29748 Members
99157 Topics
1558783 Posts
During the last 12 months 2037 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29
with 10238
users online.
more...
|
|
#241304 - 04/14/06 07:10 PM
welche Federgabel fürs Reiserad?
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 451
|
Hallöchen, nachdem ich euch hier im forum schon einige Zeit beobachtet habe, jetzt auch live dabei, und hier meine erste Frage:
Ich habe vor, mir auf Grundlage eines Steppenwolf Timber Hartteil-Rahmens ein Touren- bzw. Reiserad aufzubauen. Viele Teile sind vorhanden. Was elementar fehlt, ist die Gabel. Im Moment stelle ich mir ne Federgabel vor, möglichst robust und langlebig, 100 mm Federweg. Ach ja, und natürlich preiswert soll sie sein, unter 200 € ist Pflicht!
Fällt euch da was ein, oder was fahrt ihr überhaupt?
Starrgabel wäre auch möglich, gibt es auch von Steppenwolf für das Timber, ist mir aber irgendwie befremdlich, heutzutage noch ne Starrgabel einzubauen. Ist das jetzt ne Glaubensfrage? (Da hätt ich noch ein paar von auf Lager, will aber nicht gleich mein ganzes Pulver verschießen)
Ich habe vor mit dem Rad auch längere Touren zu fahren, d.h. für mich 2-3 Wochen, aber nicht so super outbacktouren wo man 3 Wochen an keiner Werkstatt vorbei kommt, also absolut autark sein muß.
So, jetzt bin ich aber gespannt,
Gruß, wil
|
Top
|
Print
|
|
#241307 - 04/14/06 07:16 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany
|
ich kann da nur die Vidar C von Magura empfehlen... bei Ebay für ca 140€ plus 60€ Firm-Tech-Magura vorn... und vielleicht noch nen Faiv (bitte kein Tubus Swing) und los gehts
noch Fragen???
LG Maik
|
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens | |
Top
|
Print
|
|
#241321 - 04/14/06 07:55 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member

Offline
Posts: 1,275
|
Hilfe, der beobachtet uns! Aber ich kann ihn nicht sehen. Wieso eigentlich ihn ? Naja, erstmal provisorisch herzlich willkommen! Damit ich mich nicht dem Verdacht aussetze, Wasser zu predigen und Wein zu saufen: ich benutze sowohl Starr- wie auch (seit neuestem wieder) Federgabel. Jedoch bin ich davon überzeugt, dass für 200 € nichts wirklich brauchbares zu bekommen ist. Und das keineswegs wg. meiner überzogenen Qualitätsansprüche. Die letzte stählerne Starrgabel habe ich für knapp nen 100er von Hardo Wagner erworben (mit Lowrider-Anlötteilen), auch die Verdoppelung des Budgets reicht nicht für was besseres als eine schlecht gedämpfte Stahlgabel. Federn tun auch die billigsten Elastikforken, der konstruktive Aufwand einer vernünftigen ( nicht Reibungs-) Dämpfung ist das eigentliche Problem. Anpassung an unterschiedliche Beladungszustände ist eben nicht mit einem beherzten Dreh am Federstellring zu erreichen, spätestens beim Beladen eines vorderen Lowriders müsstest du eigentlich einen Austausch gegen härtere Federn vornehmen, um die Eigenschaften nicht dramatisch zu verschlechtern. Meine persönliche Lösung ist neuerdings ein Luftdämpfer, der aber ist erst recht budgetsprengend. Die früher oft zu Recht bezweifelte Langlebigkeit der Luftdämpfer ist gewaltig verbessert worden, so richtig billig wurden sie dadurch natürlich nicht. Wenn das alles nichts hilft: schau dir einfach mal die vorgeschlagenen und für eine Garantieabwicklung wahrscheinlich auch unvermeidlichen Wartungsintervalle von Federgabeln an: die schon öfter gesehenen 50 bis 100 Stunden sind für einen pflegefaulen Vielfahrer ein echtes Problem.
Axel
|
Edited by 7schläferfahrrad (04/14/06 07:59 PM) |
Top
|
Print
|
|
#241323 - 04/14/06 07:58 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Langhubig, langlebig und günstig? Ich glaube, das klappt nicht. Die drei Anforderungen schließen sich gegeseitig aus. Es werden wohl immer nur zwei davon zu erfüllen sein. Eine Starrgabel will ich jedenfalls auch nicht mehr. Meine Federgabeln sind aber alle keine Wunderwerke. Ohne Bremszangenaufnahme ist jede neue Gabel rausgeschmissenes Geld. Mit Schutzblechaufnahmen tut man sich noch immer sehr schwer.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#241796 - 04/17/06 04:50 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 451
|
Erstmal schöne Ostern an alle und Dank denen, die geschrieben haben!
Habe heute tatsächlich 2,5 Std auf dem Rad verbracht ohne nass zu werden...ja, das war auch schon alles.
Zu den Federgabeln, es gibt ja immer mal irgendwo einen Resteverkauf , z.B. bei Rose eine Axel super für 119 € oder eine Black super für 199 €. Hatte gedacht, jemand hätte nen Tipp parat. Die Marke ist auch nicht entscheidend, ich denke, in dem Segment tun die sich alle nichts, und eine highend Gabel muß es nun wirklich nicht sein.
Wie ist das eigentlich mit nem lowrider an der Federgabel, der ist doch in der Regel immer über dem Dämpfungssystem angebracht, wär das nicht vielleicht sinniger, wenn der drunter wär und dann nicht zusätzlich die Dämpfung belastet?
So, und dann noch mal an alle die hier gleich Hilfe rufen: Ich mach nix, will doch nur spielen... Und sehen könnt ihr mich nicht, weil das hier das Internet ist, und ich keine webcam hab. Aber ich werde dann bald noch ein Bild einstellen, das alles seine Ordnung hat.
So, das wars erstmal, wil.
|
Top
|
Print
|
|
#241812 - 04/17/06 05:52 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Es ist immer besser, wenn die Ladung zur gfefederten Masse gehört und die ungefederte möglichst gering ist. Umso besser werden Stöße geschluckt. Gefederte Ladung bedeutet aber i.d.R. hoch liegende und auch noch gelenkte Masse. Die Laufsicherheit nimmt ab, freihändig fahren geht nicht mehr. Faiv ist ein Komprpmiss, kommt ganz gut weg, braucht aber Gleitstücke. Lange Rede, kurzes Gesülze, ich habe auch einen gewöhnlichen Tubus Tara ungefedert und es funktioniert seit 2001. Wie ein Schlafwagen läuft der Bock aber nicht. Übrigens, zu diesem Thema sollte der Suchomat so einiges bringen. Was meinst Du eigentlich mit Reiserad? Etwa ein 622er Hochrad mit dünnen Reifen? Wirklich wirksame Federung gibt es da sowieso nicht.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#241992 - 04/18/06 02:38 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member

Offline
Posts: 1,413
Underway in Germany
|
Beim Reiserad für die wirklich lange Tour bin ich für eine Starrgabel.
Punkt.
|
|
Top
|
Print
|
|
#242072 - 04/18/06 05:42 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: Biketourglobal]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 451
|
Also das soll ein 559-rad werden, sprich ein 26er, wie ich es immer noch aus meiner jugenderinnerung nenne.
Mit meinem 28er Crossrad bin ich die letzten Jahre ein paar kleinere Touren gefahren, trau mich kaum mich hier zu outen, aber das waren immer so 500 - 600 km, in max einer Woche abgerissen. Auch mit dicken Reifen, 47er passen so gerade, bringt mich das Rad nicht wirklich nach vorne, ist auch eher wendig als laufruhig. Dann hab ich mal ne tour mit fully gemacht, Lenkertasche, kleiner Sattelstangenträger und kleiner Rucksack, aber auch nicht der Bringer gewesen.
Eher durch Zufall bin ich kürzlich an einen recht soliden und neuwertigen Steppenwolfrahmen und zwar ein MTB, also 559, gekommen und da war die Idee geboren. Wie schon erwähnt fehlt mir vor allem eine Gabel um das Rad, zumindest vorläufig, aufzubauen. Wie also definiere ich Reiserad, muß ich selbst noch drüber denken und erhoffe mir halt hier einen regen Austausch.
Auf alle Fälle soll es laufruhig und bequem sein, robust und pflegeleicht, und soll mich und Gepäck für halt mehr als eine Woche tragen. Touren über 2 - 3 Wochen stelle ich mir für die Zukunft vor. Vielleicht nicht gleichdurch Kirgisien, Highlands könnten aber schon sein.
Insofern könnte ich auch ne Federgabel nehmen, soo robust brauch ichs wahrscheinlich erstmal nicht. Andererseits scheint ja ne Starrgabel neben der Unverwüstlichkeit vor allem das Problem des lowriders zumindest zu entschärfen.
So, jetzt überleg ich mir mal was und dann meld ich mich wieder.
Gruß an alle, Wil
|
Top
|
Print
|
|
#242881 - 04/21/06 06:33 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: wila]
|
Member

Offline
Posts: 743
|
Hallo! Erstmal zur Orientierung, das Timber wird auch mit der Manitou Splice Platinum geliefert. Diese hat eine Einbauhöhe von 475mm. Egal was für eine Gabel du kaufst, die Einbauhöhe ist wichtig und nicht der Federweg. Ohne selbst Erfahrungen mit dieser Gabel gemacht zu haben, solltest du dir mal RockShox Tora U-Turn ~170€ anschauen. Bei mtb-news habe ich schon gutes über die Gabel gelesen. Durch das U-Turn kannst du die Gabel auch gut anpassen. Für reine Straße gehst du runter auf 85mm und wenn du mal richtig ins Gelände willst. Stellst du einfach auf 100mm oder mehr um. Deinen Anforderungen sollte diese Gabel standhalten. Happy trails Florian
|
Top
|
Print
|
|
#243301 - 04/23/06 04:21 PM
Re: welche Federgabel fürs Reiserad?
[Re: Phoenix]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 451
|
So langsam seh ich da ein wenig klarer...
Erstmal, an alle die hier beisher was gesagt haben, dankedanke.
@MartinM: Ja, da gebe ich dir Recht, für richtig lange touren ne Starrgabel. Aber so ein echter Globetrotter bin ich, zumindest biketechnisch, (noch) nicht. Kann ja vielleicht noch werden.
So, also ne Federgabel soll es schon werden, und meiner Meinung nach ist sehr wartungsarm und robust Stahlfeder im Ölbad. Drei hab ich in die engere Auswahl genommen:
Manitou Axel, 70 -100 mm, Zugstufe, 119 €, Auslaufmodell, die Sparvariante.
Rock shox duke von 2004, 63 - 108 mm, Zugstufe, 249€, die teure Variante.
Rock Shox Judy 4, 80 mm, Zugstufe und Vorspannung bis lockout (poplock) aktuelles Modell, 139 €, die mittlere Preislage, keine Federwegsverstellung.
Dazu ist noch zu sagen das der Rahmen mit einer 80mm Gabel serienmäßig ausgeliefert wurde.
Also, was meint ihr?
Gruß, wil
|
Top
|
Print
|
|
|