International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Ziegenpeter, schorsch-adel, silbermöwe, Thomas S, 4 invisible), 809 Guests and 838 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98645 Topics
1551144 Posts

During the last 12 months 2158 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
BaB 49
Nordisch 48
Rennrädle 44
Lionne 42
Juergen 35
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#208565 - 10/17/05 12:08 PM Mini-Stativ
Chris+Dagmar
Unregistered
Hallo Ihr Fotografen,

nachdem wir uns in Frankreich mehrmals geärgert haben kein Stativ dabei zu haben (Selbstauslöserfotos, schlechte Lichtverhältnisse), soll nun ein Mini-Stativ her. Unser herkömmliches ist sowohl zu sperrig als auch zu schwer.

Wie sind Eure Erfahrungen mit Mini-Stativen? Leistet Ihr Euch diesen Luxus auf Fahrradreisen? Mit welchen kleinen Stativen habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Es sollte zumindest derart stabil sein, dass es nicht nur kleine Digitale, sondern auch Spiegelreflexkameras halten kann.

Wir haben das Hama 4009 ins Auge gefasst. Dieses gibt es zur Zeit bei Saturn für EUR 7.

Sind gespannt auf Eure Meinungen!

Viele Grüße,
Chris+Dagmar
Top   Email Print
#208568 - 10/17/05 12:18 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
auf unserer 3-wöchigen Tour habe ich das mitgeführte Mini-Stativ genau 1x gebraucht. (naja, auch nur, weil ich es mitgenommen hatte.)
Eigentlich ist es nur sinvoll, um ein Selbsauslöserfoto in einer absolut menschenleeren Gegend zu machen. Dann sind aber fast alle Bilder aus Froschperspektive.
Ich weiss nicht, ob ich es nochmal mitnehmen würde.
Das Gewicht ist kein Problem.

job
Top   Email Print
#208569 - 10/17/05 12:21 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,214
Hallo ihr 2,

das Ministativ, das ihr da verlinkt habt ist billiges Spielzeug.
Nun mal ein Paar Tipps:

Ein Beutel mit Reis oder Bohnen gefüllt kann zum Auflegen der Kamera gute Dienste Leisten.

Ein gutes Ministativ gibt es von Leica (sehr teuer) oder baugleich von Minolta (nur noch gebraucht - stammt aus der Zeit der Leitz-Minolta Connection)

Sonst leistet auch eine sog. Manfrottoklemme mit einem Kugelkopf versehen gute Dienste als Ersatzstativ zum überall anklemmen.

Achtet auf die Qualität des Kugelkopfes - gute und solide sind nicht billig.

Vermeidet bei einer Spiegelreflexkamera die Zeiten von 1/15 bis ein 1/4 Sek. Hier haben die Eigenschwingungen von Spiegel und Verschluß den größten Einfluß. Wenn, dann richtig lang belichten.
Möglichst Spiegelvorauslösung verwenden - Ich weiß, das haben die Konsumerknipsen heute nicht mehr.
Mit Ferauslöser oder über den Selbstauslöser auslösen.

Gruß Robert
LG Robert

Edited by Flying Dutchman (10/17/05 12:23 PM)
Top   Email Print
#208574 - 10/17/05 12:30 PM Re: Mini-Stativ [Re: Flying Dutchman]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
sicher seh fundierter beitrag, aber leider komplett am Thema vorbei.
Diese Mini-Stative sind ohnehin nur tauglich für digitale Sucherkameras unter 200g. Für diese funktioniert wiederum dein Tip mit dem Bohnensack nicht. Wo nimmst Du den her? Schleppst du den nur dafür mit, oder isst du die nacheinander auf?
die anderen Vorschläge sind sicher so teuer, wie die von mir verwendete Kamera.

Ich hab mal irgendwo ein Stativ gesehen, das man an den Lenker schrauben kann. Das fände ich ganz hilfreich. Hat da jemand eine Idee zu?
das würde zumindest die Ameisenbilder verhindern.

job
Top   Email Print
#208584 - 10/17/05 12:49 PM Re: Mini-Stativ [Re: Job]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,214
Wie sagte mein Meister immer:

Wer Langzeitbelichtungen mit einer SLR ohne solides Stativ und ohne Spiegelvorauslösung macht, der kann auch gleich mit ner Einwegkamera knipsen bäh .

Aber für 600x800 Pixel im Internet reicht es eh immer, da sieht man eh nicht ob verwackelt oder nicht.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#208585 - 10/17/05 12:51 PM Re: Mini-Stativ [Re: Job]
simeli76
Member
Offline Offline
Posts: 389
In Antwort auf: katjob

Ich hab mal irgendwo ein Stativ gesehen, das man an den Lenker schrauben kann. Das fände ich ganz hilfreich. Hat da jemand eine Idee zu?


Hier gibt es so ein Stativ, ist allerdings auch nicht gerade billig.

Grüsse aus der Schweiz
Simon
Top   Email Print
#208595 - 10/17/05 01:14 PM Re: Mini-Stativ [Re: Flying Dutchman]
Chris+Dagmar
Unregistered
@Robert
klingt ja fast als wärst Du der Fotoexperte hier im Forum ;-)

@all
Ein bezahlbares solides nicht zu schweres Mini-Stativ, das sowohl die kleine Digitale als auch die SLR trägt, scheint es nicht zu geben. Oder hat noch jemand einen anderen Tipp in Petto.

Gruß
Chris
Top   Email Print
#208614 - 10/17/05 02:31 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
eisbaerluebeck
Member
Offline Offline
Posts: 385
Hallo,
vorweg: ich habe mit günstigen Mini-Stativen auch eher schlechte erfahrungen gemacht (das Problem war insbesondere das Gleichgewicht mit einem Zoom-Objektiv drauf).
Was nach Katalogangaben relativ stabil sein soll, sind die Ministative der Firma Novoflex (z.B. MICROPOD, ca. 15,- EUR). Guckst Du hier . Gibts z.B. bei Foto Brenner.

Grüße
Manfred
-----------------------
"Immer mit beiden Reifen auf dem Boden bleiben"
Top   Email Print
#208620 - 10/17/05 02:50 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Kleve_r
Member
Offline Offline
Posts: 125
Underway in Taiwan

Hallo,
meine A80 habe ich auf das Hama Ministativ III gesetzt

http://www.globetrotter.de/de/shop/detai...33e040d4c6f5a30

für meine Belange reicht es.

Gruß
Peter
Top   Email Print
#208622 - 10/17/05 02:58 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Henninglueders
Member
Offline Offline
Posts: 76
In Antwort auf: Chris+Dagmar

@Robert
Ein bezahlbares solides nicht zu schweres Mini-Stativ, das sowohl die kleine Digitale als auch die SLR trägt, scheint es nicht zu geben. Oder hat noch jemand einen anderen Tipp in Petto.
Chris


Ministativ und und SLR schliessen sich gegenseitg aus. Habe vor ein paar Jahren in einem Fotoladen eine zuernende Frau erlebt, die mit eben dieser Kombination sich das Objektiv zerdeppert hat. Fuer eine kleine Digitale a la Ixus mag das kleine Stativ reichen, aber es bleibt natuerlich das Aufstellungsproblem. Als alternative gibt es von Manfrotto ein Stativ mit Kugelkopf mit 1kg und bestimmt nem ziemlich hohem Preis: 714SHB DIGI MICRO TRIPOD

H_--_--
Top   Email Print
#208645 - 10/17/05 04:13 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Wolfrad
Member
Offline Offline
Posts: 5,687
Seit mehr als 25 Jahren begleitet mich ein Minox-Stativ aus Metall, samt Lederhülle wiegt es 142 g. Wenn man das Stativ richtig plaziert, trägt es auch wackelfrei eine Spiegelreflexkamera. Aber Wunder darf man dennoch nicht erwarten.









WdA (LuFF)



Edit: Bildadressen aktualisiert. Wolfrad

Edited by Wolfrad (12/14/06 11:15 AM)
Top   Email Print
#208649 - 10/17/05 04:29 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Winnies
Member
Offline Offline
Posts: 273
Hallo Chris + Dagmar,

wenn es denn wirklich ein Mini-Stativ sein soll, das auch mal eine nicht zu schwere SLR-Kamera (möglichst ohne Zoom) tragen kann, finde ich dieses nicht schlecht. Man kann es z.B. am Rad oder einem Pfosten befestigen. Problematisch ist allerdings die Benutzung auf dem Boden. Abgesehen davon, dass man sich fast auf den Boden legen muss, um durch den Sucher zu sehen/ den Monitor zu betrachten, befinden sich in freier Natur fast immer irgendwelche störenden Gegenstände vor der Linse (Strasse, Grässer, Blumen, Steine etc.).

Einige interessante, reisegeeignete Stative findet man z.b. hier bei Cullmann

Viele Grüsse
Winfried
Bilder von Norwegen und Schottland: hier
Top   Email Print
#208654 - 10/17/05 04:45 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Hallo,
meine Erfahrung: Ein Ministativ kann ich nur dann verwenden, wenn ich dafür eine entsprechende Auflagefläche wie eine Bank, einen Tisch oder ähnliches habe. Landschaftsfotos aus der Froschperspektive sehen nicht gerade toll aus. zwinker Wenn ich eh schon diese Auflagefläche habe kann ich auch gleich meinen selbst genähten Bohnensack nehmen. (Bei mir sind Kaffeebohnen drin, lecker. zwinker ) Sowohl für meine damalige analoge SLR als auch meine kompakte A80 eignet es sich hervorragend. Ich kann den Bildausschnitt leichter einstellen als mit einem Stativ und auch hochformatige Fotos machen.
Gewichtsfetischisten könnten den Reisproviant in einem Gefrierbeutel unterbringen und als Bohnensack benutzen, zumindest bis zur nächsten Mahlzeit. bäh
Für meine Infrarotfotos und Panoramabilder brauche ich aber doch ein Stativ mit Panoramakopf. Hier leistet mir ein Slik Sprint Mini gute Dienste. Der Winkel der Beine ist ein drei Raststufen einstellbar und die ausziehbare Mittelsäule umkehrbar (für Bodennahe Fotos). Im Gegensatz zu meinen bisherigen, eher günstigen Stativen, ist das Slik stabil genug und ist vor allem ausreichend schwingungsarm. Daher mein Tipp: Wenn Stativ, dann richtig. Spart Euch das Geld für minderwertige Ware lieber gleich ein.
Holger
Top   Email Print
#208671 - 10/17/05 05:27 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo,

die meisten Mini-Stative taugen nichts, weil die Feststellschraube direkt auf den Kugelkopf geht. Dmait ist eine Feineinstellung praktisch unmöglich.

Zufrieden bin ich mit dem Cullmann Moskito geworden, das man auch als Erdspieß benutzen kann. Es ist eigentlich so gedacht, dass man einen Teil (so eine Art Plastikscheibe) fest an die Kamera schraubt, was ich für blöd halte, sodass ich diese Platikscheibe mit der Halterung dafür verklebt habe. Ist schwer zu erklären, aber schaut es euch an und ihr werdet verstehen, was ich meine.

Kostet so 9 EUR.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#208685 - 10/17/05 05:54 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Bourbon
Member
Offline Offline
Posts: 218
Hallo Chris und Dagmar,

Ich habe ein Ministativ von BILORA (Made in Germany!). Und gemäss Google gibts die Firma nach wie vor. Mein Stativ ist wohl über 20 Jahre alt und hat schon 2 SR-Kameras überdauert und immer gute Dienste geleistet. Meine Ausführung (Stabilet 1011) gibts allerdings offensichtlich nicht mehr.

Aber wenn die Qualität gleich geblieben ist, kann ichs empfehlen. Die Kugel-Feststellschraube ist so weit unter der Kugel angebracht, dass man die Kamera bequem justieren kann.

Gruss

Bourbon
Top   Email Print
#208730 - 10/17/05 09:34 PM Re: Mini-Stativ [Re: Henninglueders]
Andreas
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 14,323
Hallo,

In Antwort auf: Henninglueders
Ministativ und und SLR schliessen sich gegenseitg aus.


Nein. Sasa hat so etwas. War nicht so billig, ist aber robust.

Gruß, Andreas
Top   Email Print
#208771 - 10/18/05 07:43 AM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Wanderfalke
Member
Offline Offline
Posts: 56
Hallo Chris & Dagmar,
es kommt ganz darauf welche Anforderungen ihr an einem Stativ stellt, es soll auf jeden Fall die Kamera sicher halten. Nur ist die Auswahl an geeigneten Stativen sehr groß und die Anforderung je nach Vorhaben sehr verschieden. Für eine kleine Digicam mag das Hamastativ ja soeben noch reichen, aber eine hochwertige SLR möchte ich nicht darauf schrauben!
Ich persönlich habe mittlerweile einen kleinen Stativfundus, von klein und leicht bis groß und sehr schwer aus dem ich mir nach je nach Einsatz das passende auswähle.
Hier eine Empfehlung, zu sehen unter www.berlebach.de ,

Vielseitig verwendbares Ministativ mit einem Maximum an Stabilität.Über ein patentiertes Schiebesegment kann man verschiedene Stativbeinanschläge 25°, 50° und 85° einstellen. Stativfußabschluß mit Gummikappe.

Technische Daten

Modell: Ministativ
Transportlänge in cm: 26
Minimalhöhe in cm: 6,5
Maximalhöhe in cm: 35
Gewicht in kg: 0,6
Belastbarkeit in kg: 8
Befestigungsschraube: 1/4", auf Wunsch 3/8"

Ein wirklich feines Teil, aus Eschenholz und in Deutschland gefertigt, aber nicht ganz günstig für 99,-€.


Schöne Grüße aus Essen
Der Wanderfalke


.
Top   Email Print
#208881 - 10/18/05 02:33 PM Re: Mini-Stativ [Re: Wanderfalke]
Chris+Dagmar
Unregistered
Hallo zusammen,

dachte nicht, dass sich hier so viele Stativexperten tummeln. Jedenfalls danke für all die Tipps. Da kommt ja einiges auf uns zu, wenn wir uns die alle genauer anschauen sollen. Da wir sicher keine 100 EUR ausgeben werden, dürften jedoch ein paar bereits wegfallen. Die kleinen Stative von Cullmann scheinen auf den ersten Blick vielversprechend zu sein.

Gruß,
Chris
Top   Email Print
#209217 - 10/20/05 07:21 AM Re: Mini-Stativ [Re: Flying Dutchman]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Wer Langzeitbelichtungen mit einer SLR ohne solides Stativ und ohne Spiegelvorauslösung macht, der kann auch gleich mit ner Einwegkamera knipsen

Bist Du Dir im Klaren, dass Spiegelvorausloesung bei Gehaeusen der dresdener Hersteller zuletzt bei der Exakta VX 1000 und der Pentacon super zu haben war? Das war etwa um 1970. Bei der ausdruecklich als Profigeraet gebauten Pentacon six liess sich die Spiegelvorausloesung nachtraeglich einbauen.
Normalerweise sollte sich der Spiegelschlag bei Kleinbildkameras aber nicht erkennbar auswirken. Spaetestens die Schwaechen von Varioobjektiven, die die Normalbrennweite von 50mm umfassen, machen Spiegelvorausloesespielchen ein bischen zum Witz.

Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#209231 - 10/20/05 08:49 AM Re: Mini-Stativ [Re: Falk]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,214
Hallo Falk,

das Zitat meines Meisters war auch eigentlich auf eine "Rasselkrach" gemünzt. schmunzel Und es kommt natürlich auf die Ansprüche an. Er in der Sache hat er schon Recht. Die Vibrationen von Spiegelschlag und Metallschlitzverschluß sind nicht unerheblich. Den größten Einfluß haben sie wie schon gesagt bei den Zeiten 1/4 bis 1/30 sek (diese Zeiten sollte man bei der BigSix nur im äußersten Notfall verwenden) gerade in verbindung mit einem windigen Stativ. Mein Pentagon-Six-Clone aus Japan hat aus gutem Grund eine Spiegelvorauslösung. Optimal für "mittellange" Verschlußzeiten sind halt Kameras ohne Spiegel(schlag) und mit Zentralverschluß. Mit meiner Rolleicord würd ich auch ne 1/4 sek mit nem Bierglas und Bierdeckel als Stativersatz belichten. schmunzel

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#209235 - 10/20/05 09:15 AM Re: Mini-Stativ [Re: Flying Dutchman]
BastelHolger
Member
Offline Offline
Posts: 5,037
Jetzt mal "Butter bei die Fische", soll heissen: Sieht man den Unterschied ob mit oder ohne Spiegelvorauslösung? Hättest Du zwei Vergleichsbilder, unter ansonsten gleichen Bedingungen gemacht?
Holger
Top   Email Print
#209237 - 10/20/05 09:20 AM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Henki
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 607
Hallo Chris und Dagmar,

ich muss hier nochmal ein Plädoyer für das von Winnies genannte Ortec Ministativ von Globetrotter halten! Es ist im Vergleich zu den billigen Ministativen sehr viel stabiler und hochwertiger, und es hat einen viel flexibleren Einsatzbereich, da man es halt nicht wie die anderen kleinen Dinger nur vom Boden aus benutzen, sondern über den Klettverschluss auch an vielen höheren Gegenständen befestigen kann (z.B. am Oberrohr des Rahmens). Die 30 € ist es auf jeden Fall wert!

Gruß
Henning
Top   Email Print
#209253 - 10/20/05 10:31 AM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Thomas S
Member
Online and content Online
Posts: 3,560
Hallo Chris und Dagmar,

ich habe dieses Hama Tischstativ Universal Stativ. Es ist für ein Tischstativ relativ stabil allerdings auch nicht so klein und leicht, wie das von Euch angedachte Stativ. Dadurch, daß eines der drei Beine länger ist als die anderen beiden, kann man auch eine SLR mit einem etwas längeren Objektiv verwenden, indem man das längere Bein unter das Objektiv dreht.

Ich selbst nehme es allerdings auf Reisen nicht mit, weil es mir zu schwer ist. Die leichten Stative wiederum sind mir zu labil.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#209257 - 10/20/05 10:46 AM Re: Mini-Stativ [Re: BastelHolger]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,214
Hallo Holger,

Ich bin nicht der große Testtafel und Siemensstern abfotografierer, aber hier kann man sich das mal angucken: Spiegelschlag

Wobei hier ja auch ein richtig solides Stativ verwendet wurde. Ich vermute mal, das mit einem einfachen Ministativ auch bei 50mm Brennweite schon ein Unterschied sichtbar wäre.

Da die Kameras, die ich für Dämmerungsaufnahmen verwende über Spiegelvorauslösung verfügen, verwende ich sie auch. Bei der KB Nikon ist das vielleicht nicht so gravierend, bei der Pentax 67 ihmo unerläßlich.

Gruß Robert
LG Robert
Top   Email Print
#209259 - 10/20/05 10:50 AM Re: Mini-Stativ [Re: Thomas S]
Flying Dutchman
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,214
Hallo,

das Teil ist von der Konstruktion her meinem Minolta/Leitz Teil sehr ähnlich, kann jetzt anhand des Fotos die Größe und Verarbeitung natürlich nicht abschätzen - es sieht aber ganz brauchbar aus, da kann man auch eine leichte Spiegelreflex mit 28-70/100 Zoom draufstellen (Querformat)

Gruß robert
LG Robert
Top   Email Print
#209287 - 10/20/05 01:26 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Karl-Heinz
Member
Offline Offline
Posts: 322
Hallo,

vergesst Hama. Wenn Ihr auch eine SLR dabei habt, dann kommt entweder das von Wolfrad empfohlene Minox- oder das bei Globetrotter erhältliche Ortec-Ministativ in Frage. In diesem Sommer hatte ich ein Leichtstativ von Walimex (EBay) dabei, ca. 400g und habe es in 5 Wochen kein einziges Mal verwendet, da immer zu zeitaufwändig.
Gruß
Karl-Heinz
Top   Email Print
#209396 - 10/20/05 08:59 PM Re: Mini-Stativ [Re: Thomas S]
Thomas S
Member
Online and content Online
Posts: 3,560
So, jetzt habe ich nochmal nachschauen können.

Mein Stativ war noch von Hakuba, ist aber wohl baugleich mit dem von mir verlinkten Hama und wiegt rd. 380 g.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#209421 - 10/21/05 05:27 AM Re: Mini-Stativ [Re: Thomas S]
ThomasB
Member
Offline Offline
Posts: 94
Mein Stativ ist ein Pentacon Taschenstativ. Es ist ca. 12 bis 15 cm lang (konnt jetzt nicht messen) und hat um die 8 Euro gekostet.

http://www.praktica.de/index.php?iL=1&iO=0&iM=5&iSM=11&iSM2=220



Thomas
www.radsherren.de - Radreiseberichte aus aller Welt
Top   Email Print
#209529 - 10/21/05 02:21 PM Re: Mini-Stativ [Re: Winnies]
Chris+Dagmar
Unregistered
Hallo!

Nach den vielen Vorschlägen, tendiere ich derzeit zum mehrmals empfohlenen und bei Globetrotter erhältliche Ortec Ministativ. 145 g Gewicht und 29,95 EUR wären auch in Ordnung. Könnt Ihr eine Aussage treffen, ob dieses unsere Autofokus Spiegelreflex Kamera inkl. 28-200 mm Zoom trägt? Hat das jemand schon mal ausprobiert?

Es dankt und grüßt herzlich,
Euer Chris
Top   Email Print
#209539 - 10/21/05 03:10 PM Re: Mini-Stativ [Re: ]
Kruschi
Member
Offline Offline
Posts: 917
Hallo Fotofans,
ich habe mal ein Ministativ gekauft - glaube bei Westfalia - das neben herausklappbaren Beinchen auch eine integrierte Schraubzwinge hat. Und eigentlich benutze ich nur letztere, weil das am Lenker angeschraubt jeder Kamera festen Halt gibt. Zur Not müßte man sich das selbst bauen können, z.B. aus kleinen Schraubzwingen, die im Baumarkt angeboten werden. Ob Lenker, Fahrradrahmen, Tisch, Stuhl oder ein fester Ast - es findet sich immer eine gute Befestigungsmöglichkeit.
Gruß Wolfgang
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de