International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
18 registered (Uli S., lufi47, Radmonaut, Tobi-SH, cterres, Bafomed, 8 invisible), 480 Guests and 1055 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97943 Topics
1538496 Posts

During the last 12 months 2198 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 85
Sickgirl 82
panta-rhei 76
Falk 66
Nordisch 65
Topic Options
#237875 - 04/02/06 11:11 AM Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad
eCommerceler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 261
Hallo,

nachdem ich bisher mit einem umgerüsteten, 15 Jahre alten 26“ MTB (Marke Clinton Hunter, mit Ami-Flagge grins) mit 08/15-Technik mehrere tausend km gefahren bin, soll nun ein spezielles Tourenrad her.
Ein Komplettrad zu kaufen lohnt nicht, da ich einige konkrete Vorstellungen habe und dementsprechend zu viel austauschen müsste. Bleibt also nur der Weg, eins mit Komponenten aufzubauen. Da ich leider keine Zeit habe, wird dies in einem Fahrradladen (ZEG) erfolgen - ich muss also nicht das letzte Kleinteil selbst besorgen.

Der Einsatzbereich sind hauptsächlich normale Touren, ohne extreme Berge, in Europa mit eher viel Gepäck (dient für mich als Geschwindigkeitsausgleich, fahre immer mit Frauchen zusammen schmunzel). Ich bin 1,90 m, 78 Kg, sehr sportlich.
Am liebsten ist mir solide haltbare Technik, keine High-end-, aber auch keine Billig-Komponenten. Das Gewicht der Teile ist auch eher unwichtig, Farbe schwarz bevorzuge ich.

Nach meinen bisherigen Recherchen habe ich zwar einige Vorstellungen, mein Problem ist aber eher die große Auswahl. Wäre also nett, wenn Ihr mir aus Eurer persönlichen Erfahrung konkrete Empfehlungen geben könntet. Beim ZEG-Händler bekomme ich zwar tatkräftige Unterstützung, die haben aber leider überhaupt kein Erfahrungen für den Tourenbetrieb.

Schwarzer 26“ Stahl-Rahmen (z.B. Fort?) für Federgabel, V-Brake
Evtl. etwas länger geschnitten wegen der Fußfreiheit nach hinten, gibt es ein geeignetes sportliches Modell von Fort? Kann leider mit den Geometriemaßen nicht viel anfangen.

Rennlenker, Vorbau, Lenkerband
Denke, dass ein 44 cm breiter Rennlenker für mich passend wäre. Eine kleine Lenkertasche kommt dran.
Was für ein einfaches Modell sowie welcher solider Vorbau wäre empfehlenswert?
Macht sich nicht auch etwas dickeres Lenkerband besser, wie an manchen Rädern zu sehen ist?

Federgabel (z.B. RST OMEGA TnL 100?)
Bin bisher nur Starrgabel gefahren, es soll jetzt unbedingt eine Federgabel sein (alle Diskussionen über das Für und Wider kenne ich). Interessant wären hier noch die Montagemöglichkeiten für Lowrider und Schutzblech, Lock-Out sollte auch sein.
Hatte so in Richtung RST OMEGA TnL 100 gedacht (129,90 EUR), wobei weniger als 100 mm Federweg ausreichen würde.

Schutzbleche
Soll ich von ZEG Standard-Schutzbleche (50 mm) nehmen? Spritzschutz wäre wichtig, gibt es da auch noch spezielle zusätzliche Spritzschutzlappen oder sind die überflüssig? Etwas sportlich könnte es auch noch aussehen.

Bremsen, Bremsschalthebel
(Update: Magura HS11 entfällt)
Entscheide mich für kombinierte Bremsschalthebel für den Rennradlenker mit normalen V-Brakes, Komfort geht vor (hatte früher auch nur normale Bremsen).
Jetzt gibt’s verschiedene Schalt-/Bremshebel von Shimano, welche kommen in Frage (8fach, Rennlenker, Ganganzeige) und ist Campagnolo (Ergopower?) eine Alternative?

Schaltung
Bisher hatte ich eine 21 Gang Schaltung (Shimano Altus), jetzt sollen es 24 Gänge sein.
Soll ich komplett Shimano LX nehmen oder reicht teilweise einfach Deore?
(Update: Überlegung zu Schraubzahnkränzen wurde verworfen).

Vorderrad (Rigida ZAC 2000, SHIMANO DH-3N71 NABENDYNAMO)
Hatte vor einem Jahr mal bei eBay als Aufrüstung für das alte MTB dieses gekauft:
„26er-Rad mit Shimano Nabendynamo NEXUS32, Rigida ZAC 2000 + B&M Lumotec Oval Senso (75 EUR)“, bin damit immer noch sehr zufrieden.

Jetzt wäre folgendes Angebot bei eBay interessant --> Art.-Nr.: 7229625115  EUR 119,95
SHIMANO DH-3N71 NABENDYNAMO mit Rigida ZAC 2000
Felge: Rigida ZAC 2000 in silber oder schwarz, 26 Zoll, 36 Loch, 19-559, SV Ventil (kann auf DV, AV aufgebohrt werden --> Ist das ein Problem?);
Speichen: DT Champion 2,0 mm Black, DT Competition 2,0/1,8mm Black (Aufpreis 5,00 EUR)

Hinterrad
Ebenfalls Rigida ZAC 2000 in schwarz + LX-Nabe?

Pedale (SHIMANO SPD Pedale PD-M324) inkl. Cleats
eBay: stassenbikes  (Links zu ebay werden von uns nicht unterstützt)

Schmales Rücklicht für Tubus Logo
Kennt jemand ein schmales Rücklicht mit LED, das nicht über die Abdeckplatte des Tubus Logo hinaus steht? Da stört bei manchen Taschen.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu viel auf einmal. Wäre sehr dankbar, zu einigen Positionen einige Hinweise zu bekommen.

Vielen Dank im Voraus!

Edited by eCommerceler (04/02/06 01:10 PM)
Top   Email Print
#237887 - 04/02/06 11:46 AM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: eCommerceler

Farbe schwarz bevorzuge ich.

wie gibts auch andere?
grins

Zitat:

Federgabel (z.B. RST OMEGA TnL 100?)
Bin bisher nur Starrgabel gefahren, es soll jetzt unbedingt eine Federgabel sein (alle Diskussionen über das Für und Wider kenne ich). Interessant wären hier noch die Montagemöglichkeiten für Lowrider und Schutzblech, Lock-Out sollte auch sein.
Hatte so in Richtung RST OMEGA TnL 100 gedacht (129,90 EUR), wobei weniger als 100 mm Federweg ausreichen würde.

ich hatte dazu schon ein wenig in den FAQ geschrieben. Lowrider und Schutzblechbefestigung sollte iegentlich bei allen Teleskopgabeln ähnlich sein. Ich würd allerdings eher etwas mehr ausgeben. Dann bekommst Du meist noch eine ordentliche, einstellbare Dämpfung. die haltbarkeit wird dann sicher auch besser und das Gewicht geringer

Zitat:

Schutzbleche
Soll ich von ZEG Standard-Schutzbleche (50 mm) nehmen? Spritzschutz wäre wichtig, gibt es da auch noch spezielle zusätzliche Spritzschutzlappen oder sind die überflüssig? Etwas sportlich könnte es auch noch aussehen.

ich würd für die SKS bluemels plädieren. leicht, stabil und robustes befestigungssystem.
ca 20EUR

Zitat:

Bremsen (Magura HS11), Bremsschalthebel
Als Bremsen werde ich wohl die Magura HS11 nehmen.
Welche kombinierten Bremsschalthebel für den Rennradlenker sind empfehlenswert? Oder passen dann die Magura HS11 nicht?

also entweder Rennlenker, dann nur Hs77
oder anderer Lenker, dann besser HS33 (die von 2004 gibts immer noch für 90EUR!)
kombinierte Bremsschalthebel sind immer ungünstig, Für Hydraulikbremsen gibts auch keine.

Zitat:

Schaltung
Bisher hatte ich eine 21 Gang Schaltung (Shimano Altus), jetzt sollen es 24 Gänge sein.
Soll ich komplett Shimano LX nehmen oder reicht teilweise einfach Deore?
ich würd komplette lx nehmen und Schaltwerk aus XT. Der Preisunterschied der Schaltwerke beträgt ca 8-10 EUR. Der funktionsunterschied scheint mir deutlich mehr wert.

Zitat:

Ich überlege noch, ob ich statt einen 8-fach Kassettenzahnkranz besser Schraubzahnkränze nehme, da man gerade im Flachland doch meist nur 2-3 Zahnkränze abnutzt? Ist das wirtschaftlicher angesichts der Nachteile (Abdichtung Freilauf etc.) oder lohnt es sich nicht?

Schraubzahnkränze???
gibts das noch neu und in entsprechender Qualität für "nicht"-Apothekenpreise?
ich würd eher abraten.

Zitat:

Schmales Rücklicht für Tubus Logo
Kennt jemand ein schmales Rücklicht mit LED, das nicht über die Abdeckplatte des Tubus Logo hinaus steht? Da stört bei manchen Taschen.

die Taschen sind doch an der Seite?
wie soll da denn das Rücklicht stören?
ansonsten B&M selectra

job
Top   Email Print
#237900 - 04/02/06 12:53 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Dittmar
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,516
In Antwort auf: eCommerceler

Macht sich nicht auch etwas dickeres Lenkerband besser, wie an manchen Rädern zu sehen ist?

b]Schaltung
Bisher hatte ich eine 21 Gang Schaltung (Shimano Altus), jetzt sollen es 24 Gänge sein.
Soll ich komplett Shimano LX nehmen oder reicht teilweise einfach Deore?

Ich überlege noch, ob ich statt einen 8-fach Kassettenzahnkranz besser Schraubzahnkränze nehme, da man gerade im Flachland doch meist nur 2-3 Zahnkränze abnutzt? Ist das wirtschaftlicher angesichts der Nachteile (Abdichtung Freilauf etc.) oder lohnt es sich nicht?
Vielen Dank im Voraus!


Wenn du dickeres Lenkerband benötigst, wickle einfach 2 Lagen über den Lenker (alter Trick), die dicken (Moosgummi)beläge saugen sich voll Wasser und sind bei Nässe ätzend. Die untere Lage könnte ja ein Billigband sein, dei darüber von besserer Qualität

Ich wüde von den Komponenten mindestens Deore verbauen, es gibt zwar einge Leute, dei auch ein Acera lange gefahren haben, aber m.E. fängt die Qualität bei Shimano erst bei Deore richtig an.

Vergiss die Schraubkränze, man bekommt keine mehr in vernünftiger Qualität, und wenn bei ebay zu teils enormen Preisen (und meine Sammlung gebe ich nicht her). Auch bei Cassetten kannst Du (sogar noch viel einfacher) die einzelnen Ritzel wechseln, jede Cassette kann man auseinandernieten ohne Funktionsnachteile (die gehobenen Rennradcassetten kommen sowieso mit einzelnen Ritzeln daher (mit Ausnahmen, ich weiss) und bei manchen Händlern gibt es einzelen Ritzel zu kaufen (Rose, Brügelmann etc.)
Grüße

Dittmar
Top   Email Print
#237911 - 04/02/06 02:15 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Andreas B.
Member
Offline Offline
Posts: 85
Hallo Matthias!
Die Powerglide-Kassetten von SRAM wären vom Preis (ab 20 Euro) und von der Haltbarkeit eine Alternative zu den Shimano-Kassetten!
http://www.sram.com/de/sram/mountain/cassettes/8speed/
Andreas
Top   Email Print
#237941 - 04/02/06 03:43 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Felis
Member
Offline Offline
Posts: 179
Hallo
Zitat:
Soll ich komplett Shimano LX nehmen oder reicht teilweise einfach Deore?

Ich fahre seit Jahren am Alltags- und Wochenendtourenrad eine komplette LX-Schaltung: Super! Noch nie einen Ausfall! Die XT schaltet noch etwas feiner, aber die Ersatzteile sind auch teurer! Dies muss man sich bewusst sein. Ich würde dir also auf jeden Fall zur LX raten! Dazu würde ich mir eine ausgezeichnete Kette leisten (Sram oder Rohloff), was oft mehr bringt als das teurere Schaltwerk.
Freundlich grüsst
Ueli
Top   Email Print
#237992 - 04/02/06 06:44 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,036
Alles außer Regelschutzbleche in ausreichender Länge ist nicht allwettertauglich. Spritzlappen sind, zumindest vorn, genauso unersetzlich. "Sportliches Aussehen", was immer das sein mag, steht dazu in vollkommenem Gegensatz. Die Prioritäten musst Du selber setzen. Wenn es haltbar sein soll und du nicht nur bei Sonnenschein fahren willst, dann ist das "sportliche Aussehen" vollkommem irrelevant.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#237994 - 04/02/06 06:52 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: Dittmar]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,512
Zitat:
die dicken (Moosgummi)beläge saugen sich voll Wasser und sind bei Nässe ätzend


Das stimmt nur bedingt. Es gibt auch welche, die aus geschlossenporigem Schaumstoff bestehen. Für den Rennlenker hatte ich mal welche von Grab On, die waren super und haben kein Wasser aufgesaugt. Die billigen Nachbauten, die ich danach ausprobiert hatte waren nicht nur weicher, sondern sie haben auch das Wasser aufgesaugt.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#237995 - 04/02/06 06:57 PM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: Job]
eCommerceler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 261
Ok,
Danke für die bisherigen Antworten (auch an die anderen).

Thema Schraubzahnkränze hat sich erledigt, hab' noch mal recherchiert, bringt keinen echten Vorteil.
Ebenso entfallen die Magura HS11, ein kombinierter Bremsschalthebel ist mir lieber, normale V-Brake reichen mir.

Federgabel (habe in den FAQ gelesen): die RST OMEGA TnL 100 ist einfach nur mal ein Einstiegesbeispiel. Wo geht bei Dir eine Federgabel geht mit „ordentlicher, einstellbarer Dämpfung“ lös. Kannst Du eine Empfehlung geben?
Top   Email Print
#238071 - 04/03/06 05:11 AM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: eCommerceler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
also ich habe eine ca. 7 jahre alter RS Judy xc im Alltagsbetrieb. Am Fully habe ich eine Black Elite. RS ist inzwischen von SRAM übernommen worden. wie man hört sollen damit Qualitätsprobleme und techn Rückstand zu anderen Herstellern vorbei sein. Zu Marzocci kann ich leider keine eigenen Erfahrungen beisteuern. Die RST Gila, die ein bekannter an seinem Rad hatte schien mir weniger steif und sehr träge in der federung zu sein.
Ich denke so ab ca 200EUR ist eine gute Grenze für haltbare Qualität.
Ich würde mir wohl wieder eine black zulegen. die hat ein offenes Ölbad.
der Federungsweg lässt sich sehr einfach anpassen. Leider hat Sie den Bügel hinten und Post-Mount-Scheibenbremsaufnahmen. Ist also nicht ganz so mainstream. evtl noch Marzocchi - MX Comp Gabel 2006

Zu den Schaltbremshebeln:
Ich würd definitiv davon abraten. 1. Rennradbremshebel passen nur mit Adapter an V-Brakes.
2. Wenn was kaputt ist, (kommt bei filigraner mechanik sicher eher vor) musst Du das ganze Teil tauschen
3. Du kannst nicht auf Maguras umrüsten und Scheibenbremsen gehen auch nicht.

job
Top   Email Print
#238095 - 04/03/06 07:04 AM Re: Teile-Kaufberatung für Aufbau Tourenrad [Re: Job]
gerold
Member
Offline Offline
Posts: 2,417
Das Thema Bremsschalthebel ja oder nein wurde schon oft im Forum erörtert - ich bin ein absoluter Verfechter derselben. Und sooo unerschwinglich sind die im Defektfall auch nicht (zB die 105er 9-fach, die bei mir schon tausende km oder einige Flugtransporte klaglos überstanden haben, kriegt man jetzt schon um 130, das Dura - Ace Modell beim Stadler sogar nur um 199). Ich fahre Bremsschalthebel auf verschiedenen Rädern schon seit deren Erscheinen, noch nie hatte ich irgendeinen Defekt. Ein einziges Mal musste ich den 105er Hebel mit einem Brunox-Bad behandeln, läuft seither wieder klaglos. Meine alten Ultegra-8-fach-Hebel hab ich nach gut 40 000 km verschenkt, haben aber immer noch funktioniert.

ABER : 1) V-Brakes gehen nur mit Umlenkrolle. Öfters gesehen habe ich auch schon die Lösung Mini-V-Brakes ohne Umlenkrolle aber mit Rolle mit Zugstelleinschraube statt dem Alu-Röhrchen (zB von Avid), die Zugnachstellung brauchst du nämlich für den Radein- und Ausbau. Soll aber auch ohne der problematischen Umlenkung (das Kabel wird stark geknickt, außerdem ist mir schon 2-mal das kleine Metallstück, durch das das Kabel durchgefädelt wird, gerissen), ganz gut funktionieren.

2) unbedingt checken, ob der Rahmen eine Zugführung vom Tretlager kommend hat (Downpull) - Topbull ist mit RR-STI-Hebeln 3-fach definitiv nicht schaltbar ! Da wären Lenkerendschalthebeln + Diacomp-Bremshebel für V-Brakes (ohne jegliche Rolle) die bessere Lösung.

3) Vergiss die RST-Gabeln, diese sind für den Reiseeinsatz ungeeigent. Eine solide Alu- oder Stahlgabel ist nicht nur 1 kg leichter, sondern auch die wesentlch stressfreiere Lösung. Ich hatte auf meinem alten ReiseRR eine RST-Gabel, der einzige Effekt war ein unangenehmes Wippen im Wiegetritt, mangels Dämpfung war das ungebremste Ausfedern der Gabel unangenehmer als das Fahren mit der jetzigen Starrgabel.

Tja, der Selbstaufbau hat so seine Tücken, aber dafür kennt man sein Rad bis zur letzten Schraube...

Gute Fahrt wünscht Gerold
Top   Email Print

www.bikefreaks.de