29553 Members
98568 Topics
1550295 Posts
During the last 12 months 2179 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09
with 5102
users online.
more...
|
|
#182112 - 06/22/05 02:27 PM
Unsere Touren
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
Unser Hobby ist Radfahren in (fast?) allen Spielarten. Der Schwerpunkt dieses Forums ist die Radreise. Dennoch wird jeder mehr oder weniger grosse oder kleine Touren, Spritztouren, Abendrunden fahren nicht nur um sich auf Großes vorzubereiten sondern auch weil auch diese Tages- vielleicht auch nur Stundentouren eben auch einen höllischen Spass bereiten. Jeder wird sich durch seine Radellei eine besondere Ortskenntnis im eigenen "Radelradius" angeeignet haben. Ich denke dies ist ein riesiger, einmaliger Erfahrungsschatz und ich möchte hier anregen diesen weiter zu geben. Deshalb mache ich mal den Anfang, es ist eine MTB Tour die ich am letzten Samstag (18.6.) gefahren bin. Start und Ziel ist Mayrhofen im Zillertal. Die Tour überquert den Alpenhauptkamm zuerst von Nord nach Süd und dann wieder zurück. Dabei führt sie zuerst auf einer alternativen Route über das Tuxerjoch, dann über die Brennerberge, das Schlüsseljoch und schliesslich über das Pfitscherjoch zurück. Das Pfitscherjoch von Süd- Nach Nord zu fahren war einfach irre: ein gemütliches Bergaufkurbeln und ein flüssige, stressfreie einfach fantastische Abfahrt über ca. 1600 hm. Ich hoffe die Bilder und das Höhenprofil gefallen Euch. Wenn jemand an einer nachfahrbaren Tourenbeschreibung interessiert ist plus GPS- Wegpunkte, dann bitte in einer PN mir die e-mail Adresse mitteilen. Ich stelle diese Infos dann gerne zur Verfügung. So., und jetzt hoffe ich auf rege Beteiligung bei diesem Thread. Gruss Thomas p.s. da ich alleine gefahren bin, konnten die Bilder mit Radler nur mit Selbstauslöser gemacht werden. Zuerst also die Kamera irgendwie auf den Boden legen, dann Knöpfchen drücken, dann losspringen aufs Rad setzen und losfahren... So kommts dass diese Bilder etwas eigenartig aussehen.
|
Top
|
Print
|
|
#182171 - 06/22/05 07:20 PM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#182207 - 06/23/05 01:31 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
Hey, wieso kennst Du eine Tour in unserer Gegend, die ich so noch nicht gefahren bin und nur teilweise kenne? Wenn ich wieder zu Hause bin (leider erst so Mitte July) schwinge ich mich gleich auf das Rennrad... Hast Du auch Bilder und / oder Höhenprofil von der Tour? Gruss Thomas p.s. stell' Dir dazu doch mal die Bildergalerie vor!!!
|
Edited by Zak (02/18/08 01:16 PM) |
Top
|
Print
|
|
#182260 - 06/23/05 09:17 AM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
theodor
Unregistered
|
Gute Idee,
am meisten Spaß haben mir immer die Radfahren und Wandern Kombitouren gemacht. Ein Beispiel für eine Zweitagestour:
Bad Waldsee - Friedrichshafen- mit Fähre nach Romanshorn ( bei schönem Wetter ein Traum) weiter am Bodensee entlang nach St. Margarethen entweder auf dem Bodenseeradweg ( auf der Schweizer Seite gut fahrbar) oder auf der Natiionalstraße ( schneller, aber zu Zeiten doch dichter Autoverkehr). Ab St. Margarethen auf oder neben dem Hochwasserdamm des Rheins autofrei und bis auf 3 km guten Feinkies komplett asphaltiert nach Buchs. Von dort nach Buchserberg, am Berghaus Malbun( ausgezeichnete Einkehrmöglichkeit, auch Übernachtung) vorbei zur Alpe Obersäss auf Imalschüel. Fahrraddepot. Mit Wanderschuhen zum Gipfel des Alvier ( 2343m) Übernachtung in der Gipfelhütte. Früh aufstehen, um den Sonnenaufgang über den Bergen zu bewundern. Alternativer Wanderabstieg zum Fahrraddepot. Nach der Abfahrt nach Buchs weiter über Grabs, Grabserberg ins Toggenburg und über Hemberg nach Urnäsch und über die Schweizer Veloroute "Alpenpanoramaroute" nach St. Margarethen. Von dort ´über Bregenz , Hörbranz, Wangen, Wolfegg wieder zurück nach Bad Waldsee.
Daten:
1.Tag. per Rad ca. 150 km 1300 Hm auf den letzten 15 km zu Fuß: ca. 700 Hm Anstieg bis zum Gipfel des Alvier
2. Tag
zu Fuß: 700 Hm Abstieg zum Fahrraddepot per Rad ca. 165 km ca. 2500 Hm durchs Appenzellerland.
Verkürzen läßt sich die Tour, wenn man am Bodensee startet. Bad Waldsee - St. Margarethen sind etwa 80 km. Landschaftlich ein großer Genuß. Für die Übernachtung auf der Alviergipfelhütte ist eine Voranmeldung erforderlich. Mit Randonneur und etwas breiteren Reifen ( ab 30 mm) gut fahrbare Strecke, Rennrad nicht zu empfehlen wegen der letzten zwei bis drei recht steilen Schotterkilometer zur Alpe. Liegerad nur für Künstler auf diesen Teilen. Wanderteil leicht, für Geübte ein reiner Bummel. Wer Konditionsprobleme wegen des doch recht anspruchsvollen Anstiegs ab Buchs bekommt, sollte im Berghaus Malbun nächtigen, dann sinds nur noch 1000 Hm ab Buchs, den Alvier am nächsten Tag besteigen und dann die Hinfahrtstrecke auch für die Rückfahrt nutzen.
Gruß
Theodor
|
Top
|
Print
|
|
#182286 - 06/23/05 10:31 AM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
Member
Offline
Posts: 573
|
Moinsen, das Höhenprofil-jpg ist interessant. Wie ist das denn erstellt worden? Gruß Chris
|
Top
|
Print
|
|
#182296 - 06/23/05 11:14 AM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#182298 - 06/23/05 11:18 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 18,034
|
Ja Herrschaft nochmal, hockt Euch doch drauf auf's Rad und fahrt endlich los! Ich hab zwar ein ganz gutes Gedächtnis, aber nichtmal ich kann jede einzelne in den letzten 18 Jahren gefahrene Tour aus dem Gedächtnis beschreiben. Martina
|
Top
|
Print
|
|
#182310 - 06/23/05 11:42 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,901
|
Sehe ich etwas anders. Mal davon abgesehen, dass ich wirklich nur selten kleinere Runden drehe, muss ich mich doch fragen, wen ich damit erreiche. Mich würden nur Touren in meiner nächsten Umgebung interessieren. Aus unseren Stammtischen hier im Dorf weiss ich aber, dass die netten Strecken allen lokalen Radforum-Mitgliedern mehr oder weniger bekannt sind.
Ich dagegen finde es immer wieder überraschend, wie wenig präzise Informationen man bei Anfragen zu bekannten und beliebten Radfernwegen / Gegenden erhält.
Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
#182358 - 06/23/05 03:04 PM
Re: Unsere Touren
[Re: Krabbenpuler]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
das Höhenprofil wurde mit einem ciclosport Tacho CM436M plus der mitgelieferten Software erstellt.
Gruss Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#182365 - 06/23/05 03:23 PM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
Member
Offline
Posts: 1,898
|
Hey, wieso kennst Du eine Tour in unserer Gegend, die ich so noch nicht gefahren bin und nur teilweise kenne?
Hallo Thomas, auch ich kenne die von ex-4158 beschriebene Strecke.Ich bin die zwar nicht in einen Rutsch durchgefahren, da ich aber drei Jahre in Rosenheim gewohnt habe, kenne ich die Strecke Letzes Jahr bin ich einige Strecken davon geradelt(abermit vollem Gerödel) und habe beim Check Inn(Brotzeit auf bayrisch)gleich ein paar Bekannte getroffen. Mille
|
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum.... |
Edited by Zak (02/18/08 01:23 PM) |
Top
|
Print
|
|
#182370 - 06/23/05 04:03 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,305
|
Hallo Theodor, danke für Deinen tollen Tourenvorschlag! Da ich neben dem Radeln auch gerne Bergsteigen gehe, werde ich diese Tour bei Gelegenheit mal versuchen... Gruß Uwe
|
Top
|
Print
|
|
#182393 - 06/23/05 06:10 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 410
|
Hey ex-4158
das ist ne tolle Seite, die du da angegeben hast. Danke
KATRIN*
|
Edited by Zak (02/18/08 01:17 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182399 - 06/23/05 06:34 PM
Re: Unsere Touren
[Re: Uli]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182403 - 06/23/05 07:00 PM
Re: Unsere Touren
[Re: mille1]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182416 - 06/23/05 08:03 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
theodor
Unregistered
|
Auch die Schweizer Velorouten sind touristische Einrichtungen und keine ausschließlichen Verkehrsverbindungen, aber im Vergleich zu den "Radfernwegen" in Deutschland um Welten besser. Die Beschilderung ist klar und deutlich, die Streckenführung wesentlich direkter als vergleichbare Routen hierzulande. Ein bißchen Kartenlesen sollte man allerdings können, um die wenigen wirklich unnötigen Schlenker zu vermeiden. Z. B. sind die Abweichungen der Rheinroute von der Nationalstraße in der Surselva zwischen Ilanz und Disentis wirklich überflüssig. Das steht aber sogar im entsprechenden Routenbuch. Der große Umweg der Rhoneroute ins Binntal, statt unten im Rhonetal zu bleiben, führt hinwiederum in eins der besterhaltenen Walserdöfer der Alpen und lohnt sich unbedingt. Wer schneller sein will, kann ja auf der Nationalstraße bleiben. Der Waadtländer Teil der Route Nr. 4 von Aigle über den Lac de Honghrin nach Fribourg ist auch länger als der kurze Weg über den Col de Mosses,gehört aber mit Sicherheit zum Schönsten, was man in Mitteleuropa fahren kann.
Gruß
Theodor
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182467 - 06/24/05 07:04 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,305
|
Hallo ex-4158, es ehrt Dich bzw. Deinen in dieser Hinsicht stark ausgeprägten Idealismus, dass Du die Vorzüge Deiner GPS-geleiteten Touren so anpreist... Was mich an Deiner Argumentation ein bisschen irritiert, ist, dass es immer nur um Schnelligkeit geht...der schönste Weg ist in den seltensten Fällen auch immer der schnellste! Aarau z.B. ist doch ein schönes Schweizer Städtchen. Warum nicht ein bisschen mehr Muße auf Deinen Touren? Mir machen Flußradwege trotzdem hin und wieder Spass, auch ohne GPS, und ich kann für mich nichts Negatives entdecken dabei! Auch die Velorouten in der Schweiz sind für mich eine schöne Sache. Man muss ja nicht immer stur hinter den Schildern herfahren, sondern kann ja auch selbst (mit einer guten Karte, versteht sich) Varianten fahren. Aber für Kartenstudium braucht es halt Zeit, die man sich nehmen muss, zweifelsohne... Liegengelassene (= verlorene) Zeit aufholen? Verlieren kann man nur etwas, was einem gehört! Gehört Dir Zeit? (nach einem Dialog in "Zugvögel" - ein Film, den es sich im übrigen sehr lohnt anzuschauen; hier geht es u.a. auch um schnelle und langsame, aber vielleicht schönere Wege) Ich schätze Deine Meinung und die Vehemenz, mit der Du diese durchzudrücken versuchst, aber ich denke, es gibt auch noch andere Wege des Radelns, die ebenso glücklich machen können! Viele Grüsse nach Heidelberg Uwe
|
Edited by Zak (02/18/08 01:18 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182471 - 06/24/05 07:15 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
#182483 - 06/24/05 07:34 AM
Re: Unsere Touren
[Re: SchottTours]
|
Member
Offline
Posts: 2,436
|
@ex-4158 : vollste Zustimmung ! Ich werde bei der dieses WE stattfindenden Schweiz-Tour auch nicht die velo-Routen benutzen, sondern einfach auf kleinen Landstraßen nach der Autokarte unterwegs sein - unter Einbeziehung der Streckentips in diesem forum. @ Uwe : obwohl ich auch eher zu den Ühus und Streckenfressern gehöre, kann ich deiner Argumentation gut folgen. Nur : zumindest in OstÖ. sind viele der mir bekannten Radwege nicht etwa unter Berücksichtigung landschaftlicher Schönheiten oder Sehenswürdigkeiten beschildert worden, sondern es wurden einfach unter weitgehender Einbeziehung vorhandener Güterwege, Feldwege etc. "Radrouten" beschildert - ob die jetzt ein Feld auf drei Seiten umfahren, oder sich sonst irgendwie hakenschlagend durch die Landschaft ziehen, ist den Verantwortlichen völlig egal... Hauptsache, man kann wieder mit soundsoviel km Radweg protzen.
Nur ein Beispiel : der "greenway" Wien-Prag im Bereich Wolkersdorf (Nähe Wien) : bis dort geht er auf der neu asphaltierten Trasse einer aufgelassenen Bahnlinie (das wäre ja noch ok, sieht man von dem Umstand ab, dass der Radweg neuerdings auch von Traktoren benutzt wird, die ihn entsprechend verschmutzen), dann nähert man sich hakenschlagend der Ortschaft um dann das komplette Industrie- und Gewerbegebiet beim Bahnhof zu durchqueren, die Ortschaft selber fällt sicher nicht unter "sehenswert" - aber Gaststätten gibt es da halt, deren Inhaber sicher ein gewichtiges Wort bei der Routenplanung mitreden durften... Den Radweg auf einer neu angelegten Trasse durch die nette Umgebung (Weinberge und so) zu führen, war offenbar zu teuer oder erst gar nicht erwünscht.
Wenn ich von Wien nach Prag will, benutze ich kleine Nebenstraßen und erspare mir gut ein Drittel der km auf dem offiziellen Radweg.
Gruß Gerold
|
Edited by Zak (02/18/08 01:19 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182490 - 06/24/05 07:48 AM
Re: Unsere Touren
[Re: gerold]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182493 - 06/24/05 07:54 AM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,305
|
@ex-4158: ...ich wollte auch um Himmels willen nicht damit sagen, dass Deine "schnellen" Wege nicht auch schön sein können! Diese sind es ja meistens sehr wohl, wie Du schreibst... @gerold: Du hast natürlich auch Recht: man muss das von Fall zu Fall unterscheiden - und wie gesagt: auch ich fahre einem Themenweg nicht stur hinterher, sondern meistens sogar nur kleine Stücke davon als Überbrückung - als alter Kartenfan bastle ich auch zu gerne zu Hause am Schreibtisch an schönen Routen... Viele Grüsse Uwe
|
Edited by Zak (02/18/08 01:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
#182516 - 06/24/05 09:10 AM
Re: Unsere Touren
[Re: SchottTours]
|
Member
Offline
Posts: 6,790
|
Hallo!
Ich weiß nicht, ob meine Spezialkenntnisse genau in diesen Thread passen, aber wie auch immer: Weil ich in den letzten Jahren meistens nur mehr recht kurz wegkomme, radle ich v.a. in Slowenien herum, liegt ja hinter meiner Haustüre. Wenn sich also jemand fürs Radeln dort interessiert, kann ich ihm/ihr einen längeren Text, den ich darüber geschrieben habe, mailen.
lg irg
|
Top
|
Print
|
|
#182522 - 06/24/05 09:32 AM
Re: Unsere Touren
[Re: irg]
|
theodor
Unregistered
|
Hallo Irg,
ich will Anfang August für 8-10 Tage nach Slowenien. Teils Mtb teils Bergwandern vor allem im Triglav Nationalpark. Ich wäre dankbar um Tips.
Gruß
Theodor
|
Top
|
Print
|
|
#182529 - 06/24/05 10:01 AM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
theodor
Unregistered
|
Da Fahrräder ja auch Verkehrsmittel sind, hier unsere "Schnellverbindung" vom Bad Waldsee nach Schmalkalden in Thüringen. Bad Waldsee - Rot an der Rot - Illertissen - Weißenhorn - Günzburg - entlang der B16 ein gut fahrbarer Radweg - Tapfheim - Bissingen - Burgmagerbein ( der Raubritter war wenig erfolgreich!) - Mönchsdeggingen - Alerheim - Rudelstetten - Oettingen- Wassertrüdingen - Lenkersheim - Friedrichsthal - Bechhofen - Herrieden - Leutershausen -Frommetsfelden - Burghausen - Ermetzhof - Bad Windsheim - Berolzheim - Markt Bibart - Wiesentheid ( Übernachtung im Gasthof "zur Brücke" sehr empfehlenswert), Gerolzhofen - Donnersdorf - Hassfurt - Hofheim - Bad Königshofen - Irmelshausen - Untermaßfeld - Meiningen - Niederschmalkalden - Schmalkalden.
Tag 1 311km 1250 Hm Tag 2 134 km 960 Hm
Recht flache Route, nur im südlichen Thüringen und über die Haßberge ein paar längere und steilere Steigungen.
Fast durchweg kleine Nebenstraßen mit wenig Autoverkehr. Ausnahmen: Radweg entlang der B16 im Donautal, der aber gut fahrbar ist. B8/B286 zwischen Markt Bibart und Wiesentheid, Freitag abend zwischen 19.00 und 20.00h recht ruhig mit wenig LKW befahrbar. B19 zwischen Untermaßfeld und Niederschmalkalden, etwa 2-3 km vor Meinigen auf einer schmalen Allee geführt mit häufigem Licht/Schattenwechsel und doch trotz Samstagmittag recht dichtem PKW und LKW Verkehr. B19 nach Meiningen wieder besser befahrbar. Hier besser trotz 150 Hm mehr über Viernau fahren. Gefahren von Steinbock und mir mit Liegerädern. Durchschnittsgeschwindigkeit über alles 24,6 km/h.
Zur Nachahmung empfohlen.
Gruß
Theodor
|
Top
|
Print
|
|
#182555 - 06/24/05 12:51 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
Naja, ob grösster Dreck sei dahin gestellt. Wobei ich allerdings auch immer die Erfahrung mache, dass das Radfahren auf solchen Wegen meist keinen Spass macht und das Vorankommen auch nicht immer so ist wie man es sich vorstellt. Insbesondere Flussradwege sind durch Gegenwind und Langeweile gekennzeichnet. Hier habe ich einige Bilder vom landschaftlich sehr schönen schweizer Rheinradweg. Ich kämpfte mich von Landquart bis ins Mündungsdelta. Obwohl landschaftlich schon schön ging mir die Strecke mental unheimlich auf das Gemüt. Der Gegenwind erlaubte gerade mal 15km/h, die Landschaft ist nahezu unverändert. Fast wie Training auf der "Rolle". Erst die "Expedition" ins Mündungsdelta versöhnte mich mit der Tour. Trotzdem fällt mir ein anständniger Berg leichter als die nicht endende Fahrt durch so ein Flusstal. Gruss Thomas
|
Edited by Zak (02/18/08 01:20 PM) |
Top
|
Print
|
|
#182558 - 06/24/05 01:00 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
Schön, Deine Touren. Ich mag auch Radtouren, bei denen man zum Schluss auf einem Gipfel steht! Jetzt hoffe ich auf weitere und rege Beteiligung, wäre ja peinlich, wenn threads über Schweissnähte etc sooo viel grössere Ressonanz finden als der eigentliche kern der Sache.
Gruss Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#182565 - 06/24/05 01:24 PM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
Moderator
Offline
Posts: 14,901
|
Insbesondere Flussradwege sind durch Gegenwind und Langeweile gekennzeichnet. Das möchte ich so nicht unkommentiert stehen lassen. Bei Flussradwegen entlang grosser Flüsse stimme ich zu, dass die Gefahr landschaftlicher Langeweile grösser ist. Selbst erfahrene Negativbeispiele sind der Unterlauf der Elbe, die Weser ab Minden, die Rhone ab Lyon oder der Rhein zwischen Basel und Baden-Baden. Entlang kleinerer Flüsse oder im Oberlauf grösserer Flüsse sieht das aber anders aus. Mir spontan einfallende Positivbeispiele sind Fulda, Werra, Weser bis Minden, Kyll, Mosel, Fränk. Saale, Dordogne, Tarn, Lot, .... usw. usf.. Auch die immer wieder kehrende Aussage, daß diese Wege permanent überlaufen sind, kann ich aus meiner Erfahrung so nicht bestätigen. Gruß Uli
|
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182600 - 06/24/05 03:49 PM
Re: Unsere Touren
[Re: ]
|
Member
Offline
Posts: 1,898
|
Hallo ex-4158, es gibt auch Pässe die vom Auto und Motorrädern weitgehend verschont werden. Als ich den Albuklapaß gefahren bin, habe ich gestaunt wie viele Radler sich der Paßhöhe annehmen. Ich meine von hundert Fahrzeugen die den Pass passieren, sind 80% Fahrräder, 15 % Motorräder der Rest Autos. So viele Fahrradfahrer an einem Pass habe ich noch nicht gesehen. Vielleicht liegt dies ja am Albulamarathon(heißt der so?) Ich habe damals wohlweislich nicht mitgemacht, weil es für uns keine eigene Kategorie gab(volles Gerödel usw )auch unsere zeit wäre von den Radsprintern eher belächelt. Die möchte ich gern sehen, wenn sie volle Packtaschen oder einen 25kg Rucksack auf den Buckel hätten. Das teilweise arrogante Überholen im ICE-Tempo hört schlagartig auf Aber unsereins möchte dies auch nicht anders: gemütlich mit der Schwer- last den Berg rauf zu juckeln. Gruß Mille
|
Das Wie verstehe ich, aber nicht das Warum.... |
Edited by Zak (02/18/08 01:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#182605 - 06/24/05 04:29 PM
Re: Unsere Touren
[Re: mille1]
|
Member
Topic starter
Offline
Posts: 975
|
Albulapass ist angenehm, das liegt aber wohl auch daran, dass dieser mit dem Fluela- und Julierpass plus der Bahnverladungnach Samedan und neuerdings auch noch die nach Lavin(? oder in die Nähe) gründlich entlastet wird.
Gruss Thomas
|
Top
|
Print
|
|
#182706 - 06/25/05 09:12 AM
Re: Unsere Touren
[Re: thory]
|
Member
Offline
Posts: 31
|
Hallo,
einer unserer (meine Frau, meine beiden Kinder und ich) schönsten Urlaube bisher war die Kombination, von Berlin bis zur Müritz zu radeln, dort eine Jacht zu chartern und ein paar Tage zu segeln, danach weiter bis Hiddensee zu radeln und noch ein paar Tage zu baden.
Gruß matatu
|
Top
|
Print
|
|
#376452 - 10/08/07 05:44 AM
Kaiserwetter am Alvier
[Re: ]
|
ex-4158
Unregistered
|
|
Top
|
Print
|
|
|