International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (schorsch-adel, DenkDirNix, silbermöwe, Hansflo, Norfri, 4 invisible), 637 Guests and 703 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98561 Topics
1550188 Posts

During the last 12 months 2182 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 95
iassu 56
Lionne 44
panta-rhei 37
Velo 68 37
Topic Options
#230566 - 03/03/06 07:15 PM quietschende V-Breaks
radelronny
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1
Hallo Fahradfans!

habe ein großes Problem mit meinen Bremsen. Bei der kleinsten berührung mit den Felgen fangen die V-Breaks sofort an zu quietschen, bei feuchtem Wetter ist es noch schlimmer. Erst hatte ich no name Belege drauf die haben auf der Felge (Vuelta) gefressen. Dann bin ich auf Shimano Belege umgestiegen und die quietschen halt. Wenn ich die Felgen gründlich putze geht es 1-2 Tage und dann fängt es wieder an. Hat jemand vielleicht einen guten Tipp für mich?
Top   Email Print
#230571 - 03/03/06 07:40 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
Wolkenberg
Member
Offline Offline
Posts: 706
Hallo,

hast Du die Bremsbacken richtig eingestellt?

Ich lasse hinten etwa 1 mm mehr Abstand, damit sie vorne zuerst greifen. Kurzfristiges Quietschen bei Feuchtigkeit - nicht Nässe - ist m.E. normal.

Gruß Ludwig
Top   Email Print
#230574 - 03/03/06 07:46 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Einen guten Rutsch un willkommen im Forum radelnder Ronny.

Zwerginger würde dir sagen: Du bremst per V-Bremse, das ist das Problem...

Micha sagt dir: Auf Shimano-Belägen liegt kein Segen. Damals, als ich zwischen Canti und Hydro auch mal die V-Bremse versuchte, machte ich positive Erfahrungen mit den blauen Ritchey-Belägen.
Aber wenn du deiner V-Bremse das Quietschen bei Nässe abgewöhnst, sag bescheid, dann gebe ich dir ´nen Ouzo aus. Wenn du ihnen auch dann noch das Bremsen bei Nässe angewöhnst, gibt es das Moussaka dazu grins

Micha
Top   Email Print
#230575 - 03/03/06 07:49 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
DyG
Member
Offline Offline
Posts: 894
hallo,

schon der zweite, den ich heute zum ersten mal hier sehe: Willkommen im Forum!


deine bremsen sind entweder eben falsch eingestellt (zu weit unten auf der felge?), oder es sind nicht nur die felgen verschmutzt, sondern auch die bremsbeläge - da denkt man bloß im normalfall nie dran, die auch zu säubern. das macht man am besten trocken mit einem lappen, damit der ganze "gummistaub" abgeht, der sich sonst früher oder später auf der felge ansammelt.
das kann auch zu ständig wiederkehrenden geräuschen führen.
Top   Email Print
#230577 - 03/03/06 07:58 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
ma.dee
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 519
Achtung,
gleich kommt Scheiben-Falk!
Top   Email Print
#230578 - 03/03/06 08:03 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
V-Breaks

Was es nicht alles gibt...
Wenn du aber quieetschende V-Brensen hast, dann mach das. was der Zwergenmicha witer oben schon geschrieben hat. Zusätzlich sollten Bremsbooster für Ruhe sorgen können, schon, weil damit weniger schwingen kann. Ich muss aber sagen, dass meine Shimano-XT-V-Bremsen nie auch nur den kleinsten Quietsch von sich gegeben haben. Darüber wäre ich gar nicht böse gewesen, weil jeder, der es hört, sofort weiss: Wegen Dir Rindvieh habe ich jetzt bremsen müssen!
Die beste Lösung ist natürlich die Umstellung auf Scheibenbremsen, aber das wirst Du vermutlich nicht hören wollen. Lass Dir um Gottes Willen keine HS33 aufschwatzen.

Falk, SchwLAbt

@ma.dee, warte, bis ich Dich im Dunklen erwische!

Edited by falk (03/03/06 08:04 PM)
Top   Email Print
#230584 - 03/03/06 08:23 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8,917
Bei mir hat der Umstieg von Shimano XT auf Shimano Deore Bremsen geholfen. Da quietscht jetzet nichts mehr.

An Belägen verwende ich die roten CoolStop, die Bremsen auch bei Schee und Nässe.

Welche sorten Bremsen fährst Du denn, und welche Gabel hast Du? Das quietschen ist eine ungünstige Kombination von Bremse, Felge und Gabel. Deine Kombination erzeugt Resonanzen in ungünstigem Frequenzbereich.

Detlef
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#230590 - 03/03/06 08:41 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: Falk]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
In Antwort auf: falk

Lass Dir um Gottes Willen keine HS33 aufschwatzen.


Nimm sie gleich in der FirmTech-Version cool !
Ohne Scherz: Die Magura-Beläge machen erstaunlich wenig Ärger auf der Felge. Aber wenn du V-Bremsen behalten willst, kommst du nicht ums Experimentieren herum. - Welcher Belag auf welcher Felgenflanke bei welchem Abstand mit welcher Winkelstellung. Tja, Fragen über Fragen...
Wenn "Scheiben"-Falk jetzt auch noch das Geheimnis seiner nicht quietschenden XT-V-Bremse preisgeben würde... listig

Micha
Top   Email Print
#230592 - 03/03/06 08:48 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: Falk]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
In Antwort auf: falk

Lass Dir um Gottes Willen keine HS33 aufschwatzen.

Nein, eine HS33 muss man niemandem aufschwatzen. Diese Bremse wählt man auf grund der überragenden technischen Eigenschaften aus dem feld der quitschenden, nicht zur Felge passenden, Belag und Felge verschleißenden, bei Nässe nicht bremsenden, wartungsintensiven, teureren, nicht ans Rad passenden Konkurenzprodukte.

(Nein, ich bekomme kein Geld von Magura)

Job,
bei dem eine HS22 seit einem Jahrzent klaglos ihren Dienst tut.
Top   Email Print
#230596 - 03/03/06 08:55 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: zwerginger]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
jetzt auch noch das Geheimnis seiner nicht quietschenden XT-V-Bremse preisgeben würde.

1. im Laden sehen
2. begeistert sein (nach dem elenden Gefudel mit den Cantileverbremsen kein Wunder)-
3. einbauen
4. wie zu erwarten, Bremshebel wechseln
5. mich ärgern, dass sich die Sattelstreben aufbiegen. Muffengang wegen Alukonstruktion haben,
6. Bremsbooster einbauen,
7. fahren

So ist das bei drei Hinter- und einem Vorderrad passiert. Noch in Betrieb bei 2 Hinterrädern. und, leider Gottes, nichts quietscht.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#230597 - 03/03/06 09:00 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: Falk]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Siehste Ronny, so einfach ist das. Wärste selber drauf gekommen, wäre jetzt ein Moussaka mit Ouzo fällig...

Micha
Top   Email Print
#230676 - 03/04/06 05:41 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: zwerginger]
spiesheimer
Member
Offline Offline
Posts: 711
In Antwort auf: zwerginger

Nimm sie gleich in der FirmTech-Version cool !
Micha


bravo
Freundliche Grüße aus Unterfranken
Ralf
Top   Email Print
#230679 - 03/04/06 05:57 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
monaco
Member
Offline Offline
Posts: 1,037
Einfach nur einbauen und entsprechend einstellen. Also vorne zuerst greifen lassen und hinten im Nachgang ansetzen lassen, wenn die Bremse betätigt wird.

Meine XT V-Brakes machen keinen Mucks, selbst bei Nässe ist ihnen nur schwerstens ein Ton zu entlocken.

Bremskraft - absolut auseichend um bei jedem Halt nen schönen sitzenden Stoppi auszuführen grins

Aktuell fahre ich hinten ne ganz normale Mavic und vorne noch ne alte Rigida-Felge.

Beläge sind die original Shimano XT Beläge.
Bremshebel XTR.

Viele Grüße Andi
Top   Email Print
#230725 - 03/05/06 11:43 AM Re: quietschende V-Breaks [Re: Wolkenberg]
Lümmelradler
Unregistered
Hallo Namensloser ("radelronny")!

In Antwort auf: Wolkenberg

hast Du die Bremsbacken richtig eingestellt?

Ich lasse hinten etwa 1 mm mehr Abstand, damit sie vorne zuerst greifen.


Genau. Das sogenannte "fade in" ist schon mal Punkt eins, um kein Quietschen aufkommen zu lassen.
Ansonsten wurde hier schon viel über die quietschende XT-V-Brake geschrieben, bislang aber noch nicht dieser Link zu Hemme gepostet, den ich vor Jahren mal entdeckte, als ich genau dieses Problem bei einem Kundenrad hatte.
Was Hemme allerdings weder schreibt noch auf den Photos zeigt, ist, daß Du bei diesem Umbau den Hebel, mit dem die Bremsen um die Gabelscheiden tordieren (wollen) vergrößerst und das nach diesem Umbau, ein Booster quasi zur Pflicht wird.
Ich selbst habe an meinem Lieger XTR-Brakes dran, mit denen ich das Problem zwar nicht habe, die ich aber in Kürze gegen Wendler austauschen werde. Falls Du also über eine Neuanschaffung nachdenkst, solltest Du IMHO die Wendler (Produktname "Starbike") mit in Deine Auswahl nehmen. Das kuriose an den Dingern ist, daß Du die zum Teil sogar billiger als die HS 33 bekommst und das obwohl sie vermutlich(!) besser sind als die Maguras. Das "vermutlich" habe ich korrekterweise ergänzt, weil ich bei den Dingern nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann. Bislang ;-)

HTH

Grüße!

Urs

/edit/
PS:
Noch einfacher ist es, wenn Du bei Deiner Federgabel(?) die Standrohre tauschst und die Canti-Sockel nach hinten orientierst. Diese Art der Montage nutzt die Reibung zwischen Belag und Felge mittels Rotationsrichtung des Laufrades *für* die Bremsperformance aus. Hierbei ist allerdings zu beachten, daß es in ungünstigen Felgen-Belag-Konstellationen - wenn beides hoch-griffig ist) schlimmstenfalls zu einer Blockade kommen kann und zwar dann, wenn die Reibung höher ist als die Rückstellkraft der Rückstellfeder der V-Brakes. Ich fahre mit einer derart umgebauten Federgabel an meinem Lieger und es gibt auch ein paar Hersteller, die das so machen (Flux-Lieger z.B.) aber ich wollte auf diese Gefahr hingewiesen haben, um nicht am Ende noch rechtlich belangt zu werden. /edit/

Edited by Lümmelradler (03/05/06 12:02 PM)
Top   Email Print
Off-topic #230727 - 03/05/06 12:22 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: ]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

In Antwort auf: Lümmelradler


Ich selbst habe an meinem Lieger XTR-Brakes dran, mit denen ich das Problem zwar nicht habe, die ich aber in Kürze gegen Wendler austauschen werde. Falls Du also über eine Neuanschaffung nachdenkst, solltest Du IMHO die Wendler (Produktname "Starbike") mit in Deine Auswahl nehmen. Das kuriose an den Dingern ist, daß Du die zum Teil sogar billiger als die HS 33 bekommst und das obwohl sie vermutlich(!) besser sind als die Maguras. Das "vermutlich" habe ich korrekterweise ergänzt, weil ich bei den Dingern nicht auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann. Bislang ;-)



Viel Spaß mit den Wendler, wenn es original Wendler sind dann kann ich Dir gratulieren... da stimmte Fertigung noch... Als dann Starbike die Wendler anfing zu produzieren ging es nur noch bergab... Es gab Brüche, Leckagen usw. und das ziemlich häufig... Der Herr Wendler hat sich dann auch recht schnell von der Firma Starbike getrennt. Er und die Firma Starbike gingen dann getrennt Wege und beide geschäftlich den Bach herunter... Leider muss man sagen (bei Herr Wendler) denn das Konzept war sehr gut. Egal die Ersatzteile sollten kein Problem sein, da paßt so gut wie alles von Magura... schön war auch, dass man die "aushängen" konnte um das Laufrad auszubauen, aber das nur so nebenbei

Viel Erfolg
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens

Edited by kennendäl (03/05/06 12:25 PM)
Top   Email Print
Off-topic #230729 - 03/05/06 12:27 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: ]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: Lümmelradler
Noch einfacher ist es, wenn Du bei Deiner Federgabel(?) die Standrohre tauschst und die Canti-Sockel nach hinten orientierst.

Ich will ja nicht besserwisserisch sein, aber ich glaube das sind die Tauchrohre. (Ich habe damit auch Schwierigkeiten, weil die Standrohre doch in die Tauchrohre eintauchen, während die Tauchrohre von aussen betrachtet nix machen. zwinker )

Ausserem ändert sich der Nachlauf erheblich mit allen Konsequenzen.
Holger
Top   Email Print
Off-topic #230730 - 03/05/06 12:37 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: BastelHolger]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

In Antwort auf: BastelHolger

In Antwort auf: Lümmelradler
Noch einfacher ist es, wenn Du bei Deiner Federgabel(?) die Standrohre tauschst und die Canti-Sockel nach hinten orientierst.

Ich will ja nicht besserwisserisch sein, aber ich glaube das sind die Tauchrohre. (Ich habe damit auch Schwierigkeiten, weil die Standrohre doch in die Tauchrohre eintauchen, während die Tauchrohre von aussen betrachtet nix machen. zwinker )

Ausserem ändert sich der Nachlauf erheblich mit allen Konsequenzen.


Diese Art von Ratschlägen nennt man auch pacen oder votecen, da dreht man nur die Schellen für die Felgenbremsen...

Oder er meint eine Up-Side-Down Forke...

Komm Holger sei mal etwas kreativ ;-)

LG Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
Off-topic #230732 - 03/05/06 01:06 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: kennendäl]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: kennendäl
Oder er meint eine Up-Side-Down Forke...

Komm Holger sei mal etwas kreativ ;-)


Eine Upside-Down mit Felgenbremsen - das nenne ich wirklich kreativ. zwinker
Holger
Top   Email Print
Off-topic #230735 - 03/05/06 01:42 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: BastelHolger]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

Aua... da habe ich mich wohl mit einem Schnellschuß disqualifiziert schockiert

nichts für ungut

LG Maik
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
Off-topic #230740 - 03/05/06 02:48 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: BastelHolger]
Lümmelradler
Unregistered
Tach nochmal!

In Antwort auf: BastelHolger

Ich will ja nicht besserwisserisch sein, aber ich glaube das sind die Tauchrohre. (Ich habe damit auch Schwierigkeiten, weil die Standrohre doch in die Tauchrohre eintauchen, während die Tauchrohre von aussen betrachtet nix machen. zwinker )


Nein, ich schrieb Standrohre (die blanken, dünneren, die in die Tauchrohre eintauchen) und meinte auch Standrohre.
Warum?
Aus genau diesem Grund:

In Antwort auf: BastelHolger

Ausserem ändert sich der Nachlauf erheblich mit allen Konsequenzen.


nein nein nein nein nein nein nein nein nein nein
eben nicht!
Der Nachlauf vergrößerte sich extrem, wenn ich einfach die Gabel umdrehte (Lenker um 180° gedreht wieder festzömmen) Das wäre fatal!

Für meinen Vorschlag gibt es exakt zwei Arten, ihn zu realisieren:
1. wie von mir oben beschrieben: Standrohre (sic!) aus der Klemmung in der Gabelkrone lösen und andersherum wieder einbauen.
Vorteil (und deshalb hatte ich mich für diese Variante entschieden): Die Paarung Tauchrohr / Standrohr bleibt erhalten.
2. man läßt die Standrohre in der Krone drin und zerlegt die Gabel mitsamt den Federinnereien und baut sie anschließend wieder „falsch rum“ ein. Nachteil: Das linke Standrohr wechselt nun über zum rechten Tauchrohr und umgekehrt.

Nachteil bei beiden Varianten: Unter Beibehaltung der ursprünglichen Lenkgeometrie geht das nur, wenn die "Vorbiegung" (terminus technicus im -> Rahmenbau) ausschließlich in der Gabelkrone steckt und nicht etwa in den Ausfallenden der Tauchrohre (teil-)realisiert wird. Kurz: die Ausfaller müssen in Achslinie der Tauch- (und Stand-) Rohre liegen.

Aber: Für manch einen - insbesondere im Liegeradbereich - kann es auch ein Segen sein, die Operation trotzdem zu machen, da ein Vergrößern des Nachlaufs zu mehr Laufruhe führt und viel Hersteller die Gabeln einfach so verbauen, wie die Zulieferer sie anfertigen, ohne groß nach der Vorbiegung zu fragen. Schaut mal nach Daten für Forken. Was man da so alles erfährt (Zugstufen- und Druckstufendämpfung und Gedöhns werden angegeben aber die Vorbiegung, verrät einem kaum einer)

Grüße!

Urs

..... und wieder ein Beitrag aus der Reihe „Richtigstellungen weil ich in meinem Originalposting nicht ausführlich genug war und meine Hoffnung, die Leute dächten mit, in’s Leere lief“ ;-)
Das ist jetzt keine Kritik an *Dir*, Holger, eher an denen, die sich über meine zu langen postings mokieren ;-)

/edit/
PS: ganz elegant ist's natürlich, wenn die Canti-Sockel wie bei der schon erwähnten Pace-Gabel (AMP auch IIRC) mittels Schelle geschraubt sind; dann muß man nur die Schelle "rumdrehen" (um die Velo-Längsachse natürlich auch! nicht etwa nur um die Gabelscheide! ... das aber auch)
anschauliche Bebilderung übrigens in Dirks genialem Annas-Velo-thread :-) /edit/

.... zähes posten mal wieder heute :-(

Edited by Lümmelradler (03/05/06 03:12 PM)
Top   Email Print
Off-topic #230742 - 03/05/06 03:18 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: kennendäl]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Zitat:
Aua... da habe ich mich wohl mit einem Schnellschuß disqualifiziert

Iwo!
In den frühen Neunzigern gab´s mal von einem englischsprachigen Hersteller ne Upsidedown-Gabel mit Cantisockeln, welche durch die mit Langlöchern versehenen Standrohre hindurch ragten. Meiner Erinnerung nach war die Gabel fettgeschmiert und hatte ca.50 mm Federweg.
Gruß Wolfram
Top   Email Print
Off-topic #230743 - 03/05/06 03:21 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: ]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: Lümmelradler
...Nachteil bei beiden Varianten: Unter Beibehaltung der ursprünglichen Lenkgeometrie geht das nur, wenn die "Vorbiegung" (terminus technicus im -> Rahmenbau) ausschließlich in der Gabelkrone steckt und nicht etwa in den Ausfallenden der Tauchrohre (teil-)realisiert wird. Kurz: die Ausfaller müssen in Achslinie der Tauch- (und Stand-) Rohre liegen.
Dann klappt es natürlich. Meistens sind die Ausfallenden ja so, dass ein einfaches Umdrehen nicht funktioniert.

Zitat:

Das ist jetzt keine Kritik an *Dir*, Holger, eher an denen, die sich über meine zu langen postings mokieren ;-)

Das ist eben die Kunst: Sich kurz aber präzise auszudrücken. :duck: bäh grins - nee, machst das schon ganz gut.
Holger
Top   Email Print
Off-topic #230744 - 03/05/06 03:29 PM Re: quietschende V-Brakes [Re: Wolfram]
Lümmelradler
Unregistered
In Antwort auf: Wolfram

Zitat:
Aua... da habe ich mich wohl mit einem Schnellschuß disqualifiziert

Iwo!
In den frühen Neunzigern gab´s mal von einem englischsprachigen Hersteller ne Upsidedown-Gabel mit Cantisockeln, welche durch die mit Langlöchern versehenen Standrohre hindurch ragten. Meiner Erinnerung nach war die Gabel fettgeschmiert und hatte ca.50 mm Federweg.
Gruß Wolfram


so isses!
mangels Suchbegriff hab ich einen Kumpel (wandelnder Teile-Katalog ;-) angemailt, er möchte mir mal einen link oder Foto mailen.
Evtl. kommt da was zurück und ich leite das dann hier weiter.

Nachtrag zu meinem letzten posting: Der Link zu Dirks Anna-Velo-thread soll nur die Schellen-Canti-Sockel bebildern, nicht etwa die nach hinten orientierten pivots.

Übrigens @threadstarter: "brakes" schreibt man "brakes" ;-)
Top   Email Print
#230751 - 03/05/06 04:12 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: radelronny]
biking-christian
Member
Offline Offline
Posts: 32
Für alle mit quietschenden Bremsen habe ich folgenden Tipp:

Ein bisschen Öl bewirkt Wunder......................
Damit läuft sogar das Bremse wie geschmiert cool
Top   Email Print
#230768 - 03/05/06 06:04 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: biking-christian]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

...oder Heisskleber, haben wir früher aus Ermanglung an griffigen Bremsen gemacht wirr

war aber auf lange Sicht nicht gut für die Bremsen

LG Maik

P.S. besonders gut wirkt das Öl direkt auf den Bremsbelägen...

mit den Avid Ultimates oder den Weinmann Seitzugbremsen hatte ich nie solche Probleme oder den HS66 oder HS33 oder den einfachen Deore Bremsen

die XT, LX und XTR war ja immer in einer ganz anderen Liga, grins nur glücklicherweise nie an meinem Rad
einatmen und ausatmen, den Rest Deines Lebens
Top   Email Print
#231152 - 03/08/06 10:06 AM Re: quietschende V-Breaks [Re: ]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Urs

Zitat:
Ansonsten wurde hier schon viel über die quietschende XT-V-Brake geschrieben, bislang aber noch nicht dieser Link zu Hemme gepostet, den ich vor Jahren mal entdeckte, als ich genau dieses Problem bei einem Kundenrad hatte.
Was Hemme allerdings weder schreibt noch auf den Photos zeigt, ist, daß Du bei diesem Umbau den Hebel, mit dem die Bremsen um die Gabelscheiden tordieren (wollen) vergrößerst und das nach diesem Umbau, ein Booster quasi zur Pflicht wird.

irrtum. wenn du so absolute aussagen machst, solltest du dir ihrer korrektheit auch sicher sein. alleine meine wenigkeit hat den link mindestens zwei mal gepostet, wahrscheinlich aber öfter. der brakebooster ist sicherlich nicht fehl am platz, an meinem velo verrichtet die so umgebaute bremse aber ohne booster ihren dienst. die bremswirkung ist in etwa gleich wie vor dem umbau, nur wird weniger energie für die akkustik aufgewendet.

ä gruess - Wilu

edit: Urs' zitat vervollständigt (link)

Edited by Wilu (03/08/06 10:20 AM)
Top   Email Print
#231758 - 03/13/06 05:16 AM Re: quietschende V-Breaks [Re: Wilu]
Lümmelradler
Unregistered
In Antwort auf: Wilu

hallo Urs

Zitat:
Ansonsten wurde hier schon viel über die quietschende XT-V-Brake geschrieben, bislang aber noch nicht dieser Link zu Hemme gepostet, den ich vor Jahren mal entdeckte, als ich genau dieses Problem bei einem Kundenrad hatte.
Was Hemme allerdings weder schreibt noch auf den Photos zeigt, ist, daß Du bei diesem Umbau den Hebel, mit dem die Bremsen um die Gabelscheiden tordieren (wollen) vergrößerst und das nach diesem Umbau, ein Booster quasi zur Pflicht wird.

irrtum. wenn du so absolute aussagen machst, solltest du dir ihrer korrektheit auch sicher sein. alleine meine wenigkeit hat den link mindestens zwei mal gepostet, wahrscheinlich aber öfter. der brakebooster ist sicherlich nicht fehl am platz, an meinem velo verrichtet die so umgebaute bremse aber ohne booster ihren dienst. die bremswirkung ist in etwa gleich wie vor dem umbau, nur wird weniger energie für die akkustik aufgewendet.

ä gruess - Wilu


na ja, das kann ja jeder selbst entscheiden. Wer auch immer sich an solch einen Umbau wagt: Er / sie wird wissen, was er / sie tut! Und bei der Gelegenheit kann er / sie das Argument prüfen, daß sich der Hebel vergrößert, also zum Negativen hin entwickelt. Dann kann er / sie ja mittels Booster drauf reagieren oder eben bleiben lassen.
Ich vermute, Du hast Dich an dem Begriff "Pflicht" gestört..... und ihn heißer "gegessen" als er gemeint war ;-) Natürlich bin ich nicht in der Position "Pflichten" vorzugeben .... das brauche ich ja jetzt nicht auszuführen ....

Das noch: Du postest hier Beiträge, Du hättest den und den Umbau gemacht und rätst dann generell ab, es Dir gleich zu tun, vermutlich weil Du Dich nicht haftbar machen willst oder so. Dadurch kann kein Mensch beurteilen, wann ein von Dir durchgeführter Umbau erfolgreich war und wann nicht. Ich hingegen sage klipp und klar, das kann man machen, aber das würd' ich lieber bleiben lassen. Dann weiß jede/r, was Phase ist! Eine Paranoia, jemand könne sich auf mich berufen, weil ich den und den Umbau hier empfohlen hätte, lege ich mir deshalb trotzdem nicht zu, weil jeder Umbau einfach mit einem gewissen Sachverstand ausgeführt werden muß, für den ich sicherlich nicht pauschal einstehen kann. Und ich denke auch nicht, daß sich irgendwo in Deutschland ein Jurist finden läßt, der mir das rechtskräftig(!) anzuhängen vermag.

Grüße!

Urs
Top   Email Print
#232104 - 03/13/06 10:32 PM Re: quietschende V-Breaks [Re: ]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo Urs

Zitat:
Ich vermute, Du hast Dich an dem Begriff "Pflicht" gestört.....

am begriff "pflicht" habe ich mich eigentlich nicht gestört; ich wollte nur darauf hinweisen, dass es durchaus auch ohne brakebooster funktionieren kann.
gestört habe ich mich hingegen daran, dass du etwas als fakt dargestellt hast, das offensichtlich nicht den tatsachen entsprach. dabei hätte eine kurze suche mit dem begriff "nobrakes" (der link war dir ja bekannt) genügt, und du hättest gewusst, dass die sache im forum nicht gänzlich unbekannt ist.

Zitat:
Das noch: Du postest hier Beiträge, Du hättest den und den Umbau gemacht und rätst dann generell ab, es Dir gleich zu tun, vermutlich weil Du Dich nicht haftbar machen willst oder so.

diesmal hast du richtig vermutet.

Zitat:
Dadurch kann kein Mensch beurteilen, wann ein von Dir durchgeführter Umbau erfolgreich war und wann nicht.

ich ging und gehe davon aus, dass jedermann von selber drauf kommt, wie dieser hinweis zu verstehen ist. in dem beitrag, in welchem ich meinen umbau erwähnt habe, habe ich auch einen link auf meine homepage gesetzt. dort steht geschrieben: "Die modifikazion hani am 13.10.2004 vorgno, u syt däm tag het mini vorderbräms kes einzigs mau me quiitschet. Am aafang hets mi dünkt, d brämsleischtig sigi liecht zrügg gange. Aber mittlerwyle bini dr uffassig, dass mini bräms no nie so guet (und liislig!!!) isch gange :-)" da die seite bis heute noch nicht in schriftsprache übersetzt wurde, will ich das für den zitierten abschnitt an dieser stelle nachholen: "die modifikation habe ich am 13.10.2004 vorgenommen, und seit diesem tag hat meine vorderbremse kein einziges mal mehr gequietscht. am anfang hatte ich den eindruck, die bremsleistung sei leicht zurück gegangen. aber mittlerweile bin ich der auffassung, dass meine bremse noch nie so gut (und leise!!!) funktionierte :-)". so. dabei bleibt's, diese worte haben noch immer gültigkeit*.

ich hoffe, damit sind sämtliche unklarheiten bereinigt. falls nicht, können wir per PN weiter diskutieren.

ä gruess - Wilu


* der vollständigkeit halber sei erwähnt, dass den bremsen vielleicht einmal in einem halben jahr bei nässe ein leises zirpen abzuringen ist. als quietschen würde ich das aber wirklich nicht bezeichnen.
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print

www.bikefreaks.de