International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (max saikels, Sharima003, wila, 6 invisible), 191 Guests and 892 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29613 Members
98760 Topics
1552928 Posts

During the last 12 months 2129 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Uli 36
BaB 32
veloträumer 32
Holger 29
Juergen 28
Topic Options
#227934 - 02/11/06 08:20 PM rohloff umrüsten
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
kann man eigentlich eine Rohloff-Nabe nachträglich auf Scheibenbremse und Schnellspannachse umrüsten, wenn es vorher eine TS-Achse ist?
danke
Job
Top   Email Print
#227940 - 02/11/06 08:46 PM Re: rohloff umrüsten [Re: Job]
bromo
Member
Offline Offline
Posts: 27
Scheibenbremse kein Problem - einfach ab nach Kaasel damit und es wird gemacht - kostet allerdings. Von Schraubachse auf Schnellspanner wies ich nicht genau - geht aber bestimmt auch.

Ob sich das bei der Achse lohnt, is ne ander Frage. Also die Preise dafür stehen zum Teil auf der Rohloffhomepage.
Top   Email Print
#227942 - 02/11/06 08:49 PM Re: rohloff umrüsten [Re: bromo]
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
kannst Du mir nen Link geben?
ah, hab was gefunden

Zitat:

Ein Wechsel des Achstyps von Schraubachse (TS) auf Schnellspannachse (CC) oder umgekehrt ist nicht möglich, da der komplette Getriebeblock auf der jeweiligen Achse aufgebaut und darauf einjustiert ist. Ein solcher Umbau wäre wirtschaftlich betrachtet nicht sinnvoll!


eigentlich blöd!

danke
Job

Edited by katjob (02/11/06 08:52 PM)
Top   Email Print
#227959 - 02/11/06 10:48 PM Re: rohloff umrüsten [Re: Job]
bromo
Member
Offline Offline
Posts: 27
Umrüstkitt für Scheibe kostet 147 EUR

Zitat Rohloff: "Umrüstkitt für Scheibenbremse Silber und Rot -
Der Umbau kann nur bei uns erfolgen, darin enthaltene Teile: Scheibenbremsdeckel Silber,
externe Schaltansteuerung, Schaltzüge, 4 Schrauben für Bremsscheibe, 6 Achsplattenschrauben Torx,
Deckeldichtung, 8 Deckelschrauben Torx; keine Bremsscheibe (muss zusätzlich bestellt werden!)"

Ich hoffe geholfen zu haben.
Top   Email Print
#227960 - 02/11/06 11:03 PM Re: rohloff umrüsten [Re: bromo]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Wenn die externe Ansteuerung schon da ist, wird der Umbau deutlich günstiger. Dann kostet es etwa 80€.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#227965 - 02/12/06 01:22 AM [Re: bromo]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#227966 - 02/12/06 01:30 AM [Re: Job]
ex-2881
Unregistered
Top   Email Print
#227972 - 02/12/06 08:21 AM Re: rohloff umrüsten [Re: ]
Job
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18,531
ich meinte, das es blöd ist, weil ich evtl eine rohloff-Nabe günstig bekommen könnhte. Diese ist mit schraubachse. Damit kann ich aber nichts anfangen..
Wozu gibts überhaupt Schraubachsen?
bringt doch nur Nachteile. Zumindest fällt mir kein Vorteil ein.

job
Top   Email Print
#227977 - 02/12/06 08:44 AM Re: rohloff umrüsten [Re: Job]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Doch, es gibt eine Anwendung der Schraubachse: die waagerechten Ausfallenden, mit denen die Kette durch Radversetzen gespannt wird. Der Schnellverschluss erreicht nicht die erforderliche Klemmkraft. Zumindest mit Flügelmuttern kann ich das bestätigen, da hat sich mein Hinterrad beim Anziehen regelmäßig schräggezogen.
Wenn Die Nabe aber günstig ist, dann pfeif doch auf den Schnellverschluss, Du musst dann eben einen 15er oder 17er Schüssel oder die besondere Pitlocknuss dabeihaben - und beim Einbauen aufpassen, dass die Achsstümpfe richtig in den Ausfallenden sitzen.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#227981 - 02/12/06 09:07 AM Re: rohloff umrüsten [Re: Falk]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

Ein Schraubachse hat Vorteile:

die ganze Konstruktion ist steifer

und

die Klemmung hält auf Zug (aber das hat Falk ja schon gesagt)

dann legste noch jeweils eine Nordlockscheibe unter
und im Gegensatz zum Schnellspanner kann sich dann nichts
mehr ungewollt lösen

ach und wie war das mit dem Umbau, das sollte gehen...
es müssen dann wohl die Achsplatten (Achsstummel)
getauscht werden...

aber warum? man will das HR so oder so nicht oft ausbauen
müssen zwinker

und einen Schlüssel in Form eines Multi-Tools hat man immer mit
denn bei Pitlocks anstelle des regulären Schnellspanners
gehen die Vorteile des Schnellspanners ja auch verloren

LG Maik
Top   Email Print
#227987 - 02/12/06 09:41 AM Re: rohloff umrüsten [Re: kennendäl]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
ach und wie war das mit dem Umbau, das sollte gehen...
es müssen dann wohl die Achsplatten (Achsstummel)
getauscht werden...

Auf der linken Seite kommst du sicherlich zum Schuss, aber rechts ist es leider Essig mit "Achsplatte". Außerdem ist die Achse dann innen nicht hohl. Einen "Vorteil von Schnellverschlüssen" kann ich aber auch nur für Diebe erkennen, Pitlock oder ähnliche Stehbolzenlösungen sollten schon die Lösung sein. Die Drehmomentstütze ist mit dem eigenen Schnellverschluss allerdings viel besser als mit der etwas primitiven Blechschelle der -TS-Bauarten (die ist nur bei waagerechten Ausfallenden sinnvoll).

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#227989 - 02/12/06 09:52 AM Re: rohloff umrüsten [Re: Falk]
kennendäl
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,581
Underway in Germany

ich habe da mal einen US-Amerikaner gesehen, der hatte sich eine eigene Drehmomentstütze
"zerspannt" und eine "Schiene" an die Kettenstrebe angeschweisst auf der die Stütze
dann werkzeuglos montiert wurde

die Stütze war hohl und zur Gewichtsoptimierung mit sehr vielen Löchern versehen

ein geschienter Hohlkörper sozusagen, sah sehr cool aus...

wobei ich von der OEM-Stütze am meisten halte, ist nicht im Weg und ich muss
keine Speedbone montieren

wenn der Rahmen es nicht zuläßt, dann mußte halt ein OEM Ausfaller angeschweißt werden,
was ich bei meinem Stevens gemacht hatte

mit der anderen Seite bei der Schnellspannerachse hast Du natürlich recht, da ist Sense...

LG Maik
Top   Email Print
#227990 - 02/12/06 10:03 AM Re: rohloff umrüsten [Re: kennendäl]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
Hallo Maik,
ein wenig muss man auch dem Geburtstagskind widersprechen dürfen: Schnellspanner sind ganz und gar nicht der unzureichende Notbehelf. Der olle Tullio Campagnolo hat da was entwickelt, das der "klassischen" Sechskant-, Flügel- oder was auch immer -Verschraubung weit überlegen ist.
Ursprünglich aus der Not geboren -die Legende erzählt von einem verlorenen Rennen, das an mit kälteklammen Fingern unlösbaren Flügelmuttern scheiterte- bietet die Schnellspannertechnik als Abfallprodukt noch ein paar andere Vorteile:
In der Endphase ihres Bestehens hatte die ansonsten vielgerühmte Fa. "Maxicar" ein Festigkeitsproblem mit ihren Achsen, die ohne ersichtliche Gewalteinwirkung gerne schonmal gebrochen sind. Weiterfahrt war aber stets unproblematisch, die Schnellspanner haben die Bruchstücke zuverlässig zusammengehalten.
Ich denke mal, dass wir uns das Prinzip so wie bei einer Spannbetonbrücke vorstellen sollten: die stählerne Armierung wird auch nicht nur einfach mit Zementmischung zugeschüttet, erst die heftige Vorpannung der Zugstähle ermöglicht grössere Spannweiten.
Bei der Fahrradnabe entsteht so die nicht auf Anhieb logische höhere Tragfähigkeit der hohlgebohrten Achsen. Achsenbrüche kommen mit Sicherheit bei Vollachsen häufiger vor und sorgen für ein plötzliches Fahrtende.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist die systembedingte Gleichmässigkeit der Vorspannung beim Schnellspanner, der braucht nichtmal die zähnestarrenden Beilagscheiben, um sich gegen den Kettenzug zu behaupten.
Um denselben Effekt mit der Vollachse zu erzielen, bräuchte es in der Mitte schlankere Dehnsegmente, die aber wegen der wünschenswerten maximalen Stützbreite der Nabenlager nicht zu realisiern sind.
Die Konstrukteure haben den Vorspanneffekt bei der Tretlagerwelle leider nicht ausgenutzt, auch da wäre er sinnvoll eingesetzt.

Axel

Edited by 7schläferfahrrad (02/12/06 10:09 AM)
Top   Email Print
#227991 - 02/12/06 10:13 AM Re: rohloff umrüsten [Re: kennendäl]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Na eben, ich sollte öfters mal die Brille putzen. Also, herzliche Glühstrümpfe zur weiter gewachsenen Weisheit!

Schweissarbeiten am Rahmen nur für die OEM-Drehmomentabstützung zeugen schon von einem gesunden Selbstbewusstsein. Kann aber sein, dass ich dafür nur zu feige bin. Dafür sind meine Laufräder zumindest bedingt quertauschbar (die eine Felge hatr keine Bremsflanken).
Da halte ich mich an die alte Regel: Läuft die Anlage -> ja -> lass es so!

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #228003 - 02/12/06 12:39 PM Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: 7schläferfahrrad]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Hallo Axel,
Zitat:
Die Konstrukteure haben den Vorspanneffekt bei der Tretlagerwelle leider nicht ausgenutzt, auch da wäre er sinnvoll eingesetzt.

Leider stimmt das meistens, tune ist die löbliche Ausnahme. Von der HP:
Zitat:
Die dicken Dehnschrauben erhöhen die Biegefestigkeit der Welle bei gleichzeitiger Vermeidung von Kerbwirkung.

Hier befindet sich das Gewinde in der Mitte der Welle. Die Schrauben sind fast halb so lang wie die Welle.
Vor zig Jahren hatte der Wälzlagerhersteller INA einen Innenlagerprototypen mit einer einzigen durchgehenden Dehnschraube entwickelt.
War wohl zu teuer und der Markt nicht reif dafür.
Gruß Wolfram
Top   Email Print
Off-topic #228006 - 02/12/06 01:39 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: Wolfram]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
In Antwort auf: Wolfram
...
Zitat:
Die dicken Dehnschrauben erhöhen die Biegefestigkeit der Welle bei gleichzeitiger Vermeidung von Kerbwirkung.

Hier befindet sich das Gewinde in der Mitte der Welle. Die Schrauben sind fast halb so lang wie die Welle.
...


Das war mir nicht bekannt, aber befinden sich die Schraubengewinde damit nicht genau in dem Bereich, der gegen den in deinem Avatar so anschaulich erklärten "Losdreh-Effekt" anfällig ist? Die grösste Abweichung von der "Ideallinie" dürfte doch an den Punkten auftreten, die am weitesten von den Lagern entfernt sind, also aussen an der Pedalaufnahme und innen genau zwischen den Lagern?
Tut mir leid, dass ich da jetzt so abschweife, aber mein Holzwurmverstand kommt da an seine Grenzen listig .

Axel
(geht jetzt erstmal wieder an die Oberfräse)
Top   Email Print
Off-topic #228011 - 02/12/06 02:33 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: 7schläferfahrrad]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Hallo Axel,
ich habe lange gebraucht um vielleicht erahnen zu können, was Du möglicherweise meinen könntest. Das liegt wohl daran, daß ich keine Gefahr eines sich selbständigen Losdrehens erkennen kann. Bei der Pedalachsen- und Innenlagerlosdrehgeschichte wälzen sich die Gewinde aufeinander ab. Bei den Kurbelschrauben nicht. Im Prinzip kann man sie weglassen, wenn die Kurbel fest genug klemmt. Ein Freund fuhr einmal über 2 Jahre ohne Kurbelschraube rum, ohne daß sich die Kurbel löste, was er eigendlich im Sinn hatte.
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt, leider habe ich gerade keine Tafel mit Kreide zur Hand zwinker
Gruß Wolfram
Top   Email Print
Off-topic #228013 - 02/12/06 02:57 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: Wolfram]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
Danke, Wolfram,
Hoffentlich komme ich nicht in die Situation, Fahrradteile entwerfen zu müssen, Tretlager hätten bei mir Waschmaschinen-Kugellager, aber- eben auch die durchgehende Spannachse, die ich für konstruktiv einfacher halte als 2 gegenläufige (?) Gewinde in einer finsteren Wellenbohrung grins .
Ansonsten glaube ich, deine Erklärung verstanden zu haben listig .

Axel
Top   Email Print
Off-topic #228015 - 02/12/06 03:27 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: 7schläferfahrrad]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Hallo Axel,
Nachtrag zu meinem Posting zuvor: ich hab`s was Du meinst. Wen ich Dich richtig interpretiere "eiert" (taumelt) die Kurbel durchs Pedalieren auf dem Vierkant herum. Über die Anlagefläche zum Kurbelschraubenkopf würde die Taumelbewegung auf die Kurbelschraube übertragen werden und das Kurbelschraubengewinde würde sich im Wellengewinde abwälzen. Stimmt, wenn die Kurbel lose wäre oder/und die Welle total flexibel. Isse aber nicht, s.o. Im Prinzip hast Du aber recht, wahrscheinlich reichen die auftretenden Kräfte nicht aus, schließlich gibt`s noch die Selbsthemmung des Gewindes infolge Reibung (Loctite?), des geringen Steigungswinkels des Feingewindes und der hohen Schraubenvorspannkraft.

Zitat:
Tretlager hätten bei mir Waschmaschinen-Kugellager, aber- eben auch die durchgehende Spannachse, die ich für konstruktiv einfacher halte als 2 gegenläufige (?) Gewinde in einer finsteren Wellenbohrung

Die Durchgehende Spannachse halte ich auch für sinnvoll. Allerdings hat sie ein höheres Gewicht als zwei kurze Schrauben. Deshalb werden bei der den Tune-Innenlagern gerne die Kurbeln mit Stahlschrauben angeknallt, nach einer gewissen Fahrzeit nochmals nachgezogen und die Stahlschrauben gegen solche aus Titan ausgetauscht. Hmm, jetzt denke ich über eine durchgehende hochfeste hohle Stahlspannschraube nach. Aber ich bin zu faul das zu fertigen ;-). Oder gleich Schlimano Hollowtech 2. Hat bloß leider die flaschen Lochkreisdurchmesser.
Gruß Wolfram
Top   Email Print
Off-topic #228020 - 02/12/06 04:15 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: Wolfram]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
Ne, Wolfram, nicht ganz,
festen Sitz auf dem Vierkant setze ich mal voraus, meine krude Phantasie liess mich an Durchbiegung der Welle (im kleinen Umfang!) denken, so etwa in dem Bereich, der das Kettenblatt am vorderen Umwerferblech "klingeln" lässt. Da die Spannschraube nicht formschlüssig am Schaft anliegt, dachte ich an einen sozusagen "rotierenden" Winkelfehler, der Einfluss auf das Anzugsmoment bei einer nahezu mittigen Verschraubung und somit an der am weitesten auslenkenden Stelle haben könnte. Da ich aber alles andere als ein Maschinenbauer bin, ist es gut möglich, dass meine Paranoia zu sehr von der Holzverarbeitung beeinflusst ist.
Oktalink & Co hat aber noch weniger mein Vertrauen.
Schwimmt die hohle Stahlspannschraube auf Milch? Vor so´ner Konstruktion hätte ich richtig Angst, nach meinem Verständnis muss die Spannschraube doch nur nahe der Wellenmitte wirken und sollte, soweit möglich, von Biegekräften verschont bleiben.

Axel
(denkt auch nach über eine T-Shirt-Aufschrift:
"Database error only visible to forum administrator!" ,
aber bitte in XXXL peinlich )
Top   Email Print
Off-topic #228029 - 02/12/06 06:55 PM Re: Dehnschrauben - Vorspannung von Achsen/Wellen [Re: 7schläferfahrrad]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Hallo Axel,

ich glaube, wir spalten hier Haare. Das mit dem "rotierenden" Winkelfehler habe ich schon verstanden. Dank vorgespannter Dehnschraube macht das aber nix bezüglich Schraubenlockern. Als Nichtholzfachmann vermute ich mal, daß Holz bei derartigen Vorspannkräften, wie sie bei Metallkonstruktionen üblich sind, fließen würde und sich die Schrauben lockern könnten.
Mit Hollowtech 2 meinte ich nicht Octalink. Bild: Hollowtech 2 Kurbel und Explosionszeichnung Hollowtech 2 als PDF. Da gibt´s die von uns diskutierten Probleme nicht.
Nein die hohle, durchgehende Spannschraube schwimmt nicht auf Milch. Ihre einzige Aufgabe wäre es die Kurbeln zusammen und auf die Welle zu pressen. Sie wäre durch ihre beiden Auflagepunkte (Schraubenkopf bzw. Mutter mit Unterlegscheiben) zentriert.
Ich denke, wir sollten diese Off- topic- Diskussion beenden und den Server nicht noch weiter belasten. Sonst würden noch mehrere zu Admins geadelt, welche dann das Privileg hätten "Database error only visible to forum administrators" zu lesen.

Gruß Wolfram
Top   Email Print

www.bikefreaks.de