International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (1 invisible), 868 Guests and 869 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98652 Topics
1551205 Posts

During the last 12 months 2155 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Nordisch 50
BaB 49
Rennrädle 43
Lionne 39
veloträumer 35
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >
Topic Options
#210888 - 10/27/05 09:37 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
SON: Im Hercules 28" seit 13000 km ohne Probleme, ohne Wartung
Im Birdy 18" seit 3500 km ohne Probleme, ohne Wartung
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#210930 - 10/27/05 12:59 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Lene
Member
Offline Offline
Posts: 142
Mein Alltagsrad (utopia kranich von 98) hab ich erstmal mit Speichendynamo gekauft, weil\s mir mit SON zu teuer wurde... hab schnell eingesehen, dass es ein Fehler war! Hab dann nachtræglich nach dem ersten Winter den Renak Enparlite einbauen lassen, nach ca. 500 km ging nix mehr, ab ins Werk, wurde komplett ausgetauscht, seitdem læuft er. Also seit 6 Jahren und mehr als 40000 km. Ist ok, was die Leistung anbetrifft, aber auf Dauer størt das Geræusch und auch zum Einschalten ist er nicht gerade benutzerfreundlich, da der Schalter am Gehæuse angebraucht ist.
Immerhin habe ich aus diesen Fehlern gelernt und fuers Reiserad gleich den SON genommen, læuft seit 5000 km einwandfrei, das Einzige, was ich zu bemeckern hætte, ist, dass er erst ab 4-5km/h anspringt... in sehr steilen Tunneln fahre ich mit Gepæck teilweise langsamer und dann unbeleuchtet...
hilser von der Lene
Top   Email Print
#210955 - 10/27/05 03:55 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Lene]
malamut
Member
Offline Offline
Posts: 311
In Antwort auf: Lene

das Einzige, was ich zu bemeckern hætte, ist, dass er erst ab 4-5km/h anspringt

Das liegt dann aber nicht am SON, sondern an der Beleuchtung selbst. Ich hab's gerade mal ausprobiert: bei mir sind ca. 2km/h nötig, damit das Rücklicht flackert, und ab 3-3,5km/h sind beide Leuchten dabei. Auch das ist immer noch langsamer, als ich minutenlang sicher fahren kann - deshalb habe ich das Phänomen auch noch nie im echten Leben bewundern können (SON am 28" BigApple, Basta Pilot Steady Auto, B&M Selectra Plus).

Mein Vorschlag für Dich: kauf Dir eine solide LED-Beleuchtung mit Standlicht, sowohl vorne als auch hinten. Damit dürftest Du das Problem los sein. Gerade in Tunneln kommt es ja nicht gut, wenn man zum Dunkelfahrer mutiert...

Liebe Grüße,
Wolfgang
Top   Email Print
#210959 - 10/27/05 04:13 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: malamut]
Lene
Member
Offline Offline
Posts: 142
Also, ne Firma, die SON`s einbaut, spart dann auch nicht grad an den Lampen selbst... ist selbstverständlich von b&m, mit Standlicht (vorne und hinten)... hinten kann es sein, dass das Licht schon früher brennt, das sehe ich mit Gepäck so schlecht zwinker, aber vorne bleibt es definitv aus! An sehr steilen Stücken schleiche ich defninitv (laut Tacho) manchmal nur mit 3 km/h vor mich hin, und auch, wenn ich schiebe - es gibt erst ab 5 km/h Flackerlicht, ab 7 wirds dann richtig.
In wenig befahrenen Tunnels habe ich es schon so gemacht, dass ich erstmal ein paar MEter flott bergab gerollt bin, um das Standlicht drin zu haben... das hält aber nicht lange, und es ist auf Dauer doch auch nicht grade förderlich zum vorwärtskommen! lach

Aber wenn Du sonst noch eine Idee hast, bin ich dankbar... kommt nicht sooo wahnsinnig oft vor, aber doch ab und zu!
Hilser von der Lene
Top   Email Print
#210977 - 10/27/05 05:27 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Tandemfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 50
1. BISY RND-2 (deutscher Hersteller, seit einiger Zeit pleite), seit 1998 am Alltags- und Reiserad: Während der Garantiezeit schonmal getauscht wegen Montagefehler ab Werk. Danach 6 Jahre störungsfreier Betrieb - bis vor 2 Wochen. Nun Getriebe-Totalschaden nach 7 Jahren/ca. 13000 km ohne Vorwarnung. Reparatur? Denkste! Siehe Angaben zum Hersteller oben.

2. Shimano HB-NX 32 am Alltagsrad der Tochter: ca. 10000 km/3 Jahre gnadenloser Betrieb, steht immer draussen: Störungsfrei.

3. SON seit einer Woche: Hoffen wir das Beste!

Gruss Tandemfahrer
Top   Email Print
#211011 - 10/27/05 07:28 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Lene]
malamut
Member
Offline Offline
Posts: 311
In Antwort auf: Lene

Aber wenn Du sonst noch eine Idee hast, bin ich dankbar...

Eine neue Idee habe ich nicht: ich bleibe dabei, auf der Beleuchtung herumzuhacken. zwinker Wenn eine Lampe erst bei etwas mehr Speed angeht, heißt das ja nicht, dass die Lampe schlecht ist.

Ich würde eher umgekehrt sagen, dass das Fahren mit 3km/h über eine längere Strecke recht ungewöhnlich ist und nach einer Speziallösung verlangt. Diese könnte aus den von mir benannten Komponenten bestehen, oder vielleicht auch aus anderen - ich kenne nur meine. schmunzel Vielleicht findest Du ja einen Händler, bei dem Du mal das eine oder andere Teil testen kannst. Ich empfehle, sich auf sehr neue LED-Systeme zu konzentrieren, weil die derzeit alle paar Monate ernstzunehmende technische Fortschritte machen.

Liebe Grüße,
Wolfgang
Top   Email Print
#211015 - 10/27/05 07:57 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
HelmutHB
Member
Offline Offline
Posts: 1,311
Meine Erfahrungen:

- Shimano HB-NX30: nach 4 Jahren (fast ausschließlich Winterbetrieb) und geschätzt 5000 km waren die Konen stark angefressen, trotz kräftigen Nachfettens gleich nach dem Kauf. Habe die Konen instand gesetzt und der Dynamo läuft heute in einem anderen Rad bisher problemlos.

- SRAM i-light: Fahre ich seit einem Jahr. Bin sehr zufrieden damit.

- Shimano DH-3N70: Bisher wenig damit gefahren, zudem im Sommerhalbjahr zumeist ohne Licht. Bisher unauffällig und problemlos.
Top   Email Print
#211081 - 10/28/05 08:42 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Flori
Member
Offline Offline
Posts: 1,079
Ich war lange Akkulichtfahrer (und hatte immer Reserveakkus dabei), aber der Umstieg hat sich bisher gelohnt:

1. Shimano DH-3R40 (für Rollenbremse) seit 7150 km und Ende Februar 05, ohne Probleme, allerdings ab 25 km/h schwergängig.

2. SON seit vier Wochen, ca. 500 km, natürlich bisher problemlos und nicht nur besser als der Shimano, sondern nach meinem Empfinden auch leichter laufend als die Deore-Nabe, die das Vorderrad davor hatte! Tolle Sache das.

Viele Grüße,
Florian
Top   Email Print
#211116 - 10/28/05 11:45 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Filou
Member
Offline Offline
Posts: 1,053
Wir haben an beiden Reiserädern den SON. Bei einem Rad und ca. 4000 km alles ok. Beim anderen Rad kurz nach Start der letzten grossen Reise, also nach gut 600 km ein Flap-Flap-Geräusch, das uns die nächsten 3000 km begleitet und uns manchmal fast den letzten Nerv geraubt hat. Einige Händler befragt, Anruf bei Rose (keine Ahnung), Anruf beim Hersteller (kann nicht sein, und wenn, dann ist das nix Schlimmes). Nach der Reise über Rose eingeschickt und wieder zurück bekommen mit der Bemerkung: War nix, alles in Ordnung.

Ich muss dazu erwähnen, dass dieses Flap-Flap-Geräusch nur bei Yves aufgetreten ist. Div. andere Testfahrer fuhren ohne. Bei jedem Mech musste also Yves fahren und der Mech nahm ein anderes Rad unf fuhr neben- oder hinterher. Wie auch immer, es war dann kein Problem, das Geräusch zu hören. Leider wusste keiner, woher es kommt. Was auch immer der Hersteller behauptet, wir haben Zeugen in ganz Frankreich grins listig .

Jetzt ist das Rad mit dem SON an MEINEM Reiserad. Testen war noch nicht möglich, es schifft seit drei Wochen... böse

Ich würde aber jederzeit wieder einen Nabendynamo kaufen. Zusammen mit dem Lumotec Oval SENSO eine super sorglos-Lösung. Ich würds eventuell aber mit einem günstigeren Fabrikat versuchen... eventuell... vielleicht...
Top   Email Print
Off-topic #211117 - 10/28/05 11:57 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Filou]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: Filou
Jetzt ist das Rad mit dem SON an MEINEM Reiserad. Testen war noch nicht möglich, es schifft seit drei Wochen...

Der SON ist wasserdicht, keine Sorge. zwinker grins

ciao Christian
Top   Email Print
Off-topic #211119 - 10/28/05 11:57 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Filou]
atk
Member
Offline Offline
Posts: 5,190
Zitat:
Testen war noch nicht möglich, es schifft seit drei Wochen...

Wieso? Funktioniert das Rad bei Regen nicht? Merkwürdig...

Andreas
Top   Email Print
Off-topic #211128 - 10/28/05 12:31 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: atk]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: atk

Zitat:
Testen war noch nicht möglich, es schifft seit drei Wochen...

Wieso? Funktioniert das Rad bei Regen nicht? Merkwürdig...


ich tippe mal, der motor stottert bei feuchtigkeit bestimmt etwas listig grins

MfG
Top   Email Print
#211168 - 10/28/05 05:07 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Jens Herrmann
Unregistered
Hi Ringo,
ich bin seit ca. 4 Jahren mit SON unterwegs. Einziger Defekt bisher war ein Flanschausriss einer Speiche an einem 20"-SON. Ursache war laut Schmidt die fehlerhafte Legierung einer 20"-Serie. Hab dann von Schmidt einen neuen SON bekommen der bis heute problemlos läuft.

Ciao
Jens
Top   Email Print
Off-topic #211255 - 10/29/05 09:02 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: atk]
Filou
Member
Offline Offline
Posts: 1,053
In Antwort auf: atk
Wieso? Funktioniert das Rad bei Regen nicht? Merkwürdig...
Andreas

Nee, ICH funktioniere bei Regen nicht grins Scherzkekse... ihr alle... lach zwinker
Top   Email Print
#211311 - 10/29/05 09:07 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Falk]
Hartmut.L
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 400
Hallo Falk!

das von Dir beschriebene Problem ist übrigens durch ein simples Loch in der Achse gelöst, ein Ventil braucht es dazu gar nicht---
-nur so, weil Du es mit technischen Details sonst auch so genau nimmst listig
Top   Email Print
#211314 - 10/29/05 09:14 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Hartmut.L]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
So hat es mir ein Mitarbeiter von Schmidt am Telefon erklärt, dabei ist auch das Wort "Belüftungssystem" gefallen. Wenn ein Loch (Wolfi würde sagen: eine Bohrung, Löcher machen die Mäuse) dazu reicht, ist es ja gut. Nur, um das zu sehen, wollte ich keine Nabe zerlegen - auch wenn ich mehrere davon habe.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#211316 - 10/29/05 09:45 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Falk]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Bei dem Belüftungssystem handelt es sich um einen kleinen Kunsstoffschlauch, der in der Nabe mehrmals schraubenförmig um die Achse gewickelt ist. Der Schlauch hat via besagter Bohrung eine Verbindung zur Außenwelt. Dadurch wird einerseits gewährleistet, daß die Nabe atmen kann, also kein feuchter Dunst bei Luftdruckschwankungen durch die Lager gezogen wird und andererseits, daß die feuchte Luft innerhalb der Schlauchwicklungen kondensieren kann und somit keine Feuchtigkeit weiter in die Nabe vordringen und dort Schaden anrichten kann.

Gruß Wolfram
Top   Email Print
#211327 - 10/30/05 07:57 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
don martin
Member
Offline Offline
Posts: 39
Servus Ringo,

an meinem Stevens Esprit, das ich seit April 2005 fahre, ist ein Shimano DH 3N70 verbaut, er funktioniert prächtig (gefahrene Kilometer bislang: ca. 2.500) und lässt grundsätzlich keine Wünsche offen.

Nichtsdestotrotz habe ich mein Patria ATB, das ich mir gestern bestellt habe ( party party party ) mit SON samt LED- Scheinwerfer geordert; nicht, weils der Shimano nicht auch getan hätte, sondern schlichtweg aus einem zugegebenermaßen etwas irrationalen "Habenwollen- Reflex" heraus grins .

Viele Grüsse
Thomas
Top   Email Print
#211718 - 11/01/05 07:41 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
rouleur
Member
Offline Offline
Posts: 80
Hallo Ringo,

ich fahre seit Mitte 2004 und etwa 5000 km den Renak Enparlite 2 mit Lumotec plus und Dtoplight plus. Was soll ich sagen, ich hatte bisher wenig Probleme, zwei durchgebrannte Halogenbirnchen vorn. Im ausgeschalteten Zustand läuft die Nabe sehr leicht und auch das geringe Gewicht des Nabendynamos (400g, hab ich gelesen) kann man erwähnen.
Ja, der Dynamo ist im Betrieb nicht leise, aber ich störe mich nicht daran. Und es mag auch sein, dass 6-7 Watt Verlust für 3 Watt Leistung noch zu unterbieten sind.
Aber ich hab kein Problem damit, gut leuchtend mit 28 km/h im Dunkeln anstelle von 30 km/h ohne Beleuchtung im Hellen zu fahren.

Gruß,
Cornelius
Top   Email Print
#211843 - 11/02/05 12:12 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Chiemgauradler]
Chiemgauradler
Member
Offline Offline
Posts: 376
Zitat:
man kann das Rad beruhigt tagsüber am Bahnhof stehen lassen



(ich) sprachs und stand vorgestern abend vor einem "nackich" gemachten Fahrrad böse

Was nutzt da ein bestens funktionierender Nabendynamo, wenn sie einem die Lichter vom Rad klauen. Schade um den Lumotec-Frontscheinwerfer, das 3-W-Birndl und den Toplight-permanent-Rückstrahler; es hatte soooo schön funktioniert! Nachdem dies auch anderen an gleicher Stelle schon passiert ist, muß ich leider wieder auf abnehmbare Batterieleuchten umsteigen. Das ständige Ergänzen der Beleuchtungsanlage kann ich mir auf Dauer nicht leisten.

Ralph
Top   Email Print
#211881 - 11/02/05 03:49 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Chiemgauradler]
Baghira
Member
Offline Offline
Posts: 1,878
Da ist ein starkes Stück!Mir war Vandalismus und Fahrraddiebstahl bekannt,aber Fahrradteilediebstahl...
Sowas ist ja auch nicht zu versichern. böse
Top   Email Print
Off-topic #211920 - 11/02/05 06:06 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Baghira]
Chiemgauradler
Member
Offline Offline
Posts: 376
Hallo Christian,

danke für dein Mitleid. Und ob du es glaubst oder nicht, soeben komme ich von einer unfreiwilligen Busfahrt nachhause, nachdem man mir heute auch noch den Sattel (Billigstteil!) samt Stütze (uralt) gestohlen hat. Ich koche vor Wut!!! Jahrelang ist nichts passiert, und jetzt zweimal in einer Woche!

Ralph
Top   Email Print
Off-topic #211995 - 11/03/05 01:20 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Chiemgauradler]
Jim Knopf
Member
Offline Offline
Posts: 2,196
Hallo Ralph!
Zitat:
ich) sprachs und stand vorgestern abend vor einem "nackich" gemachten Fahrrad

Zitat:
danke für dein Mitleid. Und ob du es glaubst oder nicht, soeben komme ich von einer unfreiwilligen Busfahrt nachhause, nachdem man mir heute auch noch den Sattel (Billigstteil!) samt Stütze (uralt) gestohlen hat. Ich koche vor Wut!!! Jahrelang ist nichts passiert, und jetzt zweimal in einer Woche!


Genau aus diesem Grunde habe ich mir ein Birdy zugelegt. Das Rad habe ich immer bei mir, deshalb kann da gar nichts gestohlen werden.

Eine Sattelstütze samt Sattel wurde mir auch schon gestohlen. Seitdem habe ich Pitlock an meinem Hercules.
Gruß,

Jürgen
Top   Email Print
#212688 - 11/07/05 06:42 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Ringo
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 672
Das scheint in etwa die Verteilung zu sein, wie man sie täglich beobachten kann (okay, erwartungsgemäß mehr Söne). Bis jetzt waren "nur" jeweils ein Novatec und ein Renak hier in der Kritik, SRAM iLight noch gar nicht . Den Sram i-Light hab ich bis jetzt auch weder beim Vor-Ort-Händler noch bei Versandhändlern gefunden. Hat jemand einen Tip?

Ringo
Top   Email Print
#212707 - 11/07/05 08:48 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Ein Kollege von mir hat einen i-Licht (oder wie der heisst) an seinem neuen, vor 2 Wochen gekauftem Baumarktfahrrad. Das gute Stück kostete im Ganzen 150€, dafür gibt es noch nicht mal einen SON ohne Radstern. Mal sehn, wie die Karre im nächsten Frühjahr aussieht. Soweit ich weiss, sollen die Sramgeneratoren aber Rillenkugellager haben. Muss ich mir mal noch genauer angucken.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#214345 - 11/15/05 10:12 PM Die Sonne geht auf [Re: Ringo]
schlafradler
Member
Offline Offline
Posts: 168
Habe heute endlich den E6 mit 3W Lampe zusätzlich zum Lumotec oval installiert. Betrieben wird das ganze an einem 28" SON in einem 20" Rad.

Bin dann gleich bei Dunkelheit 10km ueber Landstrasse und Feldweg gefahren und absolut begeistert. Das ist doch endlich mal Licht! Schon ab geschaetzten 10km/h kann ich den E6 zuschalten. Jetzt muss das gute Stück nur noch lange halten...

Viele Gruesse,
Michael
Top   Email Print
#214402 - 11/16/05 10:39 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: Ringo]
knicklenker
Member
Offline Offline
Posts: 311
Hallo Ringo!

Den SRAM i-light kann Dir jeder Händler beschaffen, der über Hartje seine SRAM-Teile bezieht, ich hatte mich kürzlich rein interessehalber für den i-light interessiert, für ca. 35 € in silber und ca.50€ in schwarz ist er zu haben. Vergleichsweise schwer, aber im Leerlauf und in den elektrischen Eigenschaften ganz passabel.

Frohe Grüße!
Uwe
Top   Email Print
Off-topic #214414 - 11/16/05 11:18 AM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: knicklenker]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Uwe

Herzlich willkommen in der großen "Family". lach


Gruß Mario
Top   Email Print
#214524 - 11/16/05 08:16 PM Re: Die Sonne geht auf [Re: schlafradler]
HWK
Member
Offline Offline
Posts: 571
In Antwort auf: schlafradler

...... E6 mit 3W Lampe zusätzlich zum Lumotec oval installiert. Betrieben wird das ganze an einem 28" SON in einem 20" Rad.

.... und absolut begeistert. Das ist doch endlich mal Licht!....


Hallo Michael,

Genau so ist es!! cool cool cool
Gruß Wolfgang

Edited by HWK (11/16/05 08:17 PM)
Top   Email Print
#214552 - 11/16/05 09:13 PM Re: Nabendynamo Erfahrungen [Re: knicklenker]
olafs-traveltip
Member
Offline Offline
Posts: 2,908
Lt. Vergleichtest im aktuellenRad-Touren-Magazin
ist der I-Light gerade im Leerlauf
deutlich schlechter als Schlimmano,
auch der Wirkungsgrad ist mit 49% niedriger.
Außerdem benötigt er die höchste
Geschwindigkeit im Vergleichstest, um 6Volt
zu liefern.
Top   Email Print
Page 2 of 4  < 1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de