogr. Breite: 43.991671°
geogr. Länge: 7.434053°
Höhe: 2042 m
SG nach Denzel: 2
Validiert: ---

Das Fort Mille Fourches ist eine der Festungen an der vom Col de Turini aus anfahrbaren Straßenschleife der D68 und liegt ca. einen Kilometer südwestlich des höchsten Punktes, der Pointe des Trois Communes. Nördlich liegt, nur wenig entfernt, das Fort La Forca.
Die Schleife darf nur entgegen dem Uhrzeigersinn befahren werden!
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
Off-topic #312967 - 02/22/07 11:39 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

Moin Grimpeu und Veloträumer,

ich schaue mal meine LIste zu Hause durch und werde den einen oder anderen im Detail hinzufügen. Als Off-Road fehlt mir beim ersten Durchschauen noch die Ligurische Grenzkammstraße, Point des 3 Communes (kein Pass, aber eine nette Hochstraße, ähnlich Zillertaler) das Pfitscherjoch ist mittlerweile gut zu fahren, halbseitig geteert. Alpisellapass ist ein besonderer Leckerbissen, aufgrund einer Engstelle nur mit Zweirädern zu fahren. Genaueres später. Gerne auch die restlichen Pässe in Europa.

Bis die Tage sagt der Daniel
Top   Email Print
Off-topic #313076 - 02/22/07 05:34 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
In Antwort auf: veloträumer



Kein Pass, eine Ringstraße, mit einem Fort in der Mitte Hochplateaus - per Stichstraße zu erreichen. Lässt sich ziemlich genau auf der Michelin-Karte nachvollziehen. War schon mal am Col de Turini, bin damals die Schleife aber nicht gefahren. Hier die Angaben der Motorradseite Alpenrouten :

Land: Frankreich
Region: Seealpen
geogr. Breite: 43.991671°
geogr. Länge: 7.434053°
Höhe: 2042 m
SG nach Denzel: 2
Validiert: ---

Das Fort Mille Fourches ist eine der Festungen an der vom Col de Turini aus anfahrbaren Straßenschleife der D68 und liegt ca. einen Kilometer südwestlich des höchsten Punktes, der Pointe des Trois Communes. Nördlich liegt, nur wenig entfernt, das Fort La Forca.
Die Schleife darf nur entgegen dem Uhrzeigersinn befahren werden!


und

Zitat:
Point des 3 Communes (kein Pass, aber eine nette Hochstraße


Ich bin die Strecke gefahren und habe sie als Forca de l'Authion - leider knapp unter 2000m - in meine "Palmeres" aufgenommen.
Vor Ort kann man diese Stelle scho als Pass ansehen.

Bei dem in dem Zitat ebenfalls genannten "Forca de Cabanes Vieilles" ist die Situation in sofern ganz originell, weil hier die Passhöhe der niedrigste Punkt der Strecke ist.

Zum "Point des 3 Communes" , einem , lt. Denzel "anfahrbaren Hochpunkt" führt eine von der Ringstraße abzweigende Stichstraße.
die Kreuzung befindet sich kurz vor dem genannten Forca de l'Authion.

Gruß
Grimpeur
Der Berg ruft!
Top   Email Print
#314050 - 02/26/07 09:48 AM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: veloträumer]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: veloträumer


Ob das der Weisheit letzte Erkenntnis ist, weiß ich nicht. Ich habe auch nicht die Listen des Club Cent Cols. Eventuell kommen dann eben noch Moosalp und die Zillertaler Höhenstraße dazu, zumindest als durchfahrbare 2000er-Straßen.


Moin, bin mal meine Liste durchgegangen und auf den ersten Blick fehlen noch folgende Ergänzungen (alles öffentliche Straßen, und durchgängig:

Geteert:
Col de Granon 2,413m
Kühtai 2,017m
Passo di Giau 2,233m
Passo Manghen 2,047m
Col de la Moutiere 2,454m (halbseitig geteert)
Col de la Lombarde 2,350
Colle d' Esischie 2,371m
Colle dei Morti 2,481m

bis fast nach oben geteert:
Giogo della Bala 2,162m
Goletto dello Crocette 2,071m
Cormet d´ Arêches 2,109m

ungeteert:
Bassa d´Ajet 2310m
Colle Rastcias 2.176m
Colle Cologna 2,394m
Colle Margherina 2420m
Colle Bandia 2.408m
Colle Valcavera 2,416m
Pas du Tanarell 2.045m
Col de la Vieille Celle 2.099m
Col de Seigneurs 2,111m
Col de la Boaire 2.102m
Col de la Perle 2.086m
Baisse de Peyrefique 2,028m
Col de Parpaillon 2.650m
Col de Valbelle 2.372m
Col de Chérine 2.270m
Passo di Lusia 2,055m


Viel Spaß damit. Falls du noch den einen oder anderen Tip benötigst, darfst du dich gerne melden. Bin alle schon gefahren.

Gruß, Daniel
Top   Email Print
#314140 - 02/26/07 02:41 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
In Antwort auf: Kekser


Moin, bin mal meine Liste durchgegangen und auf den ersten Blick fehlen noch folgende Ergänzungen (alles öffentliche Straßen, und durchgängig:

Geteert:
Col de Granon 2,413m
Kühtai 2,017m
Passo di Giau 2,233m
Passo Manghen 2,047m
Col de la Moutiere 2,454m (halbseitig geteert)
Col de la Lombarde 2,350
Colle d' Esischie 2,371m
Colle dei Morti 2,481m

bis fast nach oben geteert:
Giogo della Bala 2,162m
Goletto dello Crocette 2,071m
Cormet d´ Arêches 2,109m

ungeteert:
Bassa d´Ajet 2310m
Colle Rastcias 2.176m
Colle Cologna 2,394m
Colle Margherina 2420m
Colle Bandia 2.408m
Colle Valcavera 2,416m
Pas du Tanarell 2.045m
Col de la Vieille Celle 2.099m
Col de Seigneurs 2,111m
Col de la Boaire 2.102m
Col de la Perle 2.086m
Baisse de Peyrefique 2,028m
Col de Parpaillon 2.650m
Col de Valbelle 2.372m
Col de Chérine 2.270m
Passo di Lusia 2,055m


Viel Spaß damit. Falls du noch den einen oder anderen Tip benötigst, darfst du dich gerne melden. Bin alle schon gefahren.

Gruß, Daniel


Danke für Deine Aufsstellung. Dein Angebot auf weitere tips nehme ich gerne an. Könntest du vielleicht bei den ungeteerten bzw. nur teilweise geteerten vermerken, ob man sie (bei trockenem Sommerwetter) mit dem Rennrad (RR) fahren kann, oder ob ein Crossrad (CR) oder MTB die bessere Wahl ist.

Vielen Dank
Grimpeur
Der Berg ruft!
Top   Email Print
#314176 - 02/26/07 04:25 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: grimpeur]
Kekser
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,091
Underway in Germany

In Antwort auf: grimpeur

In Antwort auf: Kekser



bis fast nach oben geteert:
Giogo della Bala 2,162m
Goletto dello Crocette 2,071m
die beiden sollten gut mit dem RR bei vorsichtiger Fahrweise zu machen sein. Insgesamt gute Staubpiste.

Cormet d´ Arêches 2,109m
von der Nordseite kürzere, von der Südseite längere Schotterpiste. Mit Rennrad zu machen, wenn du kurze Passagen schieben möchtest. Habe oben einen französischen RR Fahrer auf einem wirklich alten RR getroffen.


ungeteert:
Die Pässe des Maira Stura Kamms kann man gut mit einem Crossrad fahren, ebenso Varaita Stura. Die wenigen Stellen, an denen ein MTB notwendig wäre kommt man durch.
Ligurischer Grenzkamm, Valbelle, Cherine und Parpaillion würde ich eher mit dem MTB machen. Wobei uns ein RR Fahrer auf dem Parpaillon engegen kam. Aber das macht keinen Spaß. Cherine und Valbelle von Norden ist aber doch eher einfacher und mit CR zu fahren. Es kommt also auch auf die Auffahrt an. Parpaillon würde ich auch von Embrun aus hochfahren.
Lusia geht mit dem CR. Ist von Norden ein steiler Hund. Falls es ein nächstes Mal gibt, fahre ich von Süden an.

Ich bin alle mit einem Touren MTB ohne Federung und nur mit breiter Slickbereifung gefahren. Also vergleichbar mit einem Crossrad. Damit bin ich alles hochgekommen. Nur am Ligurischen Grenzkamm (Col Boaire) musste ich für kurze Zeit absatteln.




Bassa d´Ajet 2310m
Colle Rastcias 2.176m
Colle Cologna 2,394m
Colle Margherina 2420m
Colle Bandia 2.408m
Colle Valcavera 2,416m
Pas du Tanarell 2.045m
Col de la Vieille Celle 2.099m
Col de Seigneurs 2,111m
Col de la Boaire 2.102m
Col de la Perle 2.086m
Baisse de Peyrefique 2,028m
Col de Parpaillon 2.650m
Col de Valbelle 2.372m
Col de Chérine 2.270m
Passo di Lusia 2,055m


Viel Spaß damit. Falls du noch den einen oder anderen Tip benötigst, darfst du dich gerne melden. Bin alle schon gefahren.

Gruß, Daniel


Danke für Deine Aufsstellung. Dein Angebot auf weitere tips nehme ich gerne an. Könntest du vielleicht bei den ungeteerten bzw. nur teilweise geteerten vermerken, ob man sie (bei trockenem Sommerwetter) mit dem Rennrad (RR) fahren kann, oder ob ein Crossrad (CR) oder MTB die bessere Wahl ist.

Vielen Dank
Grimpeur
Top   Email Print
#314409 - 02/27/07 02:40 PM Re: Transfer Sanetsch-Seilbahn [Re: Kekser]
grimpeur
Member
Offline Offline
Posts: 35
Hallo Kekser

Danke für die Auskunft.

Zitat:
Falls du noch den einen oder anderen Tip benötigst, darfst du dich gerne melden.


Im Moment bin ich noch in der Planungsphase. Event. komme ich darauf zurück.

Grß Grimpeur
Der Berg ruft!
Top   Email Print

www.bikefreaks.de