29553 Members
98647 Topics
1551180 Posts
During the last 12 months 2160 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#283056 - 10/12/06 02:57 PM
Kettenschalt. 125 mm Einbaumaß? Randonneur-Lenker?
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 416
|
Hallo Forum, ich bin am Grübeln, ob ich nicht im Winter ein 20 Jahre altes Rad als (für meine Verhältnisse) leichteren Renner wieder auferstehen lassen soll. Dazu ein paar Fragen - nein, nicht die, ob es lohnt, das tut es bestimmt nicht, macht aber Spass: Gibt es Kettenschaltungsgarnituren mit 125 mm Einbaumaß? Ich fahre bisher nur Nabenschaltungen und kenne mich bei den Kettenschaltungen gar nicht aus. Randonneurslenker? Mit der Suchfunktion habe ich rausgefunden, dass diese eine andere Biegung aufweisen als Rennlenker. Rennlenker will ich nicht, da komme ich nicht zurecht, zumindest nicht mit denen, die ich bisher probefahren konnte. Wo gibt es diese Randonneure, wo kann ich sie ausprobieren? Es kommen danach bestimmt noch weitere Fragen, wenn ich das wirklich mache... Schöne Grüße aus Ulm, Josef
|
Edited by jopp (10/12/06 04:14 PM) |
Top
|
Print
|
|
#283058 - 10/12/06 02:58 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: jopp]
|
Member

Offline
Posts: 18,531
|
Rennradnaben haben 130mm Einbaubreite. Mit ein bisschen Glück kannst Du die in Deinen rahmen einpassen. evtl ein paar unterlegscheiben abschleifen oder weglassen.
job
|
Top
|
Print
|
|
#283063 - 10/12/06 03:30 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: jopp]
|
Member

Offline
Posts: 234
|
Möglichkeit a: bei der großen Bucht nach einem alten Laufrad ausguck halten. Das sind idR die Naben bis 6fach, evtl. noch 7fach. Ab 8fach war das Einbaumaß auf jeden Fall 130mm. Achtung, bei den ganz alten Sachen kann es Schwierigkeiten mit der Ersatzteilversorgung geben.
Möglichkeit b: da es ein Stahlrahmen sein wird, einfach mit ein wenig Kraft einen aktuellen Laufradsatz einbauen. Geht relativ einfach, kann man machen. evtl. vorher schauen, ob man die Achse ein wenig pimpen kann.
Möglichkeit c: das alte Rad restaurieren.
|
|
Top
|
Print
|
|
#283070 - 10/12/06 04:05 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: Job]
|
Member

Offline
Posts: 5,687
|
Rennradnaben haben 130mm Einbaubreite. Heute. Früher, so in den 80er Jahren, betrug bei 6-fach und dann 7-fach die Einbaubreite 126 mm. Es gibt Leute, die ziehen den Stahl(!)-Hinterbau etwas auseinander, ohnehin nur 2 mm je Seite, und setzen eine 130er Nabe ein... WdA
|
Edited by Wolfrad (10/12/06 04:08 PM) |
Top
|
Print
|
|
#283072 - 10/12/06 04:12 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: Job]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 416
|
Hallo job, hallo Kathrin, Müsste ich bei den Weglassen/abschleifen von Scheiben nicht symmetrisch vorgehen? Geht das? So wie ich gesehen habe (wobei ich noch nicht viel gesehen habe) gibt es auf der Zahnkranzseite nicht viel abzunehmen. Aufweiten will ich eigentlich nicht soviel (Einbaumass original ist nur 120 mm, mit wenig Kraft geht das auch auf 125 mm). Ersatzteilversorgung: ab und zu gibt es beim großen E ja noch 7fach Kassetten, nur auf welche Naben passen die? Und beim Händler wird das wohl nichts mehr, die gucken ja schon böse, wenn man nach einem Gewindevorbau fragt.... Ich hatte ja auch schon mit der neuen Sram 9Gang geliebäugelt, nur wird es dann wohl nichts mir leicht und Lenker; und wie breit die ist, kann auch keiner sagen. Josef
|
Top
|
Print
|
|
#283073 - 10/12/06 04:17 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: jopp]
|
Member

Offline
Posts: 234
|
wenn es 120mm Einbaumaß ist, ist es das Maß von den Bahnrädern.
Ich hatte bei meinem alten Stahlrad einfach den Hinterbau einfach ein wenig auseinander gezogen und dann einfach rein damit.
|
|
Top
|
Print
|
|
#283075 - 10/12/06 04:18 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: jopp]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,341
|
Aufweiten ist kein Problem, muss aber richtig getan werden, also nicht einfach aufziehen. Geh zu nem Händler der das kann (falls es das denn gibt  ) oder Rahmenbauer, der macht das in wenigen Minuten. Gruss Manuel
|
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann. | |
Top
|
Print
|
|
#283076 - 10/12/06 04:26 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: kathrin74]
|
Anonymous
Unregistered
|
wenn es 120mm Einbaumaß ist, ist es das Maß von den Bahnrädern. nicht ganz, bis in die 70er war 120mm noch ein recht gängiges Maß das z. B. bei Peugeot Gang und Gäbe war, oft paßt dort auch nur ein 5-fach Schraubkranz-je nachdem wie breit der Nabenkörper baute und wieviel Platz noch für den Kranz blieb. Axel
|
Top
|
Print
|
|
#283079 - 10/12/06 04:34 PM
Re: Kettenschaltung mit 125 mm Einbaumaß?
[Re: kathrin74]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 416
|
Ne, das ist ganz bestimmt kein Bahnrad, das war ein original Kynast aus Quakenbrück- Stahl-Dreigangrad, sogar mit Kaufbeleg und Fahrradpass. Von der Geometrie passt es glaube ich ganz gut als Renner, zumindest ist das Oberrohr einige cm kürzer als bei meinem Trecker. Nächstes Problem wäre das Ausfallende: es ist horizontal ohne Schaltauge, aber dafür gibt es ja Adapter, so viel ich weiß.
Nach vier Tagen mit Caramba ist auch die Alu-Sattelstütze rausgegangen, jetzt muss ich nur noch die Kurbeln abflexen (rausschrauben geht nicht mehr). Dann kann ich gucken, was der Lack zum Abbeizer sagt. Josef
|
Top
|
Print
|
|
|