International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (cyclejo, Need5Speed, Thomas S, 2171217, tuxfan1, Rennrädle, dmuell, 2 invisible), 760 Guests and 727 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98644 Topics
1551105 Posts

During the last 12 months 2159 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 43
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#285286 - 10/22/06 02:41 PM Schweißen unterwegs?
Benni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,161
Hallo,
gibt es eine einfache Möglichkeit unterwegs zu schweißen, Gepäckträger oder sonstige Kleinigkeiten? Ich habe damit leider so gut wie keine Ahnung.
In Tibet habe ich des öfteren meinen Faiv schweißen lassen, aber immer mit elektroden Schweißgeräten. Leider wurde meist mehr kaputt als heil gemacht! *g*
Gibt es da auch eine Mac Gyver Lösung?

Gruß Benni
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer!
nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht.
Top   Email Print
#285289 - 10/22/06 02:52 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ich selber habe noch nichts schweißen lassen müssen, aber Kfz-Werkstätten sind oftmals die beste Möglichkeit. Mit Alu kommt man erstaunlicherweise bei Fiat oder Audi am besten klar.
(Natürlich kannst du auch deinen persönlichen Schweißumformer an den Haken nehmen)

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#285299 - 10/22/06 03:44 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Falk]
h.g.hofmann
Member
Offline Offline
Posts: 2,919
In Antwort auf: falk


(Natürlich kannst du auch deinen persönlichen Schweißumformer an den Haken nehmen)


Der SON packt das vieleicht, dann kannst du aber nur während der Fahrt schweißen.
Die MacGyver-Lösung: Gewebeklebeband mit original schweizer Taschenmesser abgeschnitten.
Top   Email Print
#285300 - 10/22/06 03:46 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: Benni

Hallo,
gibt es eine einfache Möglichkeit unterwegs zu schweißen, Gepäckträger oder sonstige Kleinigkeiten? Ich habe damit leider so gut wie keine Ahnung.
In Tibet habe ich des öfteren meinen Faiv schweißen lassen, aber immer mit elektroden Schweißgeräten. Leider wurde meist mehr kaputt als heil gemacht! *g*
Gibt es da auch eine Mac Gyver Lösung?

Gruß Benni

Gut hält auch schienen statt schweißen.
Wenn z.B. ein Gebäckträger (Rohr) mittendrin bricht kann man gut einen dicken Nagel oder ähnliches innen rein schieben und aussen Klebeband rum.

Kompliziertere Sachen lassen sich mit GFK Gelege (Wenn Surfshop in der Nähe) oder CFK (Wenn Formel 1 Team in der Nähe grins ) reparieren.

Ich benutze für sowas aber eher die gute Epoxy - Knetmasse, aus der man sich in einer halben Stunde selber ein passendes Teil formen kann oder um gebrochene Rohre was schienendes Formen kann. Dann wird das Zeug fest wie Stahl.
Auch gut zum feldmässigen Selbstbau von Kleinteilen.
Ich hab immer eine kleine Menge (Filmdose) davon auf Tour dabei.

Kalimex Quiksteel
Gibts im Autohandel und Expeditionsgeschäften, z.B. Daerr.de in München.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
Off-topic #285342 - 10/22/06 05:24 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: joerg046]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,343
In Antwort auf: joerg046


Wenn z.B. ein Gebäckträger (Rohr) mittendrin





Transportierst Du nur Semmeln, Brot und Plunder?

Oder kommst Du auch aus Frangn?



Guten Appetit!



Sigi
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
Off-topic #285346 - 10/22/06 05:37 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: der tourist]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: der tourist

In Antwort auf: joerg046


Wenn z.B. ein Gebäckträger (Rohr) mittendrin





Transportierst Du nur Semmeln, Brot und Plunder?

Oder kommst Du auch aus Frangn?



Guten Appetit!



Sigi


Nein, aber ein richtiger Gepäckträger bricht nicht unterwegs, ein Gebäckträger aber schon, wenn man mal keine Semmeln sondern Campinggepäck befördert listig

Daher die kleine, aber feine Unterscheidung. Schön, daß das mal jemandem auffällt zwinker

Wenn man aber hinfällt, weil man einen Gebäckträger mit Gepäck beladen hat und dieser bricht und es einen dabei waffelt, zahlt das dann die Grangngasse ? grins grins grins
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#285352 - 10/22/06 05:47 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
Hm, ist das noch mehr Leuten mit dem Faiv passiert, oder hattest Du so schwer aufgeladen? Eigentlich wollten wir uns das Teil ja auch für unser Tandem leisten.

Ansonsten solltest Du vielleicht auf das Schweißverfahren achten, wenn Du unterwegs Dein Zeugs richten lässt. Problematisch ist ja, daß man beim Fahrrad doch vergleichsweise dünne Rohre verwendet.
Beim Autogenschweißen ist die Verpfuschgefahr in meinen Augen deutlich geringer als beim Elektroschweißen. Aber ich bin kein Schweißfreak, da können Dir Andere sicher mehr berichten.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#285364 - 10/22/06 06:42 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Flo]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Florian!
Mir persönlich sind erst 2 Leute bekannt, denen der Faiv - bei einer rel. extremen Radreise - unterwegs gebrochen ist. Setz dich am besten mal mit dem Hersteller in Verbindung, der wird da bestimmt mehr zu sagen können!
Ansonsten ist eigentlich Hartlöten mit Silberlot das geignetere Verfahren, als wie schweißen. Schweißen ist besser für dickwandigeres Material geeignet, als wie für Trägerrohre. - Mit den richtigen, hierfür speziell geeigneten Maschinen ist das natürlich kein Problem, aber die stehen normaler nicht gerade da, wo man sie denn benötigt...
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#285369 - 10/22/06 06:49 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Flo]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Autogenschweissen von dünnen Teilen (unter 0.8 bis 1 mm) ist doch kaum möglich. Zudem wird bei dem Schweissverfahren ein sehr grosser Bereich total weich geglüht, es entsteht meist grosser Verzug, und der Stahl ist dann bis weit über die Reparaturstelle hinaus von jeglicher Vergütung oder Kaltverfestigung befreit.

Am Ehesten kommt meines Erachtens in ärmeren Ländern MAG-Schweissen (unter Schutzgas) in Betracht, wenn die Strom haben. Eine Reparatur kann damit durchaus haltbar hinbekommen werden, wenn es dann auch oft ausgesprochen hässlich daher kommt grins .
Falls ein TIG-Gerät zur Hand sein sollte, z.B. in Carrosserie-Werkstätten, dann umso besser.
Wenn nur ein Autogen-Brenner zur Verfügung steht kann man es bei Stahl mit Hartlöten versuchen. Wenn je nach Region auch oft kein Silberlot zur vorhanden ist, dann werden doch wenigstens mit Messinglot keine Löcher ins dünne Geröhr gebrannt.

Bei Alu wird es schwieriger, da geht nur TIG oder MIG mit entsprechendem Schweissdraht und Gas.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#285373 - 10/22/06 07:11 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: joerg046]
Benni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,161
Hallo,
die mir erhofften Lösungen sind noch nicht dabei. Ich stelle mir so etwas vor, dass man sich mit Hilfe von Magnesium, Silberlot und einem Feuerzeug helfen könnte (Nur so als Beispiel! Nicht, dass ich glaube das es funktioniert!)
- oder kann an mit einem Sturmfeuerzeug schon etwas ausrichten oder mit einem Benzinkocher?

@ jogi: Der Tip mit der Knetmasse finde ich schon recht gut!

@ flo: Mir ist der Faiv so ca. 5-6 Mal gebrochen. Lag aber nicht am Träger selber, sondern daran, dass sich bei den Führunsstangen ein Gummi gelöst hatte und dann langsam in die Alustangen gefressen haben. Dadurch hatte der Träger zuviel spiel. Durch die Vibrationen ist dann schließlich der Träger am Steuerkopf gebrochen. Durch das schweißen gingen die Rohre kaputt und er ist an immer neuen Stellen gebrochen. Am ende habe ich Ihn mit Spanngurten zum Lenker hin abgespannt. Hat super gehalten! So 2000km durch Pakistan und den indischen Himalaja!


Gruß Benni
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer!
nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht.
Top   Email Print
#285378 - 10/22/06 07:25 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Benni,
Zitat:
Ich stelle mir so etwas vor, dass man sich mit Hilfe von Magnesium, Silberlot und einem Feuerzeug helfen könnte
so etwas ähnliche gibt es als Scweisverfahren. Siehe Thermit . Das verfahren müste wohl aber dann noch sehr verfeinert werden cool .

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#285379 - 10/22/06 07:34 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: thomas-b]
Benni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,161
Hallo Thomas,
wir kommen schon in die richtige Richtung!
Der Vorschlag gefällt mir schon sehr gut. Bei Reperaturen im Nirgendwo muss man kreativ werden und da ist es hilfreich, wenn man verschiedene Varianten kennt.
Ich denke ich werde mir mal ein bisschen Kaliumpermaganat besorgen. Glyzerin habe ich noch für die Wasserpfeife zu hause. *g*
Gruß Benni
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer!
nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht.
Top   Email Print
#285382 - 10/22/06 07:46 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Benni,

nun sind wir aber auch schon in einem Bereich angekommen, wo bei den Schlapphüten die Alarmglocken anfangen zu bimmeln. Flugtauglich werden die Rezepturen auch nicht sein.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#285385 - 10/22/06 07:56 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
Hallo Benni,

nochmal zu den Schweißverfahren, ist vielleicht auch für andere interessant. Elektrodenschweißen ist für dünnes Material das ungeignetste Verfahren, da ist Autogenschweißen (mit Gasflascchen) deutlich geeigneter. (Die Aussage dazu dort oben ist in dem Punkt definitiv falsch)

MAG schweißen ist wie oben gesagt auch besser geeignet, von der Qualiotät dem Autogenschweißen nahestehend, aber das Magschweißen ist deutlich einfacher, wird eher beherrscht. WIG heißt im Ausland TIG ist das geegnetste Verfahren, wird es aber eher nicht in Schlossereien und Autowerkstätten außerhalb Europas geben, in Deutschland haben das schon ziemlich viel Leute stehen, vor allem die Aluverarbeiter.

Die Sache mit dem Thermitverfahren ist auch nicht geeignet, hier werden Eisanbahnschienen verschweißt auf einer relativ großen Fläche. Das geht mit den dünnen Rohren sehr wahrscheinlich nicht. Und wenn da steht "ohne schweres Gerät" bedeutet das nicht, dass keín Werkzeug etc. verwendet wird. Die Äußere Form wird bei den Schienen über Formsand realisiert, wie soll das bei den Rohren gehen?

Die Idee mit dem Feuerzeug ist schon nett, aber selbst Hartlöten benötigt um die 400 Grad am Material, da reicht die Energie im Feuerzeug einfach nicht aus, das Rohr etc. so hoch zu erhitzen. Magnesium abzubrennen bringt ja hohe Temperaturen, aber ein kontrollierter Abbrand am Rohr (bei gleichzeitigem Einlegieren von Magnesium) geht vermutlich eher nicht. (Das Rohr soll ja auch nachher noch da sein)

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#285392 - 10/22/06 08:07 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Dittmar]
Benni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,161
Hallo Dittmar,
danke für deine Antworten.
Dann muss man wohl weiter suchen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Gibt es eine Möglichkeit, dass man mit Löten weiterkommt? Oder gibt das nicht genug halt?
Gruß Benni
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer!
nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht.
Top   Email Print
#285397 - 10/22/06 08:17 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Dittmar]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Hallo Dittmar

Hast du denn schonmal Rohre mit 0.5 oder 0.6 Stärke autogen verschweisst?
Nach meiner Erfahrung ist das sehr schwierig bis unmöglich. Da würde ich eher zum Hartlöten greifen.
Tubus-Träger haben eine Wandstärke um die 0.5 bis 0.7 mm.

Gruss
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
#285399 - 10/22/06 08:25 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
dcjf
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,232
Underway in Switzerland

Hat zwar Jörg schon gesagt,
aber es gibt da doch den Reparaturklassiker der die
"Katastrophenreparatur" hoffähig gemacht hat (Einfälle statt Abfälle).
Dazu zählt dann nicht schweißen sondern eher was mit Holz basteln wenn z.B. der Rahmen gebrochen ist(ausser in der Wüste, da gehen vielleicht Kamelknochen oder Verkehrsschilder).
Da könnte man wohl noch Rekorde einfahren, z.B. Afrikadurchquerung mit gebrochenem Sattelrohr, das mit einem Ast ersetzt wurde oder 10000 km mit gerissener Kette fahren, die mit Draht geflickt wurde etc.
Top   Email Print
#285420 - 10/22/06 10:03 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: Mäni

Hast du denn schonmal Rohre mit 0.5 oder 0.6 Stärke autogen verschweisst?
Nach meiner Erfahrung ist das sehr schwierig bis unmöglich. Da würde ich eher zum Hartlöten greifen.
Tubus-Träger haben eine Wandstärke um die 0.5 bis 0.7 mm.


Hallo Manuel,

ich kann gar nicht schweißen (habe keine Übung), man kommt mit Autogen zumindest deutlich besser bei dünneren Blechen zurecht als beim Elektrodenschweißen. Vor Jahren, bevor die MAG Schweißgeräte bezahlbar wurden, haben die Autobastler autogen geschweißt. (Etliche Kollegen von mir haben das früher gemacht) Autobleche sind 0,7mm (Karosserie) oder eben dünner, wenn da schon etwas abgeflext ist. Es ist mehr Schweißerfahrung dazu nötig als beim MAG schweißen. (Der Hintergrund der Antwort ist auch, dass unterwegs ein Werkstatt u.U. Autogen und Elektrodenschweißgeräte hat, dann sollte unbedingt Autogenschweißen angewendet werden - das wissen die aber oft nicht.)

Gruß Dittmar
Top   Email Print
#285436 - 10/23/06 06:37 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
sentus
Member
Offline Offline
Posts: 229
Dünne Rohre lassen sich unterwegs mit einem Gasbrenner hartlöten, so ähnlich den Teilen, wie sie zum Herstellen von gebrannter Creme angeboten werden. Allerdings sind die Geräte nicht besonders leistungsfähig und wenn, dann sind sie von Gewicht und Volumen her zu gross.
Eine Alternative ist eine Ergänzung oder Abwandlung oben genannter Methoden: Schienen mit Blech aus Alu- oder Konservendosen. Umwickeln mit Kevlarschnur (z.B. Vorfach aus dem Angelbedarf) oder Zahnseide (am Besten ungewachst) und verkleben des Ganzen mit 2-Komponenten Epoxy.
Manchmal reicht die Kevlarschnur oder die Zahnseide alleine schon. Nach Pfadfinder- Manier zu einem Bund geknotet, lässt sich damit alles Mögliche reparieren.
Top   Email Print
#285486 - 10/23/06 10:30 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Snikker
Member
Offline Offline
Posts: 166
hi
es gibt auch metallkleber. ein und zwei komponenten. http://www.itcwebdesigns.com/metallk.htm du müßtest dir natürlich eine manschette (coladose) basteln. schweißen geht bei sehr dünnen materialien nur TIG (WIG).

gruß heimo
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.

Edited by Snikker (10/23/06 10:32 AM)
Top   Email Print
#285498 - 10/23/06 11:13 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
mgabri
Member
Offline Offline
Posts: 9,334
In Antwort auf: Mäni


Hast du denn schonmal Rohre mit 0.5 oder 0.6 Stärke autogen verschweisst?
Ich bin zwar nicht Dittmar abder diese Übung gehörte vor ca. 20 Jahren zu meinem Schweißkurs. Ich konnte es nicht, aber einige Kollegen haben es zur Perfektion gebracht. Eine ruhige Hand, Übung und Erfahrung gehört dazu.
Löcher in Blech reinbrennen kann ich auch grins
Top   Email Print
#285502 - 10/23/06 11:23 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Machinist]
der tourist
Member
Offline Offline
Posts: 3,343
In Antwort auf: Mäni

Hallo Dittmar

Hast du denn schonmal Rohre mit 0.5 oder 0.6 Stärke autogen verschweisst?
Nach meiner Erfahrung ist das sehr schwierig bis unmöglich. Da würde ich eher zum Hartlöten greifen.
Tubus-Träger haben eine Wandstärke um die 0.5 bis 0.7 mm.

Gruss
Manuel




Mit LASER-Schweissen ist das kein Problem. Damit kannst Du auch noch ein altes Alu-Kettenschutzblech schweissen, das deutlich dünner als 0,5 mm ist.



Also: Kauf Dir die Maschine für 100000€ und bastel 2 Yaks nebeneinander für den Transport!



Sigi

.
Nic squis was maneth!
Top   Email Print
#285504 - 10/23/06 11:26 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Baldi
Member
Offline Offline
Posts: 219
Hi Benni,

mal unabhängig von Deinem konkreten Problem. Irgendwo in den Büchern, die versucht haben mir das Konstruieren beizubringen, stand mal ein Sicherheitsbeiwert, der verwendet werden soll (bei normalen schweißbaren Stählen). War aufgeteilt in Klassen, die ungefähr dieser Einteilung entsprechen.

Vollständiges Material (ungeschweißt): 100%
Perfekter Superschweißer, mit Vorheizen und Spannungsfreiglühen 90%

Werkstattschweißung, Reparaturschweißung 30%.

Die Idee, tragende Teile wieder zusammenzuschweißen, ist demnach ein wirklicher Verzweiflungsakt. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass das Teil dann nur noch sehr begrenzt tragfähig ist. Oder man sollte die reparierte Stelle so weit verstärken, dass sie die geringere Festigkeit kompensiert (mehr Tragenden Querschnitt, weniger Last, …). Ansonsten sind kurz darauf wieder auftretende Brüche, wie Du sie erlebt hast nur natürlich.

Die Antwort hilft Dir jetzt leider gar nicht bei Deiner Frage, aber vielleicht senkt sie die Erwartung an Festigkeiten von Reparaturschweißungen etwas.

Bis Baldi
Top   Email Print
#285524 - 10/23/06 12:27 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Baldi]
Benni
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,161
Hallo,
vielen Dank an alle Beitragsschreiber, jetzt bin ich ein bisschen informiert über die verschiedenen Techniken. Da muss man nun einfach hoffen, dass einem nichts bricht, denn selber reparieren, bzw schweißen mit einem portablem Gerät ist unmöglich! Schade, ich fand die Idee mit dem Glyzerin so super! grins grins grins grins

Gruß Benni
www.bike-together.de Aachen-Kapstadt ein Tandemabenteuer!
nach 18.600 km, 366 Tagen und 23 Ländern habe ich das Ziel erreicht.
Top   Email Print
#285664 - 10/23/06 09:04 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Dittmar]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Hallo Dittmar und die Anderen

Dann ist es also theoretisch möglich so dünnes Rohr autogen zu schweissen, der Schmid den man im Falle eines Falles aufsucht kann das aber deshalb nicht unbedingt.
Elekrodenschweissen mag dafür eher weniger geeignet sein.

Meines Erachtens kommt am ehesten Löten in Frage, wenn kein TIG- oder MAG-Gerät zu Verfügung steht. Je nach Bedarf mit Verstärkungsblechen oder ähnlichem kann man damit sehr haltbare Reparaturen basteln.
Wer sicher gehen will soll einen oder mehere Silberlotstäbe und etwas Flussmittelpulver mitnehmen grins , denn einen Autogenbrenner findet man ja fast überall weltweit. Und so wäre selbst dem Inox-Träger zu helfen.
Ob man das mit einem so einem Butan-Brenner hinkriegt bezweifle ich.


Grüsse
Manuel
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Off-topic #285676 - 10/24/06 03:12 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Schneetreiber
Unregistered
Nachdem hier so viele berufene Schweißer am Werke waren:

Ich habe Schweißgeräte im Keller. "Schweißen unterwegs" ist mir aber nicht so wichtig. Unterwegs ist mir das "Schweißen" ohne "w" vorrangig. Wie antwortete doch Räikkönen im Fernsehinterview auf die Frage, wo er während der Ehrung von Schuhmacher war: „I was having a zensiert.“

Edited by Schneetreiber (10/24/06 03:32 AM)
Top   Email Print
#285744 - 10/24/06 11:26 AM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Benni]
Joerg(kajakfreak)
Member
Offline Offline
Posts: 755
Hi @ Benni !
Zitat:
Gibt es da auch eine Mac Gyver Lösung?

Ich glaube die hast auch schon praktiziert. Ich meine die russische Lösung. Blumendraht und Gummi vom zerwichsten Schlauch. Als Stabilisierung nimmst Du was halt sich so unterwegs findet.
Ein Afrikadurchquerer hat damit den halben Kontinent ohne erneute Probleme am Gepäckträger durchquert.

jörg
Top   Email Print
#285783 - 10/24/06 02:09 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Snikker]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Snikker
es gibt auch metallkleber.
M.E. die einzig denkbare Möglichkeit. Eine entsprechend überdimensinierte Klebung.

Die Frage ist auch imemr warum was brach:
Überlastung oder Materialfehler.
Bei ersterem wird man wohl auch die Ursache beseitigen müssen.

Ich hab unterwegs, eigentlich weniger am Radl, schon viele Sachen geklebt. Auch recht hochbelastete.

Mit unterschiedlichem Erfolg (ich wußte z.B. nicht daß Salzwasser den Uhu Plus Expreß auflöst).

Schweißen und löten hat unterwegs eigentlich nix verloren, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehn.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#285812 - 10/24/06 05:19 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: PeLu]
Snikker
Member
Offline Offline
Posts: 166
na ja, man kann sich ja auch einen richtigen gepäckträger kaufen. nur... wenn man auf jedes gram achtet, immer leichtbau wählt sind solche brüche ebend vorprogramiert.
sg heimo
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.
Top   Email Print
#285858 - 10/24/06 07:57 PM Re: Schweißen unterwegs? [Re: Snikker]
Ben(edikt) ehemals ;-)
Member
Offline Offline
Posts: 270
Hi,
wäre jetzt auch auf den Metallkleber gekommen, hat den schonmal jemand von euch eingesetzt? Was so auf der Packung steht klingt ja vielversprechend, zumal das Manschetten-Bauen ja wahrscheinlich noch das kleinste Problem darstellt.
Wenn das ordentlich hält...
Ansonsten hätte ich auch GFK vorgeschlagen: Kunstharz, Härter und ein bisschen Glasfasermaterial lassen sich wahrscheinlich noch am einfachsten transportieren. Nur wie ist das bzgl. der "Vibrationsfestigkeit"? Also was ich damit jetzt so gemacht habe hält das Zeugs super, allerdings hört man immer wieder dass dieses Material zu leicht reißen würde unter Dauervibrationen; diese Erfahrung habe ich allerdings bis jetzt noch nicht gemacht. Dabei war es nur "billig" Kunstharz aus dem Baumarkt, was aber wohl für die Reise am ehesten in Frage käme, da das der Profis mehrere Tage zum aushärten braucht.

grüße
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de