International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Astronomin, CarstenR, lufi47, Tiescha, Sharima003, 3 invisible), 311 Guests and 824 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29320 Members
97945 Topics
1538646 Posts

During the last 12 months 2197 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Juergen 91
Sickgirl 81
panta-rhei 80
Falk 70
Nordisch 65
Page 6 of 6  < 1 2 3 4 5 6
Topic Options
#132715 - 12/01/04 08:04 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Paprotkin]
JoJo
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 492
Hallo Grischa,
Probier mal den Ritschie2 von Weber aus.
Die Schubstange ist höhenmässig verstellbar.
Ich weiß jetzt nicht, ob es für Dich reicht,
aber mein Mann ist 1,83 m und kann ihn auf Inlinern gut schieben.
Gruß Katja
Top   Email Print
#132717 - 12/01/04 08:10 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Paprotkin]
Manu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 223
Hallo Grischa,

wir haben an unserem Anhänger auf der li Seite des Schiebebügels ein Lenkerhörnchen angebracht, um bei Bergauffahrten den Anderen unterstützen zu können.
Vielleicht kannste Du Dir eines auf jede Seite machen um die Höhe der Schubstabge zu erweitern, die lassen sich beim fahren einklappen.

Gruß
Manu
Top   Email Print
#132721 - 12/01/04 08:14 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Paprotkin]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin Grischa,

schau doch mal in die Leggero HP, dort findest Du irgendwo die Bemaßung der Cuatro´s.

Höhe des Anhängers = Höhe der Schubstange...

Der Cuatro ist großvolumig und relativ hoch, könnte also diesbezüglich etwas für Dich sein.

Morgendliche Grüße aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Off-topic #132726 - 12/01/04 08:26 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Manu]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 17,789
Hi Manu,

wollte dir nur kurz ein Kompliment zum Bild in deiner Sig machen. Einfach nur genial. schmunzel

Martina
Top   Email Print
Off-topic #133273 - 12/02/04 08:02 PM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Martina]
Manu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 223
Zitat:
wollte dir nur kurz ein Kompliment zum Bild in deiner Sig machen. Einfach nur genial.


wie im wirklichem Leben grins grins grins

Gruß
Manu
Top   Email Print
#134943 - 12/08/04 09:25 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Manu]
Paprotkin
Member
Offline Offline
Posts: 4
Also, falls es euch interessiert.

Habe gestern fuer 520 Schleifen einen Winther Dolphin II erstanden.

Und der ist definitiv wegen seiner Höhe für Lange wie mich geeignet.


Gruesse,

Grischa
Top   Email Print
#136194 - 12/13/04 11:42 AM Re: Kinderanhänger und Höhe Schubstange [Re: Paprotkin]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
@paprotkin

Hallo, und Glückwunsch zum Schnäppchen!

Ich wollte Dir noch die Höhe der Schubstange mitteilen, aber da war gerade der Wechsel mit der Anmeldung. Aber nun hast Du ihn ja schon aufgebaut.

Wenn Du ansonsten noch Tipps brauchst bezüglich Beleuchtung des Anhängers, Wintertauglichkeit oder Ausrüstung des Zugrades, gerne fragen. Falls Du noch nie mit Hänger gefahren bist, dann mach die erste Runde mal mit einem Sack Zement zum Eingewöhnen und wegen der Bremse.

Viel Spass mit dem Teil. Von denen, die ich bei den lokalen Händlern ansehen konnte, war er mit Abstand der beste.

@alle
wenn irgendjemand einen ernsthaft alltagstauglichen Dreisitzer kennt, das würde mich interesieren. Hat evtl. schon mal jemand zwei Hänger am Rad gehabt?

Grüsse
hans-albert
Top   Email Print
#157967 - 03/13/05 10:55 PM Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin GespannfahrerInnen,

eigentlich ist die Erkenntnis, daß Aluminium- und Aluminiumlegierungen nicht dauerschwingfest sind, überhaupt nichts Neues.

Eine (Kinder-)Anhängerdeichsel, i.d.R. einholmig, wird aus Gewichtsgründen kaum so steif gebaut sein, daß sie beim Fahren nicht etwas schwingt.
Aus diesem Grund geben Hersteller von Kinderanhängern, die solche mit Alu-Deichsel anbieten, meist eine Nutzungsdauerbegrenzunng (der Deichsel) an.

Da kaum jemand die für eine periodische Prüfung der Deichsel auf Haar-Risse notwenigen Arbeitsmittel, z.B. Farbeindringtestset, Wirbelstromgerät oder Röntgengerät im Bastelkeller liegen hat, ist es empfehlenswert, daß die Deichsel rechtzeitig, siehe Nutzungsdauerbegrenzunng-Aufkleber, zu wechseln.

Verschärft gilt dies, wenn die Deichsel eine bleibende Verformung erlitten hat.

Stahldeichseln sind von diesen Einschränkungen nicht betroffen, da Stahl nicht wie Aluminium bzw. dessen Legierungen schlagartig bricht, sondern sehr langsam, den Bruch meistens durch Quitsch- oder Knarzgeräusche ankündigend.

Konkrete Deichselbrüche sind mir zwar nicht bekannt geworden, die hier im Forum vertretene Klientel schätze ich aber als besonders Nutzungs- und Kilometerintensiv auch in Bezug auf die Kinderanhänger ein, deshalb der Hinweis.

Gruß aus HH,
HeinzH.,
der viele Jahre Metallflugzeugbauer war...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#157984 - 03/14/05 07:41 AM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
hans-albert
Member
Offline Offline
Posts: 2,641
Hallo HeinzH.,

was ein Glück, dass ich dieses Thema aboniert habe, ein sehr wichtiger Hinweis. Wie sind denn so die Nutzungsdauern bei den Deichseln?

Ich denke gerade darüber nach, ein Fangband innerhalb der Deichsel zu verlegen, auf dass es im Fall des Falles das Schlimmste verhindern möge. Was haltet Ihr davon?

Grüsse
"hans-albert"
Top   Email Print
#158114 - 03/14/05 04:18 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Hallo Heinz,

also mir ist an meinem Leggero schon einmal die Deichsel gebrochen. Allerdings im Bereich, wo noch zwei Rohre vorhanden sind (Wie soll ich das jetzt beschreiben?). Ein Rohr geht von der linken Anhängerseite gerade noch vorne, während das andere Rohr an der vorderen Bordwand entlang geführt wird. Dort wo es auf das andere Rohr trifft wird es mit diesem verschraubt und macht dann einen rechten Winkel nach vorn.

Weil eben nur eines gebrochen ist, ist nichts passiert. Ich merkte halt plötzlich eines Tages, daß das Fahrverhalten etwas schwammig ist. Gott sei Dank habe ich nach ca. 10 Jahren noch eine Ersatzdeichsel bekommen. Aber auch auf dieser war kein "Verfallsdatum" aufgedruckt.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#158149 - 03/14/05 06:47 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: Thomas S]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
"Dort wo es auf das andere Rohr trifft wird es mit diesem verschraubt und macht dann einen rechten Winkel nach vorn."

Hallo Thomas,

an eines solche Stelle eine schwächende Bohrung vorzusehen, zeugt allerdings von einer seltenen konstruktiven Dämlichkeit. Welches Modell ist es denn gewesen? War es eine Aluminiumdeichsel? Ich glaube nicht(?)

Diese neigen nämlich zum sofortigen Bruch ohne warnendes "schwammiges Fahrverhalten". Auch das auf der Ersatzdeichsel kein "Verfallsdatum" aufgedruckt ist, spricht für eine Stahldeichsel.

Die aktuellen Modelle Twist und Cuatro haben durchgehende einteilige Deichseln ohne Bohrungen.

Nur um mal aufzuzeigen, wieviele Kilometer so ein Kinderanhänger so in ca. 21Monaten läuft, bekanntlich sind unsere beiden Cuatros mit Bordcomputern ausgerüstet:

Unser gelber Cuatro hat 1756km
unser blauer Cuatro hat 723km

Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#158155 - 03/14/05 06:59 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: hans-albert]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
"Wie sind denn so die Nutzungsdauern bei den Deichseln?"

Hallo Hans-Albert,

dazu schreibt "Zwei plus zwei" im hauseigenem Forum:

Hallo XYZ,

alle Aluminiumdeichseln sind von den Herstellern auf ihre Sicherheit getestet worden. Diese Tests umfassen Funktionstests, Belastungstests und Ermüdungstests. Es werden nur Deichseltypen in den Verkehr gebracht, die diese Tests ohne Beanstandungen bestehen.

Aus der Schwierigkeit, die Lebensdauer eines Fahrrad-Anhängers und die dabei auf die Deichsel einwirkenden tatsächlichen Belastungen exakt zu bestimmen, ergibt sich das theoretische Restrisiko, dass ein Versagen auch einer getesteten Deichsel bei ständiger, extremer Belastung über mehrere Jahre nicht mit letzter Sicherheit auszuschließen ist.

Um dieses theoretische Restrisiko auszuschließen, haben wir die Nutzungsdauer aller Deichseln auf maximal 3 Jahre beschränkt und bitten unsere Kunden, die Deichseln spätestens nach 3 Jahren auszutauschen.

Mit freundlichen Grüßen

Zwei plus zwei


Gruß,
HeinzH.,
der sich schon auf die diesjährigen Fahrradreisen mit Kinderanhänger freut...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#158175 - 03/14/05 08:14 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Hallo Heinz,

ich habe jetzt mal ein Bild gesucht:

Bild Deichsel

Mal sehn, ob es funktioniert. Und bei Brüggli sind sie nicht so dämlich, eine Bohrung im Knick anzubringen. Es liegt wohl an meiner Beschreibung. Der Bruch war - soweit ich mich erinnere, im geraden Teil, eventuell an einer Befestigungsbohrung. Wenn es Dich genauer interessiert, schaue ich mal im Keller, ob ich noch Reste finde.
Gruß
Thomas

Edited by Thomas S (03/14/05 08:15 PM)
Top   Email Print
#158186 - 03/14/05 08:51 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: Thomas S]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Hallo Thomas,
unter "Farbe" steht auf der Seite "Aluminium/Schwarz". Was sagst Du, aus welchem Material ist Deine Deichsel?

Die Deichsel vom Cuatro ist jedenfalls aus Stahlrohr und einteilig.

Gruß,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#158191 - 03/14/05 09:11 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
Thomas S
Member
Offline Offline
Posts: 3,513
Hallo Heinz,

Mit Sicherheit Alu.

Ich bin gerade extra für Dich in den Keller gegangen und habe geschaut:

Gebrochen ist das "gerade Stück" auf Höhe Anschluß an die Aluwanne.

Meine alte Deichsel war nur aus Alu. Beide Rohre waren mit einer Schraube miteinander verbunden. Die neue Deichsel hat bei den Verschraubungen jeweils schwarze Plastik-Stücke, damit sich das Alu beim Festschrauben nicht verbiegt.
Gruß
Thomas
Top   Email Print
#158270 - 03/15/05 10:33 AM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
Ringo
Member
Offline Offline
Posts: 672
Hallo Heinz, hallo alle anderen!

Ein 2-spuriger Hänger soll u.a. an einem LR mit gefederter Schwinge hergezogen werden. Nun will ich den Hänger nicht unbedingt an der gefederten Schwinge befestigen, sondern in der Nähe des Schwingendrehpunktes, also am Rahmen. Ich denke, die Deichsel ist hierfür zu kurz, sie müßte wohl mind. 650mm lang sein. Wie habt ihr das gelöst? Gibt es längere Deichseln? Hab bei verschiedenen Herstellern (Leggero, Burley) nichts gefunden.

Ringo
Top   Email Print
#158303 - 03/15/05 01:58 PM Re: Aluminiumdeichseln prüfen.... [Re: HeinzH.]
Tine
Unregistered
Hallo Heinz,

darüber hatte ich mir noch keinerlei Gedanken gemacht. Die Weber-Deichsel von unserem Chariot ist nun schon bald vier Jahre in häufiger Benutzung, und wird gerade bei Reisen ja ordentlich belastet.

Vielleicht sollte ich wirklich über einen Austausch nachdenken, vor allem, nachdem wir vor drei Wochen haarscharf an einer Katastrophe vorbeigeschrammt sind, als ich vom Radweg in einer scharfen Kurve mit ziemlichem Tempo abbog, es hinter mir laut krachte und ich den Anhänger - mit Florian drin! - geradeaus weiter fahren sah, schräg hinter mir vorbei. Die Schuld lag bei mir, da wir inzwischen vielfach zwischen Trets und Chariot hin und her wechseln, ist morgens manchmal fliegender Anhängerwechsel angesagt - da hatte ich die Deichsel wohl nicht richtig einrasten lassen... Seitdem schließe ich immer wieder zusätzlich ab, der Schreck war lehrreich!

Aber die Deichsel ist bei dieser Aktion natürlich kräftig belastet worden - schließlich war sie es, die glücklicherweise den Anhänger bremste, bevor er aus der Kurve auf die Straße rollen konnte... Da ist ein vorbeugender Austausch wohl sinnvoll.

Danke für den Hinweis!
Top   Email Print
#167271 - 04/22/05 07:53 AM Re: Kinderanhänger [Re: Harald Legner]
Harald Legner
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
Wie mich HeinzH. in einem anderen Thread hinwies, habe ich hier bislang ja gar nicht bekannt gegeben, was es denn nun geworden ist. Hier nun das Ergebnis:

Trotz verlockender teurer Alternativen haben wir uns dann fürs Mittelmass entschieden. Es ist ein Croozer 737 von zweipluszwei geworden.
Wir sind vollauf zufrieden damit. Anfangs mit einer Weberschale ausgestattet, mittlerweile sitzt Lasse (der auch schon 1 Jahr alt ist) ganz normal im Sitz. Und da gibt es auch das einzige "Problem": Wenn er einschläft, hat sein Kopf keinen Halt. Aber das werden wir wohl mit so einem U-Nackenkissen in den Griff kriegen.
Der Wagen ist gut verarbeitet, bietet reichlich Platz und mit den mitgelieferten Rädern (Jogger und "Kinderwagen") kommt man überall gut zurecht.
Die Kupplung ist einfach, hat uns bislang aber noch keinerlei Schwierigkeiten gemacht.
Zugegebenermassen liegt die Laufleistung aber auch erst bei einigen wenigen Hundert Kilometern.

Hier noch zwei (nicht ganz aktuelle) Bilder. Ende Mai gibt's mehr, wenn gewünscht.


[hl]
Top   Email Print
#170927 - 05/06/05 09:52 PM Re: Kinderanhänger [Re: Harald Legner]
teufelsberg
Member
Offline Offline
Posts: 1
Nach langer Recherche (dank an das Forum und diverse Homepagebauer) habe ich mich dann auch für den croozer737 entschieden.
Einen Qualitätsunterschied bei den verwendeten Aufbaumaterialien im Vergleich zu den Chariots konnte ich übrigends nicht entdecken; ob es Konstruktionsschwächen mit schnellerem Verschleiß bei der Aufhängung gibt, wird erst der längere Einsatz zeigen.

Ein gravierender Fehler ist jedoch festzustellen: das Laufrad passt weder in den Kofferraum, noch unter den Sitz. Das heisst also basteln, vielleicht ja einen Dachgepäckträger.
Die Lösung der Splint-Sicherungen beim Umbau ist etwas fummelig und erfordert etwas Kraft.
Schließlich sind die croozer einige Kilo schwerer als chariots, der Stahlrahmen macht sich bemerkbar. Der Einzige Grund dafür erscheint mir die Rechtfertigung des Preisunterschiedes der CTS zu sein. traurig

Mal sehen, ob der (hoffentlich) mal notwendige Zweisitzer ein 535 wird. Jedenfalls gibt es jetzt für den Umzug ein weiteres Kriterium: die Haustürbreite (bzw. die leichte Öffnung des zweiten Flügels).
Top   Email Print
#171419 - 05/09/05 05:51 AM Re: Kinderanhänger [Re: Harald Legner]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Hallo Harald,

danke für Deine Rückmeldung.... Nun bin ich gespannt auf Eure erste Fahrradreise zu dritt.

Unser diesjähriger Fahrradurlaub wird eine Kombination aus Fahrradan- und abreise mit festem Quartier, näheres hier.

Betreffs des U-Kissens hier unsere Lösung, die sich bis heute, da verstellbar ausgelegt, bewährt hat.

Gruß aus HH-Langenhorn,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#171461 - 05/09/05 08:14 AM Re: Kinderanhänger [Re: HeinzH.]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Hallo Zusammen!

Ein solches "U Kisssen" wie es mein Vorredner beschreibt gibt es für näherisch weniger begabte Bastler dafür für viel Geld auch zu kaufen: Sitzstütze by Zwei Plus Zwei
Hat sich bei uns bestens bewährt.
Ist auch höhenverstellbar.

Markus

Edited by varadero (05/09/05 08:17 AM)
Top   Email Print
#171464 - 05/09/05 08:17 AM Re: Kinderanhänger *GELÖSCHT* [Re: varadero]
Harald Legner
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 812
Dieser Beitrag wurde gelöscht durch Harald Legner
[hl]
Top   Email Print
#171465 - 05/09/05 08:21 AM Re: Kinderanhänger [Re: Harald Legner]
varadero
Member
Offline Offline
Posts: 748
Da ging wohl was daneben!
Das Teil das ich meinte (Sitzstütze nicht Babytragetasche) ist für Kinder gedacht die schon selber sitzen könne (ab ca. 9 Monate), aber im Schlaf für den Kopf Halt brauchen.
Vorher (jetzt mit Valentina im Chariot Captain XL übrigens wieder) hatten wir die Weber Babyschale in Verwendung

Markus

Edited by varadero (05/09/05 09:20 AM)
Top   Email Print
#176833 - 05/30/05 09:24 PM Zusatzbeleuchtung für Kinderanhänger [Re: Harald Legner]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,

soeben habe ich in der Weber HP ein schlankes Zusatzlämpchen entdeckt, welches sich offenbar an die beliebten Anhängerflaggenmasten adaptieren läßt:

Voila!



Gruß aus HH,
HeinzH.
selbst kein Freund von Wimpelchen am Kinderanhänger und an Liegerädern...
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#187238 - 07/12/05 06:53 PM Leggero stellt Produktion von Kinderanhängern ein [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,
wie einige hier im Forum schon wissen, hat die Schweizer Firma Leggero die Produktion von Kinderanhängern eingestellt.

Als Grund für die Einstellung der Produktion der hochwertigen und innovativen Leggero Kinderanhänger wird in einer Medieninformation die Produktionsverlagerung von anderen Herstellern (welche?) in Billiglohnländer genannt. Ich denke, daß die Discounterangebote in den letzten zwei Jahren auch dazu beigetragen haben.

Einen bitteren Beigeschmack erhält die Produktionseinstellung auch deshalb, weil die Leggero Kinderanhänger in einer "Beschützenden Produktion" von behinderten Menschen montiert wurden, deren Arbeitsplätze nun erst einmal futsch sind.

Auf meine schriftliche Nachfrage hin wurde mir im Übrigen zugesichert, das die Ersatzteilversorgung gesichert sei.

Die Lagerbestände an Kinder- und Tourenanhängern wurden und werden demnächst wieder zu einem Bruchteil des ursprünglichen Preises "ab Rampe" in Romanshorn verkauft, näheres ist hier zu erfahren.

Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
#188225 - 07/17/05 07:25 AM Re: Leggero stellt Produktion von Kinderanhängern ein [Re: HeinzH.]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,005
Moin,
zwischenzeitlich ist das Leggero Spitzenmodell Cuatro1 / Cuatro2 ausverkauft.
Gruß aus HH,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...
Top   Email Print
Page 6 of 6  < 1 2 3 4 5 6

www.bikefreaks.de