International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
15 registered (Daaani, DaniA, Radmonaut, iassu, cterres, Heinzelplatz, 6 invisible), 172 Guests and 877 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97948 Topics
1538695 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
panta-rhei 80
Sickgirl 68
Falk 67
macrusher 59
Topic Options
#197042 - 08/26/05 09:47 AM Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede?
borstolone
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 2,996
Underway in Germany

Hallo,
ein Freund von mir experimentiert mit unterschiedlichen Pedal- Kurbelarmlängen, indem er sie zersägt und verlängert und verkürzt, um sein Ideal herauszufinden.

Meine Frage: Sind Kurbelarmlängen genormt, oder gibt es Unterschiede?

Wer nicht fragt bleibt dumm....

Grüsse, Jakob
Ich glaube, dass Gott uns in diese Welt gesetzt hat, um glücklich zu sein und uns des Lebens zu freuen. (Lord Robert Baden-Powell)
Top   Email Print
#197045 - 08/26/05 09:51 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: borstolone]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: borstolone

Hallo,
, indem er sie zersägt und verlängert und verkürzt, um sein Ideal herauszufinden.


das ist jetzt nicht Dein Ernst?


In Antwort auf: borstolone

Meine Frage: Sind Kurbelarmlängen genormt, oder gibt es Unterschiede?


Ansonsten gibt es Kurbeln in 170; 172,5; und 175 mm Länge

Sonderbauformen sind sicher auch noch kürzer und länger möglich.
Meine Oma hatte z.b. auf einer Seite eine viel kürzere Kurbel, weil das Knie nicht so beweglich war.

job
Top   Email Print
#197046 - 08/26/05 09:55 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: Job]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
In Antwort auf: katjob


Ansonsten gibt es Kurbeln in 170; 172,5; und 175 mm Länge


Bei T.A. gibt es noch viel mehr, siehe z.b. hier. Und es ist ja auch nicht ganz unlogisch, dass bei kürzeren Beinen kürzere Kurbeln sinnvoll sind.

Martina (seit Neuestem stolze Besitzerin einer 155-mm-Kurbel zwinker )
Top   Email Print
#197047 - 08/26/05 09:56 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: borstolone]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo Jakob,

wenn Du dir die Netzauftritte von Herstellern qualitativ hochwertigen Kurbel anschaust (z.B. TA) siehst Du, das sie in den längen von 165 bis 185mm in 2,5 mm Schritten angeboten werden.
Was hat den dein Kumpel für einen Werkzug- und Maschinenpark zur Verfügung? eine Kurbel mit neuem Gewinde zu versehen ist nicht ganz trivial.
Übrigens ein Liegeradfahrer hier aus dem Forum hat mit extrem kurzen Kurbeln experimentiert. Ich glaube die waren bis 145mm kurz.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#197048 - 08/26/05 09:57 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: borstolone]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: borstolone

Hallo,
ein Freund von mir experimentiert mit unterschiedlichen Pedal- Kurbelarmlängen, indem er sie zersägt und verlängert und verkürzt, um sein Ideal herauszufinden.

Meine Frage: Sind Kurbelarmlängen genormt, oder gibt es Unterschiede?

Wer nicht fragt bleibt dumm....

Grüsse, Jakob


Standard sind die Längen 170 mm und 172,5 mm.

Es gibt aber auch einige Hersteller, die andere Längen anbieten, z.B. :

175 mm
165 mm
160 mm
155 mm

und Jugendkurbeln mit 135 mm

Mit einer längeren Kurbel bekommt man mehr Drehmoment aufs Pedal (und belastet damit auch die Knie stärker).
Mit einer kürzeren Kurbel kann man höhere Trittfrequenzen fahren. (das entlastet zwar die Knie, ist aber Gewöhnungs- / Trainingssache )

Die Kurbellänge muß aber auch zur Beinlänge passen.

ich bin 179 cm lang und meine Kurbel am MTB (Drehmoment!) ist 172,5 mm lang.
Am Liegerad fahre ich 170mm, denke aber, 165mm wären besser, wegen der Höheren Trittfrequenz und der Knieschonung über lange Etapen.

Meine Freundin fährt 155 mm am Liegerad.

Eine Kurbel abzusägen ist nur ratsam, wenn sie nicht hohl ist, wie viele Kurbeln mittlerweile.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#197050 - 08/26/05 10:06 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: joerg046]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,529
In Antwort auf: joerg046

Standard sind die Längen 170 mm und 172,5 mm.

Shimano stellt fast nur 175 er MTB-Kurbeln her. Nur bei einigen Gruppen gibt es noch 170er Kurbeln.

An der Stelle muss ich mal kettler lobend erwähnen. an kats "altem" Kettler-rad waren bei den kleineren Rahmengrößen gleich 170er Kurbeln verbaut. das ist nicht selbstverständlich. Da hat jemand nachgedacht.

job

Edited by katjob (08/26/05 10:42 AM)
Top   Email Print
#197052 - 08/26/05 10:08 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: thomas-b]
theodor
Unregistered
Ich habe mal mit 145mm kurzen Kurbeln am Liegerad experimentiert. In der Ebene und in mäßigen Steigungen hervorragend, solange man die Drehzahl ( mindestens 90 U/min besser mehr) halten kann. Wenn ich aber am Berg die hohe Frequenz nicht mehr halten konnte, erwiesen sich die Dinger als ungünstig. Auf Grund des kürzeren Hebels, brauchte ich viel mehr Kraft und mehr als 10 % erwiesen sich als Quälerei. Da ich aber in einer eher hügeligen Gegend wohne, bin ich zu 170er Kurbeln zurückgekehrt. Am Berg sind die besser.
Ich bin übrigens 185 cm lang.

Gruß

Theodor

P.S. die 145er Kurbeln waren von Michè
Top   Email Print
Off-topic #197059 - 08/26/05 10:24 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: ]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo Theodor,

dass Du das auch gemacht hast wusste ich nicht. Der Liegeradler den ich meine wohnt in Berlin und war in Bochum beim letzten Wintertreffen. Dort hatte er die 145mm Kurbel, die er selber umgebaut hatte, drauf. Der Grund war um sich eine hohe Tritt Frequenz an zu trainieren. Ob er damit auch in die Berge geht (ging) weiß ich nicht vielleicht meldet er sich ja hierzu auch noch zu Wort.

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#197061 - 08/26/05 10:39 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: Job]
jfkoehle
Member
Offline Offline
Posts: 1,459
In Antwort auf: katjob
Shimano stellt fast nur 175 er Kurbeln her. Nur bei einigen Gruppen gibt es noch 170er Kurbeln.


Alle Rennradgruppen sind auch in 170mm verfügbar.
Top   Email Print
#197074 - 08/26/05 11:05 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: Job]
Guenter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,290
Dura Ace und Ultegra Kurbeln gibt es auch in 165 mm Länge.
Geogena Terry baut sie bei ihren 16 bis 19 inch Rahmen ein.

Mfg Günter
Top   Email Print
#197085 - 08/26/05 11:37 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: thomas-b]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi Thomas,
Zitat:
Übrigens ein Liegeradfahrer hier aus dem Forum hat mit extrem kurzen Kurbeln experimentiert. Ich glaube die waren bis 145mm kurz.

Soll es geben. grins
Ich finde, in Anlehnung an einen deutschen Spielfilm, 140 mm nicht kurz - und extrem schon gar nicht. Richtig kurze Kurbeln fährt z. B. Frank Lienhard. Seine kurzen Kurbeln haben eine Länge so um 110 mm, ab 70 mm soll es nach seinen Erfahrungen schwierig werden.

Einen Vorteil haben kurze Kurbeln auf jeden Fall: Aufgrund des geringeren Kurbelkreisumfangs steigt schlagartig die Trittfrequenz. listig

Gruß
Felix

PS: Dieses Wochenende werde ich wieder in den Bergen rumgurken. Dieses Mal auch mit 140er Kurbeln. Bisher an meinem anderen Bergrad waren noch 170er Kurbeln, am neuen Bergrad passen aber von der Geometrie und Ergonomie auch besser die 140er. Nächste Woche kann ich berichten, wie ich damit im harten Bergeinsatz zurecht gekommen bin. zwinker

Edited by Spreehertie (08/26/05 11:45 AM)
Top   Email Print
#197087 - 08/26/05 11:38 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: joerg046]
Bernie
Member
Offline Offline
Posts: 1,155
Hi Joerg!

Mit der laengeren Kurbel bekommt man nicht mehr Dremoment ins Pedal, sondern ins Kettenblatt. Die staerkere Belastung der Knie ruehrt doch nur daher, dass sie einen groessen Hub machen. Die Kraft, die ich mit den Beinen aufwende ist doch weitgehend immer die gleiche, egal, wie lang die Kurbel ist. Hm, vielleicht meintest Du das auch so.

Anyway, ich selber fahre auf meinen beiden Randonneur-Raedern (beim Rennrad weiss ich gerade nicht) mit 175 mm Kurbeln bei einer Koerpergroesse von 175 cm, ganz nach der Devise Drehmoment = Kraft x Hebelarm. Wenn ich 30 kg Gepaeck den Berg hinaufkeulen muss, habe ich mir gedacht, geht es leichter, wenn ich bei gleicher Kraft den Hebelarm verlaengere.

Nachteile beim bei laengeren Kurbel ist aber noch die Bodenfreiheit, was bei sehr holperigen Pfaden von Bedeutung ist oder wenn man in der Kurve verschaetzt und das kurveninnere Pedal unten hat.

Gruss

Bernie
Top   Email Print
#197092 - 08/26/05 11:58 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: joerg046]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Hallo Joerg,

wieso soll eine laengere Kurbel schlechter fuers Knie sein? Das hoehere Drehmoment kommt doch nur durch den laengeren Kurbelarm zustande. Im Gegenteil brauchst du bei gleicher Trittfrequenz sogar weniger Kraft um das gleiche Drehmoment (und somit einen bestimmten Schub) zu erzeugen. Oder spielst du auf rein anatomische Gruende an (unguenstigere Bewegung des Knies)?

Fragende Gruesse,
Maik
Top   Email Print
#197095 - 08/26/05 12:09 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: MaikHH]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
Hallo Maik,

genau es geht um die Biomechanik. Es soll für das Knie nicht so gut sein, wenn es im angewinkelten Zustand große Kräfte übertragen soll. Bei langem Kurbelarmen wird das Knie (bei gleichem Bein grins ) zwangläufig stärker gebeugt als bei kurzen.
[edit]Ich habe mal von einer Regel gehört, dass das Knie beim Radfahren nicht über 90° gebeugt werden sollte. Konnte das aber bei meiner Anatomie (184cm, 88cm Schrilllänge) und 172.5mm Kurbeln nicht nachvollziehen. Von oben Geschätzt würde ich sagen das ich die Knie bis etwa 80° beuge.[/edit]
Gruß
Thomas

Edited by thomas_b (08/26/05 12:15 PM)
Top   Email Print
#197105 - 08/26/05 12:53 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: thomas-b]
MaikHH
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,859
Hallo Thomas,

der Einwand
Zitat:
Es soll für das Knie nicht so gut sein, wenn es im angewinkelten Zustand große Kräfte übertragen soll.

erscheint mir plausibel.

Allerdings frage ich mich, wann beim Radfahren die groeste Kraft auf die Pedalen gebracht wird. Bei mir ist das zumindest dann der Fall, wenn die Kurbel von oben ueber vorne nach unten getrieben wird (selbst mit Klickies ist das noch der Fall). Spaetestens ab der horizontalen Kurbelstellung sollte dann der Kniewinkel bei laengerer Kurbel abnehmen, also guenstiger sein. Die Frage ist nun, wie es mit dem Viertelkreis vorher bestellt ist (muesste man mal nachrechnen) und vor allem, wo genau das Kraftmaximum auftritt.

Viele Gruesse,
Maik.

Edited by MaikHH (08/26/05 12:54 PM)
Top   Email Print
#197112 - 08/26/05 01:33 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: MaikHH]
Bourbon
Member
Offline Offline
Posts: 218
Ich glaube, dass man als Freizeit- und Tourenfahrer bei dieser Frage nicht nur die optimale Kraftübertragung betrachten darf. Es geht auch um den Bewegungsablauf der je nach Fahrweise gelenkbelastend oder therapeutisch wirken kann - siehe auch den Knieprobleme-Thread.

Ich habe das selbst erlebt: Ich ging mit Knieschmerzen, die ich mir beim Radfahren geholt hatte, zum Arzt. Er brachte mir bei, wie ich die Schmerzen beim Radfahren wieder los werde. Seither habe ich Ruhe.

Bourbon
Top   Email Print
#197117 - 08/26/05 02:03 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: Bernie]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: Bernie

Hi Joerg!

Mit der laengeren Kurbel bekommt man nicht mehr Dremoment ins Pedal, sondern ins Kettenblatt. Die staerkere Belastung der Knie ruehrt doch nur daher, dass sie einen groessen Hub machen. Die Kraft, die ich mit den Beinen aufwende ist doch weitgehend immer die gleiche, egal, wie lang die Kurbel ist. Hm, vielleicht meintest Du das auch so.

...
Gruss

Bernie


Ja genau, ich meinte auch eher das Tretlager, als das Pedal.

Die stärkere Belastung aufs Knie bezog sich natürlich nicht auf das Drehmoment, das irgendwo wirkt, sondern auf die längere Kurbel und den damit verbundenen ungünstigeren biomechanischen Winkel in der Kniebeuge.

Ich hätte das besser in 2 Sätzen schreiben sollen, war aber zu faul zwinker
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#197371 - 08/27/05 06:48 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: joerg046]
bigfoot
Member
Offline Offline
Posts: 481
In Antwort auf: joerg046
Die stärkere Belastung aufs Knie bezog sich natürlich nicht auf das Drehmoment, das irgendwo wirkt, sondern auf die längere Kurbel und den damit verbundenen ungünstigeren biomechanischen Winkel in der Kniebeuge.

die rechung ist doch ganz einfach: längere beine bei gleichem kniewinkel heißt längere kurbeln.

um ins andere extrem zu gehen - ich kann mir auch nicht vorstellen, daß besonders kurze kurbeln förderlich für die gesundheit sind. dann sind zwar die knie weniger gebeugt (was vermutlich besser fürs gelenk ist), aber dafür ist bei gleichem tempo die absolute last (viel) größer. sprich man muß mehr kraft aufs pedal bringen. ( voraussetzung ist natürlich immer gleicher gang)
für mein verständnis gilt es dementsprechend den besten kompromiß zu finden. der ist ein erster linie von der beinlänge abhängig. weiterhin spielen nat. persönliche vorlieben und anatomische besonderheiten ausschlaggebend.

wie einige auf die idee kommen, kurbeln mit 140-150mm zu fahren, kann ich persönlich schlecht nachvollziehen.
selbst trete ich vorzusweise 180er kurbeln, wenn auch nicht an allen rädels (dort 175) - geldbeutel läßt grüßen.... wirr

BF

edith sagt: schrittmaß ist 96cm, nur so zum vergleich.
|| Eisen-SK || 29er ||

Edited by bigfoot (08/27/05 06:50 PM)
Top   Email Print
#197647 - 08/29/05 08:22 AM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: bigfoot]
joerg046
Member
Offline Offline
Posts: 2,397
In Antwort auf: bigfoot

...
um ins andere extrem zu gehen - ich kann mir auch nicht vorstellen, daß besonders kurze kurbeln förderlich für die gesundheit sind. dann sind zwar die knie weniger gebeugt (was vermutlich besser fürs gelenk ist), aber dafür ist bei gleichem tempo die absolute last (viel) größer. sprich man muß mehr kraft aufs pedal bringen. ( voraussetzung ist natürlich immer gleicher gang)
...

wie einige auf die idee kommen, kurbeln mit 140-150mm zu fahren, kann ich persönlich schlecht nachvollziehen.
...



Der Sinn und Zweck des Ganzen ist ja auch, 1 - 2 Gänge kleiner zu fahren und dabei die Trittfrequenz dramatisch zu erhöhen, z. B . 100 - 120 U/min statt 70 - 80 U /min.

Sonst hat es, wie von dir schon richtig bemerkt, wenig Sinn.

Besonders bei Liegeradlern ist das sehr beliebt, weil sich die Kniebelastung gerade auf langen Strecken stark minimiert.
Servus, Jörgi aus München bier

Münchner Liegeradstammtisch
Top   Email Print
#198081 - 08/30/05 07:34 PM Re: Kurbelarmlänge - gibts da Unterschiede? [Re: bigfoot]
Spreehertie
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,571
Hi bigfoot,

Zitat:
wie einige auf die idee kommen, kurbeln mit 140-150mm zu fahren, kann ich persönlich schlecht nachvollziehen.
selbst trete ich vorzusweise 180er kurbeln, wenn auch nicht an allen rädels (dort 175) - geldbeutel läßt grüßen....


Ich kann Deine Rechnung auch nicht so ganz nachvollziehen.
Wenn Du aufgrund Deines schwindsüchtigen Geldbeutels gezwungen bist auf mal auf 175er Kurzkurbeln rum zu treten, warum soll ich dann als Zwerg mit einer Schrittlänge von 80 cm nicht 140er Kurbeln fahren können. Umgekehrt, wenn Du meinst, ich sollte lieber 170er Kurbeln fahren, da besorgt Dir erstmal gescheite 200er oder 205 Kurbeln. grins

Gruß
Felix

PS: Ich bin den Ötzi vorgestern mit den 140er Kurbeln gefahren. Die Finisherzeit war nicht so berühmt und auch schlechter als in den letzten beiden Jahren, daß könnte aber auch an der relativ kurzen Eingewöhnungsphase in die neue Radgeo- und -ergonomie liegen. zwinker Kurze Kurbel sorgen zwangsläufig für eine höhere TF und mit einer minimalen Entfaltung von 1,75m bin ich die Alpenhügel gut hochgekommen. schmunzel Berg runter war meine Übersetzung mit maximal 7,8 m etwas kurz, aber kurzzeitig habe ich bei einer Abfahrt bis 78 km/h (TF 167 / min) mitgetreten. grins

Edited by Spreehertie (08/30/05 07:39 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de