29553 Members
98573 Topics
1550384 Posts
During the last 12 months 2177 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#185066 - 07/04/05 11:28 AM
Wander- und Velowege werden neu beschildert
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 120
|
hallo zusammen gerade im BAZ Newsticker gesehen: Wander- und Velowege werden neu beschildert
Bern. SDA/baz. Rund 80'000 Kilometer Wander-, Velo- und Mountainbikewege in der Schweiz werden neu beschildert. Mit der einheitlicheren Signalisation will das Bundesamt für Strassen (ASTRA) den Langsamverkehr besser kennzeichnen und damit fördern.
Die neue Beschilderung soll schrittweise bis 2026 erfolgen, wie das ASTRA am Montag mitteilte. Die lange Übergangsfrist werde verhindern, dass die bestehenden Signale vor Ablauf ihrer Lebensdauer ausgewechselt werden müssen.
Mit den 60'000 Kilometern Wanderweg sowie über 20'000 Kilometern Velo- und Mountainbikewegen geht es um die Grössenordnung des gesamten Schweizer Strassennetzes. Die neue Norm «Signalisation Langsamverkehr» fasst die bisher separat geregelten Vorschriften dieser Verkehrswege sowie jene für Inline-Skates in einem einzigen Erlass zusammen.
Vorteile für alle
Von der neuen Signalisation profitierten Bevölkerung, Behörden und die Tourismusbranche, schreibt das ASTRA. Durch die Vereinheitlichung werde der Wiedererkennungseffekt gefördert und damit die Benutzung vereinfacht.
Den Behörden gebe die Norm klare Vorgaben für die Signalisation der Langsamverkehrsnetze. Zudem schaffe sie Voraussetzungen und Strukturen, um innovative Tourismusvorhaben effizient und einfach zu vermarkten.
Die neuen Signalisationen bauen laut ASTRA auf dem bisherigen Erscheinungsbild auf. Bezüglich Form, Typografie, Sprache und Farbgebung soll es in Zukunft aber eine klare Linie geben. Zentraler Punkt ist die Einführung einer Routenkennzeichnung für Wanderwege als Grundvoraussetzung für das Projekt «Wanderland Schweiz».
Der Entwurf der Norm wurde laut ASTRA in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS) sowie Kantonen und anderen Verbänden erarbeitet. Er geht bis am 10. September 2005 in eine Vernehmlassung. gruss und schöne radeltage dani
|
|
Top
|
Print
|
|
#185189 - 07/04/05 08:54 PM
Re: Wander- und Velowege werden neu beschildert
[Re: tandemtour]
|
Member
Online
Posts: 1,344
|
Lieber Daniel, ich stoße mich an dieser Bezeichnung, immerhin ist das Fahrrad innerstädtisch oft das schnellste Verkehrsmittel. Sollen damit die Radfahrer gebremst werden? Oder sind diese Wge bevorzugt für die Berner gedacht? Gruß Igel-Radler, der ungern von schlecht angelegt Radwegen gebremst wird
|
Top
|
Print
|
|
#185192 - 07/04/05 08:58 PM
Re: Wander- und Velowege werden neu beschildert
[Re: Igel-Radler]
|
rado
Unregistered
|
Lieber Daniel, ich stoße mich an dieser Bezeichnung, immerhin ist das Fahrrad innerstädtisch oft das schnellste Verkehrsmittel.
Hallo, das Fahrrad ist in Heidelberg innerstädtisch mit Abstand das schnellste Verkehrsmittel! Gruss, Bernd, der in Heidelberg innerstädtisch jeden PKW abhängt.
|
Top
|
Print
|
|
#185451 - 07/05/05 09:00 PM
Re: Wander- und Velowege werden neu beschildert
[Re: Igel-Radler]
|
Member
Offline
Posts: 1,822
|
Auch bei uns in der Stadt Bern gibt es eine Fachstelle für Langsamverkehr. Dazu gehört jedoch nicht nur das Fahrrad, sondern auch die Fussgänger, die immer wieder vergessen werden, dass sie auch Verkehrsteilnehmer sind. Diese Fachstelle versucht den Fuss- und Fahrradverkehr zu fördern.
|
|
Top
|
Print
|
|
#185460 - 07/05/05 09:11 PM
Re: Wander- und Velowege werden neu beschildert
[Re: Urs]
|
Member
Offline
Posts: 34,232
|
Genau das habe ich mir schon gedacht. Als Ergebnis landen wieder Fußgänger und Radfahrer auf demselben Narrenweg - damit die Schuhmacherverschnitte freies Rasen bekommen. Ich glaube, gewisse Fehler muss jede Kommune machen.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#185467 - 07/05/05 09:22 PM
Re: Wander- und Velowege werden neu beschildert
[Re: Falk]
|
Member
Offline
Posts: 1,822
|
Das habe ich nun wiederum nicht gesagt. Wenn eine Fachstelle Fussgänger und Radfahrer fördern soll, so heisst das noch lange nicht, dass diese auf den gleichen Wegen landen. Es gibt genügend andere Fachstellen, die auch verschiedene Typen von Verkehrsmitteln behandeln. Finde, dass das Radfahren in der Stadt Bern relativ flüssig vonstatten geht. Selbst wenn man Radrouten folgt. Übrigens denke ich auch, dass in der Schweiz der Radwegpflicht nicht ganz so hohes Gewicht beigemessen wird wie in Deutschland.
|
|
Top
|
Print
|
|
|