International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 764 Guests and 890 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551140 Posts

During the last 12 months 2157 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#285891 - 10/25/06 06:53 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
Radl-Manni
Member
Offline Offline
Posts: 427
geht schon:



das war im Juni auf Tour. Kettenstrebe rechts kurz vor dem Ausfallende gebrochen. Ein freundlicher Landmaschinenmechaniker aus dem Mühlviertel hat das wieder hinbekommen. Hält bis heute.
Gruß Manni
Top   Email Print
#285967 - 10/25/06 10:40 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Radl-Manni]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Hab ich's doch gesagt, MAG-Schweissen ist für solche Fälle oft eine gute Sache grins. Wobei die Wandstärke an deinem Rahmen an der Stelle wohl eher hoch war.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#286149 - 10/25/06 10:17 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Mäni

Hab ich's doch gesagt, MAG-Schweissen ist für solche Fälle oft eine gute Sache


Schon richtig,

ich habe an Rädern schon Elektrodenschweißen, Autogenschweißen und MAGschweißen machen lassen (Tandembau), das Elektrodenschweißen hat nicht gehalten, die anderen Schweißarten bisher alle. Beide Tandems sind auch mit Gepäck gelaufen, der Riss war zum Glück nicht auf Tour.

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#286151 - 10/25/06 10:40 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Dittmar]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Interessant. Aber weshalb Autogen oder Elekroden in deutschen Landen wo soviele Metallhandwerker TIGen können? Damit kann meines Erachtens ein deutlich besseres Ergebnis erzielt werden.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#286153 - 10/25/06 10:47 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

du meinst wohl WIG... grins

tungsten oder Wolfram ist ja egal

warum? weil es einfach zu teuer ist... oder viele noch den Krempel rumstehen haben... endlich die Elektroden verbraten wollen usw.

LG Maik

P.S. sehe bzw. lese, dass ich nicht der einzige bin der so spät noch durchs Forum geistert
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
#286154 - 10/25/06 10:56 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: kennendäl]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Bei uns und ich englischsprachigen Raum ist die Bezeichnung TIG weiter verbreitet.

Zu teuer? Wegen dem Gerät oder was? Ich kann mir kaum vorstellen das der zeitliche Mehraufwand des Autogenschweissens die eventuell etwas teurere TIG-Schweissstunde aufhebt grins .
Ausserdem gibt es heute sehr gute TIG-Geräte (ohne Wechselstrom) für recht wenig Geld.

Es trifft wohl eher zu, dass die ihre alten verstaubten Elekroden verbraten wollen grins.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#286419 - 10/27/06 07:46 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Hallo Manuel,

du hast vollkommen recht, heute würde ich auch WIG/TIG nehmen, die Geräte sind aber erst in den letzten ca. 10 Jahren so verbreitet, zuvor waren sie sehr teuer und in fast keiner Schlosserei vorhanden. Meine Schweißungen liegen zum großen Teil länger zurück bzw. die Leute, die mir das gemacht haben hatten keine WIG/TIG Schweißgeräte.

Ich vermute, dass es in etlichen fernen Ländern (So hatte ich die Ausgangsfrage auch verstanden) nicht so eine Verbreitung von WIG/TIG Schweißgeräten gibt ist, dort ist eben Elektrodenschweißen die allerschlechteste Möglichkeit, aber sehr verbreitet, da es für dickere Bleche gut geeignet ist.

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#286438 - 10/27/06 08:54 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Dittmar]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Dittmar

Ich vermute, dass es in etlichen fernen Ländern (So hatte ich die Ausgangsfrage auch verstanden) nicht so eine Verbreitung von WIG/TIG Schweißgeräten gibt ist, dort ist eben Elektrodenschweißen die allerschlechteste Möglichkeit, aber sehr verbreitet, da es für dickere Bleche gut geeignet ist.


So sehe/verstehe ich das auch. Deswegen kam ich eben auf die Lösung mit dem Autogenschweißen. Autogengeräte durften womöglich etwas verbreiteter sein als WIG-Geräte.
Wobei mir die Lösung mit einer Reparaturklebung auch nicht so ungut gefällt. Ohne es je ausprobiert zu haben wäre das eine Möglichkeit. Wobei ich auch nicht auf die Idee käme auf Tour hier das nötige Equipment mitzunehmen.
Vorstellen kann ich mir allerdings auf Tour zur Sicherheit eine geeignete Elektrode mitzunehmen, um für Aluschweissungen so ein bisserl vorbereitet zu sein - und die paar Gramm sind nun mal völlig irrelevant.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#286453 - 10/27/06 09:23 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Flo]
Ben(edikt) ehemals ;-)
Member
Offline Offline
Posts: 270
Hey,
Zitat:
Vorstellen kann ich mir allerdings auf Tour zur Sicherheit eine geeignete Elektrode mitzunehmen, um für Aluschweissungen so ein bisserl vorbereitet zu sein - und die paar Gramm sind nun mal völlig irrelevant.

dachte immer die seien relativ empfindlich gegenüber feuchtigkeit...oder verwechsle ich da was?

ciao
Top   Email Print
#286837 - 10/29/06 01:54 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Radl-Manni]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Radl-Manni
..iEin freundlicher Landmaschinenmechaniker aus dem Mühlviertel hat das wieder hinbekommen.
Na da sag noch einer in den unterentwickleten Ländern könnens ned schweißen .-)

So nebenbei: Es gibt ja unzählige Beispiele wo sich Fernradler diverse Teile schweißen ließen. Und solches hielt. Ausfallenden etc.
Ich kenn allerdings nur stählerne Fälle....
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#286844 - 10/29/06 02:08 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Ben(edikt) ehemals ;-)]
Snikker
Member
Offline Offline
Posts: 166
In Antwort auf: ;-)

Hey,
Zitat:
Vorstellen kann ich mir allerdings auf Tour zur Sicherheit eine geeignete Elektrode mitzunehmen, um für Aluschweissungen so ein bisserl vorbereitet zu sein - und die paar Gramm sind nun mal völlig irrelevant.

dachte immer die seien relativ empfindlich gegenüber feuchtigkeit...oder verwechsle ich da was?

ciao


alu wird nicht mit elektrode geschweißt, aber den zusatzwerkstoff(schweißdraht) kann man natürlich mitnehmen. allerdings muß man dann die genaue zusammensetzung des alurahmens ich meine der legierung kennen.(zB AlMgSi0,5) sonst hält dat doch net. alu kann natürlich auch autogen geschweißt werden.

heimo
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.
Top   Email Print
#286847 - 10/29/06 02:47 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Snikker]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Snikker

alu wird nicht mit elektrode geschweißt, aber den zusatzwerkstoff(schweißdraht) kann man natürlich mitnehmen. allerdings muß man dann die genaue zusammensetzung des alurahmens ich meine der legierung kennen.(zB AlMgSi0,5) sonst hält dat doch net. alu kann natürlich auch autogen geschweißt werden.


Hast du mal Alu autogen geschweisst, und geht das wirklich?
Falls es tatsächlich möglich ist, bezweifle ich sehr, dass hiermit eine ähnliche Qualität wie beim TIG-Schweissen erreicht werden kann. Zudem sollten viele der im Fahrradbau verwendeten Legierungen nach dem Schweissen wärmebehandelt werden.

Ansonsten bringt es wohl nicht viel den Alu-Schweissdraht mitzunehmen, wenn in den bereisten Ländern nirgends ein TIG/WIG-Grät mit Wechselstrom zu finden ist.

Da hilft nur eins: Mit dem guten alten Stahl auf Reise gehen grins .

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#286860 - 10/29/06 04:22 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Ben(edikt) ehemals ;-)]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: ;-)

Ansonsten hätte ich auch GFK vorgeschlagen: Kunstharz, Härter und ein bisschen Glasfasermaterial lassen sich wahrscheinlich noch am einfachsten transportieren. Nur wie ist das bzgl. der "Vibrationsfestigkeit"?


die ist hervorragend.
das problem wäre, wie das material um das dünne gepäckträgerrohr kommt. da ist der tip mit dem kevlarfaden und 2-K-harz schon praktischer.

was eigentlich auch auf jedem dorf gehen müßte:
- zwei kleine holzstücke finden oder zurecht sägen,
- holzstücke zusammen pressen,
- senkrecht durch die fläche, wo die beiden holzstücke zusammen pressen, ein loch bohren mit etwa dem durchmesser des gepäckträgerrohres bohren (dann hat man je eine "hälfte des loches" in jedem holzstück)
- diese beiden holzstücke dann um die gebrochene stelle zusammenschrauben, ggf. noch unterfüttern, oder falls brauchbarer kleber verfügbar ist, diesen noch mit in die so gebastelte "klemmung"

also zumindest in der nähe irgendeiner säge und irgendeines bohrgerätes (handbohrer wäre dann halt oberarmtraining grins ) und irgendeiner schraubenkiste könnte das funktionieren. listig

oder man nimmt einfach gleich ein stück rohr mit auf reisen, so ca. 4-5 cm, innendurchmesser wie gepäckträgerrohr außendurchmesser.

oder ...


In Antwort auf: ;-)
Dabei war es nur "billig" Kunstharz aus dem Baumarkt, was aber wohl für die Reise am ehesten in Frage käme, da das der Profis mehrere Tage zum aushärten braucht.


kuckst du hier , handbuch. cool

in den produktbeschreibungen stehen dann z.B. sinngemäß solche sachen wie: "kann bei vielen anwendungen, wenn nicht ... benötigt werden, auch ohne temperung eingesetzt werden. die angegebenen eigenschaften werden jedoch erst durch nachtemperung bei X grad celsius erreicht."

aber das wäre bei einer notreparatur völlig egal. da könnte man harz und härter sowieso nichtmal halbwegs auf den milliliter genau anmischen, es sei denn, man hat auch noch eine plastikspritze mit. da sind irgendwelche repair-sticks oder 100 ml 2-k-kleber wahrscheinlich doch praktikabler, weil die meistens irgendwie ihr dosiermaß mit in der verpackung haben.

MfG
Top   Email Print
#287367 - 11/01/06 01:28 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
Snikker
Member
Offline Offline
Posts: 166
In Antwort auf: Mäni


Hast du mal Alu autogen geschweisst, und geht das wirklich?
Falls es tatsächlich möglich ist, bezweifle ich sehr, dass hiermit eine ähnliche Qualität wie beim TIG-Schweissen erreicht werden kann. Zudem sollten viele der im Fahrradbau verwendeten Legierungen nach dem Schweissen wärmebehandelt werden.

Ansonsten bringt es wohl nicht viel den Alu-Schweissdraht mitzunehmen, wenn in den bereisten Ländern nirgends ein TIG/WIG-Grät mit Wechselstrom zu finden ist.

Da hilft nur eins: Mit dem guten alten Stahl auf Reise gehen .

Gruss
Manuel


ja wärend der lehre vor etlichen jahren,(sahen aber bescheiden aus meine nähte) zum alu autogenschweißen gehört sehr viel erfahrung. diese habe ich leider nicht da ich fast alles wig(tig) schweiße und den einfachen kram nur mag zusammenbrate. du brauchst neben dem richtigem zusatzwerkstoff(draht) noch so ein pulver. dieses pulver, die genaue bezeichnung weiß ich nicht mehr; wird auf den angefeuchteten aluminiumdraht aufgebracht und zerstöhrt die oxidschicht auf dem aluminium. das hällt dann richtig. eine andere möglichkeit ist löten, aber beim alulöten bekommst du keine große festigkeit rein und das wird auch nur so bei schornsteineinfasssungen oder ähnlichem verwendet.
ich finde übrigens auch, das man lieber mit stahlrahmen auf tour gehen sollte. der gewichtsnachteil ist nach den ersten drei wochen eh nicht mehr da weil du dann in der regel einpaar kilo abgeschmissen hast. grins
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.
Top   Email Print
Off-topic #287407 - 11/01/06 05:39 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Snikker]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Snikker

ich finde übrigens auch, das man lieber mit stahlrahmen auf tour gehen sollte. der gewichtsnachteil ist nach den ersten drei wochen eh nicht mehr da weil du dann in der regel einpaar kilo abgeschmissen hast. grins


Ich würde mal behaupten der Gewichtsnachteil besteht bei guter Wahl des Materials gar nicht. Schau dir nur mal so einen Koga-Miyata-Alu-Reisepanzer (inkl. dem auf Reisen sehr zweckmässigen areodynamischem Unterrohr) an, der wiegt ja ein Vielfaches im Vergleich zu beispielsweise einem schönen Germans Reiserad in Stahl grins .

Gruss
Manuel

I
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de