Schaut euch mal das Rennrad "Vitesse" an
Ja, ich war auch erstaunt über den Mut ein Rad mit einem Rahmen der dem technischen Stand der 90er Jahre entspricht, im Jahr 2006 zum vollen Preis anzubieten.
Ich selbst bin in den 90er Jahren ein Guylaine Reiserad gefahren, das mir über 12 Jahre und 120.000 km treue Dienste geleistet hat. Bei der von mir gefahrenen 62er Rahmenhöhe kam das damals verarbeitete Material - eben die genannten Columbus-Rohre - aber an seine Grenzen. Rahmenflattern war mir also nicht unbekannt,
Formulierungen wie "traditionell gemufft" und "handgelötet" können vielleicht den hoffnungslos verklärten Blick eines Stahlrahmenliebhabers noch etwas aufhellen, täuschen aber nicht darüber hinweg, daß der Zug abgefahren ist.
Heute fahre ich einen Rennrahmen mit dicken Rohren aus Taiwan, über den ich vor 10 Jahren noch gelacht hätte. Inzwischen lache ich auch noch, aber aus Freude.
Dieser Rahmen fährt mit 15 kg Gepäck nur am Hinterrad so stabil, wie es das Guylainerad selbst mit optimal auf vier Taschen verteilten 15 kg nie gefahren ist.
Das abgebildete Vitesse ist mit der Campagnolo-Gruppe überigens eine gute Kombination, da die beiden Firmen Guylaine und Campagnolo eines gemeinsam habe: beiden sterben die Kunden weg.