29553 Members
98580 Topics
1550663 Posts
During the last 12 months 2170 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#284445 - 10/18/06 11:17 AM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Spargel]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,494
|
Hi,
Du hast vergessen, dass das K2 300g schwerer ist. (für manche hier "kriegsentscheidend").
Mein Mark III entspricht eher dem Mark II Long. In 9 Jahren entwickeln sich die Produkte halt doch ein wenig.
Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#284449 - 10/18/06 11:28 AM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: JohnyW]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 166
|
Hi, für islamd würde ich dir empfehlen einen geodäten, welcher nicht zu hoch ist (max.1,00m), mitzunehmen. oder das Four Seasons Yukon. das hat nur den nachteil, dass die gestängekanäle durchgängig sind (fummelarbeit bei wind). oder nehme dir ein billiges mit alugestänge mit und verkaufe es nach deiner tour. hinterher weißt du eh besser was du brauchst. heimo
|
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.
| |
Top
|
Print
|
|
#284451 - 10/18/06 11:36 AM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Snikker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,494
|
Hi, für islamd würde ich dir empfehlen einen geodäten, welcher nicht zu hoch ist (max.1,00m), mitzunehmen Hast Du Gründe dafür, Nachteile hast Du ja schon beschrieben. Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#284458 - 10/18/06 11:57 AM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: JohnyW]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 166
|
jo, die flache bauform ist nicht so windanfällig und die gestängekonstruktion viel stabiler. außerdem sind die windangriffsflächen beim geödäten auch viel kleiner. am ungünstigsten für windige gebiete mit steinigen böden sind tunnelzelte, gefolgt von einfachen kuppelzelten. heimo
|
Besser ein dummer Wanderer als ein Weiser, der zu Hause sitzt.
| |
Top
|
Print
|
|
#284469 - 10/18/06 12:23 PM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Snikker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 7,494
|
Hi, Wie hier schon beschrieben halte ich es für ausreichend. Geodäte würde ich nur fürs Bergsteigen und Arktis empfehlen. Sozusagen mit Kanonen auf Spatzen... Hab mit dem Zelt auch in Patagonien gecampt (war jetzt nicht so windig -schaffte noch 13 Km/h auf der Ebene). Die 120 Km/h Wind in Lüderritz wird es auch standhalten. Gruß Thomas
|
|
Top
|
Print
|
|
#284476 - 10/18/06 12:57 PM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Snikker]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 362
|
ich denke auch dass ein Geodät zuviel des guten ist, auf jedenfall wenn du alleine unterwegs bist. Ich denke ob ein Zelt bei einem Sturm (PS: auch auf Island sind Stürme nicht an der Tagesordnung, kräftiger Wind aber schon) stehen bleibt ist nicht nur vom Zelt abhängig sondern vielmehr wie es aufgestellt, abgespannt und ausgerichtet wurde...und vorallem gute Heringe die auch im Sand halten mitnhmen (benutze 21cm Easton Heringe)! Letztendlich entscheidet halt auch das Glück, bei einem superteuren Zelten kommen Gestängebrüche gerade so häufig vor wie bei Mittelklassezelten. Ich ging damals mit einem 2kg Tunnelzelt nach Island (30tage), Innenzelt wird zuerst augebaut, 200euro... und ich habs überlebt http://raphi.goldfisch.li/pan1.jpg http://raphi.goldfisch.li/pan2.jpg lg Raphi Edit: Bilder in Links umgewandelt, da viel zu groß.Hier 800 x 600 Punkte maximal. Wolfrad
|
Edited by Wolfrad (12/31/06 10:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#296868 - 12/12/06 11:05 AM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Asha'man]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 9,434
|
"Vorstellung folgt dann im ersten eigenen Thread." Hab jetzt lange genug gewartet, Thomas... Willkommen im Forum! Gruß Mario
|
Top
|
Print
|
|
#300280 - 12/31/06 09:14 PM
Re: Island-taugliches Zelt
[Re: Radlfreak]
|
Member
![Offline Offline](/images/moods/default/offline.gif)
Offline
Posts: 2,933
|
Hallo,
ich habe mich für ein Hilleberg Nallo 3 GT entschieden. Es stimmt, dass der Preis enorm ist. Es weist aber sonst kaum Schwächen auf, beim neuen Modell wurde auch die Lüftung stark verbessert, was hoffentlich die Kondenswasserbildung etwas verringert. Ganz ohne Kondenswasser geht es in Island wohl eh nicht. Habe das Zelt 3 Monate in Neuseeland geeicht und bin es recht zufrieden, ausschlaggebend war das extrem gute raum - gewichts - verhältnis und gute Sturmtauglichkeit, Es gibt noch das nammatj mit stärkerem Gewebe, darauf kann man meiner Einschätzung nach auch in Island verzichten. Wenn ich zu zweit fahre, würde ich immer ein 3- Mann zelt nehmen, da das Raumgebot für die angegebene Größe immer zu klein ist. Die GT - Variante ist sehr komfortabel, wegen dem großen Vorraum, trotzdem wiegt das gute Stück keine 3kg. Es gibt leichte Farbveränderungen durch UV - Strahlung, Der Dichtigkeit tut das aber bisher nichts. Allerdings ist es wohl z. Z. schwer zu bekommen. Hilleberg lässt in Estland nähen und da gibt es wohl paar Probleme.
Tschau der Peter
|
Top
|
Print
|
|
|