International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
9 registered (Ziegenpeter, Julia., schorsch-adel, silbermöwe, Thomas S, 4 invisible), 808 Guests and 824 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551144 Posts

During the last 12 months 2158 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 42
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#209046 - 10/19/05 09:28 AM Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Hallo!

Nach dem wir unsere Räder (KTM Alp Challenge 2004, ausgestattet mit XT, Maguras usw.) in den letzten Tagen genau unter die Lupe genommen haben, haben wir nun für unsere Tour durch Australien eine Liste erstellt mit dem Wegzeug und den Ersatzteilen die wir mitnehmen wollen. Dabei hat uns auch die Suchfunktion den Forums weitergeholfen. Trotzdem sind wir uns noch sehr unsicher, ob wir nicht etwas vergessen haben. Schließlich ist es wichtig das wir uns in jeder Hinsicht selber helfen können.

Bis jetzt steht auf unserer Liste für Werkzeug:
- 2er-, 3er-, 4er, 5er- und 6er Inbusschlüssel (6er für die Pedale)
- 8er Gabelschlüssel, 2 flache 17er Gabelschlüssel zum Öffnen der Narben
- Zum Öffnen/Festziehen des Tretlagers Shimano TL-UN74-s Spezialschlüssel (weiß jemand wo man den bekommt?)
- Kettennieter
- Kettenpeitsche, Kassettenabzieher
- Gegenhalter für Kettenblattschrauben
- Speichenspanner
- kleine Schlitzt- und Kreuzschraubenzieher (zB. für Schaltung einstellen)
- Kombizange

Außerdem:
- Luftpumpe, Reifenheber, Flickzeug, Kettenöl, Fett, Lappen, Kabelbinder, Klebeband

Ersatzteile:
4 paar Bremsbeläge, 4 Schläuche + 1 Schlauch für unseren Bob Yak, 4 Mäntel + 1 für Anhänger, Kabelbinder, 2 Ketten, 1 Schaltzug, Ersatzspeichen + Nippel, Draht, Ersatzschrauben, Schlauchschellen

Wir würden uns sehr freuen wenn wir Antworten bekommen würden was ihr zu unserer Liste meint, was wir vergessen haben könnten oder was vielleicht überflüssig oder zu viel sein könnte!? Über die Magura wissen wir noch gar nicht viel, brauchen wir dafür noch irgendwas spezielles? Und noch was anderes: hab über den Bob Yak im Forum gelesen, dass ein anderer Mantel besser sein soll als der originale, hab die Stelle aber nicht mehr gefunden, weiß jemand welcher Mantel das ist?

Pascal+Michaela
Top   Email Print
#209096 - 10/19/05 03:06 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Michaela + Pascal!
Ja, da wären evtl. noch so ein paar Dinge... zwinker

Zum einen einen 8er Innensechskant ("Imbus"-Schlüssel" grins ) für die Tretkurbeln selber - die müssen ja runter, wenn ihr an das Innenlager wollt. Das ist aber auch abhängig von den Kurbeln die ihr dran habt. - Vergleicht auch hier beide Räder nochmal.
Würde hier auch an jeder Kurbel einen sog. "integrierten Abzieher" einbauen, spart einen Tretkurbelabzieher (Gewichtsersparnis).

Flickzeug:
Flicken würde ich schon so ca. 30-40 Stück in versch. Grössen mitnehmen (wg. Dornen...), sowie auch eine zweite (neue!!!) Tube Lösung.
Auch Mantelflicken (Suchfunktion, war erst kürzlich ein Beitrag dazu drin) von TipTop, eigentlich gedacht speziell für die schlauchlosen Reifen. Vorgehensweise genau wie beim konventionellen flicken, nur halt sind die Flicken blau und braucht eine spezielle (bläuliche) Lösung (Spezial-Cement). Die Flicken wie auch die Lösung lassen sich auch einzeln bestellen, bei den meisten Radläden aber eher nicht, mir ists aber bei Rose-Versand gelungen (10 Flicken incl. Versand 10,-).
Hab damit schon ein paar dickere Einschnitte "flicken" erfolgreich können.

Ersatzschrauben:
Nicht nur Schrauben in unterschiedlichen Längen und Größen (M5 / M6 x 10/20/30... -50mm), gerade Sattelschrauben brechen gerne und unverhofft...
Mir ist auf der diesjährigen Estlandtour mit Detlef schmunzel z.B. eine der beiden Dämpferbefestigungsschrauben (Ermüdungsbruch, VA M6x40mm) gebrochen, beide hatten wir erstaunlicherweise genau diese Schraube als Ersatz mit... cool grins
Auch passende U-Scheiben (kleine + Karosseriesch.) und Sicherungsmuttern sind sinnvoll.

Anstatt Schraubenzieher würde ich lieber passende Schraubendreher mitnehmen! listig

Faltbare(n) Ersatzreifen?

Für den Yak auf alle Fälle noch einen 2. Ersatzschlauch, da schwer zu bekommen u.U.

Den Tretlagerschlüssel kriegst entweder bei deinem Radladen, oder bei einem der bekannten Versender (meilenweit, Rose, Brügelmann...).

Anstatt dem Hypercracker würde ich in eurem Fall auch eher auf die Kettenpeitsche + Kasettennuss zurückgreifen, da manchmal der Abschlussring dermaßen fest sitzt, das mit dem Hypercracker nix geht... wirr

Anstatt einer einfachen Kombizange würde ich lieber ein Kombiwerkzeug alá Leatherman + Co mitnehmen (als Nachbau z.B. beim Globi für ca. 12,xx), oder eine kleine verstellbare Wasserpumpenzange (160mm-Version).

Hattet ihr mal auch in die Forums-Faq reingeschaut? Hatte da mal einen Artikel zum Thema Radwerkzeug reingestellt (der auch gerne noch weiter ergänzt werden darf!).

Allgemeines Reparaturzeug?
Nähzeug, Sekundenkleber, Therm a Rest-Flickzeug, Seam Grip, etc.?

Auch "Reparaturmaterial" für euch selber wäre sinnvoll...

Bei allen Dingen die ich für solche Fälle mitnehme, hoffe ich eigentlich immer, das ich sie nie benötige! Eine gute Vorbereitung erspart auch einges an Defekten, wie auch eine gute Pflege (+ Wartung) unterwegs (täglich aufmerksam schauen, gerade am Anfang, regelmässig mal auch intensiver).

Das entsprechende Knowhow sollte natürlich auch noch mit - ist dazu auch vom Gewicht her leicht! grins
Dann mal viel Spass noch bei der Vorbereitung... schmunzel
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!

Edited by cyclist (10/19/05 03:06 PM)
Top   Email Print
#209197 - 10/19/05 10:04 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: cyclist]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,055
Hallo Markus,

In Antwort auf: cyclist


Anstatt dem Hypercracker würde ich in eurem Fall auch eher auf die Kettenpeitsche + Kasettennuss zurückgreifen, da manchmal der Abschlussring dermaßen fest sitzt, das mit dem Hypercracker nix geht... wirr



Geügt es in diesem Fall nicht, den Abschlussring *vor* der Reise mit Nuss und Peitsche runterzumachen und ihn nur so fest wie nötig wieder anzuschrauben? Im Gegensatz zu den alten geschraubten Ritzeln oder auch Pedalen kann er sich ja nicht von selber festziehen.

Martina
Top   Email Print
#209212 - 10/20/05 06:37 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Beim Ausbauen der Pedalen koennt Ihr Euch mit dem 6er Inbus schnell einen haesslichen abwuergen. Ein 15er Maulschluessel ist da viel besser geeignet, bei mir 14/15 wegen Pitlock.
Guckt Euch die Kreuzschlitzschrauben genau an. Es gibt Philips (einfaches Kreuz) und Pozidriv (da sind in den Winkelhalbierenden jedesmal noch feine Linien zu sehen)
Pozidriv und Phillips
Dazu gehoeren jeweils die richtigen Einsaetze, nach Form und Groesse. Wenn Ihr Da spart, erwartet kein Mitgefuehl. Das gehoert dann in die Rubrik "Selber schuld und vorher gewusst".

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#209222 - 10/20/05 08:00 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Falk]
Thomas S
Member
Online and content Online
Posts: 3,560
Servus Falk,

wo am Fahrrad werden Pozidriv-Schrauben verwendet? wirr

Ich habe noch keine gesehen, aber ich habe auch keine Scheibenbremsen. Vielleicht gibts die dort. schmunzel
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#209238 - 10/20/05 09:21 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Thomas S]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Guck mal z.B. an die Anschlagschrauben bei Shimanokettenschaltwerken. Ob nun Phillips oder Pozidriv, ist eigentlich Nebensache. Beide Formen sind ueblich. Die Fragesteller erwaehnten Kreuzschlitzschrauben, deshalb habe ich auf den feinen Unterschied hingewiesen. Erkennst du ihn vielleicht auch nicht? Jetzt weisst Du, warum ich keine Schraubeinsaetze mehr verleihe.

Falk, SchwLabt

Edited by falk (10/20/05 09:22 AM)
Top   Email Print
#209243 - 10/20/05 09:42 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Falk]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
So, und jetzt weise ich noch darauf hin, dass es von beiden jeweils 3 Grössen gibt, dann wird es vollends vertrackt. Empfehlung: wenn es ausser den Einstellschrauben an Schaltwerken noch mehrere andere Grössen geben sollte (denkbar wäre z.B. an Packtaschen und -haltern, elektronischem Spielzeug und Sonnenbrillen!, bietet sich vielleicht die Mitnahme eines Bithalters und der nötigen Bits an, mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit dürften alle diese Kreuzschlitzschrauben vom Phillips-Typ sein. Brille lässt sich mit Klebeband improvisieren, vermurkste Schaltungsschrauben können hässliche Folgeschäden auslösen.

Axel

P.S.: noch was vergessen: Torx! Lässt sich nur durch Torx öffnen! Findet sich z.B.an Scheibenbremsen. Achtung auf die oft winzigen Deckelschrauben am Bremsgriff!

Edited by 7schläferfahrrad (10/20/05 09:50 AM)
Top   Email Print
#209245 - 10/20/05 09:47 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
In Antwort auf: Michaela
2 flache 17er Gabelschlüssel zum Öffnen der Narben

Das tut doch unnötig weh. zwinker Für die Nabenöffnung (Konuslager bei mir Ultegra und LX) brauche ich Flachschlüssel in mehreren Größen.
Holger
Top   Email Print
#209246 - 10/20/05 09:58 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: 7schläferfahrrad]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
dass es von beiden jeweils 3 Grössen gibt,

Nein, eigentlich 5. Denk an 0 und 00. Das sollte aber hoechstens bei Brillen o.Ae. vorkommen. Beim Fahrrad sind i. Allg. 1 und 2 relevant. Das rauszubekommen, muessen wir aber wirklich denen ueberlassen, die es betrifft.
Deinem Torxhinweis stimme ich vollkommen zu.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#209247 - 10/20/05 10:04 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Falk]
Thomas S
Member
Online and content Online
Posts: 3,560
Servus Falk,

ich kenne den Unterschied sehr wohl, aber: an meinem Fahrrad sind keine dran (ich habe gerade extra für Dich nachgeschaut).

Am Schaltwerk sind weder Philips- noch Pozidriv-Schrauben verbaut, sondern eine Abwandlung der Philips-Schraube, bei der man auch einen Schlitzschraubendreher ansetzen kann. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine.

Vielleicht waren Deine "Kettenwürger" von irgend einem exotischen Hersteller, der Pozidriv verwendet hat. Alle Schaltwerke, die ich in den letzten 15 Jahren hatte (diverse Shimano, Suntour, SRAM, Shimano-Positron), hatten keine Pozidriv-Schrauben. Das soll nicht heißen, daß es keine gibt. Ich kenne keine. Deswegen meine Frage.

P. S.: Um zum Fragesteller zurückzukommen:

Für die Fahrt ist es wichtig, die richtigen (passenden) Schraubendreher mitzunehmen. Im Zweifel sollte man vor der Fahrt einheitliche (Innensechskant-) Schrauben verwenden, dann braucht man weniger Werkzeug.
Gruß
Thomas

Edited by Thomas S (10/20/05 10:10 AM)
Top   Email Print
#209313 - 10/20/05 03:52 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Martina]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Martina!
So wie du hatte ich eigentlich auch immer gedacht... wirr - zumindest bis zu meiner kleinen Tour zum Kipfenbergtreffen runter...
Gleich am ersten Abend unterwegs merkte ich das die Kassette lose war, wollte den Abschlussring eigentlich nur mit dem Hypercracker (altes Original + neue Version hatte ich dabei) wieder anziehen, schon das hatte nicht geklappt, das lösen ging aber auch nicht... verwirrt wirr
Und ich bin mir sicher, das ich den Ring bei der vorangegangenen selbstdurchgeführten Inspektion wieder richtig angezogen habe. verwirrt

Insofern würde ich lieber eine Nuss bevorzugen, zumal sich solche Sachen auch immer wieder gerne festsetzen....
Der Ring wurde dann von Ronny zwinker mit seiner bayrischen Urgewalt angezogen, so das ich beim lösen des Rings zuhause (mit noch einem Helfer schmunzel ) u.a. eine Kettenpeitsche zerlegt habe... wirr bäh - Da wäre dann der Hypercracker völliig fehl am Platze gewesen...
Zum anderen kommt es ja auch immer mal wieder vor, das man andere Radler mit Defekten trifft, die ein bestimmtes Werkzeug nicht mithaben...

Torx würde ich auch nur mitnehmen, was benötigt wird, evtl. auch nur als Bit (+ passendem Halter, gibts auch in Schraubendreherform). Da könnte man dann auch noch entsprechende andere Bits dazu packen.
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#209318 - 10/20/05 04:06 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: cyclist]
7schläferfahrrad
Member
Offline Offline
Posts: 1,275
Vor ein paar Tagen hab ich zufällig mit meinem Lieblings-Schrauber darüber gesprochen, er meinte sich an ein vorgeschriebenes Anzugsmoment von 40(!) Nm zu erinnern für den Abschlussring, das ist ein Wert, der mit einem Winzig-Werkzeug nicht mal annähernd zu erreichen ist.

Axel
Top   Email Print
Off-topic #209322 - 10/20/05 04:11 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: 7schläferfahrrad]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Axel!
Das steht - meine ich - sogar auf dem Ring drauf!
Deshalb ist es mir ja auch selber ein Rätsel, warum der sich gelöst hatte...
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#209429 - 10/21/05 06:45 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: cyclist]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,055
In Antwort auf: cyclist

Insofern würde ich lieber eine Nuss bevorzugen, zumal sich solche Sachen auch immer wieder gerne festsetzen....


Die Nuss hab ich auch immer dabei, die ist ja klein und leicht. Schlüssel müsste man zur Not durch eine 'Rohr'zange ersetzen können, aber die Kettenpeitsche. verwirrt

Martina
Top   Email Print
#209456 - 10/21/05 08:23 AM Reperatur Werkzeug?
RobISonTheTrip
Member
Offline Offline
Posts: 11
HI ihr!
ICh bin gerade dabei ein Reperatur Set zusammen zu stellen.
Kann mir hier jemand tips geben welches die wichtigsten "geräte" sind?

Lg Robert
Gehe deinen Weg, und wenn du genug hast kehre um http://www.meinewebseite.net/onthetrip
Top   Email Print
#209467 - 10/21/05 08:57 AM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: RobISonTheTrip]
Joscho
Member
Offline Offline
Posts: 154
Horrido Robert,

eigentlich gibt´s nur zwei Sorten Werkzeuge, nämlich die, man dabei hat und die, die man gerade braucht.... zwinker
Im Ernst: Inbus-Schlüssel in den gängigen Größen, Kettennietdrücker, einige Kabelbinder, breites Tape, ein paar Meter Bindedraht ("weißt Du keinen Rat....nimm Draht!"), Nippelspanner, Ersatzbirnchen und natürlich das übliche Flickzeug.
Damit solltest Du schon ziemlich weit kommen.

Georg
Top   Email Print
#209470 - 10/21/05 09:09 AM Re: Reparatur Werkzeug? [Re: RobISonTheTrip]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hi Robert

Und wenn Du die Schläuche repariert hast...vergiß die Pumpe nicht, klingt zwar logisch...die wenigsten (die ích treffe!) haben wirklich eine dabei! zwinker


Gruß Mario
Top   Email Print
#209475 - 10/21/05 09:26 AM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: RobISonTheTrip]
BikeZombie
Member
Offline Offline
Posts: 1,631
Tach, Robert!
Ich möchte mich meinen Vorschreibern anschließen, habe selbst aber die Erfahrung gemacht, dass gutes Bike-Material, eine gewissenhafte Vorbereitung (des Rades) und eine umsichtige und schonende Fahrweise mehr als ''die halbe Miete'' sind.
Mein (äußerst umfangreiches) Werkzeug hat daher nur noch einen ''Placebo-Effekt'' und kommt höchstens anderen Bikern zugute. Jedoch muss ich zugeben, dass mein Rad auch eher ein Low- als High-Tech-Teil ist. Und was nicht dran ist, kann bekanntermaßen auch nicht kaputt gehen. grins
Gruß, Paule
Top   Email Print
#209485 - 10/21/05 10:40 AM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: BikeZombie]
RobISonTheTrip
Member
Offline Offline
Posts: 11
zwinker

Danke für eure Antworten! Das bringt mich schon ein Stück weiter.

Paule,ich bin auch eher puristisch angelagt;)
Was man nicht hat, kann nicht kaputt gehen!

Lg Robert
Gehe deinen Weg, und wenn du genug hast kehre um http://www.meinewebseite.net/onthetrip
Top   Email Print
#209487 - 10/21/05 10:56 AM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: RobISonTheTrip]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Hallo,

wichtig ist natuerlich, dass du fuer alle deine Schrauben und Muttern am Rad passendes Werkzeug hast. Wenn moeglich Schrauben und Muttern in wenig Kopf-Groessen verwenden.

Ich habe in meinem Werkzeugtaeschchen fuer den Alltag immer dabei:

* Pit fuers PitLock
* 2 / 2.5 / 3 / 4 / 5 / 6 mm Innensechskant
* 8er / 10er und 12er / 13er Maulschluessel
* kleine handliche Knarre mit diversen Bits (inkl. Torx und Schlitz- / Kreuzschrauber)
* 3 Reifenheber
* Kabelbinder
* TipTop Schachtel
* Lappen

Dazu kommt ne Luftpumpe mit, wenn ich ne Tasche am Gepaecktraeger habe. Das ist noch etwas suboptimal, werde mir wohl nochmal ne Minipumpe zulegen, die ins Taeschchen passt. Irgendwie fehlt mir auch ne kleine Kombizange.

Kettennieter brauche ich nicht im Alltag. Ebensowenig den Inbusschluessel, auf Tour kommen diese Sachen (und Ersatzteile) natuerlich mit.

Viele Gruesse,
Maik.
Top   Email Print
#209494 - 10/21/05 11:17 AM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: RobISonTheTrip]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Ich schiebe die beiden Threads mal hier zusammen.
Holger
Top   Email Print
#209508 - 10/21/05 12:22 PM Re: Reperatur Werkzeug? [Re: BikeZombie]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Paul!
Zitat:
Mein (äußerst umfangreiches) Werkzeug hat daher nur noch einen ''Placebo-Effekt'' und kommt höchstens anderen Bikern zugute.

Volle Zustimmung! Ist bei mir genauso, hier auf Tagestouren unterwegs, brauch ich das Zeug meistens für wen anderer Räder, als für mein Rad! lach
Das Werkzeug für die hiesigen Touren unterscheidet sich bei mir auch nicht großartig von dem was ich im Urlaub dabei hab. Da kommt dann höchstens noch ein Faltreifen dazu und die Pumpe wird gegen eine (bessere) andere ausgetauscht.

Für die Fragesteller, es gibt hier bereits einige Beiträge, zum Thema "Werkzeug unterwegs", die Suchfunktion kann da sehr hilfreich sein... listig
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
#209540 - 10/21/05 03:20 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Danke für alle bisherigen Antworten! Auch wenn einiges dabei war, was uns nicht direkt betrifft... Aber macht ja nix wenn man mal etwas vom Thema abweicht. Würde mich auf jeden Fall freuen, wenn wir noch ein paar Meinungen und Tipps für unsere Liste bekommen würden, oder vielleicht sogar jemand weiß welcher Reifen für den Bob Yak am besten geeignet ist.

Michaela
Top   Email Print
#209595 - 10/21/05 09:37 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
Wilu
Member
Offline Offline
Posts: 694
hallo

ersatzbirnchen. ganz wichtig!

listig - Wilu
:innocent: Australia by pushbike - mit dem liegevelo durch den roten kontinent
Top   Email Print
#210665 - 10/26/05 11:46 AM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
Pascal
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 10
Hallo!

vielen Dank für die bisherigen Antworten. Da wir nicht vorhaben, in der Nacht zu fahren, werden wir nur LED-Lampen fürs Zelt und als Notrücklicht (falls es doch mal dunkel wird) mitnehmen. Daher werden wir wohl keine Ersatzbirnchen brauchen (oder etwa doch?). Und Ersatzbatterien gibt es auch dort.

An Imbus(Innensechskant)schlüsseln werden wir nur den 2er, 3er, 4er und 5er mitnehmen. Andere Imbusschrauben habe ich an unseren Rädern nicht gefunden (außer einem 6er an den Pedalen). An Gabelschlüsseln werden es ein 8er und ein 15er (Pedale) sein sowie zwei flache 17er um im Notfall die Naben öffnen zu können. Allerdings wird man an den Naben eh nicht mehr viel machen können, wenn ich Sie öffnen muss (früher mußte man die Dinger ab und zu warten, heutzutage sind es meines Wissen alles Wartungsfreie Naben).
Zum weiteren Werkzeug werden ein passender Tretlagerschlüssel (mit einem „Rädchen“, braucht man für die Hallowtech’s), Speichenspanner, Kettennieter, Luftpumpe, Schlauch- und Mantelflicken mit den entsprechenden Klebern, Kombizange, „Gegenhalter für Kettenblattschrauben“, Kassettennuss und Kettenpeitsche, Schraubendreher, eventuell ein Magura-Service-Kit für Felgenbremsen, Kabelbinder, Klebeband/Isolierband, Draht, Ersatzschrauben und Kettenöl. Bei den empfohlenen Schlauchschellen bin ich mir nicht sicher, für was ich die Dinger her nehmen soll. Braucht man die wirklich?

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen zu unserem Material.
Wer kennt sich mit der Wartung von Federgabeln aus? Wir haben beide eine Marzocchi EXR Supra 2004. Weiß jemand, was daran alles gewartet werden muß?
Wie lange lebt ein Innenlager? Wie lange leben heutige Naben? (2004er Shimano XT Hallowtech 2) Schließlich rechnen wir mit etwa 20000 km und da so etwas relativ unangekündigt kaputt geht, überlege ich mir, vielleicht eines mitzunehmen.

Pascal
Top   Email Print
#210717 - 10/26/05 03:49 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Pascal]
cyclist
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 7,543
Hallo Pascal!
Zitat:
heutzutage sind es meines Wissen alles Wartungsfreie Naben).

Da täuscht du dich aber gewaltig!
Die überwiegende Mehrzahl der Naben sind immer noch mit Konuskugellagern ausgestattet!
Und diese sind gründsätzlich nicht dauerhaft wartungsfrei!
Aber mitnehmen auf Tour würde ich trotzdem keine als Ersatz.
Ein Defekt kündigt sich normalerweise vorher an (Lagerspiel), ein Achsbruch hingegen, der kommt da schon deutlich plötzlicher...

Für die Gabeln würde ich mir vor Ort ein geeignetes Sprühöl zu legen, hier würde ich Brunox nehmen (kein WD40!).

Für die Pedale würde ich eher nur den 15er Maulschlüssel mitnehmen, mit lertzterem kannst mehr Kraft aufbringen, als wie mit dem Innensechskantschlüssel.

Für die Wartungsarbeiten an den Gabeln (falls nötig) wirst wahrscheinlich auch einen Engländer oder Franzosen brauchen (nein, nicht diese mit 2 Beinen... grins , sondern einen sog. "Verstellbaren Schraubenschlüssel), diesen gibts aber i.d.R. in KFZ-Werkstätten.

Sinnvoll wäre evtl. noch eine alte Zahnbürste, um z.B. die Gabelholme bzw. die Dichtungen zu reinigen.

Schlauchschellen gibts auch dort, sind schon ganz sinnig, siehe hier (Reparatur mit Astgabel + diversem anderen Zeug...):
Schönen Gruß
Markus
Unterwegs zu sein, heißt für mich nicht auf der Flucht zu sein. Ich habe Zeit genug, oder nehme sie mir. Vielleicht weil ich noch kein Rentner bin? Bin auf Reisen nicht elektrifiziert unterwegs. Wieso? Weil ich es noch kann!
Top   Email Print
Off-topic #211124 - 10/28/05 12:20 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
joggi2
Member
Offline Offline
Posts: 73
Hi!!!
Eure Wekzeuge sollten ausreichen!!!

Wann fahrt Ihr und welche Tour???
Ich bin ab nächste Woche in Australien unterwegs.
Gruß
Top   Email Print
#211163 - 10/28/05 04:49 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
Jens Herrmann
Unregistered
Hallo,
was fuer Strecken sind denn geplant, nur auf den Highways lang oder durchs Outback? Nach den angegeben 20000 km wuerde ich auf Umrundung tippen. In diesem Fall kann man ne ganze Menge Material einsparen denn auf den Highways an der Küste sind relativ viele Touristen unterwegs und im Notfall kann man sich problemlos bis zur nächsten größeren Ortschaft mitnehmen lassen.

Aufgrund der Dornen sollte man sich gut mit Flicken oder Schläuchen eindecken. Da sind dann schonmal plötzlich 10 Löcher die repariert werden wollen.
Da ihr sowieso in einer der Großstädte landen werdet koennt ihr das meiste auch dort kaufen (spart Fluggepäck).
Australische Radläden haben meist auch extra "thorn proof" Schläuche auf Lager.
Besser wäre aber gleich auf einen pannensicheren Reifen wie den Marathon Plus zu setzen. Auf den Highways faehrt man zum grossen Teil auf den Seitenstreifen auf denen sich allerlei Unrat ansammelt. Nett sind vor allem die kleinen Stahldrähte aus den Reifenkarkassen der Roadtrains die bei empfindlichen Reifen Ursache für häufige Pannen sein können.

Den anderen Krempel wie Ketten, Reifen und Bremsbelaege wuerde ich nach Bedarf vor Ort kaufen.

Ciao
Jens
Top   Email Print
#211171 - 10/28/05 05:54 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: ]
Michaela
Member Accommodation network
Topic starter
Offline Offline
Posts: 420
Erstmal Danke für alle weiteren Antworten!

Eine kurze Beschreibung unserer geplanten Route: am 5.1. fliegen wir nach Sydney. Zuerst geht es dann durch die Blue mountains und dann weiter nach Melbourne. Dann die Great ocean rout, Grampions, Kanagaroo island, Flindersrange und dann rein ins Outback über den Oodnadattatreck bis Darwin, dann die Gibb river road, Kimberley und dann durch den Westen Australiens bis nach Perth, Mundabidditrack, Esparance, Nullarborplain, evtl Tasmanien, zurück geht es dann nach einem Jahr von Melbourne.

Es sind also schon wirklich einsame Streckenabschnitte dabei, sodass wir alles dabei haben möchten um uns im Notfall selber helfen zu können, wenn was kaputt geht.

Michaela+Pascal
Top   Email Print
#211174 - 10/28/05 06:13 PM Re: Werkzeug/Ersatzteile für 1 Jahr Australien [Re: Michaela]
kangari
Unregistered
In Antwort auf: Michaela

Eine kurze Beschreibung unserer geplanten Route: am 5.1. fliegen wir nach Sydney. Zuerst geht es dann durch die Blue mountains und dann weiter nach Melbourne. Dann die Great ocean rout, Grampions, Kanagaroo island, Flindersrange und dann rein ins Outback über den Oodnadattatreck bis Darwin, dann die Gibb river road, Kimberley und dann durch den Westen Australiens bis nach Perth, Mundabidditrack, Esparance, Nullarborplain, evtl Tasmanien, zurück geht es dann nach einem Jahr von Melbourne.

Oh, oh, oh. Oodnatta-Track im Sommer. Das wird nicht lustig. Solltet ihr vor März/April ins Outback fahren, solltet ihr mit Temperaturen von ca. 40 Grad rechnen. Wegen der Fliegen aufpassen, die sind da dann zu Millionen unterwegs. Könnt ja mal auf Andys HP vorbeischauen: www.mountainbike-expedition-team.de
Gruß peter
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de