International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (T1m0, radl232, Larry_II, 8 invisible), 500 Guests and 724 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97935 Topics
1538270 Posts

During the last 12 months 2205 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 81
Sickgirl 74
Falk 74
panta-rhei 69
Nordisch 64
Topic Options
#213040 - 11/09/05 11:32 AM Artikel im Mannheimer Morgen
Jim Knopf
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo!

In der heutigen Ausgabe fand ich folgenden Artikel:

Zitat:
An Baustellen ist für Radler Schluss

Am Ende der Fahrradwege heißt es absteigen oder runter auf die Straße / "Keine Rücksicht"

Von unserem Redaktionsmitglied Heiko Brohm

Holprige Wege, fehlende Hinweise oder Vollsperrungen. Radfahrer haben es in der Stadt derzeit nicht leicht. Baustellen blockieren gleich an mehreren Stellen in Mannheim die Durchfahrt. Für die Verkehrsführung um die Baustellen hat eine Umfrage eine eindeutige Wertung ergeben: Note 5, mangelhaft.

Es gibt ein Schild an Baustellen, das ärgert Dr. Gerd Hüttmann so sehr wie kein anderes: "Radfahrer absteigen" - wahlweise auch "Radweg Ende". So bekommen die Radfahrer signalisiert, dass ab jetzt Schieben angesagt ist. "Das ist eine Frechheit, es steht ja auch nirgends: Autofahrer bitte aussteigen." Der Sprecher des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) in Mannheim ist nicht der einzige, der sich ärgert. Auch "MM"-Leserin Christine Gaudig sagt: "An Baustellen wird auf Radfahrer einfach keine Rücksicht genommen."

Gaudig fährt jeden Morgen mit dem Fahrrad zur Arbeit aus den Quadraten in den Stadtteil Wohlgelegen, also über die Ebertbrücke. Das bedeutet für sie jeden Morgen absteigen, schieben, Zeit verlieren. Zwei andere Möglichkeiten gibt es. Die erste wäre, einfach auf dem Fußgängerweg weiterzufahren. Das machen die meisten, obwohl es verboten ist, und ärgern so manchen Fußgänger. Nicole Mack etwa arbeitet in einer Ausbildungseinrichtung des Klinikums. Sie klagt, auf dem Fußweg an der Friedrich-Ebert-Straße sei man "ständig der Gefahr ausgesetzt, von Fahrrädern angefahren zu werden".

Die zweite Möglichkeit für Radler ist, auf die Straße auszuweichen. Wenn kein ausgewiesener Weg zur Verfügung steht, müssen sie die normale Fahrbahn nutzen. Eine Fahrt über die Ebertbrücke im Berufsverkehr ist allerdings kein Spaß - "da braucht man ein dickes Fell", sagt Hüttmann.

Der ADFC fragt die Radler alle zwei Jahre nach ihrer Einschätzung der Situation. Ein Punkt dabei ist die Verkehrsführung an Baustellen. Die Mannheimer gaben ihrer Stadt in diesem Jahr dabei die Note 5.

Volker Böhn, bei der Stadt für die Verkehrsplanung zuständig, hält die Kritik in einigen Fällen "für sicherlich nicht ganz unberechtigt". Im Fall Ebertbrücke sei eigentlich auch ein Radweg auf der Klinikum-Seite angedacht gewesen, der aber nicht verwirklicht wurde. In Zukunft wolle man sich noch enger abstimmen, so Böhn. Schließlich seien Radler "sehr umwege-empfindlich".

Probleme bereitet der Stadt immer wieder die zwangsläufige Enge an Baustellen. "Zielsetzung ist, die Verkehrssicherheit aufrecht zu erhalten. Sie hat im Zweifel Priorität vor der Erhaltung eines Radweges", sagt Klaus Eberle, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Schließlich gebe es auch gesetzliche Mindestbreiten für Radwege.

Dabei sind die Baustellen längst nicht das einzige Problem für Radler. Die Radwege in der Stadt werden seit einigen Jahren nur noch bei Unfallgefahr repariert. "In größerem Umfang die Qualität zu verbessern ist derzeit nicht möglich", sagt Karlheinz Linke vom Fachbereich Straßenbetrieb. Zu teuer.

© Mannheimer Morgen - 09.11.2005



dazu folgender Kommentar:

Zitat:
Ratlos beim Rad

Von Heiko Brohm

Es läuft nicht rund derzeit auf Mannheims Straßen, schon gar nicht für Fahrradfahrer. Die Baustellen in der Innenstadt haben für sie oft nur ein Schild übrig: Ende des Radweges. Wenn dann die meisten auf den Fußgängerwegen weiterrollen, kann man ihnen das kaum verübeln. Denn viel befahrene Ausfallstraßen sind für Radler eine ebenso schlechte Alternative wie Schieben.

Es geht dabei um mehr als um 50 Meter Schieben. Es geht darum, Radfahrer als Verkehrsteilnehmer genauso ernst zu nehmen wie Autofahrer oder Fußgänger. Provisorische Radspuren auf der Straße, geteilte Fußgängerwege, zumindest klare Beschilderungen - es gibt Möglichkeiten, Behinderungen zu begrenzen. Sicherlich bemühen sich die Beteiligten in vielen Einzelfällen. Was fehlt, ist ein klares Konzept.

Radwege zu sperren zeugt jedenfalls doch eher von Ratlosigkeit. Denn wenn zur gleichen Zeit Luftreinhaltepläne entworfen und Radwege gesperrt werden, fehlt die klare Richtung. Neue Radwege sind zurzeit ein fast unbezahlbarer Wunsch. Umso wichtiger ist es, die bestehenden offen zu halten.

© Mannheimer Morgen - 09.11.2005

Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#213124 - 11/09/05 06:37 PM Re: Artikel im Mannheimer Morgen [Re: Jim Knopf]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,034
Eigentlich voll daneben. Dass Radfahrer als Fahrzeugführer keine Narrenwege brauchen, sondern einfach auf der Fahrbahn verkehren, wird gar nicht wahrgenommen. Dazu passt der Ausdruck "Autofahrbahn", der immer öfter auftaucht. Das Schild "Radfahrer absteigen" hat doch keine rechtliche Bedeutung. Und bevor ich nicht die Autofahrer ihre dicken Limousinen schieben sehe, mache ich es auch nicht.
Wa mich beunruhigt, ist die Häufung solcher Berichte. Da scheint eine Verdrängung im großen Stil abzulaufen.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#213399 - 11/10/05 07:18 PM Re: Artikel im Mannheimer Morgen [Re: Falk]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: falk

Das Schild "Radfahrer absteigen" hat doch keine rechtliche Bedeutung. Und bevor ich nicht die Autofahrer ihre dicken Limousinen schieben sehe, mache ich es auch nicht.
Wa mich beunruhigt, ist die Häufung solcher Berichte. Da scheint eine Verdrängung im großen Stil abzulaufen.


die nüchterne erklärung ist doch so einfach wie deutsch:
die zuständigen, die überhaupt erstmal solche schilder als schilder zulassen, haben vor lauter amtsschimmliger betriebsgraustarigkeit sämtliche baustellenbestimmungen bis zum auswendig-aufsagen-können-im-schlaf gefressen, aber eben keinen schimmer von den stvo-bestimmungen bezüglich des führens eines muskelkraftbetriebenen fahrzeuges, zu deutsch radfahrens.

allein die bloße EXISTENZ dieser schilder - im krassen juristischen widerspruch zur stvo, welche bei nicht vorhandenem radweg die benutzung der fahrbahn vorschreibt - ist doch ein kabinettstückchen deutscher verwaltungswut.

ich wollte schon immer mal so ein schild klauen, die sind einfach zu geil! grins

MfG
Top   Email Print
#213407 - 11/10/05 07:26 PM Re: Artikel im Mannheimer Morgen [Re: Flachfahrer]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,034
Wieso klauen, was Du vorhast, ist doch nur eine ordnungsgemäße Entsorgung.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print

www.bikefreaks.de