29553 Members
98573 Topics
1550371 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#293663 - 11/26/06 07:55 PM
Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 786
|
Hallo Forumsgemeinde! Bei meiner Suche nach einem Nabendymano-Laufrad stieß ich auf folgendes: Offensichtlich gibt es ein neues Modell des Renak Enparlite - Nabendynamos, Enparlite 3 heißt das ganze und kommt von der Firma Büchel BüchelSieht aus wie der Vorgänger, Wirkungsgrad angeblich über 50% (Herstellerangabe) und der Preis wurde "nach unten korrigiert", bei ebay schon ab ca 60 Euro zu haben, teilweise noch günstiger. Kennt jemand von euch dieses neue Modell? Günstiger und neue Firma(?) und gleichzeitig besser bzw. auf Niveau der guten Nabendynamos klingt irgendwie verdächtig... Macht es eigentlich nen Unterschied, ob man den Renak Dynamo fährt oder den Fer? beides über Getriebe zuschaltbar und zumindest theoretisch technisch bedingt 100% zuverlässig und abschaltbar. Dann noch zwei Fragen: 1. Ist der Schalter, den Nabendynamos am Licht erfordern etwas anders, als ein billiger einfacher Schalter (mal abgesehen von dem ganzen Senso-Zeugs). Denn dann könnte man ja auch einfach Beleutung vom Schrottplatz und nen cent-Artikel-Schalter an nem Nabendynamo fahren. Oder scheitert es an der Masse? Brauchen Nabendynamos zwingend 2-adrige Kabel (Energieverluste im Leerlauf?)? Doch die Masse ließe sich sicherlich bei alter Beleuchtung umgehen. 2. Spricht etwas gegen billige Mach1-Hochprofil-Felgen? Es geht um ein Alltags-Stadtrad, vielleicht mal Wochenendliche Ausflüge, keine Weltreise... Danke und Gruß, Thies
|
Top
|
Print
|
|
#293666 - 11/26/06 08:06 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Thies H.]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Wieso "Brauchen"? Zweiadrige Leitungen (Kabel werden in die Erde eingegraben) sind doch ein Vorteil, weil die Fahrzeugmasse ein sehr unzuverlässiger Leiter ist. Vernünftige Nabengeneratoren haben genau deshalb zwei und noch dazu massefreie Anschlüsse. Beim Enparlite brauchst Du gar keinen Schalter, weil Du ihn an der Nabe durch Auskuppeln ausschalten kannst. Wie Energieverluste im Leerlauf wegen der zweiadrigen und massefreien Verbindung auftreten sollen, das müssen unsere Kollegen mit Abitur, Diplom und wenn es geht, noch etwas mehr erklären. Mit 10 Klassen, Lehre und noch bisschen was dazu ist das nicht zu verstehen. Na, und wenn Du einen Schalter hast, den Du anbauen kannst, dann nimm ihn. Dicht sollte er sein und mechanisch robust. Wie schon gesagt, beim Enparlite nicht unbedingt sinnvoll. Dem Generator ist die Felge erstmal Wurscht. Wichtiger ist, ob Du Felgen- oder richtige Bremsen verwenden willst.
Falk, SchwLAbt
|
Edited by falk (11/26/06 08:09 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#293686 - 11/26/06 09:01 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Falk]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 786
|
@Falk: ganz zu deiner Zufriedenheit: Ich will eigentlich nen Laufradsatz, der Disc-fähig ist wegen Aufrüst-Optionen, aber das derzeitige alte Stadt-Stahl-Mtb hat keine Discaufnahme. Abgesehen davon wären Disc-Bremsen auch viel zu teuer. Mag sein, dass es sich irgendwo rechnet, wird aber eh vorher geklaut. Der Energieverlust-Gedanke hatte seinen Ursprung beim Thema Unzuverlässigkeit und eventuell auch Kurzschluss-Anfälligkeit bei Rahmen als Leiter. Außerdem finde ich den Gedanken garnicht so abwegig, dass möglicherweise irgendwo Energie absorbiert/verbraucht wird oder fließt, wenn das ganze Rad unter Strom steht.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#293695 - 11/26/06 09:36 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Thies H.]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Ach so. Ich hatte es so verstanden, dass Du Dir die Rückleitung sparen willst. Ableitungen sind schon möglich, aber i.d.R. bedeutet das gleich einen Kurzschluss und Du stehst im Dunklen. Übergangswiderstände sind deutlich wahrscheinlicher. Zieh zwei Adern und Du hast Ruhe. Ich wollte Dir eigentlich keine Scheibenbremsen aufdrücken. Ein Scheiben-Enparlite ist mir auch noch nicht untergekommen. Es hat nur keinen Zweck, eine schon länger beschliffene Felge aus- und neu einzubauen. Das einzige, was ich immer wieder sage, ist, dass man das meiste Geld zum Fenster rauswirft, wenn man Optionen unnötig sausenlässt. Ein SON ohne Scheibenaufnahme ist der typische Fall, aber SON war ja hier gar kein Thema.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#294362 - 11/29/06 05:46 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Thies H.]
|
wil
Unregistered
|
Hallo, der Enparlite 3 würde mich auch interessieren. Auf der Büchel-HP taucht der zwar auf, aber nur unzureichende Informationen. Auf der Renak-HP existiert der 3 überhaupt nicht. Hat jemand nähere Informationen? Gewicht 400gr? Leiser als 2? Unterschiede 2 zu 3? Danke und Gruß
|
Top
|
Print
|
|
#294775 - 12/01/06 03:09 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: ]
|
wil
Unregistered
|
Hallo, der Enparlite 3 würde mich auch interessieren. Auf der Büchel-HP taucht der zwar auf, aber nur unzureichende Informationen. Auf der Renak-HP existiert der 3 überhaupt nicht. Hat jemand nähere Informationen? Gewicht 400gr? Leiser als 2? Unterschiede 2 zu 3? Danke und Gruß
Keine(r)? Schade. Büchel antwortet auch nicht. Scheint es gar nicht zu geben, die Dinger. Büchel hat die wohl einfach nach Übernahme(?) in 3 umbenannt. Gut, werden von meiner Liste der interessanten Teile gestrichen...
|
Top
|
Print
|
|
#300276 - 12/31/06 08:38 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Thies H.]
|
Member
Offline
Posts: 2,933
|
Hallo Thies,
soweit mir bekannt, funtionieren Renak - Dynamos mit Getriebe. ich würde so einen nicht wieder kaufen. Es war aber noch das alte Modell. Ärgerlich war das Geräusch und zu guter letzt war auch noch der Schalter kaputt. Viel besser erscheinen mir die getriebelosen Dynamos von Schimano oder dem alten Schmidt. Die Leerlaufverluste sind nicht spürbar, auch nicht beim billigsten Schimano Dynamo(hier sind aber die Dichtungen schlecht). Für ca. 70.-€ gibt es einen ordentlichen Shimano - Nabendynamo mit Ultegra - ähnlicher Nabe und guter Dichtung. Der ist meiner Erfahrung nach bedeutend zuverlässiger.
Über das Senso - Zeug habe ich auch lange gelächelt, wusste es aber bei den vielen Tunnelfahrten in den Alpen zu schätzen.
Gruß aus LE vom Peter
|
Edited by Peter Lpz (12/31/06 08:41 PM) |
Top
|
Print
|
|
#300312 - 01/01/07 09:34 AM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Peter Lpz]
|
Member
Offline
Posts: 311
|
Hallo! Für ca. 70.-€ gibt es einen ordentlichen Shimano - Nabendynamo mit Ultegra - ähnlicher Nabe und guter Dichtung. Der ist meiner Erfahrung nach bedeutend zuverlässiger.
Wenn Du hier im Forum mal suchst, wirst Du merken, daß "bedeutend zuverlässiger" sehr relativ ist, nur ein verschwindend kleiner Anteil derer, die welche verwenden, haben/hatten Probleme mit den HB-NX-Modellen von Shimano. Hab selber im Alltag seit Jahren einen NX 30 und bisher kein nennenswertes Problem damit, selbst im 20"-Hinterrad eines Liegerades gab es seit 1999 kein Problem. Also: Zuverlässigkeit ist beim Nabendynamo kaum ein Kriterium, das man in Frage stellen müßte, bei keinem Modell. Frohe Neujahrsgrüße! Uwe
|
Top
|
Print
|
|
#300378 - 01/01/07 03:22 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: knicklenker]
|
Member
Offline
Posts: 1,532
|
Also: Zuverlässigkeit ist beim Nabendynamo kaum ein Kriterium, das man in Frage stellen müßte, bei keinem Modell. Mir ist ein (1!) Fall bekannt wo ein Shimano Nabendynamo 3 Inoled Scheinwerfer zerstört hat. Zuverlässigkeit heißt für mich auch, daß der nicht andere Geräte zerstört. Ich frag' mich halt wie oft das vorkam und vielleicht nicht die wahre Ursache entdeckt wurde....
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#300379 - 01/01/07 03:38 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: knicklenker]
|
Member
Offline
Posts: 5,524
|
. . . selbst im 20"-Hinterrad eines Liegerades gab es seit 1999 kein Problem. Also: Zuverlässigkeit ist beim Nabendynamo kaum ein Kriterium,
Hallo Uwe, die Variante in ein 20-Zoll-Hinterrad einen Nabendynamo einzubauen könnte auch für mein Liegetrike ICE S interessant sein. Ich kenne mich leider mit techn. Dingen nicht so richtig aus. Daher meine Frage: müsste ich für den Hinterradeinbau wegen der Ritzelkassette noch auf einige besondere Dinge achten? Oder geht das mit jedem serienmäßigen Nabendynamo? mfg und beste Wünsche zum neuen Jahr - horst -
|
"If you want something done, do it yourself." | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#300396 - 01/01/07 05:13 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: PeLu]
|
Member
Offline
Posts: 4,455
|
Mir ist ein (1!) Fall bekannt wo ein Shimano Nabendynamo 3 Inoled Scheinwerfer zerstört hat. Zuverlässigkeit heißt für mich auch, daß der nicht andere Geräte zerstört. Ich frag' mich halt wie oft das vorkam und vielleicht nicht die wahre Ursache entdeckt wurde.... Wenn Shimano solche probleme sicher vermeiden wollen würde, dann müßten sie Z-dioden in ihre dynamos einbauen und / oder den luftspalt zwischen spulen und magneten mit geringerer toleranz fertigen (Schmidt macht das, sieht man auch am preis) bzw. bei gleicher fertigungstoleranz generell weniger strom liefern (z.B. geringfügig schwächere magnete). (Wenn es am strom liegen sollte, müßte dieser Shimano schon sehr weit aus der reihe tanzen oder Inoleds würden an SONs gefährlich leben. Beides erscheint mir eher unwahrscheinlich.) Mit spannungsbegrenzung sind reihenschaltungen von 6-volt-halogen-scheinwerfern nicht möglich (und Luxeon-reihenschaltungen auch nicht ernsthaft). Aber wer will schaumgebremste generatoren kaufen? Ich jedenfalls nicht. MfG
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#300399 - 01/01/07 05:17 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Flachfahrer]
|
Member
Offline
Posts: 1,532
|
Wenn Shimano solche probleme sicher vermeiden wollen würde, dann müßten sie Z-dioden in ihre dynamos einbauen Die Ursache war ein Wackelkontakt mglw. Kurzschluß, der dann eben diese Spannungsspitzen erzeugt hat. Auf sowas kommt man natürlich auch nicht so ohne weiteres drauf. Eine Frage der Qualitätskontrolle halt. Könnte ja im Prinzip bei jedem Dynamo vorkommen....
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#300401 - 01/01/07 05:22 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: hopi]
|
Member
Offline
Posts: 4,455
|
Hinterrad-nabendynamo Beim Knicklenker wird es sich wahrscheinlich um einen vorderradantrieb handeln, so daß ins hinterrad jeder übliche nabendynamo passt.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#300405 - 01/01/07 05:36 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: PeLu]
|
Member
Offline
Posts: 4,455
|
Die Ursache war ein Wackelkontakt mglw. Kurzschluß, der dann eben diese Spannungsspitzen erzeugt hat. Auf sowas kommt man natürlich auch nicht so ohne weiteres drauf. Eine Frage der Qualitätskontrolle halt. Könnte ja im Prinzip bei jedem Dynamo vorkommen.... Diese qualitätskontrolle gibt es bei nabendynamos ab ca. 160 € pro stück ohne scheibenbremsaufnahme und 200 € mit. Ohne diese qualitätskontrolle gibt es nabendynamos ab ca. 30 € ohne und ca. 50 € mit scheibenbremsaufnahme. Also wenn man einfach ca. 100 bis 150 mehr ausgibt, darf man sich vor solchen wackelkontakten weitgehend sicher wähnen. Aber das interessiert mich rein technisch, falls bekannt: wo lag denn der wackelkontakt? (so viele lötstellen gibt es ja in so einem kleinen generator nicht) MfG
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#300450 - 01/01/07 07:38 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: Flachfahrer]
|
Member
Offline
Posts: 1,532
|
Diese qualitätskontrolle gibt es bei nabendynamos ab ca. 160 € pro stück... Das wollte ich damit ausgedrückt haben. ...falls bekannt: wo lag denn der wackelkontakt? Nein, das ist nicht bekannt. Es war ein Indizienprozeß.
|
Gruß aus Linz/Donau, PeLu | |
Top
|
Print
|
|
#300451 - 01/01/07 08:18 PM
Re: Neues Renak-Nabendynamo-Modell + günstiger?!
[Re: knicklenker]
|
Member
Offline
Posts: 2,933
|
Hallo Uwe,
auch Dir einen fröhlichen Neujahrsgruß. Vielen Dank auch für Deinen Verweis auf die vielen zufriedenen Forumsmitglieder. Wie oben beschrieben habe ich mich auf eigene Erfahrungen mit den beiden Dynamos berufen und die sind mir allemal wichtiger als die zufriedensten Teilnehmer oder die glorreichsten Schilderungen der Fachpresse. Der einfache Shimano - Dynamo eines Freundes hat ca. 10.000km gehalten. Erst waren die Dichtungen hin, neue sind nicht zu beschaffen, danach ging das Lager kaputt. Das ist besonders ärgerlich, wenn man vorher die Felge gewechselt hat(war durchgebremst) und einem das in Kanada passiert, wo 28" Treckingräder nahezu unbekannt sind. Auch wenn die Laufleistung von 10.000km für einen billigen Dynamo nicht so schlecht klingt, würde ich dieses Gerät nicht wieder kaufen, weil es eben den besseren gibt. Ich bleibe auch dabei, von Getriebedynamos grundsätzlich abzuraten, der Wirkugsgrad des alten Renak ist im Betrieb sehr deutlich schlechter als der getriebeloser Dynamos. Außerdem entstehen nach längerer Zeit hässliche Geräusche im Getriebe und der defekte Schalter konnte/wollte auch nicht repariert werden - Kulanz bei Renak war nicht drin. Nach solchen Erfahrungen ist dann sogar der Ost - Bonus futsch und ich bin bockig, so basta!
Trotz allem Frust sonnige Grüße aus LE
|
Top
|
Print
|
|
|