Hallo und allen ein gesundes Neues Jahr,

da die offiziellen Infos wohl noch lange auf sich warten lassen, aber vor Ort eigentlich alles Wesentliche bekannt ist, will ich das Baby "Radwanderweg 1806" an dieser Stelle in die Welt setzen:

Im Rahmen der Aktivitäten zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Jena und Auerstedt (14.10.1806, preußisch/sächsische gegen französische Truppen, für die europäische Geschichte nicht ganz unbedeutend) wurde eine Regionalradroute über die historischen Schlachtfelder ausgewiesen (Endpunkte: Jena, Bad Kösen).

Sinnvolle Einordnung in längere Touren oder Radreisen: Zweitroute für Reisende auf dem Saaleradweg zwischen Jena und Bad Kösen, Zweitroute für Ilmradwegfahrer (Abstecher über Jena statt Weimar -> Bad Sulza direkt), Abstecher für Nutzer der Mitte-Deutschland-Route. Wer alles ansehen will, sollte 2 Tage einplanen.

Zielgruppe (von mir erstmal angedacht): Historisch Interessierte mit berg- und für schlechte Wege tauglichem Fahrrad. Die Strecke ist nur teilweise autofrei, aber im Wesentlichen autoarm.

Weblinks dazu:
Infoseite vom ADFC-Webmaster Jena (meine Wenigkeit)
Infoseite der Stadtverwaltung Jena (kurz und knapp, da nur ein kleiner Teil der Strecke in Jena liegt)
PM vom Land Thüringen (wer was wirklich Offizielles lesen möchte)

Großmaßstäbige Karten für Radfahrer an sich gibt's noch nicht, aber die irgendwann in diesem Jahr erscheinende neue ADFC-Fahrradkarte Jena wird die Route enthalten. (Die Bezeichnung "Radwanderweg" ist m.E. nicht ganz zutreffend, aber offiziell eingeführt.) Ob es mal Pauschalangebote gibt, wird sich in ein paar Monaten zeigen, dazu wären die auf obigen Seiten verlinkten Tourist-Infos etc. abzufragen.

Wenn ein Mitleser in die Gegend kommt, wäre die Mitteilung von Erfahrungen nett. (Ich selber kann aber nur Kritik weiterleiten, die sich auf den Teil im Stadtgebiet Jena bezieht.) Aber: auf jeden Fall warten, bis die Landschaft trocken ist (das kann schon im April sein), es sei denn, ihr wühlt gern mit dem MTB in der Erde...