International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
12 registered (Fiora, Gerhard O, jmages, macbookmatthes, Gina, 6 invisible), 388 Guests and 953 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97946 Topics
1538686 Posts

During the last 12 months 2199 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
panta-rhei 80
Sickgirl 69
Falk 69
macrusher 59
Page 4 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >
Topic Options
#324067 - 04/04/07 10:35 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: JensD]
Bergaufschieber
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 42
In Antwort auf: JensD

Hallo Fred,

der Scheinwerfer hat eine Zulassung (als Version 10+).

Es ist ziemlich uninteressant ob Du oder andere hellere Scheinwerfer bauen können- ich kann das auch. Aber verdammt viele können es nicht oder wollen es nicht (z.B. um sich nicht im Ernstfall mit gegnerischen Versicherungen zanken zu müssen).


Ich will die nicht selber bauen. Ich finde es nur schade, das im Handel Dinge angeboten werden die einige Jahre hinter der möglichen Technik bleiben. Diese Lampe entspricht (mal als Analogie) von ihren Werten einem PentiumII/333MHz Heute.

Starke LED' mit 100 Lumen p.Watt gibt es. Die TA' sagt 6V3Watt ein modernes Rücklicht braucht 40 mA. ein Dynamo bring min 500mA.

Mit Glühlampen brachte das Funzellicht. Hallos wurden etwas besser.

Wen sich dann Heute eine Firma hinstellt und eine LED-Lampe mit den Werten einer E6 als INOVATION für 80 Eu. ausruft, find ich das blamabel.

Der Verweis aufs MTB Forum sollte zeigen, das HOBBYBASTLER mit kleinem Geld, aber pfiffigen Gedanken, sehr viel mehr erreichen können.

Deren Problem ist es nur noch, das sie Freiflächenreflektoren/Streuscheiben vielleicht rechnen, aber nicht als Einzelstück herstellen können. Find da eine Lösung, dann können die "Bastelkisten" sogar die Ta's einhalten.

Wie weit könnten Entwickler einer Firma kommen, mit Freiflächenreflektor, dem Zugang zu richtigen Material, dem Gerät und dem Geld im Rücken, wenn sie ihren Job mal richtig machen würden :-(( Und, das wage ich zu behaupten, das rechnet sich sogar. Materialkosten dürften bei diesem Produkt im Bereich von 15-25% liegen. Es ist z.B. also unerheblich ob eine LED 53 oder 67 Cent kostet. Schaltwandler /Step-Ups's für 500mA sind Massenware. Ab 1.000 Stück kann ich sie (mit meinen speziellen Werten) von Dienstleistern zu erträglichen Toto massschneidern lassen...... :-((

Das Ärgert mich! So bescheiden die TA auch ist, sie zwing niemanden dazu, die Nutz-Lichtwerte von anno Tuk ein zu halten.

Diese LED-Lampe ist für mich so etwas wie ein Halogen mit blauem Überzug. Rallystreifen, ein Surogat für "modernes" Licht.

Otto Normalfahrer braucht nicht "Stromsparen". Der hat die 500mA nur fürs Licht und da sollten sich die Entwickler mal einen Kopf machen, wie sie MAXIMAL Licht per mA rausholen können. Gehen gehts. Die Technik ist da.

Die warten so lange bis aus Asien von Herrn S... der "Hammer" kommt und gucken dann dem Markt hinterher.

SON hat es vorgemacht, Rohloff auch, Ortlieb..... usw. es geht also wenn man den Kopf zum Denken nutzt :-) Dann macht man auch Geschäfte hat ein Alleinstellungmerkmal im Markt. In anderen Branchen ausserhalb des Radmarktes gehts doch auch. Z.B. Hilti, Stihl, Kärcher, im Maschinenbau.... Welt-Marktanteile > 30% weil inovative Produkte und Made in Germany. Fast alles "kleine" Firmen..... Bei den Elektronik- und Lichtleuten fürs Rad ist leider "zappen duster" ;-))

Gruss der (entäuschte) Fred

Ps. Und das Positive: Die Led hält ewig. Wird also bei dem Preis da keine Neuanschaffung nötig den Markt für besseres blockieren :-((

PPs. Das Bessere ist der Feind des guten :-)).
Große Wahrheiten der Weltgeschichte "Ich hatte keinen Sex mit Monika!"................ Bill Clinton "Ich habe nicht gedopt!".................................. Jan Ulrich "Alle MP3 auf meiner Platte sind gekauft!" ....der fred
Welch dieser Ausagen ist wahr?
Top   Email Print
#324072 - 04/04/07 11:00 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Bergaufschieber]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Bergaufschieber

Wie weit könnten Entwickler einer Firma kommen, mit Freiflächenreflektor, dem Zugang zu richtigen Material, dem Gerät und dem Geld im Rücken, wenn sie ihren Job mal richtig machen würden :-(( Und, das wage ich zu behaupten, das rechnet sich sogar. Materialkosten dürften bei diesem Produkt im Bereich von 15-25% liegen.


Bisserl viel! Sorry, Dein Produkt wird teurer, als Du Dir vorstellst. 40-50% braucht der Handel. Und bedenke immer, der Hauptanteil der Kosten werden für Manpower verbraten. Entwicklung, Fertigung, Vertrieb etc. Ohne mich im Elektronikbereich besonders auszukennen wage ich zu behaupten, daß das Produkt 120-150% über dem von Dir anvisierten Preis liegen müsste.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#324073 - 04/04/07 11:01 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Bergaufschieber]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Wenn ich da mal einhaken darf... Der Markt für LEDs ist in recht starker Bewegung, es kommen min. vierteljährlich neue und immer angeblich leistungsfähigere LEDs auf den Markt. Der Endwicklungsprozess für ein industriell zu fertigendes Produkt ist so lang, dass es bis zur Einführung in jedem Fall wieder neuere und bessere LEDs gibt. Aber die müssen auch erst verfügbar sein und einsatzspezifisch getestet werden, bevor man sich Gedanken um die Ansteuerung und das Gehäuse macht. Während dies dann für das neue Objekt der bastlerischen Begierde passiert muss aber das bereits serienreife Modell auch noch vermarktet und optimiert werden, so dass sich ein Hersteller im Grunde eine reine Forschungsabteilung halten (und finanzieren) muss, um zeitnah reagieren zu können. Nun ist aber ein Laden wie Inolight weit davon entfernt, sich solche Mitarbeiter leisten zu können. Auch die Firma Rohloff hat die Entwicklung ihrer Supernabe nur durch Produktion von Fahrradketten finanzieren können und ein solcher Geldgeber fehlt den von Dir beschimpften Kleinunternehmen. Auch Ortlieb hatte keine derartigen Probleme, da sie im Grunde vorhandene Techniken und Materialien in zugegebenermaßen genialer Weise miteinander verbanden. Weder die LKW-Plane, noch der SnapLoc-Verschluss, noch das Klickfixsystem mussten neu erfunden werden. Gruß, Uwe!

Edited by Kampfgnom (04/04/07 11:03 AM)
Top   Email Print
#324074 - 04/04/07 11:04 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Bergaufschieber]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Fred,

ich baue ja meine Scheinwerfer selber- auf dem Gebiet ist wirklich sehr viel KnowHow unterwegs, man sollte die "Hobbybastler" da nicht unterschätzen.

Und auch Deine Einschätzung über die erschreckende Differenz zwischen mit Dynamo machbarem und der legal kaufbaren Realität teile ich (der Leistungsunterschied ist zwar nicht ganz so krass wie in Deinem Beispiel aber die Tendenz stimmt schon).

So richtig krass ist dieser Unterschied aber erst seit etwa 2 Monaten durch die Verfügbarkeit der Cree XR-E und SSC Z4-Leds, vorher gabs die ja noch gar nicht im Handel (meine ersten in Australien bestellten Muster sind leider nie angekommen, der 2.Versuch nach dem Auftauchen in D dieser Leds endete vor 3 Wochen erfolgreich).

Selbst ich habe durch wenig Zeit im Moment erst gestern abend erste Versuche mit dieser neuen Ware machen können, bei Scheinwerferherstellern wirds nicht so extrem anders aussehen. Für die tolle neu notwendige Zulassung der abgewandelten Lampe wird auch Zeit nötig sein- ich rechne erst zum nächsten Winter mit deutlich besseren Scheinwerfern.

Bei aller Kritik- der Inoled ist wohl im Moment der leistungsfähigste LED-Scheinwerfer mit Zulassung!

Überleg einfach mal wie lange z.B. Olaf Schultz bereits einen leistungsfähigeren Led-Scheinwerfer vorgestellt hat (der sogar zulassungsfähig wäre) und niemand den Designentwurf aufgegriffen hat! (meine Scheinwerfer sind abgewandelte Nachbauten seines Designs)

Auf jeden Fall wird Bewegung in den Markt kommen, da hast Du allerdings Recht. Die Lichtausbeute je W ist im Moment dabei, den bisherigen Spitzenreiter Gasentladungslampe zu enttrohnen.

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#324077 - 04/04/07 11:11 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Kampfgnom]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Kampfgnom

Wenn ich da mal einhaken darf... Der Markt für LEDs ist in recht starker Bewegung, es kommen min. vierteljährlich neue und immer angeblich leistungsfähigere LEDs auf den Markt. Der Endwicklungsprozess für ein industriell zu fertigendes Produkt ist so lang, dass es bis zur Einführung in jedem Fall wieder neuere und bessere LEDs gibt. Aber die müssen auch erst verfügbar sein und einsatzspezifisch getestet werden, bevor man sich Gedanken um die Ansteuerung und das Gehäuse macht.


Ganz konkret sollte ich, wenn ich ein Produkt - sagen wir mal auf 5 Jahre Lebensdauer - auslegen will, auch 5 Jahre Erfahrung im Betrieb haben, oder von der Erfahrung anderer profitieren können.

Einem Bastler ist es im Prinzip egal, wenn ihm die LED abraucht. In 5 Minuten ist ne neue eingelötet. Für eine Firma kann so ein Problem der finanzielle Ruin sein.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#324079 - 04/04/07 11:21 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Flo]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Zumal ich momentan erfahre wie schwer es ist, einen Zulieferer für eine begrenzte Stückzahl an Spritzgussteilen zu finden böse "1000St./a??? grins grins grins " böse
Top   Email Print
#324084 - 04/04/07 11:30 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Kampfgnom]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Kampfgnom

Zumal ich momentan erfahre wie schwer es ist, einen Zulieferer für eine begrenzte Stückzahl an Spritzgussteilen zu finden böse "1000St./a??? grins grins grins " böse


Das ist nicht das Problem, entweder der Hersteller zahlt die Form komplett im Voraus - wir der Formpreis auf den Teilepreis umgelegt, braucht man halt eine garantierte Abnahmemenge. Wird die erst in 5 Jahren erreicht, braucht der Spritzgießer nur einen erfahrenen Kalkulierer, der die Preise ordentlich berechnet.
Wir haben jedenfalls eine ganze Menge Teile - auch aus der Fahrradindustrie hier laufen, deren Stückzahlen ziemlich niedrig sind.
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur
Top   Email Print
#324085 - 04/04/07 11:35 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Flo]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Wir hatten hier zwei lokale Spritzgießer, die die Aufträge nicht annehmen woltlen, weil sie 'für so'n paar Teile' keine Maschine aufrüsten' würden... Die Formkosten hätten wir vollständig getragen...
Top   Email Print
Off-topic #324088 - 04/04/07 11:47 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Kampfgnom]
Flo
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 4,635
In Antwort auf: Kampfgnom

Wir hatten hier zwei lokale Spritzgießer, die die Aufträge nicht annehmen woltlen, weil sie 'für so'n paar Teile' keine Maschine aufrüsten' würden... Die Formkosten hätten wir vollständig getragen...


Das ist das was mich manchmal an D so aufregt. Wir sind zu arrogant um Aufträge anzunehmen, die die Chinesen dann mit Handkuss nehmen. traurig
Dann muß man halt rechnen können und die Rüstkosten ordentlich in den Teilepreis einrechnen und jeder hat was davon.

Nehmt das nächste mal einfach einen lokalen Spritzgießer aus dem Chiemgau, der macht auch soeinen Kleinkram. listig
Florian
Fahrradhändler und Entwicklungsingenieur

Edited by Flo (04/04/07 11:48 AM)
Top   Email Print
#324210 - 04/04/07 09:20 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Bergaufschieber]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: Bergaufschieber

Ich finde es nur schade, das im Handel Dinge angeboten werden die einige Jahre hinter der möglichen Technik bleiben.


Der handel und die hersteller würden gerne lampen auf dem stand der technik anbieten.
Du und ich müßten nur noch die politiker wählen, welche die beleuchtungsvorschriften für fahrräder mal zum thema machen. Das wird aber schwer fallen, weil solche zu wählende meistens gar nicht auf der liste mit den kreuzchen stehen.
Da ist dann guter rat teuer und selbstbau billig ... grins

MfG
Top   Email Print
#324315 - 04/05/07 12:15 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: GeorgR]
elwoodianer
Member
Offline Offline
Posts: 643
Zum Vergleich: bei der Basta Pilot LED zeigt mein Digimentholmultimeter bei 250mA an, wenn die Lampe bei 6V aus einem Gleichstromnetzteil betrieben wird. Ich gehe da auch von einem gepulsten Betrieb aus.
Top   Email Print
#324320 - 04/05/07 12:48 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: elwoodianer]
GeorgR
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,198
Underway in Switzerland

Zitat:
[...] Digimentholmultimeter bei 250mA an, wenn die Lampe bei 6V aus einem Gleichstromnetzteil [...]


Gut, da schaue ich mal, wie das mit einem AC-Netzteil aussieht, hab mir gerade eins besorgt, was nach Zungenprüfung tatsächlich 12V Wechselspannung aufweist. Meßwerte gibt es beizeiten.
Top   Email Print
#324443 - 04/05/07 09:43 PM Re: neuer LED-Frontscheinwerfer [Re: Winnies]
klausmue
Unregistered
In Antwort auf: Winnies

Und hier pünktlich zu Ostern die Wiederauferstehung der Seite.

Winfried


Ah - jetzt - ja. Die Parallelschaltung auf der FAQ-Seite ist ja interessant.

Vielleicht liegt der Grund für deren Bewerbung aber auch in folgendem:
http://www.peterwhitecycles.com/inoledwot.htm

Zitat: "So at this point we have some people who have sent us back Inoled headlights which failed due to overheating and we have replaced them. However, we haven't really solved the problem. If they ride fast enough with their light on, it will overheat, stop working and they'll need another replacement. Hopefully they won't crash in the mean time. The real solution is to set up the Inolight in such a way that it won't fail. And of course there's another solution. People who have purchased an Inolight can return it for a refund, or they can choose another type of light to use with their dynamo."

Hat einer der Inoled-Nutzer und -Nutzerinnen hier solche Überhitzungsprobleme erlebt? Fährt jemand hier Inoled ohne Rücklicht?

Klaus
Top   Email Print
#324452 - 04/06/07 05:37 AM Re: neuer LED-Frontscheinwerfer [Re: ]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: klausmue
Hat einer der Inoled-Nutzer und -Nutzerinnen hier solche Überhitzungsprobleme erlebt? Fährt jemand hier Inoled ohne Rücklicht?
Das hat mit dem Rücklicht nix zu tun. Es ist auch mglw. nicht immer Überhitzung, sondern sind vielleicht Spannungsspitzen. Ich hab ja darüber einmal in einem anderen Fred berichtet.
Wir bearbeiten den Peter Jon White da schon eine Weile .-)
Davon abgesehn könnte man die Überhitzungsproblematik auch damit lösen, daß man Dioden mit weniger Spannungsabfall verwendet (auch das hab' ich ja schion zu oft geschrieben)

(Wenn das Rücklicht einen Überspannungsschutz drin hat, dann kann es vielleicht scon was helfen, aber den Überspannungsschutz z.T. an das Rücklicht auslagern ist ja auch ned der Weisheit letzter Schluß)

Edited by PeLu (04/06/07 05:46 AM)
Top   Email Print
#324641 - 04/07/07 10:37 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Falk]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Falk,

Zitat:
Jim Knopf war bei dem Vergleich dabei, vielleicht sagt er auch was dazu.


habe erst jetzt bemerkt, daß mein Typ verlangt war peinlich .
Ja ich war bei dem Vergleichstest Inoled contra E6 + E6Z dabei. Die E6 Kombination ist geringfügig heller und strahlt etwas weiter, dafür hat der Inoled vor allem im Nahbereich eine deutlich breitere Ausleuchtung. Ein großer Nachteil der E6 Kombination ist, daß man bei Langsamfahrt im Dunkeln fährt, während der Inoled schon volles Licht liefert. Schmidt muß sich da was einfallen lassen, sonst können sie in naher Zukunft die Scheinwerferproduktion einstellen, zumal die Diodenlichtentwicklung momentan zügig voranschreitet. Habe da vor einiger Zeit schonmal was drüber geschrieben, finde den Beitrag jetzt auf die Schnelle leider nicht. Euch allen ein schönes Osterfest.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#324644 - 04/07/07 10:54 AM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Jim Knopf]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Jim Knopf
Schmidt muß sich da was einfallen lassen, sonst können sie in naher Zukunft die Scheinwerferproduktion einstellen,
Ewig werden die Bisy-Reflektoren ohnehin nicht reichen. Dann soll halt der Nachbar (Inoled) weitertun.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#324660 - 04/07/07 12:59 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: PeLu]
klausmue
Unregistered
In Antwort auf: PeLu

In Antwort auf: Jim Knopf
Schmidt muß sich da was einfallen lassen, sonst können sie in naher Zukunft die Scheinwerferproduktion einstellen,
Ewig werden die Bisy-Reflektoren ohnehin nicht reichen. Dann soll halt der Nachbar (Inoled) weitertun.


Als ich vor 2 Jahren auf der Spezialradmesse in Germersheim einen Ersatzreflektor für meinen E6 kaufte (irgendein Idiot hatte mein Rad im Fahrradkeller umgeschmissen und dem E6-Reflektor die Bajonett-Fahnen abgerissen), hieß es, dass Schmidt schon lange keine Bisy-Teile mehr hat und auch die E6-Reflektoren selber herstellt. Wenn ich mich recht erinnere, konnte man auch einen Unterschied bei der Beschriftung auf dem E6-Reflektor sehen.

Mal sehn, was sich noch über die Inoled-Probleme in Erfahrung bringen läßt, sonst bekommt mein Alltags-MTB einen Inolight 20+. Damit fahr ich eh nicht schnell, aber etwas breiteres Licht für den Waldweg wäre nett. Am Reiserad bleibt der E6. Er ist zuverlässig und schön und hell.

Liebe Grüsse
Klaus
Top   Email Print
#324662 - 04/07/07 01:02 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Tandemfahrer]
Tandemfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 50
Ihr erinnert Euch:
In Antwort auf: Tandemfahrer

Update: Inoled hat das Scheinwerfergehäuse anstandslos repariert. Mit Hin- und Rücksendung eine Sache von 5 Tagen. Klasse!
Kommentar zur Ursache des Bruchs:
"Wir vermuten den Defekt durch zu starkes Anziehen der Innensechskantschraube. Dadurch wurde der Kunststoff vermutlich brüchig."


Auch den reparierten INOLED habe ich innerhalb von 3 Tagen
"geschafft". Wieder auf dem Weg zur Arbeit ist die Befestigungsöse zerbröselt.
Des Rätsels Lösung: Der Gehäuse-Kunststoff ist nicht chemikalienresistent!!! Um ein "Wandern" des Gehäuses zu unterdrücken, hatte ich Loctite-Schraubenkleber zwischen die Kunststoffteile des Lampensockels geschmiert. Das Zeugs lässt den Kunststoff des Inoled-Gehäuses innerhalb von 24 Stunden zerbröseln.
Ich habe schamhaft darauf verzichtet, das Ding nochmal einzuschicken; mit einem Kunstoff-T-Profil und Zweikomponentenkleber geflickt, versieht der Inoled jetzt brav seinen Dienst.
In Demut
Tandemfahrer
Top   Email Print
#324673 - 04/07/07 03:15 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Tandemfahrer]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Hallo Gerhard! Den Loctite kannst Du Dir eh sparen, das ist ein anaerober Metallkleber, ergo härtet er nur unter Luftabschluss und Metallkontakt. Der würde im Spalt gar nicht härten... Gruß, Uwe!
Top   Email Print
#332660 - 05/09/07 09:31 AM Re: neuer LED-Frontscheinwerfer [Re: stephan aus L]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Hallo!

Ich hab beim Fotoportal www.flickr.com zufällig diesen extem kleinen (selbst gemachten) INOLED Halter auf diesem .. bäh .. Rad entdeckt.
Vielleicht inspiriert das ja noch wen, sich was zu schnitzen.

Markus

Edited by varadero (05/09/07 09:32 AM)
Top   Email Print
#333956 - 05/13/07 10:16 PM Re: neuer LED-Frontscheinwerfer [Re: varadero]
Kuno
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 392
In Antwort auf: varadero


Vielleicht inspiriert das ja noch wen, sich was zu schnitzen.



Oh ja, aber ist noch nicht ganz fertig. Kommt Zeit, kommt Rad.

Kuno
Top   Email Print
#345309 - 06/20/07 04:38 PM Re: Neuzeitlicher Scheinwerfer "Inoled" [Re: Tandemfahrer]
scheichxodox.de
Member
Offline Offline
Posts: 350
Ich möchte hier auch nochmal kurz den Service von Inoled loben. Mir ist vor einer Woche der Plastikhalter des Inoled ziemlich unten bei der Aufnahme geplatzt. Ich gebe zu, es ging steil bergab und ich war schnell unterwegs, so dass ich das Schlagloch nicht gesehen habe und der Schlag auch dementsprechend hart war. Trotzdem war ich etwas enttäuscht, dass der Halter bei "Normalgebrauch" bricht. Ich habe auch schon überlegt ob ich mir nicht selber einen Halter aus stabilem Metall bastel.

Ich hab schnell eine enttäuschte Mail an Inoled geschrieben und bekam prompt eine Antwort, dass die mir kostenlos einen Ersatz schicken, selbst wenn ich denn Bruch selber verschuldet hätte (Rad umgefallen oder so). Heute kam der Halter mit der Post. Ich werde mir jetzt den Rat zu Herzen nehmen und die Schraube vielleicht nicht ganz so fest ziehen.

Aber ansonsten kann ich jetzt nicht nur die Leistung des Inolight loben sondern auch den Service drumrum.

Greetz

Scheich Xodox
Top   Email Print
#353600 - 07/16/07 04:07 AM Inolight geht das Licht aus, Verständnisproblem [Re: scheichxodox.de]
Koriander
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,341
Hallo Forumanten,

ich häng mich hier mal an.

Er leuchtet nicht mehr, mein Inolight 20+. Auch der testhalber mal angeschraubte vom Sohnemann nicht. Es wird also mit der Kabelage etwas nicht mehr in Ordnung sein.

Was ich jedoch nicht begreifen kann ist, dass das Rücklicht noch leuchtet. verwirrt Beim Inolight wird doch der Scheinwerfer vom Dynamo aus "versorgt" - und das Rücklicht wiederum vom Scheinwerfer aus. Wenn also der Scheinwerfer selber nicht kaputt ist, kann doch das Rücklicht nur leuchten, wenn Strom im Scheinwerfer ankommt, also kann doch auch die Leitung Dynamo - Scheinwerfer nicht kaputt sein? grins verwirrt verwirrt

Elektrisch ahnungslose grüße,

Christiane
Top   Email Print
#353601 - 07/16/07 04:31 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Koriander]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
hast Du die Anschlüsse am dynamo vertauscht?
Dann wird das Rücklicht über die Masse mit strom versorgt. Klemm mal alles ab und zieh nur eine Leitung vom Dynamo zur Frontleuchte.
Wenn das nicht klappt, die Anschlüsse am Dynamo wechseln.

job
Top   Email Print
#353603 - 07/16/07 04:37 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Job]
Koriander
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,341
Moin Job,

ich glaube nicht, dass die Anschlüsse vertauscht sein können, es funktionierte ja alles tadellos bis neulich. Eher, dass in meine, sagen wir vorsichtig "laienhaften" Verbindungen bzw. deren Abisolierungen Feuchtigkeit gezogen ist peinlich

Grüße,

Christiane
Top   Email Print
#353604 - 07/16/07 04:49 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Koriander]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Vielleicht war ja der Schluss bis vor kurzem wegen Farbe oder ähnlichem massefrei. Was hast Du für einen Generator? Die von Shimano sind nämlich zumindest teilweise massefühlig.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#353605 - 07/16/07 04:50 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Koriander]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
der inolight hat doch ein fertig vorkonfektioniertes Kabel. Das wird doch oben mittels Hohlstecker ins Gehäuse gestöpselt. Unten hast Du es doch vermutlich mit dem Shimano-Stecker am Dynamo angeschlossen. Da dürften eigentlich keine Probleme mit Feuchtigkeit auftreten. Hast Du das Vorderrad mal ausgebaut, oder irgebdwas anderes geändert?

Du könntest auch mal das Kabel vom Rad Deines Sohnes verwenden. Wenn es mit dem geht, weisst Du das der Fehler in Deinem Kabel steckt.

job
Top   Email Print
#353607 - 07/16/07 04:54 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Falk]
Koriander
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,341
Hallo Falk,

irgendwie ahnte ich bereits, dass ich die Antworten wegen eigener Ahnungslosigkeit womöglich nicht richtig begreifen könnte... peinlich

Tatsächlich ist es der Shimano 3N71.

Nutzt wohl nix, ich werd mir mal vom Junior erklären lassen, was "massefrei" nun eigentlich bedeutet... grins

Grüße,
Christiane
Top   Email Print
#353608 - 07/16/07 04:56 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Job]
Koriander
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,341
Job,

eben, der Scheinwerfer hat das chicke Kabel mit Stecker für "oben", der Dynamo ebenso für "unten" grins und dazwischen wurschelte ich die beiden zusammen, was immerhin seit November bis letzten Do funktionierte. Verändert oder ausgebaut war weiter nichts in letzter Zeit.

Grüße,
Christiane

EDIT:

Auf die idee oder fertigkeit, den Dynamostecker direkt an das Inolight-kabel anzubajen, kam ich natürlich nicht, ich hab halt mittendrin gewurschtelt peinlich grins

Edited by Koriander (07/16/07 04:59 AM)
Top   Email Print
#353609 - 07/16/07 05:02 AM Re: Inolight geht das Licht aus, Verständnisproble [Re: Koriander]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
warum machst Du nicht den Shimano-Stecker an das Inoligt-Kabel?
Das ist doch lang genug!
Stückeln scheint mir da überflüssig.

Zur Erläuterung: bei einem SON ist es egal, wie Du das Kabel anschließt. er hat keine leitende Verbindung zu Rahmenbauteilen. (massefrei) Alle Shimano-Dynamos haben eine leitende Verbindung zum Rahmen. dies ermöglich die (billige) Versorgung der angeschlossenen Leuchten mit nur einer Leitung. Der Schluß dieses Stromkreise erfolgt über den Rahmen als Rückleiter.

job
Top   Email Print
Page 4 of 6  < 1 2 3 4 5 6 >

www.bikefreaks.de