International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (UMyd, SamB, Heiko69, 1 invisible), 714 Guests and 850 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29553 Members
98578 Topics
1550532 Posts

During the last 12 months 2172 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
veloträumer 70
iassu 44
Lionne 44
Juergen 38
Nordisch 37
Topic Options
#195096 - 08/18/05 07:57 AM Verschiedene Aluminiumlegierungen
mahler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18
Hallo,

kann im Forum dazu leider nichts finden.
Was bedeuten die Zahlen bei den Aluminiumlegierungen, die im Rahmenbau verwendet werden? Auf meinen Focus steht Sage 7020 T6. Es gibt aber auch wohl 7005 etc. Nach den Vorbehalten gegenüber Alu hier im Forum bin ich jetzt ein bißchen verunsichert im Bezug auf Rahmenbruch usw. verwirrt
Muß dazu sagen: ich wiege 65 kg und bin meistens mit leichtem Gepäck unterwegs (ca 20-25 kg), plane aber fürs nächste Jahr eine deutlich längere Tour mit entsprechender Ausrüstung.

Grüße Michael
wer lacht, hat gewonnen
Top   Email Print
#195099 - 08/18/05 08:18 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: mahler]
Werner B.
Member
Offline Offline
Posts: 117
Michael,

Details erinnere ich nicht mehr, nachdem ich mal vor einiger Zeit recherchiert und das Thema für mich abgeschlossen hatte.

Zusammenfassend soviel:

Gegenüber Stahl wird Alu mit dickeren Wandstärken und grösseren Rohrdurchmessern verarbeitet, was den materialbedingten Stabilitätsnachteil ausgleicht. Heisst: es ist das Gesamtsystem zu betrachten aus Material, Materialstärke, Geometrie und Schweiss- bzw. Lötqualität. Allein vom Material auf die Stabilität und Dauerhaltbarkeit zu schliessen, ist nicht möglich.

Top-Alurahmen erzielen mit Sicherheit eine vergleichbare Haltbarkeit wie Top-Stahlrahmen. Und billige gibt's eben auch ... nur dass die billigen in Stahl nahezu ausgestorben sind, weshalb da gelegentlich ein falscher Eindruck entstehen mag.

Sehr gute Alurahmen werden z.B. von Cannondale und Simplon angeboten lt. einer Untersuchung, deren Quelle ich jetzt nicht mehr erinnere.

Ich selbst habe an meinem jüngsten Rad einen Alurahmen. Stahl ist rostanfälliger, und das einzige harte Argument, das m.E. für Stahl spräche ist im Zweifel die leichter mögliche Notreparatur abseits der Zivilisation beim Dorfschmied. Für Alu werden nämlich spezielle Schweissgeräte (Schutzgasschweissen) benötigt. Ein weiteres (weiches) Argument ist das Design: Stahlrahmen erscheinen zierlicher.

Bei Alu (betrifft natürlich auch Steuersatz, Lenker, Bremsen, Sattel, Sattelstütze etc. etc.) ist allerdings verstärkt darauf zu achten, dass Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Deshalb habe ich mir einen passenden Drehmomentschlüssel angeschafft - das richtige Drehmoment hat niemand im Handgelenk. Stahl verzeiht diesbezüglich mehr.

Gruss, Werner B.

Edited by Werner B. (08/18/05 08:27 AM)
Top   Email Print
#195100 - 08/18/05 08:25 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: mahler]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
das problem von alu ist seine geringe dauerfestigkeit bei schwingender belastung, also vibrationen etc.
beim rahmen ist das eigentlich nicht unbedingt das problem, weil der aus schönen dreiecken besteht und bei richtiger dimensionierung da kaum noch was schwingt.

lenker und sattelstützen sind am kritischsten. da ist vorbeugender austausch, je nach beanspruchung, sinnvoll.

MfG
Top   Email Print
#195101 - 08/18/05 08:32 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: Werner B.]
Helge
Member
Offline Offline
Posts: 46
Das mit der Notreparatur möchte ich gerne etwas einschränken: Einen Chrom Molybdän Rahmen schweißt der Dorfschmied auch nicht einfach so, bzw. wenn er das kann, kann er auch Alu.

Grüße

Helge
Top   Email Print
#195108 - 08/18/05 08:46 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: mahler]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
die zahlen haben nichts mit der qualität zu tun. sie sind einfach Nummern für verschiedene Legierungen. Wenn du es ganz genau wissen willst, frage am besten einen Werkstofftechniker in deiner Nähe.
die Bezeichnung T6 gibt zum Bsp. an, das der Rahmen warm ausgelagert wurde. dies ist eine Methode zur Steigerung der Härte und festigkeit. Sage dürfte m.e. der Hersteller des Rohrsatzes sein.

Ich habe seit über 10 Jahren einen billigen Alu-rahmen gefahren (85kg und keine zärtliche Fahrweise) da ist nichts gebrochen. War allerdings auch kein extremer Leichtbau. Wurde vor einigen Monaten ersetzt, weil ich der Adapter zur Gepäckträgerbefestigung überdrüssig war. sonst würde ich den noch fahren.

job

ps: 25 kg gepäck kann man nun wirklich nicht als "leicht" bezeichnen!!!!

Edited by katjob (08/18/05 08:47 AM)
Top   Email Print
#195111 - 08/18/05 08:55 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: Job]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: katjob

die Bezeichnung T6 gibt zum Bsp. an, das der Rahmen warm ausgelagert wurde. dies ist eine Methode zur Steigerung der Härte und festigkeit.


jain!

nicht zur steigerung der härte sondern zur wiederherstellung der härte, welche im bereich der schweißnähte durch das ausglühen des materials beim schweißen vermindert wird.

das bedeutet im umkehrschluß, das alles ohne "T6" mit überdimensioniert dicken rohrenden versehen sein muß, also nicht gerade gezielter leichtbau, weswegen alu ja eigentlich verwendet werden sollte. zwinker

MfG
Top   Email Print
#195113 - 08/18/05 09:02 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: Flachfahrer]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,531
ok, wenns denn so genau sein soll, geb ich Dir recht.
Aber meiner Meinung nach, sind selbst billgste Rahmen nach dem Schweissen wärmebehandelt, da die Schweissstelle eine "Kerbe" ist und nach kurzer Benutzung als Sollbruchstelle endet.

Vermutlich ist das auch der Grund, warum beim Selbstbau und in Kleinserie noch überwiegend Rahmen aus Stahl gebraten werden.

Kein Rahmen passt in einen E-Herd zur Wärmebehandlung.
:-)

job

Edited by katjob (08/18/05 09:02 AM)
Top   Email Print
#195116 - 08/18/05 09:09 AM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: mahler]
Werner B.
Member
Offline Offline
Posts: 117
... im übrigen wurde das hier schon mal diskutiert:

Re: Unterschied warm- und kaltgeschmiedetes Alu (Ausrüstung bike)
Top   Email Print
#195206 - 08/18/05 04:04 PM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: Job]
mahler
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 18
In Antwort auf: katjob


ps: 25 kg gepäck kann man nun wirklich nicht als "leicht" bezeichnen!!!!


Ooooch, ich weiß nich. zwinker zwinker zwinker
So nach dem, was andere so an Kilos auf Tour mitschleppen. Aber sei's drum. Wenig ist es nicht, da hast du Recht.

Michael lach
wer lacht, hat gewonnen
Top   Email Print
#195232 - 08/18/05 05:51 PM Re: Verschiedene Aluminiumlegierungen [Re: Werner B.]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Richtig, wurde schon diskutiert und von jotes hinreichend und kenntnisreich beantwortet.
Und um auf die eigentliche Frage überhaupt mal oder im Detail einzugehen, könnt ihr euch dies zu Gemüte führen: Aluminium
- Fängt bei Adam und Eva an und hört bei diesen dubiosen vierstelligen Zahlen auf.

Micha
Top   Email Print

www.bikefreaks.de