der, dem's galt hat's schon verstanden, was das mit dem titel und dem unvermittelten einstieg sollte: meine wenigkeit
![grins grins](/images/graemlins/default/grin.gif)
ich schau hier grad bei rose und wunder mich: warum ist denn der nexus bei gleicher erzeugter leistung teurer als der DH-3N30 mit 40% weniger rollwiderstand?!
sind zwar nur zwei euro, aber da wird doch für ein "schlechteres" produkt mehr geld verlangt, oder?
der dynamo würde noch gehen, aber bei der lampe tut mir schon wieder die hand weh, die zum portemonai greifen soll.
dazu hab ich mir ja aber auch was selber gebastelt - ich mach's ja nich umsonst.
des weiteren verwende ich zur zeit grad wieder einen seitenläufer, und ich muss sagen es macht sich nich sooo sonderlich stark bemerkbar - wenn man musik hört um die geräusche zu übertönen.
![lach lach](/images/graemlins/default/laugh.gif)
allerdings hab ich noch ein problem mit der befestigung, aber dafür hat rose auf der dynamo-seite ja auch eine patentlösung anzubieten.
eigentlicher sinn des threads von meiner seite aus ist, hier ein paar fragen zum akku-basteln loszuwerden:
was passiert, wenn ich mir 5 pakete aldi-akkus hole, davon jeweils fünf stück in reihe gelegt in isoband einwickle und dann vier von diesen stangen parallel geschaltet zusammenlöte? hab ich dann einen akku mit riesiger kapazität, oder nur ne blödsinnige konstruktion, die bewirkt, das mir sofort die lampe durchbrennt, weil die abgegebene stromstärke viel zu hoch ist?
das ganze soll dann sowohl an den dynamo angeschlossen werden, als auch die lampe betreiben, so das der spaß, wenn die lampe aus ist geladen wird und ansonsten als puffer wirkt um einen gleichmäßigen strom zu liefern. funktioniert das?
und zu guter letzt: muss da ein gleichrichter zwischen dynamo und akku geschaltet werden? ich nehme an ja, weil akkus ja für gewöhnlich mit gleichstrom geladen werden.