International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 303 Guests and 858 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538624 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 82
panta-rhei 78
Falk 70
Nordisch 65
Page 3 of 3  < 1 2 3
Topic Options
#234904 - 03/23/06 12:58 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: bru.brie]
Filou
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,053
Hey Matthias,

Woher kennst du jetzt unsere geplante Route grins

Doch, doch, es ist Frankfurt am Main. Von da aus sind es ja nur etwa 700 km ins Zielgebiet... das schaffen wir noch schmunzel

Die Planung steht jetzt übrigens. Das Programm ist schon ziemlich gedrängt, scheint mir. Aber wir machen einen Schritt nach dem anderen.

Danke für eure vielen Anregungen und Tipps. Die haben mir sehr geholfen.

Gruss Filou
Top   Email Print
#234931 - 03/23/06 02:02 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
monaco
Member
Offline Offline
Posts: 1,037
Hallo Filou,

ich möchte hier mal die Porzellanstadt Meißen nennen. Die Altstadt ist wirklich sehenswert, wie ich auf meiner Elbetour festgestellt habe.

Viele Grüße Andi
Top   Email Print
#234954 - 03/23/06 03:21 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
Khani
Member
Offline Offline
Posts: 722
Hallo,

ich darf mich vielleicht auch noch kurz zu Wort melden.
Je nachdem, wie man die Fahrt nach Dresden bzw. die Rückfahrt von dort gestalten mag, kann man noch einige schöne Sachen im Erzgebirge beschauen.

Ich war da vor 2 Jahren und mir hat's da saugut gefallen. Ich bin damals mit dem Womo von Eisenach (Junker Jörg war hier) aus an die deutsch-tschechische Grenze und von dort bis nach Dresden.

Was ich besonders schön fand (in Reihenfolge der beschriebenen Route und abgesehen von den Sachen die einem eh einfallen) :
- "Gasthaus zur wilden Orchidee" im letzten Kaff vor Gotha
- Bad Berka : ein schnuckeliger Kurort in der Nähe von Erfurt
- Besucherbergwerk in Zinnwalde mit unterirdischem Grenzübergang nach Tschechien
- die superschmalen Alleen im Hinterland
- und noch tausend andere Sachen
- die netten Leute in den kleinen Orten

Wenn ihr in der Nähe von Dresden seid, macht eine Wanderung in der Schrammsteinen bei Bad Schandau ! Das lohnt sich wirklich sehr. Ich hatte da eine Super-Klasse-Wanderung mit einem Mini-Klettersteig unternommen. Die war so toll, dass ich mir schon überlegt habe, im Sommer wenn ich mit dem Fahrrad an der Elbe bin sie noch einmal zu machen.
Bei Interesse an dieser Wanderung einfach noch mal auf mich zukommen.

MfG, Daniel.
Top   Email Print
#234957 - 03/23/06 03:27 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
bru.brie
Member
Offline Offline
Posts: 235
Hallo Filou..

ich finde die Rundfahrt recht stressig wenn ihr nach einer Woche zurück nach Frankfurt/ Main müsst.
Vielleicht solltet ihr die 14 Tage auf den Süden von Ostdeutschland beschränken. Der Norden (alles nördl. von Berlin) ist wegen den Seengebieten etc. was für eine Extra-Radtour im Sommer.

Schreibe mal eure Route/ Planung auf, dann kann man vielleicht noch echte "Geheim-Tipps" geben. Bisher waren nur wenige dabei.

Interessant wären eure kleinen Anektoden nach der Reise im Osten grins (.. und das nach 16 Jahren Wiedervereinigung ) wirr

Gruß
Matthias
Top   Email Print
#234960 - 03/23/06 03:36 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: bru.brie]
Filou
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,053
Hallo Matthias,

Ja, wir haben auch gemerkt, dass die Zeit auf keinen Fall für die Entdeckung des ganzen Ostens reicht. Der ist aber auch viel grösser, als ich dachte schmunzel

Nun, wir werden von Frankfurt am Main über Eisenach, Erfurt und Zeitz und so nach Dresden fahren. Dann Sebnitz, Zittau, Görlitz. Dann (ev. über Forst) nach Cottbus (Jens besuchen) und dann über Senftenberg irgendwie wieder zurück. Ich habe die GPS-Planung schon eingepackt, drum ist das jetzt nur so aus dem Kopf, stimmt aber mehr oder weniger.

Das ist natürlich nur die grobe Planung. Wenn es uns irgendwo gefällt, dann gehts zur Touri-Info.

Wir führen natürlich ein Tagebuch und nette Begebenheiten (und allenfalls auch andere) werde ich hier natürlich erzählen. schmunzel

Gruss Filou

Ach ja, das war natürlich nur die erste Woche. In der zweiten würde ich ganz gerne nach Leipzig, da gibt's so viel, was mich interessiert.

Edited by Filou (03/23/06 03:42 PM)
Top   Email Print
#234973 - 03/23/06 04:29 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
mille1
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,898
Hallöchen,
ich hatte vergessen die Badewanne, der Berliner zu beschreiben.Usedom.
Eine wirklich schöne Halbinsel an der Ostsee: Bei heißen Wochenenden trifft man dort halb Berlin. grins
Die alten Kaiserbäder wurden renoviert, und man meint fast im Sylt des Osten angekommen zu sein. Mir hat der nördlicher Teil der Insel besser gefallen, weil dort das Wasser sauberer ist, Im südlichen Teil Usedoms ist das Wasser fast bräunlich(kommt von der Strömung der Odermündung)
der Peenestrom und das Achterwasser, man meint fast am Meer zu sein.
Das Landesinnere ist zu entdecken und wenn man in Wolgast vor der Brücke steht und nicht weiter kommt, dann kann man größere Pötte in der schmalen Fahrrinne beobachten.
Mir hat es in Usedom sehr gut gefallen, obwohl es mir auf der polnischen
Seite auf Wollin fast noch besser gefallen hat
Gruß Mille
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum....

Edited by mille1 (03/23/06 04:31 PM)
Top   Email Print
#235211 - 03/24/06 10:59 AM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
andreas_h
Member
Offline Offline
Posts: 110
Liebe Filou
Bei der kombinierten Camper/Rad-Tour wird sich Euch ein schöner Querschnitt an Eindrücken bieten, der vielleicht auch mal zu einer längeren reinen Radtour Anlaß gibt.
Vor 3 Jahren fuhr ich mit Ausgangspunkt Lutherstadt Wittenberg die Elbe ( + Schwarze Elster ) entlang bis nach Tschechien; dort komplett in Nord-Süd-Achse entlang der Moldau über Prag bis nach Südböhmen; mein Weg führte mich hernach über Linz (AUT) an der Donau entlang bis zur Mündung der Altmühl, deren Tal ich noch befuhr und die Tour an der Neuen Fränkischen Seenplatte ausklingen ließ.
Es waren wundervolle 2 1/2 Wochen, die neben meist tollem Wetter eine erlebnisreiche Mischung aus verträumten Dörfern auf tschechischem wie ostdeutschen Gebiet , Naturschönheiten wie dem Elblauf, Böhmerwald und dem Donaulauf und einige eindrucksvolle Stadtansichten ( Wittenberg, Dresden, Meißen, Prag, Linz, Regensburg, Nürnberg...) boten.
Gute Reise, gutes Wetter und viel erlebnisreichen Spaß wünsche ich
Top   Email Print
#235254 - 03/24/06 01:35 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Job]
tfonline
Member
Offline Offline
Posts: 50
In Antwort auf: katjob

Der Spreewald, das Elbsandsteingebirge, die Oberlausitzer Umgebindedörfer, die Tagebaulandschaften,


TAGEBAULANDSCHAFTEN, (Schrei!) ich bin da aufgewachsen, und wenn man fast jeden Tag so eine Mondlandschaft sieht, kann schon ziemlich frustierend sein. Es ist schon komisch wie der subjektive Standpunkt die Perspektive verändert. Ich habe Tagebaulandschaften nie als touristische Attraktion betrachtet, sondern eher als Zerstörung der Umwelt. Aber wenn wir schon dabei sind, können auch gleich noch die Industrieruinen und Abbaugerätschaften dazunehmen (siehe Förderbrücke F60).

Sorry, aber das mußte ich loswerden. schmunzel

Grüße
Torsten.
Top   Email Print
#235269 - 03/24/06 02:56 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: Filou]
IngmarE
Unregistered
Hallo Filou,

wie ich sehe machst du alles richtig zwinker.

Erstmal noch die Tips ergänzen zum Elbsandsteingebirge. Es gibt einen in großen Teilen relativ waagerechten Wanderweg vom großen Winterberg (ost-südlich von Schmilka) bis zu erwähnten Schrammsteinen. Irgendein Dresdner weiß sicher ob man in dem Gebiet mit dem Fahrrad fahren darf, weil bis zum Winterberg führt iirc eine Straße, weil da ein Restaurant ist. Bäume zum Rad anschließen, wenn es wanderiger wird (dann bei den Schrammsteinen), gibts genug Bäume zum anschließen. Mann lässt sie auch nicht etliche Stunden alleine.

Dann Empfehlung fürs Speisen, besichtigen einer uralten Straßenbahn, und wunderschönes Tal mit Bach. Im Kirnitzschtal, das Restaurant/Hotel Lichtenhainer Wasserfall. Seeehr gut, aber teuer (einmal pro Urlaub gönn ich mir das). einstellige km bis sebnitz. Man kann im übrigen auch von der Seite des Massiv zu den Schrammsteinen wandern, ist aber komplizierter und nicht so schön unverfehlbar wie erstgenannter. (immer dran denken:handy und taschenlampe mit hochnehmen, auch bei plötzlichem gewitter kann es ganz schön dunkel werden)

Andere Restaurantempfehlung (man merkt ich bin ein schlemmermaul;-) Wenn man schon in Schmilka ist, stellt man da das Auto ab, und läuft am Grenz-Stau vorbei an der Elbe lang 30-40min in den tschech. Grenzort Hrenso, muss da an dem in die Elbe fließenden Flüsschen linksseitig in den Ort hochlaufen, und dann das Lokal "U raka"/Krebs. gut, nein seeehr gut, ehrlich, billig, große karte.

In Leipzig natürlich das in Aufbau befindliche Neuseenland (also die Flutung der Tagebaue), Riesenbaggeranlagen stehn auch noch irgendwo rum. Dann in Leipzig: Zoo (siehe "Elefant Tiger und co" Frei. Abend 19:50 MDR), Innenstadt (alles innerhalb Ring-Straßen, eventuell inklusive Südmeile/aka Karl-Liebknecht-straße, da kann man so das alternative/studentenflair ein bißßel schnuppern, wobei das mittlerweile durch die Sanierungen wieder zurückgeht.) Botanischer Garten, innenstadtnahe größere Parks: Johannapark/Clara-Zetkin-Park (geht ineinander über), und das Rosental (neben dem Zoo) da gibts auch einen Aussichtsturm.

Ansonsten zwecks Aussicht im Flachland: Fockeberg, oder Dach des ehemals Uni-Riese/Weisheitszahn, jetzt MDR-Gebäude am Augustusplatz, oder natürlich Völki(erschlachtdenkmal). Schön find ich auch Plagwitz und die alten Industrieanlagen, da gibts auch Wasserwege in dem man mit geliehenen Booten (Bootsverleih an Antonienstr-Könneritz-str.) das Viertel und Industrieanlagen vom Wasser aus Betrachten kann, sehr schön.
Ansonsten gibts halt noch die Standarts, Hauptbahnhof (war mal der grösste, jetzt hat DB durch Pakrplätze statt Gleisen uns zum 2.grössten Kopfbahnhof Europas gemacht)-: , Bayerischer Bahnhof (ältester erhaltener Kopfbahnhof), Russische Kirche, Südfriedhof.

Gruß, Max *Lokalpatriot*
Top   Email Print
Off-topic #235271 - 03/24/06 03:13 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: tfonline]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
sehenswert heisst doch nicht schön.
ich bin auch dort aufgewachsen. ich finde das sollte sich jeder ansehen, damit man ein gefühl bekommt, was der Mensch der natur antun kann. und wie sich die natur das wiederholt.

job
Top   Email Print
#235361 - 03/24/06 09:46 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: ]
weisszeh
Member
Offline Offline
Posts: 144
In Antwort auf: Max_auf_der_Rax
... Elbsandsteingebirge. Es gibt einen in großen Teilen relativ waagerechten Wanderweg vom großen Winterberg (ost-südlich von Schmilka) bis zu erwähnten Schrammsteinen. Irgendein Dresdner weiß sicher ob man in dem Gebiet mit dem Fahrrad fahren darf, weil bis zum Winterberg führt iirc eine Straße, weil da ein Restaurant ist. Bäume zum Rad anschließen, wenn es wanderiger wird (dann bei den Schrammsteinen), gibts genug Bäume zum anschließen. Mann lässt sie auch nicht etliche Stunden alleine.


Das Ganze Gebiet läuft unter 'Nationalpark'. Mit dieser Begründung ist Radfahren seit Gründung des Parkes dort nicht mehr erlaubt. Vor allem im Kernbereich (Gebiet am Brand und Schlüchte bei Rathen sowie im Bereich hintere Schrammsteinkette und Gebiet am GroßenWinterberg) wird das wohl nicht toleriert. Die Straße zum GroßenWinterberg kann man bestimmt hochfahren, aber dahinter geht es dann nicht weiter = Kernzone. Es gibt allerdings eine 'Radroute im Nationalpark'. Dafür sind bestimmte Forststraßen gesondert gekennzeichnet worden. Diese läuft ein Stück weiter nördlich als der Weg, den Du wahrscheinlich meintest (vermutlich Elbleitenweg). Man kann das mal fahren, aber wenn man nur ein-zwei Tage da ist, sollte man vielleicht wirklich lieber zu Fuß unterwegs sein und sich ein paar von den Standards ansehen (z.B. Schrammsteinaussicht, Heilige Stiege (macht sich auch recht schlecht mit Fahrrad auf dem Rücken)), denn Radfahren im Wald geht auch woanders.

Wenn man mehr Zeit hat oder unbedingt mit dem Rad fahren will, gäbe es von Sebnitz aus z.B. folgende sehr schöne Fahrt: Sebnitz - längeres Stück Straße Richtung Hohnstein - kurz vor Lohsdorf ins Schwarzbachtal abbiegen - am Goßdorfer Raubschloß vorbei ins Sebnitztal - dem Flüßchen folgend über Kohlmühle bis zur Polenz - das Polenztal aufwärts bis Waltersdorfer Mühle - Rad steil nach oben schieben zum Ziegenrücken - Straße bis Waltersdorf, im Ort rechts abbiegen Richtung Rathen - am Felsmassiv Gamrig vorbei (evtl. hochsteigen) und rasant ins Elbtal nach Rathen fahren - ab hier Elberadweg flußaufwärts Richtung Königstein (evtl. vorher übersetzten und in Königstein wieder zurück) - nach BadSchandau - ins Kirnitzschtal und dieses komplett bis oben durchfahren (absolut schön und wird im oberen Teil noch besser) - bis Hinterhermsdorf - alte Straße nach Saupsdorf über Gnauckmühle - evtl. vorher noch Abstecher zum Weifberg (dort steht ein ca. 40m hoher Aussichtsturm mit extrem gutem Rundumblick; das Teil ist aus Holz und schwankt mit dem Wind) - ab Saupsdorf Straße bis Sebnitz oder über den DrAlfredMeiche Wanderweg im Wald zurück.
Man fährt dabei drei superschöne Bachtäler rechts der Elbe. Das Kirnitzschtal ist natürlich der Klassiker. Es ist aber keine reine Waldwege- sondern eher eine Straßentour mit fahrbaren Geländeeinlagen. Besonders schön im Sommer, wenn's überall richtig warm ist und in den Tälern angenehm temperiert.
So; nützt vielleicht für die Wohnmobiltour nichts, aber ich mußte es einfach mal loswerden. schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #235743 - 03/26/06 07:08 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: weisszeh]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,474
Underway in Germany

Hallo ihr da alle!
Nur mal so am Rande, Filou wird die Beiträge nicht mehr lesen können, da sie bereits seit Freitag schon unterwegs ist, auf der Reise, worum es hier geht!
Daher wundert euch nicht, wenn eine Antwort erst in knapp 2 W. kommt, bzw. evtl. von einem Internetcafe zwischendrin! schmunzel
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#242404 - 04/19/06 09:30 PM Re: Sehenswertes in Ostdeutschland [Re: cyclist]
Filou
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,053
Danke, cyclist schmunzel Genau so war es auch, ich konnte die Beiträge erst jetzt lesen, aber immer noch mit grossem Interesse.

Es waren zwei ganz tolle Wochen. Wir wissen jetzt, was Umgebindehäuser sind, dass wir nochmals in die Oberlausitz müssen, kennen einige Restaurierungsprobleme in Görlitz, haben JensD und seine Familie kennen gelernt (ganz tolle Familie - winke an Jens schmunzel ), wissen jetzt auch, was es mit dem Spreewald auf sich hat, waren in der Porzellanmanufaktur in Meissen, haben Dresden zu Fuss durchstreift, haben in Rostock etwas über das Hausbaumhaus gelernt, haben das Schiffshebewerk in Niederfinow bestaunt. Sind durch den Müritz-Nationalpark gefahren. Zwischen Fürstenau und Buchenhain musste ich einen Wegpunkt setzen, den benannte ich "geil". Ein treffenderer Ausdruck ist mir nicht eingefallen. In diese Gegend müssen wir auch unbedingt wieder, aber mit den Rädern. In Potsdam waren wir in der Biosphäre, haben russischen Tee getrunken, uns in einem Gewitter fürchterlich verfahren und die Mühle beim Schloss Sansouci besichtigt und Mehl gekauft. Wir haben das Hochwasser gesehen und wie beim Schloss Pillnitz Sandsäcke gestapelt wurden. Wir haben die Kamelie bewundert und die tollen Alleen überall im Land. Auch Obstbaum-Alleen haben wir durchfahren. Wir haben ganz tolle Menschen kennengelernt.

Ganz supertoll war es in Hann. Münden. Da ist ein guter Stellplatz auf einer Insel zwischen Weser und Fulda, das Dorf ist wunderschön mit ausschliesslich Fachwerkäusern. Da hat der Weltmeister der Blutwurst seine Metzgerei. Seine Frau ist Vize-Europameisterin. Und die Menschen in dem Ort haben einen eigenen Humor. Wir haben so gelacht, es war einfach Spitze.

Die Wartburg haben wir auch komplett besichtigt. Nachdem wir in Zeitz eine Parkbusse kassierten (ungerechterweise, wie wir finden), hatten wir dann keine Lust mehr, in dieser Gegend Tourist zu sein.

Alles, was ich vergessen habe, werde ich noch nachreichen. Die Reihenfolge ist rein zufällig und entspricht nicht der gefahrenen Route.

Und noch schnell was zu den WoMos: Der VW-California ohne Dusche und WC ist uns zu spartanisch. Es ist eigentlich mehr ein Zelt auf Rädern. Der Hymer Van hingegen ist genau das, was wir brauchen. Da ist eine Dusche drin und ein WC, perfekt und durchdachtes System. Das Bett ist breit genug für zwei, die Fahrradgarage versteckt die "Schätze", es ist genügend Platz zum Leben. Wer mit WoMo reist, ist immer bei sich zu Hause. Das ist genau das, was wir brauchen. Wenn wir also mal keine langen Radtouren mehr unternehmen können, dann werden wir uns wieder ein WoMo mieten. Mission erfüllt, würde ich sagen.

Jetzt weiss ich auch, wieso ich nur um die 200 m laufen kann und dann wegen der Schmerzen nur noch hinke: Hüftarthrose und Osteoporose. Da kommt als möglicherweise noch etwas auf mich zu. Aber ich fahre Rad, so lange es noch geht - aber jetzt im Liegen... grins

Erlebnisreiche Grüsse
Filou

PS: Die HP ist noch nicht auf dem neusten Stand. Ich bitte um Geduld, ich muss jetzt viel Radfahren... lach
Top   Email Print
Page 3 of 3  < 1 2 3

www.bikefreaks.de