International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Horst14, salabim, 4 invisible), 774 Guests and 855 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98628 Topics
1550821 Posts

During the last 12 months 2167 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 66
BaB 48
Lionne 45
Juergen 43
iassu 42
Topic Options
#229200 - 02/21/06 08:09 AM Shimano 555er Deore-Naben (Directional)
traser
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
Hallo zusammen,

seit kurzem fahre ich ein Paar Shimano 555er Deore-Naben, die anstelle von einem Nabenflansch mit Speichenlöcher "Knopflöcher" im aufgeblasenen Parallax-Nabenkörper haben.

Eingentlich eine feine Sache, kann man doch so sowohl auf der Zahnkranz- als auch der Bremsscheibenseite einfach die Speichen wechseln.

Interessanterweise hat Shimano die Naben 2001 vorgestellt und bald danach eingestellt - genauso wie ähnliche Nexave-Naben.

Daher die Frage: Was ist der Haken an den Naben? Mir ist lediglich aufgefallen, dass die Naben obwohl Deore draufsteht eher XT Lagerqualität - mit entsprechenden Verkaufs-Preisen haben - und für das automatische Aufspeichen wohl andere Maschinen gebraucht würden.

Aber vielleicht hat jemand in der Runde genauere Infos - oder sogar eigene Erfahrungen mit diesen "Directional"-Naben.


Mit besten Grüßen
Andreas
Top   Email Print
#229279 - 02/21/06 04:34 PM Re: Shimano 555er Deore-Naben (Directional) [Re: traser]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Andreas,

erst mal willkommen hier (falls das noch keiner gemacht hat, was ich aber nicht glaube.).
"Knopflöcher" hat Shimano genauso wenig erfunden, wie Bill Gates DOS. So etwas (obwohl ich nicht weiß wie es bei deiner Nabe aussieht) gab es früher schon mal für Messerspeichen. Wenn die Langlöcher da falsch ausgerichtet sind kann es durch deren Kerbwirkung zu Dauerbrüchen kommen.
Am besten du beschreibst die Naben und die Lage der Löcher etwas genauer.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#229281 - 02/21/06 04:53 PM Re: Shimano 555er Deore-Naben (Directional) [Re: thomas-b]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931

Shimano Deore 555 Nabe
Top   Email Print
#229546 - 02/23/06 06:55 AM Re: Shimano 555er Deore-Naben (Directional) [Re: thomas-b]
traser
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
Hallo Thomas,

leider war Wolfram schneller als ich und hat ein Bild der Directional-Naben gepostet.

Natürlich hat Shimano die "Knopfloch-Naben" nicht erfunden, aber seit den Zeiten der seligen Maxicar ist es recht ruhig um solche Exoten geworden.

Meines Wissen gibt es auch keine andere Kassettennabe für 9-fach Kassetten, für IS-2000 Bremsscheiben-Montage, ohne Nabenflansche und einer solch ungewöhnlicher Speichenaufnahme für normale gekröpfte Speichen (keine ungekröpften oder irgendwelche Spezialspeichen).

Normalerweise vermarktet Shimano ungewöhliche Lösungen bis zum erbrechen - biopace läßt grüßen - bei den Directional-Naben ist dies aber ausgeblieben. 2001 auf den Markt gebracht und dann wieder eingestampft und jetzt werden solchen Nabensätze bei ebay verschleudert.

Eingestampft aus Marketinggründen oder technischen?


Hintergrund der Frage:
Vor laaanger Zeit habe ich mein Randonneur mit Weco Radialnaben ausgestattet.

Theoretische Vorteile: Leicher Lauf durch Industrielager und Radialeinspeichung vorne und hinten, gerade Speichen die daher nicht an der Biegung brechen können, Speichen können ohne Zahnkranzdemontage ausgewechselt werden und eine sehr einfache Konstruktion aus Kunstoffnabenkörper mit blechernen Speichenring.

5000 Km habe ich die Vorteile genießen können, dann der 1. Speichenbruch auf der Zahnkranzseite (einfach am ungeköpften Kopf), 500 Km später der 2. Speichenbruch ebenfalls auf der Zahnkranzseite und dann weitere 50 Km später der GAU:
Nabe explodiert ! Genauer: Der blecherne Speichering hat dem Speichenzug nicht mehr Stand gehalten und hat sich samt Plastiknabenkörper zerlegt. Überraschenderweise nicht während der Fahrt sondern sozusagen über Nacht - Glück im Unglück.

Dabei habe ich weder vorher noch nachher Speichenbrüche an meinen Fahrräder gehabt - egal ob Fertiglaufräder oder selber aufgespeicht.

Mit besten Grüßen
Andreas
Top   Email Print
#229626 - 02/23/06 06:10 PM Re: Shimano 555er Deore-Naben (Directional) [Re: traser]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,928
Hallo Andreas,

eine andere Nabe kann ich dir leider nicht nenne. Aber Du solltest, vor allen nachdem Du mit den Weco und der Shimano-Nabe ja ein doppelt gebranntes Kind bist. Ich würde auf möglicht exotische Sachen, bei denen die Eratzteilversorgung nur schlecht sicherzustellen ist, verzichten. Es sei denn es gibt eindeutig technische Vorteile, wie es ungekröpfte Speichen seien können. Aber bei halbwegs ordentlich aufgebauten klassischen Laufrädern gibt es ja auch keine Probleme.
Die Wecos sind doch die, die einen Nabenkörper aus Faserverstärktem Kunststoff hatten? Die kamen doch Ende der 80er auf den Markt. War (musste) bei denen das Hinterrad auch radial Eingespeicht (werden)? Zur Übertragung von Drehmomenten ist eine Radiale Speichung die technisch schlechteste Lösung und schnelles versagen vorprogrammiert.

Eine radiale Einspeichung hat keinen Einfluss auf den Leichtlauf, vielleicht vorteile beim Luftwiederstand aber leichter ist es wegen der kürzeren Speichen auf jeden Fall. Auch Rillenkugellager müssen keine Garantie für absoluten Leichtlauf sein, zumal es bei dieser Bauart gelegentlich Ausführungen gibt, mit deren Gestaltung man aus jeder Konstruktionslehre-Übung rausgeworfen wird.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#229695 - 02/24/06 07:58 AM Re: Shimano 555er Deore-Naben (Directional) [Re: thomas-b]
traser
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 9
Hallo Thomas,

richtig:
Die Weco-Naben hatten einen Kunstoffnabenkörper und waren vorne und hinten links und rechts radial eingespeicht. Mir war das mögliche Risiko des radialen Einspeichens bewusst, hatte aber erwartet das Weco dies getestet hat - im Werk und nicht beim Kunden.

Interessanterweise liefen sie wirklich extrem leicht. Hauptsächlich wohl wegen des geringeren Luftwiderstandes der Radialspeichen.

Thema exotische Teile:
Die Directionalnaben haben mir gerade weil sie "normale" gekröpfte Speichen gefallen. Die bekommt man im Fall des Falles überall und kann sie - Knopflöchern sei Dank - einfach so ohne Spezialwerkzeug (außer dem Speichenschlüssel natürlich) einbauen. Nebenbei laufen sie sehr leicht und sehen exotisch aus ohne - hoffentlich - die Nachteile von exotischen Teilen (z.B. Pulstar-Naben mit Hammerspeichen) zu haben.

Im übrigen:
Mein Motobecane Randonneur hat nach dem Fiasko mit den Wecos 85er XT-Naben bekommen (126mm Hinterbau, 6-fach Uniglide mit Schmiernippeln). Seitdem ist seit 15000 km Ruhe (einmal im Jahr ohne Demontage abschmieren reicht).

Die Directional Naben sind in meinem Marin MTB mit hydraulischen Hayes Scheibenbremsen verbaut. Schönes Rad, würde ich aber u.a. wegen geringer "Notlaufeigenschaften" nicht als Reiserad benutzen.

Trotzdem möchte ich natürlich keine "Zeitbombe" am Rad haben. Deshalb die Frage in die Runde, da ich die Directionalnaben noch nie an einem anderen Rad gesehen habe.

Mit besten Grüßen
Andreas

P.S.: Überflüssig zu erwähnen das die Weco-Radialnaben von Weco ganz schnell eingestampft wurden.
Top   Email Print

www.bikefreaks.de