International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
19 registered (avwings, Rolf K., Lampang, iassu, cterres, 7 invisible), 423 Guests and 902 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97948 Topics
1538695 Posts

During the last 12 months 2200 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 92
panta-rhei 80
Sickgirl 68
Falk 67
macrusher 59
Page 1 of 4  1 2 3 4 >
Topic Options
#188294 - 07/17/05 06:12 PM Aufbau (Reise-)Rennrad
LaLa-Berlin
Unregistered
Hallo, ich möchte mir ein Rennrad aufbauen, bin aber noch nicht schlüssig, ob eher gemäßigt oder richtig rennmäßig. Ich will einen Stahlrahmen - daher der Selbstaufbau. Nutzung für lockere Trainingsrunden, keine Rennen. Nächstes Jahr möchte ich bei der Vätternrundfahrt mitmachen. Da will ich im Herbst langsam beginnen, mich mit dem passenden Rad vorzubereiten.

In die engere Wahl habe ich beim Rahmen Patria - speziell Patria Profi oder Roadster. Und das Falcon und Trondheim könnten mir auch gut gefallen.
Patria interessiert mich schon lange, aber da bin ich ja wahrlich nicht der Einzige, wie ich im Forum lesen konnte.

Enige meiner Fragen und Ideen:
Hat jemand von Euch den Profi-Rahmen aufgebaut bzw. benutzt den? Wie sind die Erfahrungen? Kann man dort zur Not auch noch 28er Reifen montieren oder wird das zu eng?
Beim Roadster - Kann man dort auch richtige Seitenzug-Rennbremsen montieren oder muß man die verkürzten Cantilever verwenden?
Ist das Ausfallende beim Roadster immer ein schräges?
Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen dem Trondheim und dem Falcon-Rahmen (Falcon - hat lt. Katalog keine konifizierten Rohre - ist das spürbar)?
Wäre mit Falcon oder Trondheim so ein Halbrenner denkbar, oder sind die Rahmen schon zu schwer dafür?

Richtig sympatisch wäre mir natürlich ein Rennrad, was ich ebenso als Leicht-Reiserad verwenden könnte (daher die anderen erwähnten Rahmen neben dem Profi), da wären alle Haken und Ösen für Anbauten vorhanden. Übrigens ist mir beim Probefahren einiger Räder aufgefallen, daß Patria bei den neuen Rahmen oftmals Kunststoffösen verwendet, die im Rahmen verschraubt werden. Das scheint mir variabler bei späterer Veränderung von Schaltungs-/Bremszügen, sieht aber nicht so richtig schön aus. Was haltet Ihr davon?

Als Ausstattung gehe ich mal von komplett 105 oder auch Ultegra aus, Mavic CPX33-Felgen, ein passender Rennlenker, Brooks professional-Sattel - was haltet Ihr davon?

bin gespannt auf Eure Anregungen.
viele Grüße aus Berlin
Lars

PS: lese schon fast ein Jahr mit Interesse und Spaß mit und es ist wirklich Zeit, daß ich auch mal etwas schreibe... Das Forum und besonders die gute "Atmosphäre" und Sachkenntnis hier gefällt mir sehr gut. Ich fahre seit einigen Jahren mit zunehmend mehr Freunde mehrtägige Touren und werde das auch weiter ausbauen.
Mein Rad ist schon 9 Jahre alt, ein Staiger mit gemufftem Stahlrahmen, komplett LX, Mavic-Felgen, 37er Conti Travel Contact und einem Brooks Prof. Und dann hab´ ich immer noch mein erstes richtiges Rad: ein Diamant RR von 1979, da überlege ich noch, den Rahmen komplett neu aufzubauen (könnte fast eine Alternative sein, da frage ich Euch vielleicht nochmal gesondert).
Top   Email Print
#188297 - 07/17/05 06:57 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
Rennrädle
Member
Offline Offline
Posts: 7,922
Dogfish - it's your turn!!! Wo bist Du?

lach lach lach
Top   Email Print
#188301 - 07/17/05 07:17 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
Schwabenmathias
Member
Offline Offline
Posts: 141
Hi Lars,

auf Deine Fragen kann ich Dir leider keine Antwort geben. Aber mich interessiert, was Du für ein Staiger hast und wie Deine Erfahrungen sind.

Gruß

Mathias
Top   Email Print
Off-topic #188312 - 07/17/05 08:00 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Schwabenmathias]
LaLa-Berlin
Unregistered
hallo Mathias,

das Rad ist ein Staiger Nevada (habe allerdings alle Aufkleber entfernt) Ausstattung wie beschrieben, Sattel habe ich erneuert, HR-Felge ebenfalls. Ich war und bin sehr zufrieden. Auch mit der Schaltung (obwohl mich der Rohloff-Virus dank des Forums auch so langsam infiziert bäh) Der Rahmen ist aus oversized 25CrMo4-Rohr, gemufft. ´glaube, Oversized war damals gerade Mode, bevor Alu so richtig losging. Sehr gut verarbeitet und mit ausgezeichneter Lackierung. Ich denke, der wurde anno 1996 noch hier gefertigt. Läuft auch mit zwei vollen Ortliebs hinten absolut stabil bei jeder Geschwindigkeit und jedem Gelände. Wird vermutlich ewig halten. grins

Aber meine Einschätzung ist heute nicht unbedingt relevant, da Staiger seit ca. 2000 ausschließlich Alurahmen immer mit diesen Federgabeln verbaut, die mir einfach nicht gefallen wollen. Aber auch die heutigen Räder haben ihren eigenen Charakter.

Werde mal ein Foto in "unsere Räder" stellen, dann kannst Du es Dir ansehen.

Gruß Lars

Edited by LaLa-Berlin (07/17/05 09:38 PM)
Top   Email Print
#188321 - 07/17/05 08:37 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Das bessere Leicht-Reiserad ist eindeutig das Roadster. Es ist länger als das Profi, bietet mehr Platz am Hinterbau fürs Gepäck. Das Roadster kommt von der Geometrie her einem Querfeldeinrad recht nahe, auch wegen des verhältnismäßig kurzen Oberrohres. Der lange Radstand erinnert ein wenig an die Renner der 60er Jahre. Ich kann dazu nur sagen, dass 200km-Touren für mich mit meinem Roadster absolut schmerzfrei verlaufen. Schnell ist das Teil auch noch. Die Gabel ist jedoch auch hier eng. 28mm geht gerade noch, hinten würden auch 35mm passen. Beim Profi denke ich, ist bei 25mm Schluss.
Das Roadster würde ich an deiner Stelle dann wie ein Cross-Rad mit Cantis und Ergopower aufbauen. Die HS66, die ich fahre, kriegst du wohl nur noch bei Velotraum für viiiiele Euros.

CPX33-Felgen fahre ich auch - in Rot-Eloxal. Die sind klasse. Dazu habe ich mir allerdings HüGI240-Naben geleistet - Die sind klasserer
zwinker
Micha

Edited by zwerginger (07/17/05 08:39 PM)
Top   Email Print
#188324 - 07/17/05 08:46 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Ein Reiserennrad ist Geschmackssache. Was es mir unsympathisch macht, ist die besonders motivierte Haltung. Mit wenig Zugkraft dahinrollen ist wegen der dann hohen Stützkraft auf den Handgelenken ziemlich unangenehm. Gut möglich, dass Du auf Reisen nicht glücklich damit wirst.
Mit der Stabilität sollte es keine Probleme geben, wenn Trägeraufnahmen vorhanden sind, hält der Rahmen auch Ladung aus.

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#188327 - 07/17/05 08:53 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Falk]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Falk, sprich doch mit unserem Neuling Klartext, sprich Sägssch: bäh Du würdest ihm von einem Rennlenker abraten, korrekt listig
Einen Patria-Rahmen kann man hervorragend mit "Flettbar" aufbauen, aber mit rennlenker ist das Ergebnis optisch wie funktional eindeutig geiler... zwinker

Micha

Edited by zwerginger (07/17/05 08:54 PM)
Top   Email Print
Off-topic #188328 - 07/17/05 08:58 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo LaLa...

...Lars, Du wirst doch nicht zuviel Tele Tubbies angeguckt haben. schmunzel zwinker

Bei Dir kann ich's mir doch erlauben, oder? Liest ja schon lange genug mit, dann wird's Dich nicht verwundern, genauso wie mein...

Herzliches Willkommen im Forum. lach

Du wirst es schon wissen, von Rennrädern hab ich keine Ahnung.

Wünsch Dir trotzdem weiterhin einen angenehmen Aufenthalt. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
#188341 - 07/17/05 09:19 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: zwerginger]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Zitat:
Du würdest ihm von einem Rennlenker abraten

Sowas wurde ich doch nie tun!
Ein reinrassiger Renner ist nur eben kein besonders guter Lastesel. Ein Araberpferd ist eben nicht für den Bierwagen geeignet. Was nun den Rennlenker betrifft, fallweises Wechseln ist problematisch, weil man Schalt- und Bremshebel eben mitwechseln muss. Es könnte einfach auf 2 untersachiedlich ausgerüstete Böcke rauslaufen.
Wie wäre es mit einem höhenversellbaren Vorbau (heisst das Ding nicht Speedlifter)?

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#188349 - 07/17/05 09:37 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: dogfish]
LaLa-Berlin
Unregistered
Mario, danke für Deinen Willkommensgruß. Bist ja wirklich prompt zur Stelle lach
Kann ich Dir auch ein Bild meines Rades für "unsere Räder" schicken - habe es Mathias versprochen?

@Falk, SchwLAbt & Micha - Sägssch verstehe ich so gut wie hochdeutsch, hab schließlich mal in Dresden studiert. cool
Mit dem Rennlenker hatte ich früher auch Probleme, hab damals bei meinem Diamant-Renner einfach den unteren Teil des Bogens abgesägt und dann den Lenker umgedreht. War dann also wie ein schmaler MTB-Lenker mit angeformten Hörnchen. Und die Bremshebel saßen am "Hörnchen"ende. Die Auswahl damals war ja nicht ganz so groß wie heutegähn listig

Da ich ja ein schönes Rad für die richtige Reise habe ist der geplante Reiserenner eher was für 1-2 Tagestouren, wo ich mal richtig Kilometer machen will. Und da passt der Rennbügel schon. Sonst bin ich auch eher für ruhig und was von der Gegend sehen.

Daher gefällt mir auch Micha´s Mix aus blauem Klaus und roter Zora sehr gut - wäre auch mein Traumpaar. Aber den blauen Klaus hab´ ich eben schon so ähnlich. Sag mal Micha, hast Du dir damals bei der Auswahl auch das Trondheim angesehen oder gab es das damals noch nicht? Was für ein Ausfallende ist an Deinem Roadster dran (wenn ich das Fragen darf? peinlich )

Lars

Edited by LaLa-Berlin (07/17/05 09:38 PM)
Top   Email Print
Off-topic #188352 - 07/17/05 09:46 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Klar, Du darfst mir auch mehr Bilder von Deinem Rad schicken. schmunzel

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #188355 - 07/17/05 09:52 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Falk]
Flachfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 4,455
In Antwort auf: falk

Ein Araberpferd ist eben nicht für den Bierwagen geeignet.


Für besondere Aufgaben wie etwa Expresslieferung von drei Fässern? grins

MfG
Top   Email Print
#188357 - 07/17/05 09:55 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Soso, du fragst nach intimen Stellen bei der Roten Zora. Ausfallenden, aha.
Was halte ich denn davon? peinlich listig
Die Langen Auffallenden müssen nicht sein. Sie dienen bei klassischen Stahlrahmen dazu, die Kette zu spannen, wenn man eine Nabenschaltung oder auch nur eine Nabe ohne Schalte fährt (Neudeutsch - Singlespeed). "Sporträder" hatten ja früher sehr oft Torpedo 3-Gang. Nach Kleinebennes Verständnis soll das Rad ja ein "moderner Klassiker" sein. Naja, es wird damit etwas multifunktionaler.

Micha
Top   Email Print
#188364 - 07/17/05 10:09 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: zwerginger]
LaLa-Berlin
Unregistered
´frage nach den Ausfallenden weil ich beim Probefahren ein Roadster mit 8-Gang-Nabenschaltung hatte. Da ist ein langes AE ja ok. aber mit Kettenschaltung bräuchte es doch Distanzschrauben. Oder hast Du ein Einpass-Stück/Distanzhalter benutzt?

Lars
Top   Email Print
#188369 - 07/17/05 10:42 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,044
Waagerechte Ausfallenden sind doch nur eine Notlösung und meiner Meinung nach absolut zu vermeiden. Auch beim Nabengetriebe tun sie nicht not, ein Kettenspannwerk ist eine deutlich bessere Lösung. Bei Ausfallenden nach unten hat das Hinterrad eine definierte Lage. Rein bis zum Anschlag, festziehen, passt. Bei den unmöglichen waagerechten Ausfallenden hatte ich in Kettenschaltzeiten einen Adapter auf der rechten Seite. Da wurde das Laufrad bis zum Ende reingeschoben, links musste man das Laufrad sauber gerade einstellen. Distanzbuchsen o.Ä. waren aber in keinem Fall nötwendig (trotzdem eine elende Fuddelei).

Falk, SchwLAbt
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
#188370 - 07/17/05 11:00 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Falk]
Kampfgnom
Member
Offline Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany

Du sagst es...

Ich musste gerade nach einem Revival meines alten Stahlrahmens (jetzt Radcross) wieder feststellen, warum ich beim Nachfolger so auf vertikale AE geachtet habe...

Am ersten Berg zog es trotz brachialem Schnellspanneranzug das HR quer, will heißen, das Rad verkantete, bis es an der Kettenstrebe schliff...
Gerade mit viel Gepäck (fahrerseitig oder auf Trägern zwinker ) passiert das recht schnell, wenn man sich mal richtig "reinstemmt".

Gruß, Uwe!


P.S.
Die Lenkerfrage sollte man unbedingt vorher klären, da ein Rahmen für Rennlenker etwa 4-5cm kürzer sein sollte!
(Aus diesem Grund kann ich meinen sonst viel zu kleinen Stahlrahmen aus Jugendtagen jetzt noch nutzen... Umstieg gerader- > Rennlenker...)
Top   Email Print
#188541 - 07/18/05 04:27 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Falk]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Nun ist das alles nicht dramatisch beim Roadster. Das Langloch misst gerade einmal 2,3cm und ist auch nicht waagerecht sondern steht auf halb acht. Die beschriebenen Probleme damit sind mir auch nicht untergekommen. Es gibt ein normales Schaltauge und das Hinterrad spanne ich immer am Anschlag. Ich glaube, es ging auch gar nicht darum, dass LaLa (oder Dipsy?) eine Nabenschalte benutzen wollte. Es wären zwar auch die Langloch-Gewinde für diese Abstandsschräubchen vorhanden, aber die nutze ich nicht. Das Roadster hat problemlose Ausfallenden, ich vertrau den Dingern

Micha
Top   Email Print
#188543 - 07/18/05 04:34 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
ostaustausch
Member
Offline Offline
Posts: 626
lala,

guck dir bitte unbedingt ein paar "audax" rahmen aus blair-country an. mercian, bob jackson, woodrup, chas roberts, robin mather etc. alles gemuffte stahlrahmen (mit muffen, von denen patri-a-ten nur träumen können, hihi). preise ab ca. 350 brit.pounds. einfach mal googeln. mein favorit ist mercian. es gibt farb- und dekoroptionen, anlötteile, geometrien und rohrdimension zu vernünftigen preisen.

ist gebraucht eine option? hier in berlin gibt es mehrere läden, die sich auf alte stahlrenner spezalisiert haben. radspannerei in der kreuzberger admiralstraße hat eine gute auswahl an neuem stahl verschiedener hersteller (fort mit ösen und hübscher gabel mit kopf ca. 250,-) usw.usw.
ach ja, der hier meistgehasste guylaine-rahmen kommt auch in frage. sehr sauber verarbeitet (sofern man ihn bekommt) und fairer tarif.

viel erfolg,
ostaustausch

Edited by ostaustausch (07/18/05 04:35 PM)
Top   Email Print
#188577 - 07/18/05 06:20 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ostaustausch]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Kannst das aber ruhig mal verlinken, was dir so gut gefällt zwinker mercian

Micha
Top   Email Print
#188589 - 07/18/05 06:58 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ostaustausch]
LaLa-Berlin
Unregistered
OH JA omm
ich habe mir soeben Mercian angesehen, da kann man schon schwach werden. Die Details sind natürlich eine andere Klasse. Hat den jemand von Euch einen solchen Rahmen? Nachteilig ist halt, man kann nicht mal probefahren (oder muß eben mal eine England-Reise unternehmen).

Na ja, ich lasse mir mit meiner Entscheidung sowieso noch etwas Zeit. Danke für die Anregung. Bei der radspannerei werde ich mich mal umschauen, kannte ich noch nicht. Mit Gebrauchtem habe ich mich auch mal beschäftigt, aber das, was mir richtig gefiel, kostete dann auch nicht viel weniger als wenn ich mir einen neuen Rahmen anschaffe (und war oft mit Kompromissen verbunden).

Ich freue mich über Eure hilfreichen Antworten. Vor allem, weil sie neue Denkanstöße geben. Man fixiert sich ja nach einer Weile auf einen ganz bestimmten Hersteller und schaut nicht mehr links und rechts...

Lars
Top   Email Print
#188615 - 07/18/05 07:56 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
fallbeispiel
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 112
hi lars
die liste von ostaustausch ist prima, ich würde sie noch um "dawes" und "thorn" ergänzen. ansonsten könntest du dir vielleicht auch mal rahmen von "surly" ansehen, die auch preislich sehr interessant sind.
die radspannerei in kreuzberg ist allemal einen besuch wert. das sortiment ist zwar von überschaubarer größe aber guter qualität. und die leute da sind ausgesprochen freundlich, kompetent und (im falle eines falles) kulant.
beste grüße, jan
Top   Email Print
#188619 - 07/18/05 08:01 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
zwerginger
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,044
Soll ich dich mal´n bisschen überfordern? Tätä, es tun sich fremde Welten auf:

Surlyville
Bob Jackson
Gilles Berthoud
Rolf Wolfshohl
Velo

Na, ich lass es mal gut sein bis hier. Viel Spaß beim stöbern zwinker

Micha
Top   Email Print
#188632 - 07/18/05 08:27 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: zwerginger]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Top   Email Print
#188633 - 07/18/05 08:44 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Wolfram]
JuergenS
Member
Offline Offline
Posts: 1,138
Noch was zum Stöbern

Juergen
Top   Email Print
#188638 - 07/18/05 08:56 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: JuergenS]
JuergenS
Member
Offline Offline
Posts: 1,138
Limited Edition zum 7. Tour-Sieg grins




Top   Email Print
#188640 - 07/18/05 09:01 PM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: JuergenS]
Wolfram
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 931
Hey, die werden noch gebaut, siehe unter "New Production",
click here. Schließlich sucht Lars `n neues Rad.
Wolfram
Top   Email Print
#188704 - 07/19/05 08:46 AM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: ]
Udo HH
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Lars,

bislang habe ich immer nur interessiert die vielen interessanten, lehrreichen, amüsanten und gelegentlich auch ärgerlichen Beiträge mitgelesen, aber selbst noch nichts geschrieben.

Deine Frage nach einem Reiserennrad und das Stichwort „klassischer Audax-Rahmen“ motivieren mich zu meinem ersten Beitrag im Radforum.

Ich bin auch einer derjenigen, die auf einen Rennlenker auch für das Alltags- und Reiserad bestehen (na gut, im Gelände, auf einem Lieger oder fürs Brötchen holen kann ich mir auch andere Lenker vorstellen...)

Ich habe bis vor kurzem einen Woodrup-Renner gefahren (das sind die mit der eleganten Führung der hinteren Streben ums Sattelrohr, very british, indeed). Natürlich mit Rennlenker, ergänzt durch Campas Ergopower sowie Blackburn Gepäckträger und StVO-Ausstattung.

Nachdem mir dummerweise die Schaltung ins Hinterrad gekommen ist (lag wohl an der falschen Montage der neuen Schalträdchen), hatte ich keine Lust, dem betagten Rad (15 Jahre) noch wieder neue Investitionen angedeihen zu lassen und habe mich nach einem Nachfolger umgesehen. Da musste ich feststellen, dass neue Räder mit Rennlenker sehr viel teurer ausfallen als vergleichbare Räder mit Brezeln oder Besenstilen – die Nachfrage ist wohl einfach zu gering.

Statt mir ein indivudelles Fahrrad aufbauen zu lassen, habe ich mir dann vor einigen Wochen bei Brügelmann den World-Traveller von Barellia mit Ultegra-Ausstattung bestellt. Der Alurahmen ist wohl von Fort.

Im Vergleich finde ich das neue Rad eher besser, allerdings liegen die Ergopower Bremsschaltgriffe besser in der Hand als Shimanos STI. Dafür punktet der Japaner mit geringeren Bedienkräften, was vermutlich an der direkteren Zugführung liegt. Was nervig ist, dass es keine Schnellentspannung für die Bremsen gibt – zumindest nicht in Verbindung mit den montierten Cantileverbremsen (Campa war da vor 15 Jahren schon weiter und hat dafür am Bremshebel eine simple Entspannungsvorrichtung angebracht, die einen Radwechsel blitzschnell ermöglicht).

Der Rahmen scheint mir eher verwindungssteifer als das Reynolds-Geröhr zu sein; wenngleich der Test mit vollen Gepäck noch aussteht. Der Federungskomfort ist schlecht vergleichbar, da Brügelmann das Rad mit einer Federsattelstütze von Airwings ausstattet, während der Woodrup ohne Federung auskommen musste (mit einem Brooks-Sattel ist das kein Problem, solange die Kopfsteinplaster-Passagen sich nicht häufen - das mag man im Berliner Wedding anders bewerten als in Hamburg).

Hinsichtlich der Spritzigkeit muss man im Vergleich zu einem Rennrad Abstriche machen, vor allem das Mehrgewicht an Felgen und Reifen muss ja erst mal beschleunigt werden. Bei kürzeren Rennen wie den HEW-Cyclassics ist man mit einem reinen Rennrad sicherlich besser dran, aber Langstrecken wie die Vätternrundfahrt wird man mit dem Barellia oder einem vergleichbaren Randonneur gut bestreiten können.

Wenn man dann noch bedenkt, dass ich für das neue Rad den gleichen Preis (1.400 EUR ) wie vor 15 Jahren für den Woodrup-Renner bezahlt habe (trotz solcher Zugaben wie Tubus-Lowrider, Airwings-Sattelstütze und Nabendynamo), bereue ich den Kauf in keinster Weise, wenngleich ich mit dem alten Rad noch gerne einige 10.000 km gefahren wäre.

Fazit: So ein klassischer (englischer) Randonneur mit gemufftem Stahlramen ist schon was Besonderes (wie eine mechanische Armbanduhr); schnell fahren und Spass haben kann ich auch mit dem etwas langweiligen Barellia.
Vielleicht hilft es Dir ja bei Deinen Überlegungen.

Udo
Top   Email Print
Off-topic #188706 - 07/19/05 08:55 AM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Udo HH]
dogfish
Member
Offline Offline
Posts: 9,434
Hallo Udo

Ärgerliche Beiträge einfach ignorieren... schmunzel

Gratulation zu Deinem ersten (interessanten! zwinker ) Beitrag und herzlich willkommen im Forum.

Gruß Mario
Top   Email Print
Off-topic #188714 - 07/19/05 09:09 AM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: dogfish]
Udo HH
Member
Offline Offline
Posts: 67
Hallo Mario,

das ging aber fix....

Danke fürs Willkommen.

Gruss Udo
Top   Email Print
#188718 - 07/19/05 09:14 AM Re: Aufbau (Reise-)Rennrad [Re: Udo HH]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,859
In Antwort auf: Udo HH
Ich habe bis vor kurzem einen Woodrup-Renner gefahren (das sind die mit der eleganten Führung der hinteren Streben ums Sattelrohr, very british, indeed). Natürlich mit Rennlenker, ergänzt durch Campas Ergopower sowie Blackburn Gepäckträger und StVO-Ausstattung.

Nachdem mir dummerweise die Schaltung ins Hinterrad gekommen ist (lag wohl an der falschen Montage der neuen Schalträdchen), hatte ich keine Lust, dem betagten Rad (15 Jahre) noch wieder neue Investitionen angedeihen zu lassen und habe mich nach einem Nachfolger umgesehen. Da musste ich feststellen, dass neue Räder mit Rennlenker sehr viel teurer ausfallen als vergleichbare Räder mit Brezeln oder Besenstilen – die Nachfrage ist wohl einfach zu gering.
Hallo Udo,

was ist dem an dem alten Rad alles zerstört worden als dir die Schaltung in Hinterrad kam? Hat sich die Reparatur nicht mehr gelohnt? So ein alter Stahl-Randonneur ist doch von seinem klassisch, eleganten Erscheinungsbild nicht mit einem Muffenlosen Stahl oder gar Alurahmen zu vergleichen. Schon die heute übliche Sloping- (heißt doch so?) Geometrie ist nicht mein ding. Mein Traumrahmen Sollte ein klassisches aussehen haben, aber in technischen Details zeitgemäß sein, wie z.B. vertikale Ausfallenden.

Gruß
Thomas, dessen neuer Rahmen ein Leicht abfallendes Oberrohr hat
traurig
Top   Email Print
Page 1 of 4  1 2 3 4 >

www.bikefreaks.de