International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (H-Man, Nordisch, amati111, Gina, Harald aus Hadern, Flying Dutchman, KaivK, 2 invisible), 624 Guests and 643 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98573 Topics
1550377 Posts

During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 83
iassu 56
Lionne 45
Juergen 40
Velo 68 35
Topic Options
#262873 - 07/16/06 07:07 PM Wildzelten in Berlin
rado
Unregistered
Hallo,

ich zelte gerne wild und oft; diesmal in Berlin. Hier mein Bericht für mein Berlin (Rad)-reise vom 8-15.07.2006 zur Fußball WM.

Berlin ist immer eine (Rad-)reise wert, wo man prima wild zelten kann. Ich kenne keine andere deutsche Stadt, wo das Wild-Camping einfacher ist. lach grins

Gruß,
Bernd
Top   Email Print
#263204 - 07/17/06 06:51 PM Re: Wildzelten in Berlin [Re: ]
gedi
Member
Offline Offline
Posts: 352
Kompliment, dein Zelt ist ja wirklich ultraleicht und du bist sehr findig, gute Plätze auszumachen. Niemand würde vermuten, daß das in Berlin ist.
gedi

Top   Email Print
#263215 - 07/17/06 07:13 PM Re: Wildzelten in Berlin [Re: gedi]
trubby
Member
Offline Offline
Posts: 1,087
In Antwort auf: gedi

Niemand würde vermuten, daß das in Berlin ist.

Doch. Alle Berliner! grins

@Bernd: Im Grunewald gibt's teilweise ein paar aggressive Keiler (Wildschweine) - ich hatte da bei Nachtfahrten schon spannende rennen peinlich grins
Aber du hattest ja scheints keine Begegnung mit ihnen. lach

Grüße,
André - der bei den Bildern fast ein wenig Heimweh bekam.
Top   Email Print
#263243 - 07/17/06 08:00 PM Re: Wildzelten in Berlin [Re: trubby]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Die Wildsauen werden sich halt gedacht haben, in so 'ner mickrigen Hütte gibt's nix zu holen. listig grins cool lach

Hat was, Bernd! bier

Aber wäre in einem Stadtwald ein UTTPS in Tarnfarbe nicht besser? zwinker

ciao Christian
Top   Email Print
#263255 - 07/17/06 08:37 PM Re: Wildzelten in Berlin [Re: Spargel]
rado
Unregistered
In Antwort auf: Spargel

Die Wildsauen werden sich halt gedacht haben, in so 'ner mickrigen Hütte gibt's nix zu holen. listig grins cool lach

Genau so ist es! Deshalb auch grundsätzlich in der Nacht kein Essen im Zelt lassen. Lebensmittel hänge ich im Sack im Baum entfernt vom Zelt. Natürlich gab es am Teufelsee in der Nacht Wildschweine, die ich auch hören konnte, um sie mit der Taschenlampe zu sehen, war ich zu müde, ich wollte ja schlafen. grins Am nächsten morgen waren die Müllstellen völlilg verwühlt, die Plastikmüllsäcke zerissen. Das waren die Wildschweine. Die morgentliche Putzkolone hat dann den Müll weggeräumt. Das wird da so jeden Tag sein. Normalerweise greifen aber Wildschweine keine Menschen an.

In Antwort auf: Spargel

Aber wäre in einem Stadtwald ein UTTPS in Tarnfarbe nicht besser? zwinkerciao Christian

Das UPTTS gibt es auch in andere Farben, keins davon ist aber eine echte Tarnfarbe. Allerdings zur Tarnung kann ich das UPTTS höher oder auch niedriger aufbauen. Am Teufelsberg habe ich es nur mit Fahrrad und einer kleinen zerlegbaren Zeltstange aufgebaut, die allerdings auch doppelt so lang gemacht werden kann. Das habe ich gemacht, dass man das UPTTS nicht gleich sieht, wenn man oben auf dem Teufelsberg steht. Erst wenn man direkt über meine Zeltstelle stand, konnte man mein Zeltplatz sehen. Es haben Menschen mich gesehen; es waren junge Leute und die fanden es mal gar nicht schlecht. Mit einem Hundebesitzer habe ich mich morgens angefreundet, der dort oben seine Hunden auslaufen läßt. Am Teufelsee hat es auch in der Nacht stark Gewitter und Regen gegeben, aber das UPTTS is räumig genug, um gut trocken zu bleiben, auch absolut kein Problem mit Kondenswasser, da ich beide Enden wegen der besseren Lüftung bei dieser sommerlichen Temperaturen habe offen gelassen. Das Innenzelt kann ich auch als Hängematte mit oder ohne Mückennetz verwenden. Das UPTTS läßt sich auch sehr schnell abbauen und verpacken, da es nur in einem Verstaubeutel 'gestopft' wird. In der Nacht verwende ich den Verstaubeutel des UPTTS als Schlafkissen, indem ich zwei Spiel-Luftballons hinein tue (Tittenkissen). Das UPTTS wird am einfachsten mittels zwei Spanngurte 'hochgespannt'. Die Spanngurte verwende ich, um mein Nylonsack (keine Radtaschen) im Fahrradkorb zu befestigen. Je nach Jahreszeit kann ich ein anderes Innenzelt nutzen. Das Ultralite Camping macht schon Spaß! lach

Gruß,
Bernd
Top   Email Print

www.bikefreaks.de